Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - SKN St. Pölten, 27. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
23.04. Ende
INN
0:4
ALT
(0:0)
23.04. Ende
ADM
0:2
MAT
(0:0)
23.04. Ende
HAR
2:4
RAP
(1:1)
24.04. Ende
SAL
3:1
WAC
(0:0)
24.04. Ende
LIN
1:2
STG
(0:0)
24.04. Ende
FKA
2:2
SKN
(0:0)
FK Austria Wien
Alon Turgeman 59.
Alon Turgeman 70.
2 : 2
(0:0)
Ende
SKN St. Pölten
Luan 57. (Assist: Michael Ambichl)
Michael Ambichl 77. (Assist: Husein Balic)
ANST.: 24.04.2019 19:00
SR: Rene Eisner
ZUSCHAUER: 7.850
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
00:03:12
Das soll es dann an dieser Stelle gewesen sein. Ich bedanke mich wie immer recht herzlich für Ihr Interesse und wünsche noch einen schönen Abend!
Damit ist die "Hinrunde" der Meister-Gruppe beendet. Am Sonntag startet die Rückserie, bei der sich St. Pölten und Austria Wien wieder gegenüberstehen - dann allerdings in Niederösterreich.
Während die Wiener durch das Unentschieden Letzter der Meisterschaftsrunde bleiben, rutschen die Wölfe auf den 5. Rang ab. Den Rückstand auf den 3. Rang haben die Niederösterreicher aber trotzdem verkürzt - er beträgt nun einen Punkt.
Die Heimfans sind ganz eindeutig nicht zufrieden und pfeifen lautstark, denn die Austria kommt nicht über ein 2:2 gegen St. Pölten hinaus. Das ist unter dem Strich aber auch verdient. Im ersten Durchgang waren die Wölfe der Führung näher, die Belohnung folgte aber erst nach dem Seitenwechsel. Die Veilchen hatten die prompte Antwort parat und ließen ihre beste Phase der Partie folgen. Turgeman belohnte die nun druckvolleren Hauptstädter mit seinem zweiten Treffer. Das sollte aber nicht reichen, weil die Niederösterreicher nicht aufsteckten und in Person von Ambichl noch einmal zurückschlugen. In der Schlussphase probierten die Wiener alles, Turgeman ließ die beste Gelegenheit aber ungenutzt.
90.
+3
So ist es, beim folgenden Abstoß beendet Eisner die Partie.
90.
+3
Edomwonyi kann einen langen Ball in die Spitze nicht festmachen - Abstoß. Das dürfte es wohl gewesen sein.
90.
+2
Die Gäste holen in der eigenen Hälfte einen Einwurf heraus. Es bleiben noch knapp 45 Sekunden.
90.
+1
Zu Beginn der Nachspielzeit versucht es Matic bei einem Freistoß aus 28 Metern halbrechter Position direkt, bleibt dabei aber in der Mauer hängen.
90.
Zwei Minuten werden nachgespielt.
89.
Turgeman hat seinen dritten Treffer auf dem Kopf! Der Offensivmann taucht nach einer Flanke aus dem rechten Halbfeld am zweiten Pfosten relativ unbedrängt auf, köpft das Leder aus sieben Metern aber genau in die Arme von Riegler. Da war deutlich mehr drin!
88.
St. Pölten steht nun tief in der eigenen Hälfte und schlägt das Leder einfach nur noch lang nach vorne. Halten die Gäste das Remis?
87.
Der Standard bringt keine Gefahr, weil die Wölfe nun wieder besser verteidigen.
86.
Monschein weicht auf den rechten Flügel aus und holt dort gegen Haas einen weiteren Freistoß heraus.
85.
Und auch die Gäste tauschen noch einmal: Luxbacher geht, Bajrami kommt.
84.
Der Wechsel ist nicht wirklich verständlich: Edomwonyi kommt ins Spiel, dafür muss mit Sax einer der besten Wiener vom Feld.
84.
Die Wiener erhöhen noch einmal den Druck und holen nun auf der linken Seite einen Eckball heraus.
82.
Ingolitsch will Sarkaria mit einer Grätsche stoppen, der Wiener läuft aber einfach weiter. Eisner lässt den Vorteil laufen, der letztlich aber nichts einbringt. Bei der nächsten Unterbrechung sieht Ingolitsch dann nachträglich Gelb.
79.
Ein Remis wäre für die ambitionierten Hauptstädter zu wenig, weshalb diese nun wieder antworten müssen. Das könnte St. Pölten allerdings auch Räume zum Kontern bieten. Die Schlussphase verspricht äußerst spannend zu werden.
77.
Tooor! Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 2:2. Der nächste Akt in einer hochgradig unterhaltsamen zweiten Halbzeit: Balic sprintet im höchsten Tempo halblinks an den gegnerischen Sechzehner, vergisst dann aber kurzzeitig den Ball. Der Stürmer spitzelt die Pille mit der Hacke noch irgendwie zu Ambichl, der aus 18 Metern abzieht. Ein Austria-Verteidiger fälscht noch ab, sodass Pentz keine Abwehrchance hat.
75.
Auch die Gäste nutzen die Unterbrechung für einen Tausch: Schütz kommt für Vucenovic ins Spiel.
75.
... zudem ersetzt Matic Jeggo.
75.
Die Hausherren doppelt: Sarkaria kommt für Cuevas in die Partie ...
73.
Im Gegenzug taucht Monschein nach einem erneut guten Steckpass von Sax frei vor Riegler auf, scheitert aus elf Metern halbrechter Position aber am Schlussmann.
73.
Die Niederösterreicher sind um eine Antwort bemühen, Balic kann einen hohen Ball in den Sechzehner aber nicht erlaufen.
72.
Das ist jetzt natürlich richtig ärgerlich für die Wölfe, die bis hierhin eigentlich ein gutes Auswärtsspiel machen und vor nicht einmal 15 Minuten noch verdient in Führung gegangen waren.
70.
Tooor! AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 2:1. Die Hausherren drehen das Spiel! Nach einem langen Ball in die Spitze ist die Gäste-Defensive zunächst zur Stelle, wehrt aber nur unzureichend ab. Monschein sichert sich den zweiten Ball und zieht mit Tempo an den Sechzehner. Dort kommt er recht plump zu Fall und will wohl einen Freistoß schinden. Den gibt es nicht, dafür schaltet Turgeman am schnellsten und feuert die Pille aus 18 Metern zentraler Position flach ins linke Eck.
67.
Sax führt den fälligen Standard aus, Riegler faustet die hohe Hereingabe aber ins Seitenaus.
67.
Auf der anderen Seite holt Prokop nach einem Haken einen Freistoß auf dem linken Flügel heraus.
65.
Die Gäste holen auf der rechten Seite den nächsten Eckball heraus, Ambichls Hereingabe sorgt diesmal aber für keine Gefahr.
62.
Das Tempo hat in den letzten zehn Minuten deutlich zugenommen, was prompt zu zwei Toren geführt hat. So darf es gerne weitergehen.
59.
Tooor! AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 1:1. Die Führung der Gäste währt keine zwei Minuten! Nach einer Ecke von der rechten Seite kommt Klein im Rückraum unbedrängt zum Abschluss, scheitert mit seinem Gewaltschuss aus 15 Metern aber an Riegler. Der lässt die Pille nach vorne klatschen. Turgeman steht genau richtig und staubt ab. Es ist sein viertes Saisontor.
57.
Tooor! Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 0:1. Die Gelbe hat keine Folgen, dafür aber der Freistoß. Ambichl führt aus und flankt hoch an den Fünfer. Dort stimmt die Zuordnung der Wiener überhaupt nicht, sodass Klein plötzlich zwei Gegenspieler hat. Luan bedankt sich und drückt die Pille aus kurzer Distanz über die Linie. Es ist sein zweites Saisontor.
56.
Igor verschätzt sich bei einem Steilpass auf der linken Seite. Schütz schnappt sich die Kugel, Igor aber packt sofort zu und zieht das taktische Foul. Dafür gibt es Gelb.
55.
Die Ecke bringt zunächst keine Gefahr, die Hausherren setzen aber nach. Sax flankt von rechts erneut vor das Tor, wo der aufgerückte Borkovic hochsteigt. Drei Meter vor dem Kasten kann er die Kugel aber nicht mehr platzieren und drückt sie so über den Kasten.
55.
Prokop versucht es beim fälligen Freistoß aus 20 Metern zentraler Position direkt, sein Versuch wird von der Mauer aber zur Ecke geklärt.
53.
Turgeman hat kurz hinter der Mittellinie mal etwas Platz, nimmt Tempo auf und will dann Monschein in die Gasse schicken. Ambichl kreuzt und bringt den Stürmer zu Fall. Weil Luan noch in der Nähe war, sieht St. Pöltens Verteidiger nur Gelb.
51.
Balic, der den Standard herausgeholt hat, führt auch selbst aus. Der Stürmer setzt die Pille bei seinem direkten Versuch aber deutlich über den Kasten.
50.
Die fällige Ecke bringt keine Gefahr, die Wölfe setzen aber direkt nach und holen halblinks vor dem Sechzehner einen Freistoß heraus.
49.
Die Gäste haben den ersten Abschluss des zweiten Durchgangs, Ljubicics Versuch aus 18 Metern wird aber abgefälscht und landet so im Toraus.
47.
Beide Trainer haben zur Pause im Übrigen auf Wechsel verzichtet.
46.
Weiter geht's!
Die Wiener hatten im ersten Durchgang optische Vorteile, weil sie vor allem mehr Ballbesitz hatten. St. Pölten verteidigte aber gut und ließ so kaum ganz klare Abschlüsse zu. Eben solche erspielten sich die Gäste dafür selbst, Ingolitsch scheiterte aber einmal an der Latte und einmal an Pentz. So sind die Wölfe der Führung bis hierhin etwas näher als die Hauptstädter, von denen nach dem Seitenwechsel deutlich mehr Zug und Tempo Richtung Tor kommen müssen.
45.
Schiedsrichter Eisner verzichtet auf eine Nachspielzeit und pfeift pünktlich zur Pause.
45.
Luxbacher hat das Bein im linken Halbfeld der eigenen Hälfte zu weit oben und verursacht damit einen Freistoß. Diesen führt Sax aus, seine Hereingabe wird aber aus dem Gefahrenbereich geköpft.
42.
Cuevas geht links mit Tempo an den gegnerischen Sechzehner und will dort den Doppelpass mit Turgeman spielen. Die Gäste kommen aber dazwischen und entschärfen die Situation.
39.
Gut gespielt! Sax verschafft sich halblinks vor dem Strafraum wieder etwas Platz und hebt das Leder dann in den Lauf von Monschein. Der Stürmer taucht elf Meter vor dem Tor auf, trifft den Ball mit seiner Direktabnahme aber nicht richtig. So packt Riegler mühelos zu.
38.
Haas wird links im Sechzehner an die Grundlinie geschickt und spielt scharf vor das Tor. Die Hereingabe landet aber genau in den Armen von Pentz.
35.
Ein kurzer Blick auf die Zahlen zum Spiel: Die Hausherren haben mit 58 Prozent mehr Ballbesitz, dafür gewinnen die Gäste 59 Prozent der Zweikämpfe. In puncto Abschlüsse ist es indes ausgeglichen, beide hatten bisher vier Torschüsse.
32.
Da war mehr drin: Monschein wird links auf die Reise geschickt, spurtet an den Sechzehner und hätte im Zentrum mehrere Anspielstationen. Der Stürmer rutscht aber weg, als er flanken will. Monschein hält das Leder anschließend zwar gerade noch so im Spiel, unter Bedrängnis bringt er dann aber keine gute Hereingabe mehr zustande. So zieht Sax am zweiten Pfosten das Offensivfoul.
30.
Das sieht mal gut aus: Klein wird rechts auf die Reise geschickt und legt für den nachrückenden Sax ab. Der wird von drei Gegenspielern bedrängt, dreht sich aber und steckt dann im richtigen Moment auf den rechts in den Strafraum startenden Monschein durch. Der taucht frei vor Riegler auf, schiebt die Kugel aus spitzem Winkel aber klar rechts am Kasten vorbei.
29.
Die Niederösterreicher holen auf der linken Seite einen Eckball heraus. Ambichls hohe Hereingabe ist aber leichte Beute für Pentz, der die Pille aus dem Gefahrenbereich befördert.
27.
Nun haben die Wiener mal wieder eine längere Ballbesitzphase. St. Pölten steht jetzt aber defensiv besser, verschiebt gut und bietet den zu langsam agierenden Hausherren so keine Lücken.
24.
Die Wölfe kombinieren sich über links erneut nach vorne, letztlich läuft Balic aber ins Abseits.
22.
Nächste gute Chance für die Gäste! Nach einem geblockten Versuch halbrechts am Sechzehner steht Ingolitsch genau richtig und versucht es aus 17 Metern mit einem frechen Heber aufs lange Eck. Pentz aber macht sich lang und lenkt den Ball über den Querbalken.
19.
Guter Angriff der Gastgeber: Turgeman treibt das Leder durch die Mitte nach vorne und schickt Monschein schließlich mit einem Heber halblinks in den Sechzehner. Der Stürmer nimmt die Kugel runter und schließt anschließend aus 13 Metern ab - links am Kasten vorbei.
18.
Für die Gäste setzt sich mit dem Lattentreffer übrigens eine Serie fort, scheiterten sie doch auch in den beiden bisherigen Aufeinandertreffen mit der Austria in dieser Saison am Aluminium.
17.
Nach dem guten Start der Wiener sind die Wölfe mittlerweile also auch im Spiel - und wie. Ingolitschs Lattentreffer ist ohne Zweifel die bisher beste Gelegenheit der Partie.
15.
Jeggo kommt mit einer Grätsche im Mittelfeld klar zu spät und räumt Luxbacher ab. Dafür sieht er die erste Gelbe der Partie.
14.
Latte! Luxbacher darf nach einem Einwurf rechts an den Austria-Sechzehner dribbeln und hebt die Kugel auf den zweiten Pfosten. Dort rauscht Ingolitsch heran, feuert das Leder aus zehn Metern aber an den Querbalken.
13.
Nun wagen sich auch die Wölfe mal nach vorne: Ambichl schickt Ingolitsch rechts in den gegnerischen Sechzehner, wo der Außenbahnspieler die Pille kurz vor der Grundlinie festmacht und in den Rückraum legt. Dort aber klären die Wiener.
10.
Klein wird mit einem hohen Ball rechts an den gegnerischen Sechzehner geschickt und will per Direktabnahme ins Zentrum weiterleiten. Die Gäste bekommen aber ein Abwehrbein dazwischen und entschärfen die Situation.
7.
Die Richtung in den ersten Minuten ist klar: Die Hausherren kontrollieren den Ball und damit auch das Geschehen. Die Wölfe stehen tief, haben aber noch keinen optimalen Zugriff.
5.
Wieder Monschein! Der Doppelpacker vom Wochenende wird rechts in den Strafraum geschickt und umkurvt Riegler. Der Stürmer kommt anschließend aber etwas aus der Balance, der Winkel ist ohnehin spitz. Trotzdem zieht er ab - rechts am Kasten vorbei.
3.
Monschein wird links auf die Reise geschickt, dribbelt an den Strafraum und flankt dann gefährlich vor das Tor. Dort klärt Riegler mit beiden Fäusten.
1.
Der Ball rollt!
Schiedsrichter der heutigen Partie ist Rene Eisner. Für den 43-jährigen Optiker aus der Steiermark ist es der 126. Einsatz in Österreichs höchster Spielklasse. Unterstützt wird er dabei von den beiden Linienrichtern Andreas Witschnigg und Daniel Trampusch sowie dem 4. Offiziellen Christian-Petru Ciochirca.
Die Bilanz der bisherigen Aufeinandertreffen ist im Übrigen recht ausgeglichen. Die Hauptstädter entschieden fünf der zehn Vergleiche in der Bundesliga für sich, die Gäste vier. Für die Hausherren spricht aber, dass sie die letzten drei Heimspiele gegen St. Pölten allesamt gewannen.
St. Pöltens Abwehrmann Danijel Petrovic bestätigt, dass die Wölfe in erster Linie auf ihre Defensive achten werden. "Gegen die Austria wird es wieder drauf ankommen, dass wir aus einer kompakten Abwehr heraus agieren", so der Verteidiger, der damit an die zuletzt gute Form anknüpfen will: "Wenn wir die Leistung der vergangenen beiden Spiele erneut auf den Platz bringen, bin ich zuversichtlich, dass wir uns die nächsten Punkte sichern."
"Wir werden am Mittwoch mehr Ballbesitz haben und spielerische Lösungen suchen", erwartet der Stürmer defensive Gäste und verspricht: "Wir haben uns gute Taktiken überlegt und ich bin guter Dinge, dass wir uns viele gute Torchancen herausspielen werden. In die Tiefe kann man immer gehen."
Für Schwung sorgt trotz der Tatsache, dass die Hausherren seit sechs Pflichtspielen auf einen Dreier warten, der Spielverlauf beim jüngsten 2:2 gegen Linz. "Dass wir gegen den LASK zweimal einen Rückstand aufholen konnten, spricht für den Charakter der Mannschaft", lobt Doppeltorschütze Christoph Monschein.
Dass er sich und seine Mannschaft damit unter Druck setzt? Geschenkt! "Druck ist bei Austria Wien sowieso immer vorhanden", erwidert Ibertsberger, der die Zuversicht in Person ist: "Wir sehen das positiv - wir wissen, was zu tun ist und haben es selbst in der Hand."
Der Vorsprung auf die Austria, die momentan das Schlusslicht der Meisterschaftsrunde ist, beträgt aber trotzdem nur drei Zähler, sodass die Veilchen heute mit einem Sieg vorbeiziehen würden. "Die drei Punkte am Mittwoch sind jetzt extrem wichtig für uns", hat Trainer Robert Ibertsberger genau das vor.
Dabei gelang den Niederösterreichern zwar auch nur ein Dreier (1:0 in Graz), am Sonntag trotzten sie Serienmeister Salzburg beim 1:1 vor heimischer Kulisse aber einen Punkt ab. So sind die Gäste aktuell mit 20 Zählern Vierter, der Rückstand auf den 3. Rang beträgt zwei Punkte.
Nach dem Abschluss des Grunddurchgangs waren die Hauptstädter und die Wölfe punktgleich. In den vier folgenden Partien der Meister-Gruppe entwickelten sich dann aber unterschiedliche Formkurven. Während die Gastgeber noch auf ihren ersten Sieg warten, musste St. Pölten erst eine Niederlage hinnehmen.
Im Vergleich zum letzten Spieltag nehmen die Wiener damit vier Veränderungen an ihrer Startelf vor: Schoissengeyr, Borkovic, Cuevas und Turgeman beginnen anstelle von Grünwald, Madl (beide gelbgesperrt), Matic und Martschinko (beide auf der Bank). St. Pöltens Coach Ranko Popovic tauscht indes zweimal: Ljubicic und Mislov ersetzen die gelbgesperrten Gartler und Rasner.
Und so starten die Gäste aus Niederösterreich: Riegler - Luan, Ambichl, Petrovic - Ingolitsch, Ljubicic, Mislov, Luxbacher, Haas - Schütz, Balic.
Werfen wir direkt einmal einen Blick auf die Aufstellungen beider Mannschaften - angefangen bei den Gastgebern: Pentz - Klein, Schoissengeyr, Borkovic, Igor Julio, Cuevas - Sax, Jeggo, Prokop, Turgeman - Monschein.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Meistergruppe zur Begegnung des 27. Spieltages zwischen Austria Wien und SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz