Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - RB Salzburg, 14. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
10.11. Ende
STG
0:0
SKN
(0:0)
10.11. Ende
LIN
5:1
ADM
(1:0)
10.11. Ende
INN
1:0
ALT
(1:0)
11.11. Ende
MAT
1:2
HAR
(0:0)
11.11. Ende
WAC
3:1
RAP
(0:1)
11.11. Ende
FKA
0:2
SAL
(0:0)
FK Austria Wien
0 : 2
(0:0)
Ende
RB Salzburg
ANST.: 11.11.2018 17:00
SR: -
ZUSCHAUER: -
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
15:16:57
Für uns soll es das damit gewesen sein: Wir verabschieden uns, danken herzlich für das Interesse und wünschen einen angenehmen Rest-Sonntag!
Wien hielt sich gegen dominante Gäste aus Salzburg (64 Prozent Spielanteile, 5:0 Schüsse auf das Tor) lange wacker. In der Schlussphase wurde der Druck jedoch zu groß, weshalb RB spät zum zwölften Saisonsieg im 14. Spiel kam. Die Bullen hielten erstmals in der Liga seit dem 4. Spieltag die Null hinten - und bauen ihre Tabellenführung damit auf zwölf Punkte vor dem Verfolger von LASK aus.
90.
+5
Kurz darauf ist Schluss. Salzburg hatte viel Mühe, fährt spät den verdienten 2:0-Auswärtserfolg gegen die Austria ein.
90.
+4
Toooor! Austria Wien - RB SALZBURG 0:2. Takumi Minamino sorgt für die Entscheidung! Nach einem Wiener Fehler im Spielaufbau hat der Japaner relativ leichtes Spiel, kann durch die Austria-Abwehr spazieren. Zehn Meter vor dem Tor schließt er überlegt ins kurze Eck ab. Das Ding ist durch!
90.
+4
Wien kommt nicht dazu, zur Schlussoffensive zu blasen. Zu schnell verlieren sie die Kugel.
90.
+3
Die Bullen forcierten zuletzt ihre Angriffsbemühungen und näherten sich dem 1:0 minütlich an. Ihre Führung war kein Produkt einer ansehnlichen Ballstafette, eher ein Erfolg des Willens. Und verdient natürlich auch - keine Frage!
90.
+1
Fünf Minuten werden nachgespielt. Der Austria bleibt nicht mehr viel Zeit ...
89.
Salzburg schöpft sein Wechselkontingent jetzt komplett aus: Der glücklose Israeli Moanes Dabour muss für Fredrik Gulbrandsen weichen.
88.
RB dreht an der Uhr: Zlatko Junuzovic schleicht vom Feld. Enock Mwepu kommt stattdessen für den Routinier in die Begegnung.
88.
Takumi Minamino sieht auf den letzten Metern der Partie noch eine Gelbe Karte.
86.
Toooor! Austria Wien - RB SALZBURG 0:1. Xaver Schlager staubt zur späten Führung ab! Wien bekommt die Kugel nicht konsequent geklärt, Minamino zieht dann kurz vor dem Gehäuse aus ganz spitzem Winkel ab. FK-Goalie Pentz kann nur zur Seite abklatschen lassen, wo Schlager sich nicht zweimal bitten lässt und zum 1:0 einschiebt.
86.
RB greift zur Brechstange: Vor wenigen Augenblicken war es Ramalho, nun Schlager, die ein Tor mit wuchtigen Distanzschüssen erzwingen wollen. Beide verfehlen ihr Ziel.
85.
In 24 Pflichtspielen in dieser Saison blieb RB nur ein einziges Mal ohne eigenen Treffer (in der CL-Qualifikation gegen Roter Stern). Aber die Salzburger sind konditionsstark: Ihre elf erzielten Treffer in der Schlussphase (ab der 76. Minute) durch acht verschiedene Salzburger sind mit Abstand Ligabestwert! Wien muss wachsam bleiben ...
82.
Am anderen Ende des Spielfelds handelt sich Xaver Schlager eine Verwarnung ein. Er hatte sich zu lautstark beim Schiedsrichter beschwert.
82.
RB nähert sich weiter an: Schlager vergibt eine gute Gelegenheit per Kopf gegen Pentz. Der Torwart zählt zu den besten Protagonisten auf Seiten der Austria!
79.
Nächste Auswechslung: Wiens Maximilian Sax muss vorzeitig Feierabend machen, Bright Osagie Edomwonyi darf sich in der Schlussphase stattdessen zeigen.
77.
Nun handelt sich Zlatko Junuzovic wegen eines regelwidrigen Einsteigens im Mittelfeld eine Gelbe Karte ein.
76.
Es brennt im Sechzehner der Austria: Schlager sieht den eingelaufenen Junuzovic am langen Pfosten und findet ihn mit einem Diagonalball auf links. Der Ex-Bremer setzt zum Flugkopfball an, aber Pentz im FK-Gehäuse hält aus sieben Metern mit einer Fußabwehr.
74.
Jugend forscht: Im Rahmen von Wiens zweitem Wechsel betritt Niels Hahn für Vesel Demaku das Grün. Ligadebüt für den 17-Jährigen!
71.
Unkonzentriert: Bei einem Gegenstoß legt Demaku auf Monschein ab. Der will anschließend mit einem verzögerten Doppelpass wieder den 18-jährigen Youngster bedienen. Sein Zuspiel gerät allerdings zu ungenau, Ballbesitz RB und eine vielversprechende Szene leichtfertig hergeschenkt.
68.
Rose feiert heute ein rundes Jubiläum: Der ehemalige Mainzer Bundesliga-Spieler sitzt zum 50. Mal in der österreichischen Liga auf der Trainer-Bank von RB. 36 seiner bisherigen 49 Spiele konnte er gewinnen. Gegen die Austria tut sich sein Team bislang allerdings sehr schwer!
67.
Salzburgs deutscher Coach Marco Rose wechselt: Angreifer Smail Prevljak wird durch Takumi Minamino ersetzt.
65.
Dann findet RB doch einmal eine Lücke im Defensivverbund der Veilchen: Junuzovic steckt mit viel Übersicht auf Lainer auf rechts durch. Dessen Hereingabe von außen kommt jedoch zu nahe vor das Wiener Tor. FK-Tormann Pentz krallt sich die Kugel.
62.
Salzburg dominiert auch in Hälfte zwei erwartungsgemäß das Geschehen, hält zu 63 Prozent das Kunstleder in den eigenen Reihen. Wien steht tief und verlegt sich aufs Kontern. Hinten lässt die Austria wenig zu, hat bereits starke 20 Klärungsaktionen bis hierhin auf dem Konto.
59.
Gute Aktion der Austria: Im Umschaltspiel legt Monschein gekonnt auf Sax ab, der anschließend durch ist. Der Weg zum Tor ist dann aber sehr weit, seinen Querpass im Sechzehner erreicht Ramalho gerade so noch mit einer Grätsche. Mit seiner vermeintlichen Rettungstat macht er die Szene allerdings erst richtig scharf: Abgefälscht kullert der Ball schließlich knapp neben dem linken Pfosten ins Aus. Beinahe ein Eigentor von RB!
56.
Wiens eingewechselter Venuto macht sich mit dem Spielgerät auf die Reise. Er kann in den RB-Strafraum eindringen, aber Pongracic verhält sich 14 Meter vor dem eigenen Tor geschickt im Zweikampf und kann den Ball erobern.
53.
Der Durchblick fehlt: Nach einer Pyro-Aktion in der Halbzeitpause, die ja in Österreich offiziell erlaubt sind, hängen dicke Nebelschwaden über dem Rasen. Die Sicht ist stark eingeschränkt, der Referee unterbricht die Partie kurzzeitig.
51.
Aus dem Nichts kommt RB dann aber doch zu einer gefährlichen Szene: Ulmer nimmt von links Maß und flankt nach innen. Dabbur verpasst am ersten Pfosten, die Kugel landet anschließend dahinter bei Verteidiger Ramalho. Sechs Meter vor dem Kasten des Kontrahenten ist der Salzburger jedoch zu überrascht, um den Ball kontrolliert aufs Tor zu bringen. Chance vertan!
49.
Bei Standards gibt es noch Steigerungsbedarf bei den Gästen: Eckball Nummer sechs wird abermals hergeschenkt, die Austria klärt problemlos mit dem Kopf.
48.
Salzburg präsentiert sich im Übrigen in der laufenden Spielzeit in der Fremde (17:8 Tore) treffsicherer als daheim (15:5). Wir sind gespannt, ob sie in Durchgang zwei heute mehr Durchschlagskraft entwickeln können als in den ersten 45 Minuten!
46.
Auf Seiten der Austria muss in der Pause gewechselt werden: Igor muss angeschlagen Platz machen für Henrique Venuto.
0.
Die zweite Halbzeit ist eröffnet, weiter geht's!
Die Defensivtaktik der Wiener Hausherren ging im ersten Durchgang auf: Es kam in den ersten 45 Minuten zu keinem einzigen Torabschluss auf eines der beiden Gehäuse - Premiere in der laufenden Spielzeit! Zwar war RB deutlich feldüberlegen (64 Prozent Spielanteile), dem Tabellenführer fehlt es allerding noch an Ideen und Genauigkeit im letzten Drittel. Die Austria hält kämpferisch dagegen, gewinnt satte 57 Prozent ihrer Zweikämpfe. Wir hoffen auf ein ereignisreicheres Spiel in Hälfte zwei!
45.
+3
Die verstreichen ohne nennenswerte Szenen. Mit 0:0 geht es in die Katakomben!
45.
+1
Die reguläre Spielzeit ist mittlerweile abgelaufen. Drei Minuten Nachspielzeit werden vom Vierten Offiziellen angezeigt.
45.
Hannes Wolf treibt die Kugel auf rechts, will ins Zentrum querlegen. Doch ein Austria-Abwehrbein ist dazwischen und fälscht sein Zuspiel ab. So kann Wiens Schlussmann Pentz die Kugel problemlos aufnehmen.
42.
Dickes Ding für RB: Die Bullen pressen die Gastgeber in deren Strafraum. Schoissengeyer lässt sich zu einem leichtfälligen Querpass quer durch den Sechzehner hinreißen, den Salzburg abfangen kann. Gedankenschnell wird Dabbur in Szene gesetzt, der dann jedoch zu lange zum Abschluss braucht. Zwölf Meter vor dem Tor kann Schoissengeyer seinen eigenen Fehler letztlich wieder bereinigen, er grätscht Dabbur im allerletzten Moment ab. Da war mehr drin!
40.
Wenig später schleppt sich Monschein wieder auf den Rasen. Scheinbar hat es ihn am Knie erwischt, rund läuft der Wacker-Angreifer auf jeden Fall nicht!
39.
Jetzt liegt Monschein am Boden, die herbei geeilten Physios behandeln ihn. Zunächst muss er humpelnd an die Außenlinie.
37.
Wenn die Veilchen es bisher mal mit dem Ball ins gegnerische Drittel geschafft haben, agieren sie meist in Unterzahl. So ist kaum ein Durchkommen gegen die RB-Abwehr! Monschein muss sich allzu oft allein auf weiter Flur gegen gleich mehrere Gegenspieler behaupten.
35.
In dieser Phase nimmt die Intensität zu - auf Kosten der Spielkultur. Bislang war es eine recht faire Begegnung, jetzt stoppen zahlreiche Nickligkeiten den Spielfluss.
32.
Die Emotionen kochen hoch: Wiens Jeggo rempelt gegen Dabbur, nachdem dieser zuvor hart gegen den Australier nachgesetzt hatte. Der Referee bittet die Streithähne zum Gespräch - und belässt es bei Ermahnungen statt Verwarnungen zu verteilen. Salomonisch!
29.
RB-Stürmer Smail Prevljak trifft heute auf seinen Lieblingsgegner (bisher fünf Treffer in sechs Duellen). In dieser Szene fehlte wahrlich nicht viel zum nächsten Tor!
27.
Auf der Gegenseite versucht es Prevljak mit einem Rechtsschuss. Sein flacher Abschluss aus zwölf Metern nach Zuspiel von Schlager verfehlt das lange Eck nur knapp. Die Partie nimmt Fahrt auf!
26.
Da ist der erste Torabschluss überhaupt in diesem Match: Nach der ersten Wiener Ecke kommt Igor nahe des Elfmeterpunktes an die Kugel. Der RB-Leihgabe verrutscht seine Volley-Abnahme allerdings deutlich, sein Versuch trudelt letztlich drei Meter neben dem Kasten ins Seitenaus.
24.
In eigenem Ballbesitz rücken die Salzburger Außenverteidiger weit auf, um im Angriffsdrittel für die nötige Breite im Spiel zu sorgen. Auch ihr typisches Gegenpressing funktioniert: Nach Ballgewinnen erobern sie rasch das Spielgerät zurück. RB erhöht den Druck, nur am letzten Zuspiel hapert es noch!
22.
Den fälligen Freistoß führt Matic aus - aber zu lang. Der aufgerückte Schoissengeyr kann seine Hereingabe nicht erlaufen.
21.
Erste Gelbe Karte gegen einen Salzburger: Andre Ramalho rangelt mit Monschein - und sieht seine zweite Verwarnung in dieser Spielzeit. Das ist dann doch sehr kleinlich entschieden!
19.
Über rechts will die Austria mit einem Chipball hinter die RB-Abwehrkette Stoßstürmer Monschein bedienen. RB-Kapitän Lainer ist allerdings auf dem Posten und fängt diesen Versuch ab.
16.
Spielerisch hält die Anfangsphase fußballerische Magerkost bereit. Hochkarätige Abschlüsse gab es bisher noch gar nicht, auch wenn Salzburg bereits wieder auf 62 Prozent Ballbesitz kommt. Noch geht die defensive Kontertaktik der Hausherren auf!
13.
Der Angreifer ist momentan quasi der einzig fitte, verbliebene Stürmer im Kader der Veilchen. Übrigens ist Monschein auch jener Spieler, der den Bullen zuletzt national eine Heimniederlage zugefügt hat. Am 27.November 2016 erzielte er in Diensten der Admira das goldene 1:0. Vielleicht kann er dieses Kunststück ja heute wiederholen ...
11.
Erste Gelbe Karte der Begegnung: Wiens Christoph Monschein geht im Mittelfeld mit offener Sohle gegen Laimer in den Zweikampf, kommt aber einen Schritt zu spät. Die erste Verwarnung ist unausweichlich angesichts dieser rüden Grätsche!
10.
Langsam nehmen die Gäste hier das Heft in die Hand. In dieser Szene können sich Dabbur und Junuzovic über links jedoch nicht durchkombinieren. Auf gefährliche Torraumszenen warten wir noch!
8.
Nach kurzer Behandlungspause ist der Rechtsverteidiger allerdings wieder mit von der Partie und Salzburg komplett.
7.
Nun liegt Samassekou mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden. Der RB-Mann aus Mali hatte sich im Luftkampf mit Monschein verletzt, nachdem er beim Aufprall mit voller Wucht auf seiner Schulter gelandet war.
5.
Die wird kurz ausgeführt, aber auch schnell geblockt. Zweiter Eckstoß sofort hinterher, die jedoch ebenfalls in Teamarbeit von den Veilchen verteidigt werden kann.
4.
Salzburgs Schlager antizipiert jetzt ein Zuspiel in der Mitte. Nach dem Ballgewinn kommt die Kugel auf den rechten Flügel, wo Wiens Cuevas mit einer Grätsche die erste Ecke verschuldet.
3.
Sobald ein RB-Akteur mit dem Ball am Fuß Richtung Mittellinie dribbelt, rücken die Wiener in ihrer 4-4-1-1-Formation eng an ihre Gegenspieler heran.
2.
Die Austria startet forsch, schiebt in Ballbesitz direkt umgehend mit vielen Spielern kollektiv weit in die gegnerische Hälfte hinein.
1.
Die Begegnung ist freigegeben, los geht's!
Die Platzwahl hat ergeben: Wien stößt zuerst an.
Das soll nun aber auch reichen an Vorgeplänkel - wenden wir uns dem aktuellen Geschehen zu: Schiedsrichter Robert Schörgenhofer geleitet die Teams mitsamt seiner Assistenten auf das Spielfeld. Lange müssen wir uns also nicht mehr bis zum Anpfiff gedulden!
So beginnt RB heute: Stankovic - Samassekou, Ramalho, Pongracic, Ulmer - Schlager, Lainer, Junuzovic - Wolf - Prevljak, Dabbur.
Salzburg muss seinerseits Patrick Farkas, Jasper van der Werff (beide Knie), Kilian Ludewig (Gehirnerschütterung) und Reinhold Yabo (Knöchel) ersetzen.
Die Anfangsformation der Wiener im Überblick: Pentz - Klein, Schoissengeyr, Julio, Cuevas - Ebner, Demaku, Jeggo, Matic - Sax - Monschein.
Auf Seiten der Gastgeber können heute beim Schlager in der Generali-Arena gleich mehrere Akteure verletzungsbedingt nicht mitwirken: Alex Grünwald (Riss der Gelenklippe in der Schulter), Michael Madl (Muskelfaserriss im Oberschenkel) und Alon Turgeman (Teileinriss des Syndesmose- und des Innenbandes/im Aufbau) fehlen ebenso wie Christoph Martschinko (OP nach Narbenbildung im Kniegelenk) und Petar Gluhakovic (Kreuzbandriss).
In der jüngeren Vergangenheit sah Wien allerdings gut aus gegen den österreichischen Branchenprimus: Anfang Dezember 2017 trotzte man RB ein 1:1 ab, ehe man Ende Mai dieses Jahres einen 4:0-Kantersieg gegen Salzburg herausschoß - und fügte ihnen so eine von nur zwei Ligapleiten im Kalenderjahr 2018 zu. Das dürfte doch Mut machen!
Dennoch gab Austrias deutscher Cheftrainer Thomas Letsch vor Anpfiff eine offensive Marschrichtung vor. "Wir müssen selbst aktiv sein. Ich erwarte mir, dass wir mutig auftreten und uns etwas zutrauen. Wichtig ist, dass wir aggressiv und leidenschaftlich auftreten" , ließ der 50-Jährige wissen.
Am vergangenen Wochenende durchlebten die beiden Kontrahenten von heute zwei grundverschiedene Spielverläufe: Während RB nach zuvor zwei Remis in Folge im Heimspiel gegen den SV Mattersburg erst in der Nachspielzeit wieder zurück in die Erfolgsspur fand (Endstand 2:1), verloren die Veilchen vor eigenem Publikum durch einen späten Treffer in der 92. Minute gegen den WAC mit 2:3.
Die Austria rangiert aktuell ihrerseits auf dem sechsten Platz. Der letzte Rang, der zur Teilnahme an der Meisterschaftsrunde berechtigt, ist jedoch in akuter Gefahr: Keines ihrer vergangenen vier Ligamatches konnte Wien siegreich gestalten, es wurden lediglich zwei Zähler eingefahren.
Die Salzburger reisen als klarer Favorit an, grüßt man nach 13 absolvierten Partien doch schon wieder von der Tabellenspitze! Bei einem Spiel mehr liegt der Linzer ASK als ärgster Verfolger bereits neun Punkte hinter dem noch ungeschlagenen Team aus der Mozartstadt.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 14. Spieltages zwischen Austria Wien und RB Salzburg.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz