Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Union Berlin - Karlsruher SC, 14. Spieltag Saison 2013/2014
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 20757
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
07:37:34
Ticker-Kommentator: Konstantin Bessonov
Damit bedanke ich mich an dieser Stelle für Ihr Interesse. Auf Wiedersehen und viel Vergnügen bei den verbleibenden Partien des Wochenendes!
Die Eisernen bleiben mit 25 Punkten der Spitzengruppe auf den Fersen und ziehen mit dem 1. FC Kaiserslautern und damit dem Relegationsplatz gleich. Der KSC hält sich die Möglichkeit eines Anschluss mit 20 Punkten an die vorderen Plätze warm und trifft im nächsten Pflichtspiel auf Dynamo Dresden, während Union nach Kaiserslautern reist.
Union Berlin und der KSC trennen sich nach einer torlosen Partie mit null zu null unentschieden. Nicht dass es hier konkret an Chancen gemangelt hätte, vor allem die Gastgeber hatten ihr Übergewicht im Spiel häufig bis an die Gefahrenzone der Karlsruher führen können. Die hatten bis auf Brandys Szene kurz vor dem KSC Tor nach Lehrbuch verteidigt, das offensive Stellungsspiel Berlins an entsprechender Stelle aber nicht für ihre Zwecke nutzen können. Für die Gäste hatte Parensen eine ordentliche Möglichkeit in der ersten Hälfte so wie Özbek einen beinahe sehenswerten Kopfballversuch aus kurzer Distanz, der KSC kam im Gegenzug mit Torres und Alibaz zu Torgefahr, einen klaren Verlierer oder Gewinner der mageren Torausbeute festzustellen ist damit schwierig. Union Berlin streicht nach dem 0:4 in Köln mit diesem Spiel das zweite in Folge ohne eigenes Tor ein und muss sich nachsagen lassen das Offensivspiel verlernt zu haben: in den letzten vier Partien gab es für die Hauptstädter nur einen einzigen Treffer.
90
Robert Kampka pfeift die Partie ab.
90
Hennings ist jetzt im Spiel für Yabo beim KSC.
90
Maersberger kommt jetzt schnell in den Schlusslauf der Berliner in den eigenen Strafraum zurückgeeilt, da muss Micanski mit breiter Brust in das Kombinationsspiel der Offensive der Eisernen einschreiten.
90
Maersberger und Kempe gehen mit dem Kopf gemeinsam zum Ball vor dem eigenen Tor und Mauersberger wird zur Behandlung zur Außenlinie geleitet. Drei Minuten gibt es insgesamt auf die Spielzeit drauf.
89
Brandy schießt aus 16 Metern mit einem halbschwachen Tritt zentral auf das KSC Tor. Orlishausen ist ohnehin warm gespielt und fängt ohne Probleme ab.
87
Micanski packt einen der letzten Konter der Gäste aus, spielt den aber in Zusammenarbeit mit Alibaz einen Tick zu langsam aus. Torres empfängt eine Flanke, nachdem Union die Mitte des Strafraums bereits zugestellt hat und bekommt kurz vor der Grundlinie den Ball von Brandy aus dem Lauf gepickt.
84
Der Karlsruher SC wechselt seine Sturmspitze aus, statt van der Biezen kommt Varnhagen dort zur Aktion.
83
Ein weiterer Angriff Berlins geht mit Mattuschka durch das Mittelfeld ins fordere Spielfeld der Gastgeber, kommt aber wieder vor der Viererkette des KSC zum Erliegen, da Yabo rechtzeitig ausrückt.
81
Das war eine seltene Situation, in der es im Zentrum der KSC Abwehr die Zuordnung fehlte. Mauersberger und Gordon machen bisher ihre Arbeit gut.
79
Jetzt kommt mal eine Attacke Berlins bis kurz vor das KSC Tor. Mattuschka wartet mit seinem Pass im Zweikampf auf dem rechten Flügel, bis sich Kohlmann zur Grundlinie freigesetzt hat, der sieht im Zentrum Nemec und Brandy und der letztere kann am ersten Pfosten den flachen Querpass fast ins Netz schieben, wenn Orlishausen im letzten Moment den Fuß nicht in dessen Schussbahn gehabt hätte.
77
Torres stürmt über den rechten Flügel und Kohlmann kommt mit seiner Beinarbeit zu spät um den Ball sauber aus dem Lauf des KSC Spielers zu nehmen.
76
Mattuschkas Schuss geht direkt in die KSC Mauer, die lange Anlaufzeit wäre gar nicht nötig gewesen.
74
Kempe foult Köhler in der Nähe des eigenen Strafraums und ermöglicht so Mattuschka einen Freistoß aus guter, leicht angeschrägter zentraler Lage.
72
Der KSC schaltet gelegentlich doch noch um in Angriffsspiel. Alibaz geht zentralem Lauf im Dribbling an Kreilach zum Unions Tor und spielt im richtigen Moment auf Klingmann in die Schnittstelle zum Fünfer, der direkt querlegt, den Ball aber etwas zu weit über Torres am zweiten Pfosten hebt.
70
Kohlmann scheitert bei seiner Flanke links an der Grundlinie an Peits langem Bein, nachdem sich Union ein ums andere Mal weit in dei KSC Hälfte gespielt hatte. Der Ball kam nach einem Seitenwechsel von rechts mit einer hohen Hereingabe Özbeks zum linken Flügel.
68
So wie es momentan aussieht, riskiert Karlsruhe hier keine Öffnung des Spiels mehr in die eigene Offensive. Beim Verteidigen bleiben die Gäste weiterhin solide.
66
Ein schöner Schuss Schönheims hinter dem linken Sechzehnereck der Karlsruher. Der flache Ball kommt kurz vor dem Tor auf und springt knapp am rechten Pfosten vorbei hinter das Tor. Orlishausen hatte sich lang gemacht und hätte gute Chancen gehabt den Ball zu klären.
63
Doppelwechsel bei Union Berlin: Nemec kommt für Terodde in die Spitze, Brandy wird an Parensens Stelle auf der linken Abwehrseite eingesetzt.
62
Mattuschka kämpft sich an der Strafraumgrenze KSC Richtung Tor, flankt von der Grundlinie aber zu ungenau ins Zentrum, Terodde bleibt gegen Gordon ohne Chance den Ball zu erreichen.
60
Drei Auftritte hatte Karlsruhe in der letzten Viertelstunde im gegnerischen Feld. Alibaz Duell mit Kohlmann im Sechzehner der Eisernen war eine gute Aktion, dass es hier die Führung der Gäste geben könnte ist aber weiterhin unwahrscheinlich.
58
Kreilach schießt aus zerntraler Position über das rechte Torkreuz ins Aus, als Mattuschka halbhoch an den Sechzehnerkreis gespielt hatte. Bei der momentanen Präsenz des Balls im KSC Strafraum, kann man das Führungstor der Gastgeber schon kommen sehen.
56
Kohlmann bringt einen seltenen hohen Ball von rechts Terodde in den Fünfer ans Bein, Gordon kann da in letzter Sekunde mit sauberer Beinarbeit den Ball vor dem Stürmer über die Grundlinie ins Aus klären. In der Abschlusszone behält der KSC weiter Oberwasser.
55
Mattuschka lässt einen Eckball Unions von links kurz auf Kohlmann rollen, der annimmt, den ruhenden Ball dann links am Tor vorbei in die Tribüne setzt.
52
Alibaz hat nun mal die Chance zum Alleingang aufs Tor, weil Kohlmann ihn zu frei agieren lässt. Der Unionsspieler ist zwischen Fünf- und Sechzehnmeterraum dann noch rechtzeitig zur Stelle und verteidigt im Lauf von hinten in den Lauf des Ofensivmannes. Eine sehenswerte Chance, der Abschluss hätte nur früher kommen müssen,
50
Der KSC lädt immer noch Berlin weit ein in die eigene Hälfte, Mattuschka wirft an der Eckfahne der Karlsruher ein und hat Zeit mit Mattuschka den Angriff zu führen, die Flanke zum Strafraum wird von Peitz per Kopf abgefangen.
47
Die Eisernen bleiben bisher ohne Wechsel aus, Uwe Neuhaus vertraut also darauf, dass seine Ausrichtung irgendwann fruchtet. Köhlmann gibt auf Köhler in den KSC Strafraum, der bekommt den Ball aber nicht in Schusslage und verpasst das Abspiel auf den in kurzer Distanz sich freimachenden Terodde. Der KSC macht im Zentrum weiter die Schotten dicht, im Zentrum des Strafraums zumindest.
46
Nazarov macht Platz für Micanski für die zweiten 45 Minuten des Spiels.
46
Feld frei für Durchgang zwei in Berlin.
Keine Tore gab es im Spiel zwischen Union Berlin und dem Karlsruher SC im ersten Durchgang. Die Hausherren spielen aktiver nach vorne als die Gäste, kamen so auch häufiger in deren Strafraum zum Abschluss, wie etwa bei Mattuschkas Versuch aus der 21. Minute, ließen richtig zwingende Szenen aber bisher vermissen. Der KSC steht tief, verteidigt ordentlich, stürmt selbst selten, könnte sich nach bisherigem Stand aber durchaus der Versuchung hingeben einen Vorstoß in Richtung Unions Tor zu unternehmen. Drei Punkte gibt es bei diesem Spielstand ja schließlich schon für einen eigenen Treffer.
45
Pause in Berlin.
44
Eine Flanke Kohlmanns kommt an die linke Ecke des Karlsruher Fünfmeterraums durchgeschlüpft, da die KSC Defensive etwas ungenau verteidigt, Der Unionsoffensive kann den Ball nicht richtig annehmen und wird von Klingmann noch vor dem Abschluss gestellt.
42
Kohlmann läuft vom Mittelfeldkreis quer zur linken Eckfahne und versucht sich im Kurzpasspiel mit Mattuschka. Das ist zu ungenau und kann von Gordon mit simpler Abwehrarbeit bereinigt werden. Die Gäste kommen kurz vor Pause noch seltener zu eigenen Offensivaktionen und Berlin fehlt der konsequente letzte Schritt.
40
Pfertzel läuft einem sehr steilen Pass aus dem Mittelfeld in den rechten Sechzehner der Gäste nach, hat viel Tempo und will wohl vom breit klärenden Orlishausen das Foulspiel erzwingen, der SC Keeper klärt aber mit sauberer Körperarbeit und unterbindet die Chance.
38
Terodde hechtet einem steilen Pass zur Grundlinie an Mauersberger vorbei nach und gibt ihn von rechts im Sprung quer zurück an den Fünfmeterpunkt. Fünf KSC Spieler sehen zu, wie Parensen sich den Ball ´zurechtlegt und anhscließend um einige Meter rechts vorbei schiebt. Erste richtig gute Chance des Spiels, für die Hausherren.
35
Gutes Wetter in Berlin und das Spieltempo ist an sich ebenfalls gut. Dass hier noch keine Großchancen entstanden, liegt daran, dass Union Berlin noch sehr harmlos in der Spitze zusticht und der KSC immer wieder wie jetzt bei einem Anlauf Peitzs ins Abseits tappt.
34
Mattuschka drückt bei einem Kopfballversuch nach Flanke Özbek aus dem rechten Halbfeld seinen Gegenspieler Mauersberger zu Boden und erwischt den Ball trotzdem nicht. Robert Kampka greeift aber nicht zur Pfeife, Orlishausen sucht seine Mitspieler per Abstoß.
31
Leichtes Übergewicht der KSC Offensive, wie man sie für einen Konter gut nutzen könnte, Nazarov schießt den Ball weit aus dem Zentrum auf den linken Flügel, wo van der Biezen zwar Tempo aufnimmt, den Ball aber nur noch ins Aus gehen sieht.
29
Kempe schießt einen KSC Freistoß weit vor dem Tor in langem Bogen in den Fünfer der Gastgeber, wo Haas den Ball ohne Bedrängnis der Karlsruher Offensive an die Brust nimmt. Schlechter Freistoß des Defensivmannes.
28
Matttuschka schießt die erste Ecke des Spiels von der linken Seite, der Kapitän der Eisernen verzieht aber klar am zweiten Pfosten vorbei ins Toraus und Orlishausen darf abschlagen.
26
Gelb für Terodde für sein Foul an Yabo.
24
Van der Biezen kommt mit dem Ball im Duell mit Pfertzel aus der Tiefe des Mittelfeldes in Richtung Tor, muss aber, da Puncec den Laufweg gut zumacht zur Eckfahne ausweichen. Der KSC Stürmer schickt den Ball durch den Rückraum ins Zentrum und Alibaz versucht es einmal mehr mit einem zu hohen Distanzschuss.
23
Peitz schließt auf der gegenüberliegenden Seite aus der Distanz etwas verfrüht ab und schießt weit drüber. Es scheint das Kredo zu gelten, dass der KSC nicht viele Abschlussmöglichkeiten haben wird und die wenigen lieber schnell nutzen sollte.
21
Mattuschka zielt direkt aufs Tor erwischt aus spitzem Winkel von links nur das Außennetzt, das beim Einschlag ordentlich scheppert. Orlishausen stand etwas weit entfernt, um das kurze Eck gut abschirmen zu können.
19
Die Eisernen locken den KSC durch Ballstafetten im eigenen Abwehrraum, der gibt sich unbeeindruckt und verharrt weiter in der eigenen Hälfte. Köhler kommt links am Sechzehner vorbei ins Vorfeld und lässt sich da von Yabo eine günstige Strafstoßposition geben.
16
Kreilach sucht sich im Zentrum mit ein paar Haken den Weg durch die dichte Abwehrkette der Karlsruher zu schlagen, bekommt von Yabo aber rechtzeitig den Ball vom Schussbein gepickt. Der KSC Mittelfeldmann bleibt dabei kurz verletzt liegen, kann jetzt wieder weiterlaufen.
15
Van der Biezen löuft ins Abseits, als er Torres mit Handzeichen den Passweg an den Sechzehner andeutet. Das Spiel ist gut anzusehen, dass null null wird hier keines der Teams befriedigen.
13
Union Berlin hat in diesen ersten zehn Minuten deutlcihes Übergewicht in Ballbesitz und -behauptung, die Angriffe laufen aber nicht weit genug in die zwingende Abschlusszone hinein. Der KSC passt hinten rum auf, hat ein paar mal erkennen lassen, dass es schnell umzuschalten gewillt ist. Nazarov nimmt den Ball an Schönheim vorbei Richtung Tor mit und hätte mit van der Biezen gute Angriffsmöglichkeiten gehabt, wenn er in seinem Zweikampf nicht die Hand zur Hilfe genommen hätte.
10
Terodde wird zentral am Sechzehner des KSC umstellt und spielt gezwungenermaßen zurück auf den anlaufenden Kreilach, dessen Schuss aus 40 Metern ellenweit übers Tor geht.
8
Orlishausen spielt gewagt den Ball im eigenen Strafraum um Terodde herum, kommt aber mit einem blauen Auge davon, als ihm der Ball im Zweikampf fast dem Stürmer ins Schussfeld rutscht.
7
Im Gefahrenbereich von Union Berlin fängt Haas einen Querpass Torres ab, und van der Biezen hält sich den Kopf, weil er den Ball schon am Fünfer empfangen wollte.
5
Ein erster Akzent der Eisernen Offensive. Mattuschka hebt aus zentraler Stellung über den Sechzehnerhalbkreis an den Fünfer, wo Terodde einläuft, das Zuspiel aber von Mauersberger verstellt bekommt. Die KSC Abwehr ist wach, der Pass hätte aber schon etwas früher angegangen werden können.
3
Berlin startet mit Ballführung im eigenen Abwehrdrittel, das sich knapp hinter der Mittellinie formiert hat, Karlsruhe verteidigt tief und lässt die von Kauczinski angekündigte "Lauerstellung" erkennen. Yabo läuft Özbek vor dem Sechzehner den Ball ab und gibt zur Entschärfung nach hinten durch zu Kempe.
1
Van der Biezen startet mit einem frühen Foul gegen Kreilach Nähe Mittellinie, die Aktion bleibt ungeahndet, ein verrutschter Ball Mattuschkas läuft hinter die Grundlinie des KSC.
1
Anpfiff in Berlin.
Die Alte Försterei in Berlin Köpenick ist gut gefüllt, die Mannschaften laufen auf, gleich gibt es die Seitenwahl.
Uwe Neuhaus tauscht in seiner Offensivabteilung Nemec und Brandy gegen Kohlmann und Mattuschka im Vergleich zum Spiel gegen Köln durch. Terodde markiert weiterhin die Solospitze.
Beim KSC schickt Trainer Markus Kauczinski heute die selben Elf Mann auf den Platz, die schon das 3:1 gegen Bielefeld von letzter Woche holten.
Ein Mal stand Union Berlin in der laufenden Saison bereits an der Tabellenspitze. Nach dem glorreichen siebten Spieltag gewannen die Eisernen dann drei Partien, verloren zwei und spielten ein Remis. Dieser leichte Einbruch reichte um den Verein wieder auf drei Punkte Rückstand zum jetzigen Tabellenführer Köln zu bringen. Bei einem Sieg heute könnte man sowohl Greuther Fürth, als auch Kaiserslautern hinter sich lassen und auf dem zweiten Tabellenplatz guten Gewissens die 0:4 Pleite gegen Köln von vergangenem Montag wieder ad acta legen.
Befand sich Karlsruhe am 11. Spieltag noch auf dem wenig erfolgversprechenden 14. Tabellenplatz, so verhalfen dem Club die beiden darauffolgenden Siege gegen Arminia Bielefeld und 1860 München zum derzeitigen Formhoch. In den vergangenen drei Spielen schoss der SC zudem sieben seiner 16 Treffer. Gewinnt der KSC auch heute, kann man getrost einen neuen Anwärter auf die oberen Tabellenränge begrüßen.
Dabei sprechen sowohl der Heimtrend der Berliner als auch die Auswärtsbilanz der Karlsruher hier für einen Heimsieg der Eisernen. Aus den letzten 17 Heimspielen gab es für Union Berlin nur zwei Niederlagen, von den vergangenen vier Auswärtsspielen kam der KSC hingegen sieglos zurück. Um diesen statistischen Trend mit einem anderen etwas aufzuweichen: der SC ging aus 12 bisherigen Begegnungen mit Union geschlagene sechs Mal als Sieger vom Platz, die Eisernen hingegen nur zwei Mal. Welchem Trend man heute vertraut, ist Geschmackssache.
Der Karlsruher SC führt derzeit mit 19 Tabellenpunkten und Platz fünf ein enges Tabellenmittelfeld an, das sich hinter der Spitzengruppe der ersten vier Plätze formiert hat. Auf den Tabellenvierten Union Berlin sind es immerhin fünf Punkte Rückstand und gegen die geht es heute in den direkten Vergleich.
Herzlich willkommen in der Zweiten Liga zur Begegnung des 14. Spieltages zwischen Union Berlin und dem Karlsruher SC.
Ticker-Kommentator: Konstantin Bessonov
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz