Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - SKN St. Pölten, 22. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
07.03. Ende
WAC
2:2
RAP
(1:1)
07.03. Ende
FKA
0:0
SKN
(0:0)
07.03. Ende
ADM
2:0
ALT
(0:0)
07.03. Ende
HAR
0:3
WSG
(0:0)
08.03. Ende
SAL
2:0
STG
(0:0)
08.03. Ende
MAT
0:1
LIN
(0:1)
FK Austria Wien
0 : 0
(0:0)
Ende
SKN St. Pölten
ANST.: 07.03.2020 17:00
SR: Sebastian Gishamer
ZUSCHAUER: 6.400
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
18:48:33
Das war es für heute mit der österreichischen Liga! Danke für's Reinlesen und ein schönes Restwochenende noch!
Nächste Woche geht es für die beiden Teams in der Qualifikationsgruppe weiter. Die Austria hat direkt das nächste Heimspiel gegen Admira vor der Brust, während St. Pölten bei der WSG Wattens ran muss.
Die Unentschieden-Experten aus der österreichischen Hauptstadt schlagen wieder zu! Wien zeigte sich vorne gegen das Defensivbollwerk der St. Pöltener einfach zu ungefährlich und hat letztendlich auch zu wenig Willen gezeigt, um einen Sieg einzufahren. St. Pölten wird den Punkt gerne mitnehmen und so steht am Ende ein leistungsgerechtes Unentschieden, das an Unterhaltungswert kaum zu unterbieten war. In der Tabelle bleibt alles wie gehabt.
90.
+7
Und dann ist Schluss in Wien!
90.
+5
Und dann gibt es nochmal die Riesenchance für Monschein! Sarkaria chippt den Ball rechts auf Pichler, der das Ding in die Mitte köpft, wo Monschein zum Einnicken bereit steht. Am Ende kommt aber noch ein St. Pöltener Bein dazwischen und klärt in letzter Sekunde.
90.
+4
Sarakria! Nach einem langen Ball auf die linke Seite nimmt der Offensivmann die Kugel von der Strafraumkante volley und verfehlt aus spitzem Winkel nur ganz knapp die lange Ecke. Das wäre ein Traumtor gewesen! Aber wir wissen ja alle: Das Leben ist kein Konjunktiv!
90.
+2
Den zweiten Ball bringt Meister nach der Ecke nochmal auf das Tor von Pentz, der den zentralen Schuss aber ganz einfach fängt.
90.
+1
Schulz kommt für die Gäste nochmal über links und holt nach seiner Flanke den entlastenden Eckball raus.
90.
Wegen der vielen Verletzungsunterbrechungen werden sechs Minuten nachgespielt.
88.
Ouedraogo sieht für ein zu hartes Einsteigen auch nochmal die Gelbe Karte.
87.
Fitz geht als letzter bei den Hausherren vom Feld und mit Edomwonyi kommt ein weiterer Stürmer für die letzten Minuten.
86.
Und wieder ganz knapp! Sarkaria bringt die Kugel nochmal von links in den Strafraum, wo Vollnhofer absolutes Harakiri-Torwartspiel betreibt und am Ball vorbeischlägt. Der Kopfball von Pichler findet dann aber auch nicht den Weg ins Tor. Es soll einfach nicht sein!
84.
Nach einer Ecke wird der Ball von Palmer-Brown an den zweiten Pfosten verlängert, wo Madl völlig frei zum Abschluss kommt und das Leder mit der Innenseite über das Tor schießt. Da war mehr drin!
82.
Davies geht an der Außenlinie ungestüm in den Zweikampf gegen Sarkaria, bekommt Gelb und verletzt sich dabei auch noch selber. Mit der Verwarnung ist der flinke St. Pöltener gut bedient.
79.
Der junge Wimmer hat Schluss für heute und wird durch Grünwald ersetzt.
77.
Die Schlussviertelstunde ist bereits angebrochen. Gibt es hier noch den einen besonderen Moment oder trennen sich die beiden Mannschaften hier wirklich so sang- und klanglos mit 0:0?
74.
Schmidt zieht bereits jetzt seine letzte Wechseloption und bringt Meister für Pak.
73.
Jetzt wechseln auch die Hausherren zum ersten Mal. Pichler kommt für Sax und soll der Offensive nochmal neues Leben für die Schlussphase einhauchen.
72.
Die Wiener tun sich weiterhin schwer gegen die Gäste, von denen nach vorne so gut wie gar nichts mehr kommt. St. Pölten steht nur hinten drin und es macht den Eindruck, als würde die Mannschaft von Coach Schmidt auf 0:0 spielen.
69.
Die ganz dicke Chance für Wimmer! Nach einer Hereingabe von der linken Seite kann Vollnhofer die Kugel nicht fangen, sondern nur nach vorne abfälschen, wo Wimmer angerauscht kommt und es ganz knapp verpasst, das Leder aus kürzester Distanz einzunetzen. Der darf auch mal rein!
66.
Luxbacher muss bei den Gästen angeschlagen raus und wird durch Gorzel ersetzt.
65.
Eine Ecke der Hausherren kommt in den Strafraum und wird zunächst geblockt. Den zweiten Ball nimmt Sax an der Strafraumkante direkt. Sein Schuss wird ebenfalls geblockt und es gibt direkt den nächsten Eckstoß.
63.
Dann wird es mal wieder gefährlich im Sechzehner. Eine Hereingabe von Sarkaria kommt in die Mitte und geht durch an den zweiten Pfosten, weil Wimmer in der Mitte nicht ganz dran kommt. Der zweite Ball von Sax bringt dann keine Gefahr.
62.
Es sah wohl schlimmer aus als es war und der Offensivmann der Hausherren steht wieder.
61.
Wimmer bekommt einen Schlag von Kofi auf den Kehlkopf und muss behandelt werden. Das Spiel ist erstmal unterbrochen und der Wiener wird behandelt.
58.
Der junge Wimmer sieht Gelb für ein Foul an Kofi.
55.
Den ersten Wechsel der Partie gibt es bei den Gästen. Burke geht vom Feld und Ouedraogo kommt.
54.
Das Ding kommt auf den ersten Pfosten, wird aber wieder ganz einfach von der St. Pöltener Defensive weggeschlagen.
54.
Die Austria erarbeitet sich mal wieder einen Eckstoß.
51.
So langsam setzen sich die Austria-Ersatzmänner in Bewegung, die das Spiel hier früher oder später noch gut gebrauchen könnte. So wie es momentan bei den Hausherren läuft eher früher.
48.
Die erste Möglichkeit des zweiten Durchgangs gehört den Gästen. Nach einem langen Einwurf kommt Carius am Fünfmeterraum zum Kopfball, aber er kann die Kugel weder richtig drücken, noch gut platzieren und so fängt Pentz die Kugel sicher.
46.
Auf in Durchgang zwei!
Nach einem guten Beginn mit einigen Torraumszenen flachte das Spiel mit zunehmender Dauer mehr und mehr ab. Dafür spricht auch, dass keines der beiden Teams es schaffte, einen Ball gefährlich auf das Tor der gegnerischen Mannschaft zu bringen. Wien hat zwar mehr Ballbesitz, doch zur Pause ist das ein leistungsgerechtes Unentschieden. Man kann aus neutraler Sciht nur hoffen, dass die zweite Halbzeit ein bisschen mehr Unterhaltungswert bietet.
45.
+3
Das war es dann mit dem ersten Durchgang,
45.
+2
Stangl holt sich zum Ende der ersten Halbzeit nochmal ein Ticket ab, weil er mit seinen Ellenbogen im Luftzweikampf zu Werke geht.
45.
+1
Zwei Minuten gibt es Nachschlag in Hälfte eins.
43.
Sax bedient den Mittelstürmer mit einem tollen Ball im Strafraum, wo er versucht, das Leder an Vollnhofer vorbeizuspitzeln, aber nur den Gäste-Schlussmann anschießt. Dickste Chance seit dem letzten Torabschluss in der 15. Minute!
42.
Carius bringt einen Freistoß von der linken Seite hoch in den Strafraum der Gastgeber, doch auch der wird wieder nicht gefährlich und Pentz begräbt das Leder in seinen Armen.
40.
Sax treibt das Spiel mal auf der rechten Seite an und chippt die Kugel nach vorne. Der Angriff endet dann aber mit einem Offensivfoul des Spielmachers, der dem verunglückten Pass nachgeht.
37.
Gegen das Defensivbollwerk der Gäste fällt der Austria kaum etwas ein, doch auch das Umschaltspiel der Gäste funktioniert noch nicht so richtig und lässt gehörig zu wünschen übrig. Von den Offensivkräften beider Teams muss da mehr kommen.
34.
Der Innenverteidiger steht wieder und das Spiel kann fortgesetzt werden.
33.
Luan ist am Boden und muss am Fuß behandelt werden. Das Spiel ist unterbrochen.
31.
Sollte das hier so weitergehen, könnte die Austria mit dem Rekord für die meisten Unentschieden am Stück gleichziehen. Und ganz ehrlich: Nach einem eigentlich guten Beginn steht hier Nullnummer drauf und genau das ist momentan auch drin.
28.
Das Spiel findet mittlerweile viel im Mittelfeld statt. Torchancen blieben in den letzten Minuten aus.
25.
Hofbauer holt sich für ein taktisches Foul die nächste Gelbe Karte ab.
25.
Die ganz großen Highlights bleiben hier auf beiden Seiten bislang aus. Dennoch ist es ein gutes Spiel mit Vorteilen für die Gastgeber.
21.
Jetzt wird es wieder auf der anderen Seite gefährlich! Sarkaria wird im Zentrum mit einer Flanke von Zwierschitz bedient. Der Linksaußen spielt seine Größenvorteile gegenüber Davies aus und setzt das Leder mit seinem Schädel knapp neben den linken Pfosten.
19.
Der Standard bringt nichts ein und die Wiener dürfen wieder neu aufbauen.
19.
Der anschließende Freistoß wird scharf vor das Wiener Tor getreten, doch Palmer-Brown klärt souverän zur Ecke.
18.
Pentz sieht die erste Gelbe Karte des Spiels. Der Keeper springt in Kung-Fu-Manier in den Zweikampf mit Pak, der erstmal liegen bleibt. Mit Gelb ist der Wiener Schlussmann gut bedient.
15.
Zentimeter! Poulsen kombiniert sich im Zusammenspiel mit Sarkaria in den gegnerischen Sechzehner. Der erste Schuss des Linksverteidigers wird erst noch geblockt, doch den zweiten Ball nimmt Sarkaria dann herrlich volley und verfehlt das linke Kreuzeck ganz knapp. So bleibt es hier vorerst beim 0:0.
14.
Sax probiert es mal mit einer hohen Flanke in den Strafraum der Gäste, doch Vollnhofer ist hellwach und fängt das Leder sicher.
11.
Und dann kommen mal die St. Pöltener! Schulz flankt die Kugel von links in den Wiener Strafraum, wo er Pak findet, der spektakulär zum Fallrückzieher ansetzt und mit der artistischen Aktion nur ganz knapp das Gehäuse von Pentz verfehlt.
9.
Die Wiener bestimmen hier bislang zwar das Geschehen, aber kommen gegen die solide Defensive der Gäste noch nicht so richtig durch.
6.
Carius bekommt einen zweiten Ball in der Zentrale vor die Füße und zieht aus 40 Metern sofort ab. Der Brasilianer jagt die Kugel unter das Dach des Wiener Stadions. Mit solchen Abschlüssen wird das hier heute nichts mit Punkten für die Gäste!
4.
Die Austria legt los wie die Feuerwehr und setzt die Gäste früh unter Druck, die sich hier in den ersten Minuten auf die Defensive konzentrieren.
1.
Und dann ist Anpfiff in Wien!
Geleitet wird die Partie von Sebastian Gishamer.
Die Frage heute wird sein: Schafft es die Austria heute endlich aus dem Mittelmaß oder gelingt St. Pölten der Mini-Befreiungsschlag?
Auch in der Offensive läuft es gar nicht bei den Gästen. Gerade auswärts tut sich St. Pölten richtig schwer und hat in zehn Spielen nur neun eigene Treffer erzielt.
Schießbude der Liga: St. Pölten stellt mit 54 Gegentreffern die schlechteste Defensive der Spielklasse.
Schauen wir auf die Formkurven der beiden Teams: Die Wiener spielten die letzten fünf Ligapartien allesamt unentschieden und warten seit mittlerweile Ende November auf einen Sieg. Bei den St. Pöltenern sieht es formtechnisch sogar nochmal eine Nummer schlechter aus. Die Gäste holten nur einen Punkt aus den letzten fünf Spielen und stehen heute unter Zugzwang.
Die Austria besetzt derzeit den 7. Platz und würde somit als Tabellenführer in die Qualifikationsgruppe starten. Diese Ausgangsposition wollen die Wiener natürlich heute gegen die St. Pöltener festigen, um sich doch noch Chancen auf Europa zu wahren. Für den Tabellenletzten wird es dagegen darum gehen, heute unten rauszukommen und mit einem Dreier den Grundstein für den Klassenerhalt zu legen.
Heute gibt es die ersten kleinen Entscheidungen in der österreichischen Bundesliga! Nach diesem Spieltag wird die Liga nämlich - so sagt es die Ligareform, die seit letzter Saison wirksam ist - in zwei Gruppen aufgeteilt. Für die Wiener, wie auch die St. Pöltener steht schon fest, dass sie in der Qualifikationsgruppe spielen, dennoch geht es um jeden Punkt, denn auch die Mannschaft, die in der Qualifikationsgruppe Erster wird hat noch die Chance auf Europa.
Bei den Gästen gibt es im Vergleich zu der 0:4-Niederlage gegen Wolfsberg drei Veränderungen. Klarer fehlt der Mannschaft, weil er im vergangenen Spiel Rot gesehen hat, und wird durch Stangl ersetzt. Außerdem startet Luan für Drescher im Zentrum der Dreierkette. Schulz startet für Ingolitsch auf der linken Bahn.
Und so geht der Tabellenletzte das Spiel an: Vollnhofer - Muhamedbegovic, Luan, Stangl - Davies, Hofbauer, Carius, Luxbacher, Schulz - Pak, Burke.
Bei den Hausherren wird nach dem 1:1 bei Sturm Graz ordentlich durchrotiert. Es gibt fünf personelle Veränderungen, alleine drei in der Viererkette. Klein muss eine Gelbrotsperre absitzen und wird heute von Zwierschitz vertreten. In der Inneverteidigung beginnen Palmer-Brown und Madl für Borkovic und Maudo. Für Ebner kommt Sax in die Stratelf, der die Spielmacher-Position bekleidet, während Fitz zurück auf die Sechs rückt. Außerdem startet Wimmer für Pichler auf der offensiven Außenbahn.
Die Aufstellungen sind da! So gehen die Hausherren ins Spiel: Pentz - Zwierschitz, Madl, Palmer-Brown, Poulsen - Wimmer, Jeggo, Sax, Fitz, Sarkaria - Moschein.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 22. Spieltages zwischen Austria Wien und dem SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz