Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
SpVgg Greuther Fürth - Union Berlin, 34. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
ZUR KONFERENZ
21.05. Ende
STU
4:1
WÜR
(1:0)
21.05. Ende
BOC
1:3
STP
(1:1)
21.05. Ende
BRA
2:1
KSC
(2:1)
21.05. Ende
FÜR
1:2
UBE
(0:1)
21.05. Ende
FCK
1:0
FCN
(1:0)
21.05. Ende
HEI
2:1
M60
(0:0)
21.05. Ende
SVS
1:1
H96
(0:0)
21.05. Ende
DÜS
1:0
AUE
(1:0)
21.05. Ende
DYN
1:1
BIE
(0:0)
SpVgg Gr. Fürth
Serdar Dursun 66. (Assist: Jurgen Gjasula)
1 : 2
(0:1)
Ende
Union Berlin
Kenny Prince Redondo 38.
Sebastian Polter 78.(11m)
ANST.: 21.05.2017 15:30
SR: Thorben Siewer
ZUSCHAUER: 13.090
STADION: Sportpark Ronhof | Thomas Sommer
News
|
Vorbericht
|
Spielinfo
|
Spieler-Noten
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
01:37:51
Ticker-Kommentator: Sebastian Hahn
Damit verabschiede ich mich aus dem Sportpark Ronhof. In Sachen 2. Liga sind wir dann ab der kommenden Saison mit allen Spielen aus dem Unterhaus wieder da - kommende Woche haben wir zudem noch die Relegation für Sie im Angebot. Einen schönen Sonntag noch!
Fürth dagegen rutscht durch den Last-Minute-Siegtreffer der Heidenheimer auf Platz 8 ab, dennoch stehen die Franken zum ersten Mal seit 60 Jahren vor dem 1. FC Nürnberg in der Tabelle.
Die Berliner beenden die Partie damit auf Platz 4 und belohnen sich für eine effiziente Leistung in der Offensive. Zudem stellen die Eisernen mit 39 Gegentreffern einen vereinsinternen Bestwert auf.
90.
+3
Doch diese verläuft ereignislos, Union schlägt Fürth zum Saisonabschluss mit 2:1!
90.
Die Nachspielzeit in Fürth läuft, drei Minuten gibt es obendrauf.
89.
Auch Union macht die Wechsel voll: Lämmel kommt für Kreilach und gibt sein Zweitliga-Debüt.
88.
Beide Teams lassen es jetzt langsam austrudeln, die Offensivbemühungen hat auch Fürth mittlerweile zu großen Teilen eingestellt.
86.
Letzter Wechsel bei den Franken: Steininger kommt für van den Bergh in die Partie.
84.
Fürth hat jetzt zwar mehr vom Spiel, die Franken sind offensiv aber nur noch halbherzig engagiert. Sechs Minuten noch.
82.
Die Fürther wechseln zumindest offensiv, Bolly kommt für Caligiuri in die Partie.
81.
Die letzten zehn Minuten in Fürth laufen, aktuell würden die Gastgeber auf Platz 7 abrutschen. Folgt noch die Schlussoffensive der Franken?
79.
Nächster Wechsel bei Union: Thiel kommt für Redondo in die Partie.
79.
Polter muss zweimal anlaufen - beide Versuche sitzen aber. Nachdem Spieler zu früh in den Strafraum gelaufen waren, netzt Polter im zweiten Versuch unten links und erzielt seinen siebten Saisontreffer.
78.
Toooooor! SpVgg Greuther Fürth - UNION BERLIN 1:2 - Torschütze: Sebastian Polter (Elfmeter)
77.
Elfmeter für Union! Gugganig tritt Polter im Zweikampf von hinten in die Wade. Klarer Strafstoß!
75.
Die Partie läuft wieder, sicherlich werden aber noch ein paar Minuten drangehängt.
73.
Schiedsrichter Siewer unterbricht die Partie! Im Union-Block ist Pyro-Technik gezündet worden, dadurch versammeln sich beide Mannschaften an den Auswechselbänken, bis sich der Rauch verzogen hat.
71.
20 Minuten sind noch zu spielen in Fürth, die Gastgeber setzen nochmal zur Schlussoffensive an, um Platz 6 dingfest zu machen.
69.
Die Schlussphase bahnt sich langsam aber sicher an, mit dem Unentschieden können beide Mannschaften im Moment wohl gut leben. Sehen wir noch einen Treffer?
67.
Union tauscht im Anschluss an den Ausgleichstreffer, Hedlund kommt für den blassen Hosiner.
67.
Dursun gleicht aus! Gjasula bringt die insgesamt neunte Fürther Ecke ins Strafraumzentrum, wo Dursun im Fünfer am höchsten steigt und die Kugel aus kurzer Distanz über die Linie köpft.
66.
Tooooo! SPVGG GREUTHER FÜRTH - Union Berlin 1:1 - Torschütze: Serdar Dursun
65.
Mitte der zweiten Halbzeit haben sich auch die Fürther dazu entschlossen, offensiv wieder etwas mitzuwirken. Wie bereits vor der Pause fehlt es aber noch an Präzision.
63.
Redondo kassiert nach einer harten Grätsche gegen Gießelmann die nächste Verwarnung, für ihn ist es die dritte Gelbe Karte in der laufenden Saison.
61.
Parensen verhindert den Ausgleich! Raum hat auf der rechten Seite viel Platz und dribbelt sich stark nach vorne bevor er per Querpass Dursun im Zentrum sucht. Der Türke zieht vom Elfmeterpunkt aus flach ab, wird von Parensen aber stark geblockt.
59.
Die Fürther haben im Spielaufbau jetzt größere Probleme und verlieren immer wieder in frühen Phasen den Ball, sodass Union weiter am Drücker ist und auf das 2:0 hinarbeitet.
57.
Erster Wechsel bei den Franken: Raum kommt für Sontheimer in die Partie.
56.
Union jubelt - wird aber zurückgepfiffen! Trimmel bringt die Kugel stark per Freistoß vom rechten Strafraumeck, wo Kessel die Kugel umringt von Mit- und Gegenspielern über die Linie drückt. Der Außenverteidiger stand bei der Ballannahme aber Zentimeter im Abseits.
54.
Die Eisernen sind nach Wiederanpfiff die bessere Mannschaft und verwalten ihre Führung souverän, die Fürther haben sich dagegen aus der Offensive zurückgezogen.
52.
Trimmel! Kessel bringt eine starke Flanke von rechts auf den kurzen Pfosten zu Trimmel, der die Kugel per Kopf nur Zentimeter über das rechte Lattenkreuz setzt. Will Union doch noch mal netzen?
50.
Beide Teams kommen mit wenig Elan aus der Kabine und scheinen nicht mehr allzu große Ambitionen im zweiten Durchgang zu haben. Das lässt nicht unbedingt auf ein Offensivspektakel hoffen.
48.
Die Berliner Fans eröffnen den zweiten Durchgang mit einer schönen Choreo im Gäste-Block. So langsam aber sicher macht sich Urlaubs- und Partystimmung im Sportpark Ronhof breit.
46.
Weiter geht's in Fürth! Beide Teams kommen unverändert aus den Katakomben.
Die Eisernen dagegen haben beste Chancen, die Saison mit einem Auswärtssieg zu beenden. Vor allem Polter hatte in der Anfangsphase einige Gelegenheiten, bevor Redondo zum Ende des ersten Durchgangs doch etwas überraschend den Führungstreffer erzielte.
Die Fürther rutschen damit virtuell von Platz 6 auf 7, waren aber eigentlich die bessere Mannschaft und hätten einen Treffer erzielen müssen. So droht die erste Heimniederlage in der Vereinsgeschichte gegen Union.
45.
Dann ist pünktlich Pause in Fürth, Union führt mit 1:0!
43.
Trimmel! Kessel spielt einen klasse Flachpass von rechts ins Strafraumzentrum, wo sich Trimmel davonstiehlt, die Kugel aber rechts neben das Tor setzt. Der Treffer hätte aber eh nicht gezählt - der Union-Akteur stand im Abseits.
41.
Die Führung für die Eisernen ist sicherlich glücklich, zeigt aber auch, welch individuelle Klasse die Mannschaft von Jens Keller besitzt. Denn die besseren Chancen hatten bis dato eigentlich die Fürther.
39.
Und aus dem nichts gehen die Gäste in Führung! Nach einem Einwurf von links bedient Polter Redondo am linken Fünfereck, wo sich der junge Offensivspieler geschickt Platz verschafft und direkt abzieht. Cigerci fälscht die Kugel unglücklich ab, das Spielgerät fliegt unhaltbar für Burchert im kurzen Eck über die Linie. Vierter Saisontreffer für Redondo.
38.
Toooooor! SpVgg Gr. Fürth - UNION BERLIN 0:1 - Torschütze: Kenny Prince Redondo
37.
Auch die Spielanteile sprechen kurz vor der Pause klar für die Franken, die 64 Prozent aller Ballaktionen auf ihrer Seite haben.
35.
Union hat die eigenen Offensivbemühungen dagegen weitestgehend eingestellt und fokussiert sich auf eine stabile Defensive, vor allem im Umschaltspiel sind die Eisernen aber viel zu anfällig.
33.
Die Schlussviertelstunde im ersten Durchgang läuft, die Fürther bemühen sich jetzt mehr um den Führungstreffer. Noch gehen sie aber zu fahrlässig mit ihren Chancen um.
31.
Die Fürther ziehen den Kreis enger! Gießelmann spielt einen klasse Diagonalball von links auf die rechte Außenbahn zu Caligiuri, der aber zu lange überlegt und aus 16 Metern von der rechten Strafraumkante nur halbherzig abzieht. Sein Flachschuss geht deutlich am linken Pfosten vorbei.
29.
So langsam häufen sich die Gelegenheiten! Zulj steckt diesmal aus dem Zentrum heraus auf den von rechts einlaufenden Narey durch, der aus 16 Metern zentraler Position frei vor Mesenhöler abzieht. Erneut geht sein Versuch knapp über das linke Lattenkreuz.
27.
Auch wenn die Fürther jetzt einmal zu ein paar Chancen kommen: Die letzte Konsequenz im Spiel beider Mannschaften fehlt weiterhin. Vielleicht auch, weil es eben um wenig geht.
25.
Cigerci! Zulj steckt erneut schön von links auf seinen Offensivkollegen durch, der sich an Parensen und Kessel vorbeischlängelt und dann aus acht Metern leicht linker Position flach abzieht. Sein Schuss geht allerdings knapp am linken Pfosten vorbei.
23.
Narey! Der Offensivspieler zieht von links in Richtung Strafraum und nimmt schließlich vom Sechzehnereck aus Maß, sein Versuch klatscht an die Latte und springt dann ins Toraus.
21.
Nach knapp 20 Minuten sind die Fürther in den letzten Minuten wieder ein wenig am Drücker, das Pendel schwingt aber ständig zwischen beiden Teams hin und her. Beide Mannschaften begegnen sich im Moment auf Augenhöhe.
19.
Die Partie wirkt ein wenig zerfahren. Beide Mannschaften sind in der Offensive durchaus bemüht, schaffen es aber zu selten konzentriert in den gegnerischen Strafraum.
17.
Zulj senst Pedersen nahe der Mittellinie von hinten böse um, der Österreicher kassiert damit seine sechste Gelbe Karte in der laufenden Saison.
15.
Eine Viertelstunde ist in Fürth mittlerweile rum, Union reißt die Partie jetzt mehr und mehr an sich und übernimmt langsam die Spielkontrolle. Die Eisernen wollen die Saison mit einem Auswärtssieg beenden.
13.
Kreilach findet Parensen mit einer Ecke von rechts am langen Pfosten, der Innenverteidiger setzt seinen Kopfball aber gut einen halben Meter über die Querlatte.
11.
Fürth hat auch nach knapp zehn Minuten etwas mehr vom Spiel, die Spielvereinigung ist aber noch ein wenig zu unpräzise im Spielaufbau und wartet noch auf die erste wirklich gefährliche Chance.
9.
Die Eisernen trauen sich jetzt etwas mehr zu und spielen in Sachen Offensivfußball jetzt ebenfalls mit, was natürlich Räume für die Fürther schafft. Bisher ein durchaus munterer Auftritt, dafür das es um eigentlich nichts mehr geht.
7.
Polter an den Innenpfosten! Der Österreicher setzt sich im Duell mit Gugganig rechts im Strafraum durch und zieht von der rechten Fünferkante aus ab, die Kugel prallt von Burchert aus an den Innenpfosten, von dort aus aber nicht in die Maschen sondern aus der Gefahrenzone.
5.
Die Gäste überlassen Fürth erstmal das Feld und probieren es wenn überhaupt mit langen Bällen nach vorne, die Franken erwischen den besseren Start im Sportpark Ronhof.
3.
Zulj! Caligiuri hat auf der rechten Seite erneut aufreizend viel Platz und bringt die Kugel flach in Richtung langer Pfosten, wo Zulj komplett überrascht ist und die Kugel links am Tor vorbeistolpert.
2.
Zulj steckt zum ersten Mal schön über rechts in den Sechzehner auf Narey durch, Mesenhöler kommt aber schnell genug aus seinem Kasten und verhindert so die erste Großchance der Partie.
1.
Los geht's! Der Ball in Fürth rollt!
Das Hinspiel an der Alten Försterei endete 1:1, Dursun und Leistner erzielten zum Ende der Hinrunde die Treffer auf beiden Seiten.
Die Berliner peilen heute das Ende einer Serie an, haben sie doch in zehn Auftritten in Fürth kein einziges Mal gewinnen können. Zudem könnten sie einen neuen Gegentor-Bestwert aufstellen. Aktuell stehen die Eisernen bei 38 Gegentoren, 41 ist der bisherige Rekord von Union.
Union Berlin dagegen ist bereits sicher Vierter, den Aufstieg verpassten die Eisernen am letzten Spieltag aber durch die Pleite gegen den FCH. Mit sechs Punkten Rückstand auf Braunschweig ist dementsprechend nichts mehr in Sachen Aufstiegsambitionen drin.
Die Fürther peilen dabei noch Platz 6 an, der nochmal ein bisschen mehr an TV-Geldern bringt, als die Plätze dahinter. Dennoch suchen die Franken zum Saisonabschluss nach ihrer Form und haben nur eines der vergangenen sieben Spiele gewonnen.
Die Messe ist gelesen, der Käse ist gegessen - nehmen Sie es, wie sie es wollen. Sowohl für Greuther Fürth als auch für Union Berlin geht es am 34. Spieltag um nicht viel mehr als die Ehre, beide Teams wollen sich aber selbstverständlich mit einem Sieg aus der Saison verabschieden.
Jens Keller stellt damit im Vergleich zum 0:1 gegen Heidenheim auf vier Positionen um. Parensen startet in der Innenverteidigung für Schönheim, im Mittelfeld-Zentrum erhält Kreilach den Vorzug vor Kroos. Redondo startet im linken Mittelfeld für Hedlund, zudem startet Polter für Zejnullahu.
Union hält mit folgender Elf dagegen: Mesenhöler - Kessel, Pogatetz, Parensen, Pedersen - Trimmel, Kreilach, Fürstner, Redondo - Hosiner, Polter.
Janos Radoki verändert seine Startformation damit im Vergleich zum 1:1 auf St. Pauli auf fünf Positionen. Burchert rückt für Megyeri zwischen die Pfosten, zusätzlich wird aus der Vierer- eine Dreierkette und Franke fliegt aus der Startelf. Sontheimer rückt dafür ins Zentrum, den freien Platz im linken Mittelfeld übernimmt van den Bergh, auf rechts beginnt Narey für Pinter. Offensiv starten zudem Cigerci und Dursun für Bolly und Steininger.
Die Aufstellungen flattern herein, die Gastgeber beginnen mit folgender Formation: Burchert - Caligiuri, Gugganig, Gießelmann - Narey, Gjasula, Sontheimer, van den Bergh - Zulj, Cigerci - Dursun.
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 34. Spieltages zwischen der SpVgg Greuther Fürth und Union Berlin.
Ticker-Kommentator: Sebastian Hahn
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz