Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - SKN St. Pölten, 30. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
27.06. Ende
FKA
2:5
SKN
(2:2)
27.06. Ende
MAT
1:2
ADM
(1:0)
27.06. Ende
WSG
0:1
ALT
(0:1)
28.06. Ende
SAL
3:0
HAR
(1:0)
28.06. Ende
LIN
0:1
WAC
(0:0)
28.06. Ende
STG
2:3
RAP
(2:0)
FK Austria Wien
Benedikt Pichler 18.
Christoph Monschein 36.
2 : 5
(2:2)
Ende
SKN St. Pölten
Robert Ljubicic 32. (Assist: Kofi Schulz)
Daniel Schütz 44. (Assist: Kofi Schulz)
George Davies 60. (Assist: Daniel Schütz)
George Davies 63. (Assist: Robert Ljubicic)
Alan Carius 83. (Assist: Robert Ljubicic)
ANST.: 27.06.2020 17:00
SR: Alexander Harkam
ZUSCHAUER: -
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
16:29:08
Vielen Dank für Ihr Interesse und noch ein schönes Wochenende!
St. Pölten springt durch den Dreier an Mattersburg (1:2-Niederlage gegen Admira) vorbei auf den 3. Platz. Der Abstand auf das neue Schlusslicht Tirol und damit den einzigen Abstiegsplatz beträgt nun vier Zähler. Am Dienstag können die Niederösterreicher im Gastspiel bei Admira den Klassenerhalt klarmachen.
Weil Altach in Tirol gewonnen hat (1:0), ist die Austria nur noch zwei Punkte vor dem Tabellenzweiten und muss um das Heimrecht in den Europa League-Play-offs bangen. Am Dienstag kommt es zum Topspiel. Dann müssen die Violetten in Altach ran. Es bleibt also spannend!
Starker zweiter Durchgang der Wölfe! Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit bewies Ibertsberger ein glückliches Händchen und wechselte drei Tore ein. Die Austria war vor allem in der zweiten Hälfte zu anfällig in der Defensive und zu ineffektiv im Spiel nach vorne. So gewinnt St. Pölten hochverdient und holt wichtige Zähler im Abstiegskampf.
90.
+5
Schluss! St. Pölten gewinnt in Wien mit 5:2 und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt.
90.
+2
Die Austria kommt nochmal zu mehreren Halbchancen. Aber: Entweder die Veilchen zielen am Tor vorbei oder Riegler pariert die schwachen Abschlüsse ohne Probleme. Nicht nur defensiv, auch offensiv war es heute einfach zu wenig von den Violetten.
90.
Fünf Minuten Nachspielzeit!
88.
Die Partie trudelt dem Schlusspfiff entgegen. Viel passiert nicht mehr, beide Teams haben sich wohl mit dem Spielstand abgefunden.
86.
Völlig unnötig! Luan grätscht Demaku an der Mittellinie von hinten um. Glasklare Gelbe Karte!
85.
Das Tor von Alan war schon das zehnte Jokertor von St. Pölten in dieser Saison - Bestwert hinter Salzburg. Ibertsberger hat wohl ein glückliches Händchen.
83.
Toooor! FK Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 2:5. Die Vorentscheidung! Ljubicic schickt den eingewechselten Alan die Linie entlang. Der Brasilianer zieht ins Zentrum, tanzt Jeggo mit einem Übersteiger aus und tunnelt Pentz mit seinem Flachschuss aus sieben Metern - starke Einzelaktion und schlecht verteidigt!
82.
Außerdem macht Meister Platz für Ouedraogo.
81.
Jeder Wechsel wird heute genutzt. Rasner muss Messerer weichen.
80.
Die Violetten haben jetzt wieder lange Ballbesitzphasen und werfen alles nach vorne. Aber: Das letzte Drittel ist Sperrzone, die Gäste verteidigen jeden Angriff locker weg.
79.
Die Austria wechselt. Klein muss für Madl runter.
78.
Der inzwischen ausgewechselte Schütz hat heute doppelten Grund zur Freude. Zum einen sieht inzwischen alles nach einem Sieg der Gäste aus, zum anderen ist der Mittelfeldakteur nach seinem 2:2-Ausgleichstreffer nun der Rekordtorschütze der Niederösterreicher in der Bundesliga (12 Tore).
76.
St. Pölten hat immer noch nicht genug. Der Schuss von Meister aus zehn Metern geht hauchdünn am Ziel vorbei. Die Hintermannschaft des FAK ist heute einfach zu anfällig.
74.
Das muntere Wechseln geht weiter. Ibertsberger nimmt den überragenden Schütz runter und bringt Alan.
74.
Auswechslung Ahmet Muhamedbegovic Daniel Drescher
72.
Blicken wir auf die zeitgleichen Spiele: Altach ist immer noch mit 1:0 in Tirol vorn, Admira hat den 2:1-Führungstreffer in Mattersburg geschossen. Heißt: Sollte alles so bleiben, ist St. Pölten der Gewinner des Spieltages und plötzlich auf Rang 3.
70.
Außerdem muss Monschein auf die Bank. Edomwonyi soll der Davies der Violetten werden und treffen.
70.
Wechsel bei der Austria. Grünwald hat Feierabend, Sax ist nun mit von der Partie.
67.
Fast die Vorentscheidung! Klarer steigt nach einem Standard am höchsten, köpft dann aber ganz knapp am rechten Pfosten vorbei. Was ist los mit den Violetten?
65.
Das muss es doch fast schon gewesen sein? Die Austria ist im zweiten Durchgang erschreckend harmlos und kommt kaum in die gegnerische Hälfte.
63.
Nächstes Gegentor, nächster Wechsel. Prokop raus, Demaku rein.
63.
Toooooor! FK Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 2:4. Vier Minuten auf dem Platz und schon ein Doppelpack! Wieder leitet Schütz ein, der links Ljubicic auf die Reise schickt. Der Mittelfeldakteur flankt im Strafraum angekommen quer auf Davies, der hochsteigt und unbedrängt aus sieben Metern einnickt.
60.
Tooooor! FK Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 2:3. Der Außenseiter geht in Führung! Schütz nimmt rechts Davies mit, der in den Strafraum eindringt, sich die Kugel auf links legt und abzieht. Der Schuss des Jokers wird von Zwierschitz unhaltbar abgefälscht.
60.
Ilzer reagiert auf den Rückstand und wechselt. Der starke Sarkaria muss Wimmer weichen.
59.
Erster Wechsel des Spiels. Ambichl macht Platz für Davies.
56.
Ambichl zieht einen Freistoß aus 30 Metern direkt auf das Gehäuse. Der Knaller ist dann jedoch zu unplatziert, um Pentz in Bredouille zu bringen.
54.
Den setzt Burke knapp drüber! Nach schickem Steckpass von Ambichl fehlt dem Jamaikaner nicht viel. Auch wenn er den reingemacht hätte - die Fahne ist oben, Abseits!
52.
Auch der fünfte Eckball von St. Pölten ist harmlos. Trotzdem: Wenigstens erarbeiten sich die Niederösterreicher Ecken, die Austria steht erst bei einem.
50.
Guter Abschluss! Sarkaria nimmt es gleich mit drei Gegenspielern auf, setzt sich durch und hält aus 17 Metern drauf. Riegler ist zur Stelle und pariert den Flachschuss. Schade, dieses Solo hätte einen Treffer verdient gehabt.
48.
Erste Karte des Spiels. Prokop will ein taktisches Foul begehen und hält Schulz lange am Trikot. Doppelt bitter, der Angriff geht weiter und Prokop sieht nachträglich Gelb.Â
47.
Beide Teams sind unverändert aus der Kabine gekommen.
46.
Weiter geht es in Wien!
Sehr muntere Partie! Beide Teams hatten bislang gute und schlechte Phasen. Vor allem defensiv gibt es auf beiden Seiten teils riesige Löcher, weswegen wir auch schon vier Tore bewundern konnten. Wir können uns auf eine spannende zweite Hälfte freuen!
45.
+3
Halbzeit! Wir gehen mit einem 2:2 in die Pause.
45.
Drei Minuten Nachspielzeit!
44.
Toooor! FK Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 2:2. Erneuter Ausgleich! Schulz spielt wieder mal den Vorlagengeber und flankt unbedrängt ans linke Fünfereck. Schütz kommt eingelaufen, nimmt die Hereingabe direkt und verwandelt im langen Eck. Ganz feiner Treffer, aber nicht unhaltbar!
42.
Die Violetten haben immer wieder Phasen mit langem Ballbesitz. St. Pölten agiert heute teilweise zu defensiv und kommt nicht in die Zweikämpfe.
40.
Im Parallelspiel führt Altach in Tirol. Heißt für diese Begegnung: Die Austria kann heute nicht den 1. Platz klarmachen und St. Pölten bleibt einen Punkt vor Tirol.
38.
Kommt St. Pölten nochmal zurück? Bislang machen die Niederösterreicher ein starkes Spiel, sind in der Defensive aber zu anfällig.
36.
Tooor! FK AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 2:1. Nächster Lupfer! Monschein bekommt die Kugel im gegnerischen Strafraum nach einem unglücklichen Pressschlag von Meister auf dem Silbertablett serviert und chippt über Riegler. Dieser ist beim cleveren Abschluss aus zwölf Metern zwar dran, kann aber nicht parieren.
34.
Die Austria wirkt nach dem Gegentreffer verunsichert. Die Violetten leisten sich in dieser Phase viele Fehlpässe, wenn es mal in die gegnerische Hälfte geht.
32.
Toooor! FK Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 1:1. Aus dem Nichts! Schulz dribbelt links durchs Mittelfeld, hat den Kopf oben und spielt einen ganz schicken Chipp auf den aufgerückten Ljubicic. Der Mittelfeldmann nimmt die Pille aus 13 Metern volley und lupft über Pentz ins Tor. Technisch sehr schwierig und wunderschön!
30.
Gute Reaktion von Riegler! Monschein startet links in den Strafraum und bekommt den Ball. Das Eins gegen Eins aus spitzem Winkel entscheidet schließlich aber der Schlussmann der Wölfe für sich.
27.
Da hat nicht viel gefehlt! Rasner bekommt rechts viel zu viel Platz zum Flanken. Nutznießer ist Schütz im Zentrum, der die butterweiche Vorlage aus acht Metern ganz knapp am linken Pfosten vorbeiköpft.
25.
Guter Angriff über rechts der Austria! Sarkaria wird steil in den Strafraum geschickt und will mit der Hacke auf Monschein querlegen, der Stürmer ist aber schon zu weit eingelaufen und so kann die Hintermannschaft der Niederösterreicher klären.
22.
Trinkpause! Bei Temperaturen über 30 Grad in Wien ist das sicherlich keine schlechte Idee.
20.
Mit Rückstand gegen die Austria kennt sich der SKN aus. Im ersten Aufeinandertreffen mit dem FAK in der Qualifikationsrunde waren die Wölfe ebenfalls 0:1 hinten, konnten aber noch zum 1:1-Endstand ausgleichen.
18.
Tooooor! FK AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 1:0. Erste nennenswerte Chance, erstes Tor! Nach einer schicken Ballkombination spielt Sarkaria Angriffspartner Pichler frei. Dieser bleibt freistehend vor Riegler cool und schiebt lässig ins linke Eck ein.
16.
Die Wölfe haben das erste Ziel erreicht und bleiben ohne Gegentor in der Anfangsviertelstunde. Hintergrund: Die Austria konnte schon elf Treffer in diesem Zeitraum erzielen - Höchstwert in der Qualifikationsrunde.
14.
Burke und Jeggo springen beide in einen hohen Ball und crashen mit dem Kopf ineinander. Der Spieler der Violetten kann gleich weitermachen, Burke braucht eine kurze Behandlung, kann zum Glück aber mit Turban weiterspielen.
12.
Erster Abschluss der Hausherren. Monschein will einen Freistoß aus 30 Metern direkt aufs Tor ziehen, schießt letztlich aber klar am linken Pfosten vorbei.
11.
Dem FAK fehlt es an noch an Geschwindigkeit. Wenn mal die Seite gewechselt wird, dann brauchen die Wiener zu lange und so können die Niederösterreicher locker verschieben.
9.
Die Taktik der Wölfe in der Anfangsphase ist klar erkennbar. Die Gäste wollen hinten kompakt stehen und nach Ballgewinn schnell und schnörkellos in die Spitze spielen.
7.
Die Anfangsphase ist geprägt von Fehlpässen. So werden eigentlich gute Angriffsaktionen schon im Keim erstickt.
5.
Die Ecke ist harmlos. Palmer-Brown kann den Standard problemlos klären.
4.
St. Pölten mit dem ersten Abschluss des Spiels. Nach einem verlängerten Torwartabschlag schickt Schütz den schnellen Burke rechts mit einem Steilpass. Der Stürmer versucht es anschließende aus spitzem Winkel, Pentz kann den Schuss aber zur Ecke lenken.
3.
Wie erwartet übernimmt die Austria von Anfang an die Kontrolle über das Spiel. Die Violetten lassen es aber noch ruhig angehen und holen sich mit leichten Pässen Sicherheit, ohne richtig nach vorne zu spielen.
1.
Schiedsrichter Alexander Harkam pfeift. Der Ball rollt in der Generali-Arena!
Gibt es heute das vierte Remis in Serie (vielleicht ein 3:3) oder kann sich ein Team durchsetzen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Saisonziel machen? Packen wir es an!
Bei den bisherigen Aufeinandertreffen in dieser Saison gab es jeweils ein Remis. Im Grunddurchgang gab es ein 2:2 in St. Pölten und ein 0:0 in Wien. In der Qualifikationsrunde kam St. Pölten zuhause nach frühem Rückstand noch zu einem 1:1.
Auch St. Pölten ist zum Punkten verdammt. Der Abstiegskampf gestaltet sich in diesem Jahr extrem spannend. Zwischen dem Letzten Admira (14 Punkte) und den drittplatzierten Mattersburgern (18 Punkte) liegen nur vier Zähler. St. Pölten ist mit 16 Punkten dazwischen gefangen und hat mit dem heutigen Spiel in Wien und mit dem Duell am letzten Spieltag gegen Altach kein leichtes Restprogramm.
Aber: Dazu muss ein Sieg her. Die Austria kann mit einem guten Gefühl in die Partie gehen. Die letzten vier Spiele wurden allesamt gewonnen. Dazu kommt: Mit 44 Treffern stellen die Wiener den besten Angriff der Qualifikationsrunde.
Austria Wien ist als Favorit und Tabellenführer in die Qualifikationsrunde gestartet und steht auch jetzt, drei Spieltage vor Schluss, noch ganz oben. Sollte Altach in Tirol nicht gewinnen und die Austria macht ihre Hausaufgaben und ist siegreich, ist den Wienern der erste Platz und damit Heimrecht in den Europa League-Play-offs nicht mehr zu nehmen.
Wir nähern uns dem Ende der Saison in Österreich. Während Austria heute den 1. Platz klarmachen könnte, steckt St. Pölten noch mittendrin im Abstiegskampf.
Im Gegensatz zum 1:1-Heimremis gegen Tirol werden vier Spieler ausgetauscht. Ingolitsch, Gorzel, Alan und Davies sind raus aus der Anfangself, dafür beginnen Rasner, Ambichl, Schütz und Meister.
St. Pölten-Coach Robert Ibertsberger schickt folgende Startelf ins Rennen: Riegler - Klarer, Luan, Muhamedbegovic - Rasner, Ambichl, Schütz, Ljubicic, Schulz - Meister, Burke.
Trainer Christian Ilzer verändert sein Team auf drei Positionen im Vergleich zum 2:0-Auswärtssieg bei Admira Wacker. Madl, Martschinko und Fitz müssen Palmer-Brown, Prokop und Zwierschitz weichen.
Zunächst blicken wir auf die Startformationen der Teams und beginnen mit Austria Wien: Pentz - Klein, Palmer-Brown, Borkovic, Prokop - Zwierschitz, Jeggo, Grünwald - Sarkaria, Monschein, Pichler.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Qualifikationsgruppe zur Begegnung des 30. Spieltages zwischen Austria Wien und dem SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz