Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - SKN St. Pölten, 31. Spieltag Saison 2020/2021
Twittern
15.05. Ende
HAR
2:0
ADM
(1:0)
15.05. Ende
FKA
2:1
SKN
(1:1)
15.05. Ende
ALT
3:0
RIE
(1:0)
16.05. Ende
LIN
2:5
SAL
(1:3)
16.05. Ende
STG
4:1
RAP
(0:1)
16.05. Ende
WSG
2:2
WAC
(1:0)
FK Austria Wien
Patrick Wimmer 28.
Alexander Grünwald 68.
2 : 1
(1:1)
Ende
SKN St. Pölten
Alexander Schmidt 34. (Assist: Dor Hugi)
ANST.: 15.05.2021 17:00
SR: Alexander Harkam
ZUSCHAUER: -
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
19:28:45
Das war es für heute mit der Bundesliga, bleiben Sie gesund und vor allem am Ball. Ein schönes Fußballwochenende noch!
Beide Teams müssen am kommenden Freitag wieder antreten. Während die Austria bei der SV Ried gastiert, empfängt St. Pölten den TSV Hartberg. Anstoß ist um 19:00 Uhr.
Mit diesem Heimsieg geht die Austria im Gleichschritt mit Hartberg und verteidigt so die Führung in der Relegationsgruppe. Derweil steht fest, dass St. Pölten den letzten Tabellenplatz nicht mehr verlassen kann.
Vollkommen verdient geht die Wiener Austria heute als Sieger vom Platz. Über 90 Minuten waren die Hausherren hier die bessere Mannschaft, einzig durch einen Glücksschuss kam St. Pölten zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Im zweiten Durchgang präsentierte sich die Austria weiterhin konzentriert und kam nach einem schönen Konter zum Siegtreffer durch Joker Grünwald. Austria ist der Favoritenrolle gerecht geworden und fährt verdient einen Heimsieg ein.
90.
+5
Tetteh unterläuft seinen Gegenspieler bei einem hohen Ball und sieht wie so viele andere Akteure zuvor auch die Verwarnung.
90.
+5
Ende in Wien! Austria Wien schlägt St. Pölten mit 2:1.
90.
+1
Stöger reagiert nochmal, Jukic darf sich in den kommenden vier Minuten empfehlen. Wimmer hat heute eine gute Leistung gezeigt und macht Schluss für heute.
90.
+1
Es gibt fünf Minuten oben drauf.
89.
Und Zwierschitz nimmt Teigl die letzten Meter ab.
89.
Zeka ist für Fitz auf dem Platz.
88.
Der Schiedsrichter kennt nur eine Farbe und das ist Gelb. Pentz bekommt für Zeitspiel den Eintrag im Register.
84.
Auch Pokorny holt sich noch spät in der Partie die Verwarnung beim Unparteiischen ab.
83.
Durch das Wechelfeuerwerk ist das Spielgeschehen nicht ansehnlicher geworden. Die Austria beschränkt sich auch nur noch auf die Defensive und setzt vereinzelt Konter.
80.
Und für Hugi geht es nicht mehr weiter, mit Rückenproblemen muss St. Pöltens Linksaußen vom Platz. Halper bekommt die letzten zehn Minuten.
78.
Klasse Szene von Pentz! Der Keeper erkennt früh, dass ein für ihn gedachter Rückpass viel zu kurz kommt und stürmt aus dem Kasten. Pentz grätscht den Ball 25 Meter vor dem Kasten weg, räumt dann aber noch Hugi ab, der nun behandelt werden muss!
73.
Ebenso hat der US-Amerikaner Booth Feierabend, er wird durch Tetteh ersetzt.
73.
Drescher geht vom Platz, dafür ist Ljubicic im Spiel.
73.
Und es wird weiter freudig durchgewechselt, Luxbacher betritt nun bei den Gästen den Rasen. Schütz ist durch für heute.
71.
Bei den Gästen machen sich gleich mehrere Akteure zur Einwechslung bereit. St. Pölten braucht jetzt frische Beine.
68.
Toooor! AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 2:1. Edeljoker Grünwald macht's! St. Pölten steht hoch in der gegnerischen Hälfte und leistet sich einen bösen Ballverlust. Monschein macht auf der linken Seite Meter und bringt den Ball in die Mitte. Wimmer steigt an der Strafraumkante über den Ball und gibt so Grünwald die Schusschance, der aus 16 Metern unten links ins Tor trifft! Riegler ist ohne jede Chance.
66.
Der Nächste, bitte. Wimmer legt sich im Vorwärtsgang das Leder zu weit vor und senst Muhamedbegovic um, der eindeutig schon den Ballgewinn verzeichnet hatte. Wieder gibt es Gelb.
62.
Und Monschein ersetzt Djuricin in der Sturmspitze.
61.
Doppelwechsel bei der Austria: Chefcoach Stöger bringt Grünwald für Sarkaria.
60.
Drescher wird im Mittelfeld überspielt, nimmt dann aber das taktische Foul in Kauf und kassiert die nächste Gelbe Karte im Spiel.
58.
Schulz mit dem Querschläger, aber die Gäste sind jetzt besser im Spiel. Etwas glücklich ist die Kugel vor die Füße des Linksaußen gesprungen, seine Direktabnahme von der Strafraumkante ist aber weit entfernt von einem Torschuss.
55.
Die Austria lässt den Ball schnell durch die eigenen Reihen laufen, schließlich soll ein langer Diagonalball an die linke Sechzehnerkante Gefahr bringen, Sarkaria hat im direkten Duell mit Maranda aber allein schon physisch keine Chance, an den Ball zu kommen.
52.
Pentz muss eingreifen! Hugi bringt eine Ecke von der linken Seite und am zweiten Pfosten steht Schulz frei, der mit dem Kopf für Muhamedbegovic auflegt. Der großgewachsene Innenverteidiger dreht sich überraschend elegant um die eigene Achse und zieht aus 14 Metern ab, Pentz taucht im kurzen Eck ab und pariert routiniert!
49.
Wir beobachten einen gemächlichen Auftakt nach dem Seitenwechsel, der Ball wird vornehmlich zwischen den Strafräumen bewegt. Entsprechend wurde es auch noch nicht wieder gefährlich.
46.
Der zweite Durchgang läuft, wir gehen rein!
Für alle Beteiligten und Fans, die es mit der Wiener Austria halten, wird es wohl absolut unverständlich sein, wie es hier mit einem Remis in die Pause gehen kann. Die Hauptstädter waren hier die spielbestimmende Mannschaft und haben sich zahlreiche gute Torchancen erspielt, schließlich fehlte es aber immer wieder an der nötigen Präzision beim Abschluss oder letzten Pass. Unmittelbar nach dem verdienten Führungstreffer kam dann St. Pölten mit dem ersten eigenen Torschuss zum Ausgleich, der die Austria aus dem Konzept bringen konnte. Gleich sind wir wieder am Ball!
45.
Wir gehen sehr pünktlich in die Pause!
43.
Die Austria hat durch den Gegentreffer sichtlich an Dominanz verloren und kommt nun nicht mehr mit so viel Schwung daher, wie wir es in der ersten halben Stunde bestaunen durften.
39.
Booth musste mit seiner blutenden Nase jetzt schon mehrfach am Spielfeldrand behandelt werden, sein Trainer Gerald Baumgartner hat mittlerweile schon seine Ersatzspieler zum Warmmachen beordert.
36.
Fakt ist: St. Pölten hat mit dem ersten eigenen Schuss aufs gegnerische Tor den Ausgleich erzielt und das ist vollkommen unverdient.
34.
Toooor! Austria Wien - SKN St. Pölten 1:1. Aus dem Nichts fällt der Ausgleich! Hugi bespielt den linken Flügel und bringt den Ball flach ins Zentrum zu Schmidt. Der Stoßstürmer der Gäste zieht von der Strafraumkante und hat Glück, denn sein Schuss wird entscheidend abgefälscht und so hat Pentz keine Abwehrchance.
32.
Damit trifft Wimmer in seinem siebten Bundesligapiel gegen St. Pölten zum ersten Mal.
30.
Schmidt sieht die erste Gelbe Karte der Partie.
28.
Toooor! AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 1:0. Patrick Wimmer trifft zur Führung! Sarkaria wird auf der rechten Seite geschickt und bringt den Ball in die Box, wo Drescher eigentlich schon klären kann, sich aber ganz unglücklich anstellt. Wimmer steht richtig und schiebt aus kurzer Distanz ein, ein wahres Zufallsprodukt zur Führung der Hausherren!
27.
Unglückliche Szene: Booth wird auf der rechten Seite geschickt und will die Flanke vor das Tor der Austria bringen, Suttner blockt die Flanke aber ab und so bekommt Booth den Ball direkt wieder retouniert ins Gesicht! Mit Nasenbluten muss Booth jetzt behandelt werden.
23.
Djuricin steht mit einem Fragezeichen auf der Stirn am Fünfer und zeigt an, wo er den Ball gerne gehabt hätte. Die Flanke von Suttner ist aber vollkommen abgedriftet und auf der Tribüne gelandet.
20.
Schütz mit einer gelungenen Aktion, mit einer schnellen Drehung löst er sich von seinem Gegenspieler im Mittelfeld und hat viel Platz vor sich, die Austria unterbindet den Angriff aber sofort mit einem Foulspiel.
17.
Mit aktuell 63 Prozent Ballbesitz, wobei es auch schon mehr waren in den ersten Minuten, ist die Austria weiterhin die Mannschaft, die hier Einbahnstraßen-Fußball spielt. St. Pölten läuft nur hinterher.
14.
Wundern Sie sich nach einer knappen Viertelstunde nicht, dass bis auf Schlussmann Riegler noch kein Akteur der Gäste namentlich erwähnt wurde. Für Gesprächsstoff konnte nämlich auch noch keiner sorgen.
11.
Teigl steht zum Freistoß bereit und bringt die Flanke aus dem linken Mittelfeld, Handl könnte vollkommen freistehend einköpfen, wird aber wegen einer Abseitsposition schon früh zurückgepfiffen.
8.
Suttner ist bislang einer der aktivsten Spieler auf dem Platz, der Linksverteidiger zeigt guten Offensivdrang und darf nun bereits zum zweiten Mal zum Eckball antreten.
6.
Von Beginn an spielt hier nur die Austria, Peter Stöger kann bislang zufrieden sein. Und die Partie sieht genau so aus, wie es der Tabellenstand hat vermuten lassen. Den Hausherren fehlt einzig ein Tor.
3.
Djuricin mit dem Abschluss! Fitz wird im Zentrum nicht angegangen, erkennt die Lücke und steckt den Ball stark in die Sturmspitze durch. Djuricin läuft ein und drückt aus 14 Metern ab, Riegler pariert aber stark zur Ecke!
2.
Suttner darf auf seiner linken Seite marschieren und bringt die erste Flanke der Partie, Riegler positioniert sich aber früh und fängt den Ball locker ab.
1.
Der Schiedsrichter Harkam gibt die Partie frei!
Ein Wort noch zu Patrick Wimmer: Für den Rechtsaußen der Wiener Austria ist es heute das 50. Bundesligaspiel seiner Karriere. In sechs Duellen gegen St. Pölten blieb er allerdings immer ohne Torbeteiligung.
Erst vor rund einem Monat sind diese beiden Teams zuletzt aufeinandergetroffen - mit dem besseren Ende für die Austria, die mit 2:1 gegen St. Pölten gewinnen konnte. Vielmehr wartet St. Pölten nun seit drei Bundesligapartien auf einen Sieg gegen die Hauptstädter.
Die Ausgangslage ist vor der Partie sehr eindeutig, die Austria führt die Relegationsrunde der Bundesliga mit 26 Punkten an, während St. Pölten nur halb so viele Punkte auf dem Konto hat und heute als Tabellenschlusslicht in die Partie geht.
Bei St. Pölten soll es heute eine Dreier- bzw. Fünferkette gegen den Ball sein. Etwas überraschend sitzt Luxbacher bei den Gästen heute erstmal auf der Bank.
Und so laufen die Gäste auf: Riegler - Maranda, Drescher, Muhamedbegovic - Schütz, Pokorny, Servania, Schulz - Booth, Schmidt, Hugi.
Wir erwarten die Mannschaft von Peter Stöger heute einmal mehr im 4-4-2, wobei Fitz wohl als hängende Spitze hinter Djuricin agieren wird. Mit Grünwald, Monschein oder Jukic sitzen noch namhafte Alternativen zunächst auf der Ersatzbank.
Das ist die Startelf der Wiener Austria: Pentz - Teigl, Handl, Schösswendter, Suttner - Wimmer, Demaku, Martel, Sarkaria - Djuricin, Fitz.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Qualifikationsgruppe zur Begegnung des 31. Spieltages zwischen Austria Wien und SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz