Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - SKN St. Pölten, 28. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Letzte Aktualisierung:
03:37:55
Ticker-Kommentator: Christoph Gailer
Das war es mit dem Liveticker zum Spiel zwischen Austria Wien und St. Pölten. Vielen Dank fürs Mitlesen.
St. Pölten hält mit dem Sieg den Vorsprung auf Schlusslicht Ried bei fünf Punkten. Der Sieg der Niederösterreicher war war besonders wichtig, weil sämtliche Abstiegskandidaten an diesem Spieltag voll punkteten (Ried und Mattersburg).
In der Tabelle liegt Austria Wien weiterhin auf Platz 4, muss aber hoffen, dass der Dritte, Sturm Graz (48 Punkte), am Sonntag bei RB Salzburg Federn lässt, um weiterhin von der Europa-League-Teilnahme zu träumen.
Nachdem Austria Wien durch Kayode in Führung ging, erzielte Stryger Larsen per Eigentor den Ausgleich für die Niederösterreicher. Nachdem Seitenwechsel entschied ein berechtiger Elfmeter, den Doumbouya verwandelte, die Begegnung und bescherte den "Veilchen" die vierte Pflichtspiel-Niederlage in Folge, während St. Pölten Big Points im Abstiegskampf holt.
90.
+3
Schlusspfiff in Wien. St. Pölten gewinnt mit 2:1 im Ernst-Happel-Stadion.
90.
Schiedsrichter Heiß ordnet drei Minuten Nachspielzeit an.
88.
St. Pölten lauert nun verständlicherweise nur noch auf Kontermöglichkeiten, um mit dem dritten Treffer das Spiel zu entscheiden.
87.
Dritter Wechsel bei St. Pölten: Für Doumbouya kommt Luckassen ins Spiel.
86.
Holzhauser zieht aus rund 25 Metern ab. Sein Versuch wird noch entscheidend abgefälscht und es gibt die nächste Ecke für Austria Wien. Diese bringt anschließend keinerlei Gefahr.
84.
Riegler schnappt sich einen flachen Pass von Kvasina von der linken Seite ganz sicher im Zentrum vor Kayode.
83.
Dritter Wechsel bei Austria Wien: Für Tajouri kommt De Paula ins Spiel.
82.
Austria Wien läuft nun mehr und mehr die Zeit davon, um noch den Ausgleich zu erzielen.
80.
Zweiter Wechsel bei St. Pölten: Für Hartl kommt Perchtold ins Spiel.
78.
Nach einem Ambichl-Eckball von rechts kommt Doumbouya relativ frei aus elf Metern zum Kopfball. Der Stürmer setzt diesen nur knapp rechts am Tor vorbei.
76.
Kvasina zieht von halblinks am Strafraum in Richtung langes Eck ab - Riegler lenkt den Versuch des Austria-Jokers um den Pfosten.
75.
Grünwald bedient Kayode mit einem Pass von links genau an den Fünfmeterraum, doch der Nigerianer verstolpert diese Topchance auf den Ausgleich.
72.
Zweiter Wechsel bei Austria Wien: Für Venuto kommt Kvasina ins Spiel.
72.
Erster Wechsel bei Austria Wien: Für Martschinko kommt Friesenbichler ins Spiel.
70.
Venuto flankt von links im Strafraum nach rechts an den Fünfmeterraum. Dort köpft Grünwald nur knapp rechts am Tor vorbei.
68.
Die Zuschauerzahl ist nun offiziell bekanntgegeben worden. 5.426 Fans sind heute im Ernst-Happel-Stadion.
66.
Austria Wien fällt nach dem zweiten Gegentreffer im heutigen Spiel nicht wirklich viel ein, wie der Aufsteiger in Verlegenheit gebracht werden könnte und es mit dem baldigen Ausgleich klappt
63.
Mehremic sieht die Gelbe Karte für ein Foul gegen Tajouri.
59.
Tajouri zieht halbrechts am Strafraum ab. Sein Versuch geht weit über das Tor.
58.
Austria Wien droht nun wettbewerbsübergreifend die dritte Heimniederlage innerhalb einer Woche!
57.
Doumbouya wird mit dem Rücken zum Tor stehend am Fünfmeterraum bedient. Aus der Drehung knallt der Stürmer das Leder dann knapp rechts unten am Tor vorbei.
56.
Doumbouya lässt sich die Chance nicht entgehen und versenkt den Elfmeter flach halblinks im Eck zur 2:1-Führung für St. Pölten.
55.
Tooooor! Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 1:2 - Torschütze: Lonsana Doumbouya (Elfmeter)
55.
Elfmeter für St. Pölten! Hartl wird von Martschinko gefoult - eine vertretbare Entscheidung von Schiedsrichter Heiß.
54.
Erster Wechsel bei St. Pölten: Für Schütz kommt Korkmaz ins Spiel.
53.
Hartl schießt rechts am Fünfmeterraum volley, Martschinko risikiert alles und klärt den Versuch mit seinem Körper.
52.
Bei St. Pölten dürfte der Ex-Rapidler Korkmaz wohl bald ins Spiel kommen.
49.
Hadzikic fängt knapp innerhalb des Strafraums einen weiten Pass auf Ambichl ab.
47.
Beide Trainer verzichteten zur Pause auf personelle Veränderungen.
46.
Weiter geht es in Wien.
In einer noch nicht hochklassigen Bundesliga-Begegnung hatte Austria Wien vor allem durch Konter sehr gute Möglichkeiten. Der blitzschnelle Kayode brachte die "Veilchen" in Führung, hatte auch kurz vor der Pause noch eine gute Chance zu treffen. St. Pölten benötigte derweil eine ganze Weile, um ins Spiel zu finden, hatte Glück, dass Stryger Larsen ein Eigentor unterlief. Ansonsten sind die Niederösterreicher nämlich seit der 30 Minute zwar gut im Spiel, offensiv aber zu harmlos.
45.
+1
Halbzeit in Wien. Zur Pause steht es zwischen Austria Wien und St. Pölten 1:1. Kayode bzw. Stryger Larsen (Eigentor) sorgten für die beiden Treffer.
45.
+1
Wieder kontert Austria Wien. Nach langem Pass von Grünwald auf Kayode kommt der Nigerianer links im Strafraum zum Abschluss und setzt diesen gut einen Meter über das Tor.
45.
+1
Schiedsrichter Heiß ordnet eine Minute Nachspielzeit an.
44.
Starke Parade! Riegler lenkt den Freistoß von Grünwald nach dem Foul an Kayode in Richtung Torwarteck mit einem tollen Reflex über die Querlatte.
43.
Diallo sieht für ein Foul gegen Kayode rechts am Strafraum die Gelbe Karte.
42.
Mittlerweile sehen die Fans in Wien ein deutlich ausgeglicheneres Spiel, weil die Gäste mittlerweile auch gut in die Begegnung gefunden haben und nun richtig ordentlich mitmischen.
40.
Stryger Larsen bekommt den Ball von Dieng links im Strafraum aus kurzer Distanz an die Hand geschossen. Die Pfeife von Schiedsrichter Heiß bleibt jedoch stumm - eine vertretbare Entscheidung.
38.
Glück für Holzhauser. Er tritt Doumbouya völlig überflüssig und sinnlos, weit abseits des Spielgeschehens auf den Fuß. Schiedsrichter Heiß entgeht diese Situation jedoch und so kommt der Austrianer ohne Rote Karte davon.
37.
Was für ein Pech für Austria Wien! Im Anschluss an eine Freistoßflanke an den Fünfmeterraum verpasst Doumbouya den Ball und so fällt dieser genau Stryger Larsen auf die Brust. Von dort geht das Leder rechts ins Eck zum 1:1-Ausgleich für St. Pölten.
36.
Tooooor! FK Austria Wien - SKN ST. PÖLTEN 1:1 - Torschütze: Jens Stryger Larsen (Eigentor)
35.
Grünwald zieht halblinks am Strafraum ab. Der Schuss des Austria-Kapitäns fällt viel zu hoch aus.
32.
Schütz sieht für ein taktisches Foul gegen Venuto die Gelbe Karte.
31.
Die Gäste sind aktuell nicht in der Lage, einen Angriff aufzubauen und ihn bis in Strafraumnähe fortzuführen. Deshalb warten die Niederösterreicher immer noch auf den ersten gefährlichen Abschluss.
29.
Ambichl flankt einen Freistoß von links aus dem Halbfeld vor das Tor. Stryger Larsen köpft den Ball resolut aus der Gefahrenzone.
25.
St. Pölten wirkt nun doch geschockt durch den unerwarteten Gegentreffer. Besonders geschickt hat sich der Aufsteiger aber eben nicht angestellt, schließlich sollte man sich auswärts nicht unbedingt auskontern lassen.
22.
Was für ein kurioses Tor! Grünwald schickt den blitzschnellen Kayode in die Tiefe. Am Strafraum verzögert der Nigerianer noch, hat dadurch Diallo vor sich. Den Abschluss Kayodes fälscht dann Diallo ganz unglücklich mit dem rechten Bein noch ins lange Eck ab, sodass Riegler nicht mehr eingreifen kann.
21.
Tooooor! FK AUSTRIA WIEN - SKN St. Pölten 1:0 - Torschütze: Olarenwaju Kayode
18.
Im Anschluss an eine Holzhauser-Ecke von links kann Grünwald den Ball am langen Pfosten sogar annehmen und anschließend schießen. Sein Versuch geht weit über das Tor.
15.
Nach wie vor sehen die Fans in Wien kein hochklassiges Bundesliga-Spiel mit viel Luft nach oben im spielerischen Bereich. Zumindest Austria Wien versucht nun etwas mehr das Heft das Handelns in die Hand zu nehmen.
11.
Larsen spielt den Ball von rechts an der Grundlinie perfekt zurück an den Elfmeterpunkt zu Grünwald. Dessen Abschluss wird von Huber zur Ecke abgeblockt.
10.
Für Austria Wien hat das heutige Spiel enorme Bedeutung. Denn zuletzt verloren die "Veilchen" zwei Mal in Folge zuhause in Liga und Pokal gegen Admira Wacker und braucht nun dringend Punkte, um im Kampf um die Europa-League-Plätze gute Karten zu haben.
8.
Bislang konnte sich noch kein Team einen Vorteil erspielen bzw. erkämpfen können.
4.
Doumbouya muss schon früh im Spiel medizinisch behandelt werden.
3.
Nach einer Hereingabe von links durch Gründwald rutscht Kayode knapp am Ball vorbei.
2.
In der Anfangsphase gibt es im Wiener Ernst-Happel-Stadion ein klassisches Abtasten.
Los geht es in Wien.
Bevor es losgehen kann, muss auf Anweisung von Schiedsrichter Heiß noch ein Loch im Tornetz geflickt werden.
Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Heiß.
Unter der Woche waren beide Mannschaften im ÖFB-Cup im Einsatz. Austria Wien flog durch eine 1:2-Niederlage, wieder gegen die Admira, im Viertelfinale aus dem Wettbewerb aus. St. Pölten schied zuhause gegen Rapid mit 1:3 aus.
In den bisherigen drei Saisonspielen zwischen Austria Wien und St. Pölten konnte der Hauptstadt-Klub sechs Punkte holen. Am ersten und zehnten Spieltag gewannen die "Veilchen" jeweils mit 2:1 gegen den Aufsteiger. Im bislang letzten Duell, am 19. Spieltag, gewann jedoch St. Pölten mit 2:1.
St. Pölten kam hingegen zuhause gegen Rapid Wien trotz zwischenzeitlichem Rückstand noch zu einem 1:1-Unentschieden. Huber erzielte kurz vor der Pause den Ausgleich der Niederösterreicher.
Am zurückliegenden Spieltag musste Austria Wien im Kampf um einen Europa-League-Startplatz einen herben Dämpfer hinnehmen. Die Mannschaft von Coach Fink verlor zuhause nach einer schwachen Vorstellung mit 0:2 gegen Admira Wacker.
Austria Wien holte bislang 47 Punkte und lag vor dem Spieltag auf Platz 4. Aufsteiger St. Pölten steckt hingegen mit 28 Punkten noch mittendrin im Abstiegskampf.
In der Tabelle der österreichischen Bundesliga liegen aktuell 19 Punkte zwischen den beiden Kontrahenten.
St. Pölten läuft mit folgender Elf auf: Riegler - Stec, Huber, Diallo, Mehremic - Ambichl, Martic - Schütz, Hartl, Dieng - Doumbouya.
Austria Wien spielt heute in folgender Formation: Hadzikic - Stryger Larsen, Rotpuller, Filipovic, Martschinko - Serbest, Holzhauser - Venuto, Grünwald, Tajouri - Kayode.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 28. Spieltages zwischen Austria Wien und SKN St. Pölten.
Ticker-Kommentator: Christoph Gailer
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz