Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - RB Salzburg, 35. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Letzte Aktualisierung:
02:09:21
Das soll es dann auch aus Wien gewesen sein. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Vatertag. Bis zum nächsten Mal!
Die Austria muss jedoch reisen. Am Sonntag geht es in die Vorstadt, wenn man bei der Admira zu tun hat. Sturm Graz muss ebenfalls auswärts antreten. Es geht nach Wolfsberg zum geretteten WAC.
Damit kommt es am letzten Spieltag zum Showdown um die Vize-Meisterschaft, da Sturm die Admira noch mit 2:1 niederrang. Beide Teams stehen nun bei 60 Punkten mit der gleichen Tordifferenz. Die Veilchen haben aber elf Treffer mehr geschossen und gehen damit von der Polen in diesen spannenden Sonntag.
Die Austria verlor dagegen in der zweiten Halbzeit komplett den Faden und rieb sich in unzähligen Diskussionen mit dem Schiedsrichter auf. Der Doppelschlag der Bullen war letztlich der Nackenschlag, von dem sich das Fink-Team nicht mehr erholen konnte.
Es war ein letztlich verdienter Erfolg der Salzburger, die sich zwar mit zwei dummen Gegentreffern ein tiefes Loch gruben, dann aber konzentriert zurückschlugen und in einer äußerst hektischen letzten halben Stunde die Nerven behielten.
90.
+5
Das war's. Salzburg gewinnt mit 3:2 in Wien!
90.
+3
Es kommt nur noch Langholz von den Gastgebern. Das räumen aber Caleta-Car und Miranda ohne Probleme weg.
90.
+1
Jetzt spielen die Gäste mal einen Konter aus. Minamino spielt einen langen Ball zu Hwang, der abschließt aber aus 16 Metern gute drei Meter über das Tor schießt.
90.
Es gibt vier Minuten Nachspielzeit.
90.
Die Salzburger gewinnen viel Zeit an der linken Eckfahne dank Laimer und Wanderson. Dazu gibt es Freistoß. Die Uhr tickt gegen die Austria.
88.
Immerhin mal wieder ein Abschluss. Stryger Larsen schießt einen Freistoß aus gut 25 Metern direkt Richtung Tor, doch Stankovic sieht früh, dass die Kugel am Tor vorbeigehen wird. Keine Gefahr für den Bullen-Kasten.
86.
Es tut sich gerade nicht viel. Ständig ist das Spiel wegen Fouls unterbrochen. Der Austria hilft hier wohl nur noch ein langer Schlag oder sonstige glückliche Umstände, um noch ein Remis zu holen.
85.
Letzter Wechsel bei den Wienern. Kvasina kommt für den Sturm und Pires muss weichen.
83.
Und auch Kayode holt sich wegen Kritik die nächste Karte ab. Er wird wie Rotpuller und Serbest im letzten Saisonspiel gesperrt fehlen.
82.
Die Salzburger machen das geschickt und verschleppen das Tempo. Konter werden kaum mehr ausgespielt, stattdessen läuft der Ball durch die eigenen Reihen.
80.
Durch die zahlreichen Fouls hat die Austria komplett den Faden verloren. Im Moment sind die Veilchen mehr damit beschäftigt, sich über die Entscheidungen des Schiedsrichters zu beschweren. Damit sind sie aber im Unrecht. Alles korrekt gesehen bislang von Schiedsrichter Kollegger.
78.
Noch eine Verwarnung: Grünwald begeht am Mittelkreis gegen Leitgeb ein taktisches Foul. Es gibt wieder Gelb.
78.
Zweiter Wechsel bei der Austria. Mittellfeldmann Holzhauser muss runter und es kommt mit Kevin Friesenbichler ein Stürmer.
77.
Bei der Austria geht nicht mehr viel. Strukturierte Angriffe gibt es keine mehr. Stattdessen muss der Gastgeber aufpassen, nicht in den nächsten Konter zu laufen.
75.
Youngster Haidara geht und es kommt Leitgeb bei den Salzburgern.
74.
Die nächste Karte. Wanderson holt Stryger Larsen von den Beinen. Schiri Kollegger muss jetzt aufpassen, dass das ihm hier nicht aus den Händen gleitet.
72.
Serbest hat zu dieser Entscheidung noch ein paar Worte übrig und kassiert ebenfalls Gelb.
71.
Auch Rotpuller holt sich eine Karte ab, weil er beim Bullen-Konter Laimer von den Beinen holt.
71.
Jetzt heißt es Ruhe reinbringen bei der Austria. Das Team von Trainer Fink wirkt völlig von der Rolle. Diese Gegentreffer waren mehr als vermeidbar.
69.
Fast parallel tritt Filipovic Hwang abseits des Geschehens in die Beine. Da ist er mit Gelb sehr gut bedient.
68.
Jetzt ist hier Feuer drin. Laimer wirft den Ball einfach weg und verzögert das Spiel. Das gibt Gelb.
68.
Der Torschütze kann auch gleich Feierabend machen. Lazaro geht und Minamino kommt.
67.
Spiel gedreht! Samassekou spielt wieder aus der Zentrale einen starken Pass, abgefälscht von Hwang, in den Sechzehner, wo Lazaro eingelaufen ist. Der Nationalspieler geht an Hadzakic vorbei und lässt den Keeper gleich nochmal aussteigen. Im Anschluss legt er die Kugel ins leeren Tor.
66.
TOOOOOOR! Austria Wien - RB SALZBURG 2:3 - Valentino Lazaro
65.
Da ist es passiert. Wanderson flankt mit rechts von der linken Seite in den Strafraum, wo Laimer nicht mehr rankommt, aber Hadzikic ein wenig irritiert. Der Keeper lässt prallen, wodurch Hwang aus einem Meter vollenden kann.
64.
TOOOOOOR! Austria Wien - RB SALZBURG 2:2 - Torschütze: Hwang Hee-Chan
63.
Auch Fink wechselt erstmals. Für Tajouri kommt Routinier De Paula.
62.
Wieder gutes Pressing der Bullen schon in der gegnerischen Hälfte. Laimer setzt dann auf dem linken Flügel Wanderson ein, doch seine Flanke findet in der Mitte keinen Abnehmer.
60.
Nach einer guten Stunde blicken wir mal nach Graz. Dort steht es bei Sturm gegen die Admira noch 1:1. Bleibt es also hier und in der Steiermark bei diesen Ergebnissen, ist die Wiener Austria Vize-Meister.
58.
Wanderson mit seinem ersten Akzent. Auf links kommt er an die Kugel und zieht an Tajouri vorbei. Von der Strafraumkante zielt er aufs lange Eck, doch der Ball geht doch ein gutes Stück vorbei.
56.
Warum auch nicht? Caleta-Car klärt nicht optimal direkt in die Mitte, wo Stryger Larsen aus 30 Metern einfach mal draufhält. Zwar kommt der Schuss auf den Kasten, ist aber zu zentral. Kein Problem für Stankovic.
54.
Erster Wechsel bei den Gästen. Der blasse Berisha wird von Wanderson ersetzt.
53.
Das ist zu eng, was die Salzburger versuchen. Gleich vier Spieler lauern am Sechzehner, nehmen sich den Platz aber gegenseitig weg. Laimer versucht auf Hwang durchzustecken, scheitert aber an der vielbeinigen Abwehr.
51.
Holzhauser schießt den Ball raus, weil Lazaro von Salamon rüde von den Beinen geholt wurde. Geht aber weiter.
49.
Nicht schlecht von Holzhauser. Nachdem seine Ecke missglückt, bekommt er eine zweite Chance und zieht die Kugel von links scharf nach innen. Kein Spieler kommt ran und so taucht Stankovic ab und begräbt das Leder unter sich.
48.
Gleiches Bild wie im ersten Durchgang. Die Salzburger rennen an, die Austria wartet ab und hofft auf schnelle Konter. Tajouri will einen Konter auf der rechten Seite einleiten, doch Samassekou bringt den Austria-Spieler zu Fall.
46.
Weiter geht es in Wien.
Munteres Spielchen im Wiener Prater. Die Austria profitierte von Salzburger Unzulänglichkeiten und verteidigte zudem geschickt. Ein absolutes Traumtor kurz vor der Pause von Haidara brachte die Bullen aber wieder ins Spiel. Hier ist noch alles offen. Gleich geht's weiter.
45.
+2
Dann ist Halbzeit!
45.
+1
Ein Austria-Standard ist wieder gefährlich. Holzhauser bringt ihn von links zu Filipovic am Elferpunkt zum Kopfball kommt. Er wird aber geblockt.
45.
+1
Eine Minute Nachspielzeit.
45.
Was für ein Pfund und der wichtige Anschlusstreffer vor der Pause. Lazaro spielt in der Zentrale zu Haidara, der erst einen Gegenspieler aussteigen lässt. Dann legt er sich den Ball zurecht und feuert aus gut 25 Metern einen Schuss genau in den Winkel. Traumtor!
44.
TOOOOOOR! Austria Wien - RB SALZBURG 2:1 - Torschütze: Amadou Haidara
44.
Nach einem Fehler von Samassekou geht es schnell. Grünwald schickt mit einem langen Ball Kayode, der rechts aus schwierigen Winkel sofort abzieht. Stankovic ist diesmal auf dem Posten und faustet weg.
43.
Bei Samassekou geht es nun mit dickem Pflasten zunächst mal weiter.
42.
Tajouri hat mal auf dem rechten Flügel viel Platz und zieht nach innen. Dort wird er von Caleta-Car gestellt. Der Schuss des Stürmers wird vom Kroaten souverän abgeblockt.
40.
Fast schon symbolisch diese Szene für das Bullen-Spiel heute. Sie sind sehr bemüht, doch diverse Pannen und Unzulänglichkeiten torpedieren das Unternehmen 'Drei Punkte'. Samassekou hat übrigens einen Cut und muss an der Linie genäht werden. Das Spiel geht inzwischen weiter.
39.
Das hat ordentlich Rumms gemacht. Samassekou und Berisha, also die eigenen Teamkollegen rasseln böse zusammen. Berisha tritt Samassekou mit dem Fuß voll im Gesicht. Beide müssen behandelt werden.
37.
Auch die anschließende Ecke ist gefährlich. Lazaro bringt diese auf den Elfmeterpunkt, wo Miranda völlig freisteht. Seinen Kopfball auf die lange Ecke kann aber Hadzikic entschärfen.
36.
Diesmal geht es schnell bei den Bullen. Hwang setzt sich rechts durch und hat viel Platz. In der Mitte sucht er den eingelaufenen Laimer, der aber von Stryger Larsen noch rechtzeitig bedrängt wird.
33.
Fast der Anschluss. Ulmer schießt einen Freistoß von rechts seitlich direkt auf den Kasten. Hadzikic hat damit überhaupt nicht gerechnet und hat Glück, dass der Versuch nur an den Außenpfosten klatscht.
32.
So kann man sich das Leben auch schwer machen. Beide Treffer haben sich die Salzburger selbst eingeschenkt. Die Austria sagt Danke! Übrigens: Für Kayode war es das 17. Saisontor. Er ist nun Führender in der Torschützenliste.
30.
Was war das denn von Stankovic? Der Salzburg-Goalie wird von Caleta-Car angespielt und braucht dann zwei Meter vor seinem Kasten zu lange, um das Spielgerät wegzuschießen. Kayode geht dazwischen und drückt ihn mit Leichtigkeit über die Linie.
29.
TOOOOOOOR! AUSTRIA WIEN - RB Salzburg 2:0 - Olarenwaju Kayode
27.
Mal ein Standard der Gäste. Ulmer bringt diesen von rechts. Nach ein wenig Verwirrung kommt Haidara aus zwölf Metern ran, doch der Schuss ist ungefährlich. Immerhin ist es der erste Versuch der Salzburger, der auf den Kasten geht.
25.
Die Austria lässt sich nun zu weit hinten reindrängen. Meist folgt auf einen Ballgewinn ein langer Schlag in die Spitze. Der Druck der Salzburger wird so immer höher. Ob das so lange gut geht für die Gastgeber? Fraglich.
23.
Fast eine Kopie von vor wenigen Minuten. Samassekou spielt wieder perfekt zwischen zwei Verteidigern zu Ulmer nach links. Der hat viel Platz und sucht Hwang am langen Pfosten, doch der Koreaner kommt eine Fußspitze zu spät.
21.
Noch ist der letzte Ball der Salzburger zu ungenau. Diesmal Berisha am Sechzehner eine gute Idee und will zum startenden Hwang weiterleiten, aber sein Pass ist viel zu fest. Hadzikic hat die Kugel.
19.
Standards von Holzhauser sind eine Waffe. Diesmal kommt der Ball aus dem linken Halbfeld auf den kurzen Pfosten. Grünwald kommt per Kopf dran, kann aber die Kugel platzieren. Sein Versuch geht weit vorbei.
18.
Nun mal wieder die Gäste. Samassekou schickt Ulmer links mit einem staken Pass. der Außenverteidiger spielt flach nach innen auf den Elfmeterpunkt, wo Salamon in höchster Not gegen Hwang klären kann.
16.
Pires spielt Miranda schwindelig. Wieder gibt es das Duell auf dem linken Flügel. Diesmal geht der Austria-Spieler links vorbei und flankt dann in die Mitte. Diese ist aber zu kurz und Stankovic kann locker abfangen.
14.
Pires hat die Chance zu erhöhen. Mal lösen sich die Gastgeber von der Umklammerung. Salomon schickt Pires auf der linken Flanke. Dann profitiert er vom Ausrutscher von Miranda und kann in den Sechzehner ziehen. Sein Abschluss mit der Innenseite auf die lange Ecke ist aber zu schwach. Stankovic ist unten und hält den Ball fest.
13.
Aber die Bullen pressen nun sehr früh. Tajouri wird schon rund 35 Meter vor dem eigenen Kasten vom Ball getrennt. So muss Rotpuller hinlangen, um den Gäste-Angriff zu stoppen.
11.
Nach gut zehn Minuten muss man die Austria loben, wie sie ihren Angstgegner bislang bespielen. Vor allem wenn sich die Salzburger dem gegnerischen Strafraum nähern, sind die Veilchen aggressiv am Mann und geben ihren Gegenspielern kaum Platz. Red Bull findet dagegen noch keine Mittel.
9.
Das kann dem Spiel natürlich nur gut tun. Die Salzburger werden nun mehr gefordert sein. Denn klar ist: Verlieren will man hier trotz der bereits gewonnenen Meisterschaft natürlich nicht.
7.
Der erste Standard sitzt. Holzhauser bringt eine Ecke von rechts mit seinem starken linken Fuß an den kurzen Pfosten. Ulmer duckt sich weg, doch der Ball springt von seinem Rücken ins Tor, wo Keeper Stankovic völlig irritiert nicht mehr eingreifen kann.
6.
TOOOOOOOOR! AUSTRIA WIEN - RB Salzburg 1:0 - Torschütze: Andreas Ulmer (Eigentor)
4.
Erster zaghafter Versuch der Gäste. Lazaro wird rechts freigespielt. Der Nationalspieler flankt scharf vor den Kasten, doch Hadzikic hat aufgepasst und fängt das Leder vor Hwang ab.
3.
Behäbiger Start. Die Bullen kontrollieren zwar den Ball, tun dies aber ohne Tempo. Als die Austria die Kugel erobert geht es schnell. Tajouri wühlt sich rechts an der Seitenlinie durch, wird aber von Ulmer gehalten. Freistoß.
1.
Der Ball rollt in Wien!
Die Teams kommen auf den Rasen des Happel-Stadion. Gleich geht es los.
Schiedsrichter der Partie wird Andreas Kollegger sein. Es wird sein letztes Spiel als Bundesliga-Referee sein.
Dennoch würfelt Garcia sein Team ordentlich durch. Nur Stankovic, Caleta-Car, Hwang Hee-Chan und Samassekou bleiben in der ersten Elf im Vergleich zum 2:0 gegen die Admira.
Neben der bereits eingetüteten Meisterschaft steht aber noch eine große Aufgabe auf der Agenda der Salzburger. Am 1. Juni steigt in Klagenfurt noch das Cupfinale gegen Rapid. Im Hinblick auf diese Partie wird es essentiell für die Bullen sein, die Spannung hoch zu halten. Dass heute im Happel-Stadion also abgeschenkt wird, ist nicht zu erwarten
Übermut kommt im Bullen-Lager aber nicht auf und so warnte Trainer Oscar Garcia seine Mannen vor der Partie vor dem Team aus Favoriten: 'Wir wissen, dass die Austria ausgezeichnete Offensivspieler in ihren Reihen hat, dennoch haben auch wir ebenso gute Lösungen dagegen gefunden.'
Die Bilanz in dieser Saison spricht bislang klar für die Bullen. Die drei bisherigen Vergleiche konnte alle der neue Meister gewinnen. Hinzu kommt ein hervorragendes Torverhältnis von 12:2.
Trainer Fink wechselt nach der 1:2-Niederlage beim WAC nur auf einer Position. Der zuletzt verletzte Rotpuller rückt für Mohammed in die Innenverteidigung.
Das bestätigt auch Veilchen-Trainer Thorsten Fink: 'Der zweite Platz würde uns guttun. Wir wollen frei aufspielen, den Fans ein hervorragendes Spiel zeigen.' Im Moment beträgt der Vorsprung auf Sturm Graz drei Punkte. Mit einem Erfolg würde die Austria ihrem Ziel deutlich näher kommen.
Vorletzter Spieltag in Österreichs höchster Spielklasse. Zweiter gegen Erster, mehr Spitzenspiel geht nicht, auch wenn die Meisterschale bereits vergeben ist und wieder in die Mozartstadt wandert. Allerdings: Gastgeber Austria möchte noch den zweiten Platz sichern, um in der kommenden Saison in der Europa-League-Qualifikation später einsteigen zu können.
Gäste-Trainer Garcia hat sich für diese Elf entschieden: Stankovic - Schwegler, Miranda, Caleta-Car, Ulmer - Lazaro, Laimer, Samassekou, Haidara - Berisha, Hwang.
Die Aufstellungen sind da. So geht es die Austria an: Hadzikic - Stryger Larsen, Rotpuller, Filipovic, Salamon - Grünwald, Serbest, Holzhauser - Tajouri-Shradi, Kayode, Pires.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 35. Spieltages zwischen Austria Wien und RB Salzburg.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz