Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - FC Admira Wacker, 23. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
02.06. Ende
MAT
1:1
ALT
(1:1)
02.06. Ende
WSG
0:5
SKN
(0:3)
02.06. Ende
FKA
1:0
ADM
(0:0)
03.06. Ende
LIN
1:2
HAR
(1:1)
03.06. Ende
STG
1:2
WAC
(0:1)
03.06. Ende
SAL
2:0
RAP
(1:0)
FK Austria Wien
Dominik Fitz 67. (Assist: Christoph Monschein)
1 : 0
(0:0)
Ende
FC Admira Wacker
ANST.: 02.06.2020 20:30
SR: Harald Lechner
ZUSCHAUER: -
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
15:55:21
In der nächsten Woche reist die Austria nach St. Pölten, während Admira Mattersburg empfängt. Morgen steht zuerst aber mal der Re-Start für die Meisterrunde an, den wir ebenso im Angebot haben. An dieser Stelle soll es das für heute gewesen sein. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen schönen Abend noch!
Durch den Sieg erobern die Wiener den ersten Rang von Altach zurück und haben nun mit 15 Zählern zwei Punkte mehr als der erste Verfolger auf dem Konto. Admira bleibt mit neun Punkten Fünfter und muss erstmal vor allem nach unten schauen, da Tirol als Letzter ebenso viele Zähler auf dem Konto hat.
Die Veilchen hatten zwar mehr Ballbesitz und schienen das Spiel zumindest in der ersten Hälfte im Griff zu haben, vor allem im zweiten Durchgang hatten die Niederösterreicher aber die besseren Gelegenheiten. Effizienter zeigte sich aber die Austria, die zumindest eine Gelegenheit nutzte, während die Admira im zweiten Durchgang vier, fünf gute Gelegenheiten liegen ließ.Â
90.
+7
Dann ist das Spiel vorbei! Austria gewinnt etwas glücklich mit 1:0 gegen die Admira.
90.
+6
Grünwald holt sich noch eine Gelbe Karte ab.
90.
+5
Saracevic! Täschung links, rechts, links, dann die scharfe flache Hereingabe in den Fünfmeterraum. Es brennt nochmal im Austria-Sechzehner, doch ein Verteidiger kann das Spielgerät weit weg aus der Gefahrenzone schießen.
90.
+4
Mondschein wird auf die Reise geschickt, doch der aus dem Tor geeilte Leitner hat aufgepasst.
90.
+1
Pink hat nach einer schönen Hereingabe die nächste gute Gelegenheit zum Ausgleich, bekommt seinen Fuß aber nicht mehr an die Kugel. So fliegt das Kunstleder ohne Abnehmer durch die Box.
90.
Es gibt sechs Minuten Nachspielzeit!
89.
Nach diesem ist wieder Pentz zur Stelle, der bislang wirklich die drei Punkte festhält. Verdient wäre angesichts der Chancen im zweiten Durchgang mittlerweile mindestens ein Remis für die Gäste.
88.
Nach dem Eckball fällt die Kugel fast auf das Gehäuse. Pentz geht zuvor sicher und klärt erneut zum Eckball.
87.
Wenig später die nächste Dicke! Nach einer flachen Hereingabe von der linken Seite, die ein Admiraner noch bewusst durchlässt, bekommt Bakis aus wenigen Metern eine tolle Abschlussgelegenheit. Doch erneut ist Pentz hellwach und kann stark zur Ecke parieren.
85.
Da war die hundertprozentige Gelegenheit! Palmer-Brown leistet sich einen dicken Bock und verliert das Kunstleder an Bakis. Dieser braucht im Strafraum einen Moment zu lang, legt dann aber noch gut auf Saracevic zurück. Der frisch eingewechselte Mann versucht es mit einem Lupfer gegen den weit vor dem Tor stehenden Pentz, setzt das Spielgerät aber gut einen Meter über das Tor!
84.
Etwas mehr als fünf Minuten sind hier noch zu spielen, kommt die Admira noch zum Ausgleich?
82.
Bakis mit der Chance! Auf der rechten Seite kann er mit dem Spielgerät in die Box eindringen. Mit viel Effet schließt er ab, verpasst das Tor aber doch gut einen Meter rechts. Die Vorlage kam vom gerade eingewechselten Saracevic.
81.
Auch die Admira tauscht doppelt aus: Muhammed Cham Saracevic ersetzt Toth ...Â
81.
Auswechslung Daniel Toth Markus Lackner
79.
... und Alexandar Borkovic bekommt für Martschinko noch eine Chance.
79.
Nun der Doppelwechsel: James Jeggo ersetzt Fitz ...
78.
Seit dem Treffer hat die Admira die Offensivbemühungen zurückgefahren. Dabei wäre doch gerade jetzt ein Treffer wichtig.
75.
Wechsel auf Seiten der Admira: Morten Hjulmand kommt in die Begegnung, Kerschbaum verlässt den Rasen.
73.
Demaku läuft Hoffer über den Haufen und tut sich bei der Aktion selber weh. Er wird aktuell behandelt.
71.
Nun auch der erste Wechsel bei den Niederösterreichern. Markus Pink ersetzt Pavlevic.
70.
Ausgerechnet in der besten Phase der Südstädter schlagen die Wiener zu. Dem Spiel kann das nur gut tun, denn jetzt muss die bislang defensiv stehende Admira offensiver agieren.
67.
Direkt nach dem Tor folgt der Wechsel: Patrick Wimmer ersetzt Sarkaria.
67.
TOOOOR! AUSTRIA - Admira 1:0. Und dann schlägt die Austria doch zu! Ausnahmsweise dürfen die Veilchen mal kontern. Grünwald ist der Initiator und setzt Mondschein in der Box ein. Dieser stochert den Ball mit etwas Glück am Torhüter vorbei, dann braucht Fitz nur noch einzuschieben.
66.
Das Spielgeschehen wirkt aktuell nun ziemlich ausgeglichen. Von den Hauptstädtern kommt zu wenig, man sieht vielen Spielern die Unzufriedenheit an.
65.
Die Admira, besonders in Person von Hoffer, wird etwas auffälliger. Der klein gewachsene Offensivmann kommt zwischen den zwei groß gewachsenen Austria-Innenverteidigern zum Kopfball, setzt seinen Aufsetzer aber einen halben Meter links am Tor vorbei.
62.
Scherzer bekommt das Spielgerät noch an der Torauslinie und legt auf Bakis zurück. Dieser versucht, mit dem Rücken zum Tor stehend, noch einen weiter auf den einschussbereiten Hoffer zurückzulegen. Bei dem eigentlich simplen Pass lässt er aber jegliche Präzision vermissen und sorgt damit für Ärgernis bei Hoffer.
60.
Christian Ilzer nimmt den Wechsel vor:Â Benedikt Pichler bekommt anstelle von Sax seine Chance.
59.
Torchancen sind auch nach gut einer Stunde Mangelware. Auf der Ersatzbank deutet sich nun der erste Wechsel an.
57.
Konterchance für die Admira. Hoffer zieht das Tempo an und schickt dann Bakis auf die Reise. Dieser steht allerdings einen halben Meter im Abseits.
54.
Als nächstes erwischt Toth der Gelbe Karton, auch diese Entscheidung ist relativ hart.Â
53.
Erneut ist es Sarkaria, der mit gestrecktem Bein, aber ohne böse Absicht in den Zweikampf geht. Er sieht dafür die Gelbe Karte.
51.
Sarkaria mit gestrecktem Bein gegen Pavlovic. Beim anschließenden Freistoß aus gefährlicher Position entscheidet der Unparteiische aber zu Recht auf Offensivfoul von Kadlec.
48.
Bauer bleibt nach einem Zweikampf mit Grünwald für kurze Zeit liegen. Der Admira-Verteidiger kann aber weitermachen.
47.
Nach einem Eckball macht Sax den Ball noch einmal heiß, die Gäste können die Situation aber erneut bereinigen. Die Austria startet ähnlich offensiv wie im ersten Durchgang.
46.
Weiter geht es mit dem zweiten Spielabschnitt! Trotz fünf Wechseloptionen gibt es zunächst keine personellen Veränderungen auf beiden Seiten.
Die Austria macht hier das Spiel und hat viel Ballbesitz, tut sich aber schwer, sich gegen tief stehende Admiraner durchzukombinieren. Diese lauern auf Konter und konnten vereinzelt Nadelstiche setzen, die beste Chance sprang dabei in der Nachspielzeit heraus. Bislang sehen wir keinen fuballerischen Leckerbissen, ein Tor könnte der taktisch geprägten Partie aber sehr gut tun.
45.
+1
Das war die letzte Sequenz der ersten Halbzeit. Ohne Tore geht es in die Kabine.
45.
+1
Und plötzlich taucht Bakis völlig frei vor Pentz auf! Zuvor hatten Kadlec und Scherzer schön kombiniert, bevor Letzterer die Kugel perfekt in die Gasse für eben jenen Bakis spielt. Doch dieser lässt die große Chance gegen einen stark mit dem Fuß parierenden Pentz liegen.Â
43.
Auf dem Platz tut sich aktuell nicht mehr viel. Die Spieler scheinen den Halbzeitpfiff bereits herbeizusehnen.
41.
Hoffer sucht Bakis, doch das Kunstleder kommt deutlich zu steil und ist unerreichbar für den Angreifer.
38.
Bakis schlägt bereits zum zweiten Mal unnötig den Ball weg. Dafür sieht er die Gelbe Karte und da es seine fünfte in dieser Saison ist, fehlt er im nächsten Bundesligaspiel gesperrt.
37.
Die Admira zeigt mal eine schöne Passstaffette auf der rechten Seite. Kerschbaums Hereingabe landet dann ein wenig zufällig fast bei Bakis, doch der aufmerksame Pentz kommt rechtzeitig aus seinem Tor.
36.
Sarkaria versucht zumindest, dem Mittelfeldgeplänkel mit einem Distanzschuss ein Ende zu setzen. Die Unternehmung scheitert, sein Flachschuss zieht gut einen Meter links am Tor vorbei.
34.
Anders als in der Anfangsphase kommen beide Mannschaften nicht mehr so häufig vor das Tor. Dominant ist aber weiterhin die Austria, für die es allerdings ein Geduldsspiel zu werden scheint.
32.
Die Austria versucht es mit einer einstudierten Freistoßvariante, die Flanke aus dem Halbfeld landet aber in den Armen von Leitner.
29.
Der Ballbesitz der Gastgeber nimmt in den letzten Minuten erheblich zu. Die Admira ist kaum in der Lage, das Spielgerät zu halten.
26.
Schösswendter rutscht seinem Gegenspieler Mondschein mit Schwung in die Beine und sieht dafür zu Recht die erste Gelbe Karte der Partie.
24.
Sax presst gut und kann das Spielgerät beinahe gegen Bauer erobern. Für den Unparteiischen ist sein Einsatz aber doch ein wenig zu rabiat, er entscheidet auf Freistoß für die Gäste.
21.
Die Austria hat zwar weiterhin mehr Ballbesitz, zuletzt kommen die Gäste aber immer häufiger in Offensivpositionen. Die Veilchen müssen ein wenig aufpassen, dass ihnen das Spiel nicht aus den Fingern gleitet.
20.
Kadlec lässt seinem Tänzchen auf links einen Schlenzer aufs lange Eck folgen. Der Ball wird noch abgefälscht und ist dadurch gar nicht ungefährlich. Pentz ist aber voll auf der Höhe und hält das Spielgerät fest.
19.
Toths Eckball kommt durchaus schnittig herein, segelt aber ohne Abnehmer durch den Sechzehner.
17.
Schöner Spielzug der Admira. Kerschbaum wird steil in die Box geschickt. Er wird noch abgedrängt, immerhin springt dabei aber der erste Eckball der Partie heraus.
16.
Hoffer verlängert eine Hereingabe von rechts per Kopf. Sarkarias artistische Einlage ist in der Folge zwar etwas fürs Auge, aber letztendlich ungefährlich.
14.
Im Gegenzug kommt bei der Admira Bakis zum Abschluss, kann Pentz mit seinem Fernschuss aber nicht in Bedrängnis bringen.
13.
Der nächste gefährliche Kopfball geht auf das Konto von Sax, der viel Druck hinter das Spielgerät bekommt. Leitner kann stark und reaktionsschnell zur Seite abwehren.
12.
Die Austria bleibt das agilere und spielbestimmende Team, die Gäste aus Niederösterreich setzen auf Tempogegenstöße.
10.
Kurze Zeit später kommt Sarkaria auf der anderen Seite innerhalb der Box zum Kopfball. Er lässt aber noch die Präzision vermissen und setzt das Kunstleder links neben das Tor.
9.
Erste vermeintlich dicke Chance für die Admira, nachdem Hoffer eine mustergültige Flanke über alle Verteidiger hinweg zu Bakis brachte. Dieser schießt aber deutlich drüber, und kurz später wird ohnehin klar, dass der Angreifer bei dieser Situation im Abseits stand.
6.
Wie im Handball spielen die Veilchen aktuell von Seite zu Seite um den Strafraum herum, finden aber noch kein Durchkommen.
5.
Die Austria übernimmt als Heimmannschaft und Favorit zunächst standesgemäß das Kommando und lässt das Spielgerät durch die eigenen Reihen zirkulieren.
4.
Fitz schließt aus der Drehung ab, verpasst das Tor aber eindeutig.
3.
Erster Aufreger in der Admira-Box: Schößwendter springt das Spielgerät von der Hacke an die eigene Hand. Nach der neuen Regelauslegung zeigt der Unparteiische zu Recht nicht auf den Punkt, es war keine Absicht und keine Bewegung zum Ball erkenntlich.
1.
Los geht's! Der Ball rollt in der Generali-Arena.
Der 23. Protagonist heißt heute Harald Lechner.
Bei der Austria fehlt Prokop mit Adduktoren-Problemen, auf Seiten der Admiraner müssen Starkl (Kreuzbandriss), Vorsager (Rücken), Menig und Thoelke (beide muskuläre Probleme) passen.
Zum heutigen Re-Start gab die Austria die Verlängerung mit einem Trio bekannt: Sinan Bakis, Sebastian Bauer und Leonardo Lukacevic haben sich an den Verein gebunden.
Die beiden ersten Spiele des Tages sind nun durch. Mattersburg und Altach trennten sich 1:1, während St. Pölten den WSG Tirol mit einem 5:0-Auswärtssieg deklassierte. Dadurch ergibt sich eine neue Tabellenlage: Altach überholt mit der Austria den vorherigen Tabellenführer und hat mit 13 Punkten nun einen Zähler mehr als auf dem Konto. Die Admira findet sich mit neun Zählern punktgleich mit dem Letzten auf dem fünften Rang wieder, könnte aber schon mit einem Sieg auf den dritten Rang vorrücken.
Die sechs Teams der Qualifikationsrunde ermitteln unter sich einen Absteiger, jeder tritt dabei gegen jeden Konkurrenten noch einmal zuhause und einmal auswärts an. Zudem könnten die ersten beiden Plätze der Qualifikationsrunde noch etwas einbringen. Dabei spielt der Sieger der Qualifikationsrunde zunächst gegen den Fünften der Meisterrunde und im Siegesfall anschließend in zwei Spielen gegen den Vierten der Meisterrunde um den letzten Europaleague-Startplatz. Falls der ÖFB-Cupsieger in den Top-4 der Meistergruppe landet, bestreiten die zwei bestplatzierten Teams der Qualifikationsrunde das Halbfinale im Europa-League-Playoff, ehe es im Hin- und Rückspiel gegen den Fünften der Meistergruppe geht.
Was Einwechslungen angeht, gibt es eine Regeländerung. Von nun an sind fünf Spielerwechsel erlaubt, um Regeneration zu gewährleisten. Die Anzahl der Wechselvorgänge bleibt mit drei jedoch unverändert, um Zeitschinden zu verhindern.
Die verbleibenden zehn Saisonspiele werden nun als Geisterspiele ausgetragen. Seit dem 15. Mai war es den Mannschaften erlaubt, das Mannschaftstraining wieder aufzunehmen. Nun sind die Mannschaftsärzte für die Einhaltung des Hygienekonzepts verantwortlich. Vorbild dafür ist laut dem Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) die deutsche Bundesliga.
Bei der Austria gibt es im Vergleich zum letzten Spiel, dem 0:0 gegen St. Pölten, vier personelle Veränderungen: Klein, Martschinko, Demaku und Grünwald ersetzen Zwierschitz, Poulsen, Jeggo und Wimmer. Bei Admira tut sich nach dem 2:0-Sieg gegen den SCR Altach ebenfalls auf vier Positionen etwas: Kerschbaumer, Toth, Kadlec und Bakis ersetzen Lackner, Pusch, Hjulmand und Pink.
Bei den Gästen sieht es aktuell nach einem 3-5-1-1-System aus: Leitner - Bauer, Schößwendter, Aiwu - Pavelic, Kerschbaumer, Toth, Kadlec, Scherzer - Hoffer - Bakis.
Schauen wir zunächst einmal auf die Startelf der beiden Mannschaften. Das Heimteam könnte im 4-2-3-1-System starten: Pentz - Klein, Madl, Palmer-Brown, Martschinko - Demaku, Grünwald - Sax, Fitz, Sarkaria - Monschein.
Die österreichische Bundesliga ist zurück! Fast drei Monate mussten wir aufgrund der coronabedingten Saisonunterbrechung auf diesen Moment warten. In diesen Minuten stehen noch die anderen vier Mannschaften der Qualifikationsrunde auf dem Platz, im direkten Anschluss gibt es dann noch das Topspiel des heutigen Tages obendrauf - und bei uns im Liveticker!
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Qualifikationsgruppe zur Begegnung des 23. Spieltages zwischen Austria Wien und dem FC Admira Wacker.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz