Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Karlsruher SC - SpVgg Greuther Fürth, 30. Spieltag Saison 2014/2015
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 25000
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
06:25:21
Ticker-Kommentator: Gerd Schreiner
Das war es für heute aus der 2. Liga, vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Live-Berichterstattung und bis bald.
Den 31. Spieltag bestreiten die heutigen Kontrahenten zeitgleich: Am kommenden Sonntag (3. Mai, 13.30 Uhr) tritt der Karlsruher SC bei dem abstiegsgefährdeten FC Erzgebirge Aue an, die SpVgg Greuther Fürth hat dann Fortuna Düsseldorf zu Gast.
Glückwunsch an den Karlsruher SC, der mit dem Heimsieg Darmstadt von Platz drei verdrängt und nun mit 52 Zählern den Relegationsplatz belegt. Für Greuther Fürth dagegen wird die Lage immer ernster: Weiterhin 31 Punkte bedeuten Platz 14 und die extreme Nähe zu den Abstiegsplätzen.
90
Dann ist Schluss im Wildparkstadion!
90
Nach einer Fürther Ecke von Gießelmann kommt Röcker per Kopf an die Kugel, verzieht aber deutlich.
90
Zwei Minuten werden nachgespielt...
89
Hier passiert wohl nicht mehr viel, zwar bemühen sich die Gäste nun etwas mehr, aber Gefahr geht anders...
87
Röcker mit gutem Zuspiel auf Freis, doch der scheitert - wie in diesem Spiel immer - an Daniel Gordon...
86
Ja, er humpelt zurück auf den Rasen. Der KSC wieder komplett.
85
Noch fünf Minuten plus Nachspielzeit und dann muss Enrico Valentini angeschlagen vom Feld, wird am Spielfeldrand behandelt. Kommt er wieder?
84
Auch Markus Kauczinski schöpft sein Wechselkontingent voll aus: Dimitrij Nazarov kommt in der Schlussphase für Reinhold Yabo.
82
Dritter und letzter Wechsel bei Fürth: Kacper Przybylko ersetzt Marco Stiepermann.
82
Reinhold Yabo setzt Rouwen Hennings ein, der geht an den Strafraum doch diesmal passt Röcker auf und kann klären.
80
Schröck wird geschickt, läuft sich aber am Karlsruher Strafraum fest und reklamiert ein Foulspiel. Das hat aber nur er gesehen...
77
Zweiter Wechsel nun auch bei den Gästen: Florian Trinks kommt für Marco Rapp.
77
Zweiter Wechsel bei den Hausherren: Gaetan Krebs kommt für Manuel Torres.
76
Endlich einmal wieder eine Offensivszene der Gäste:
72
Passiv, defensiv, mutlos: Was ist nur mit den Franken los? In dieser Spielphase ist niemand zu erkennen bei den Gästen, der sich auch nur ansatzweise gegen die drohende Pleite wehrt...
69
Marco Stiepermann mit einem langen Freistoß in Richtung KSC-Tor, doch der Ball kommt zu hoch und Keeper Orlishausen hat keine Mühe beim Abfangen.
68
Der KSC ist aber nun wie ausgewechselt und drückt weiter, von den Gästen ist nichts zu sehen...
67
Wechsel nun bei den Franken: Mike Büskens nimmt Johannes Wurtz aus der Partie und setzt nun auf Zlatko Tripic.
67
Patrick -Gordon mit einem Hechtkopfball nach Ecke von Valentini, doch sein Ball geht knapp vorbei.
65
Nächste Chance für die Hausherren, diesmal ist es Manuel Torres nach Zuspiel von Jonas Meffert. Doch sein Tunnel gegen Keeper Flekken geht am langen Pfosten vorbei. Glück für die Franken...
63
Jetzt muss Greuther Fürth deutlich mehr in dieses Spiel investieren, soll wenigstens noch ein Punkt gerettet werden. Mal sehen, ob auch Mike Büskens den berühmten Plan-B in der Tasche hat...
61
Der KSC dreht das Spiel in zwei Minuten! Erneut ein Diagonalpass, diesmal tief aus der eigenen Hälfte von Daniel Gordon geschlagen und auch diesen unterschätzt Benedikt Röcker fatalerweise. Erneut ist es Rouwen Hennings, der den zweiten Patzer nutzt und scharf und flach von der Strafraumgrenze in die rechte Ecke verwandelt.
60
Tor! KARLSRUHE - Greuther Fürth 2:1 - Torschütze: Rouwen Hennings
59
Da ist der Ausgleich! Philipp Max kommt am linken Flügel an den Ball und flankt diagonal in den Strafraum. Dort verschätzt sich Benedikt Röcker beim Absprung und hinter ihm ist Rouwen Hennings zu Stelle, der cool einnetzt.
58
Tor! KARLSRUHE - Greuther Fürth 1:1 - Torschütze: Rouwen Hennings
56
In dieser Phase wirken die Gäste überfordert und kommen kaum aus der eigenen Hälfte.
55
Yamada auf Yabo, doch dessen Versuch, direkt in den Lauf von Hennings zu spielen misslingt.
54
War das der Weckruf, den die offensichtlich frühjahrsmüden Badener gebraucht haben? Plötzlich greifen die Hausherren schneller und aggressiver zu.
53
Zum Glück kann Stoll weiterspielen...
53
Gellende Pfiffe im Wildpark und Markus Kauczinski ist aufgebracht, diskutiert mit Mike Büskens und dem vierten Offiziellen.
52
Gelb gegen Johannes Wurtz: Der Fürther checkt Martin Stoll in Eishockey-Manier! Da kann man auch Rot geben, insofern Glück für die Franken!
50
Alle, die einen deutlich aggressiveren KSC nach dem Wiederanpfiff erwartet hatten, werden enttäuscht...
47
Jonas Meffert mit einem Steilpass in Richtung von Reinhold Yabo - aber nur in die grobe Richtung...
46
Die Spielvereinigung geht ohne personelle Veränderungen in die zweite Hälfte.
46
Die zweite Halbzeit läuft!
46
Wechsel beim Karlsruher SC: Trauner Kauczinski nahm in der Pause Dominic Peitz aus der Partie und setzt auf den offensiveren Jung-Bin Park.
In Düsseldorf führen die 60er übrigens ebenfalls mit 1:0, also wird Fürth hier versuchen, mit aller Macht das bisher Erreichte zu verteidigen. Erwarten wir also eine spannende zweite Hälfte und hoffentlich mehr Strafraumszenen als bisher. Bis gleich.
Kollege Mike Büskens dagegen kann zufrieden sein: Seine Taktik ging bisher auf und wenn die Franken im Vorwärtsgang noch ein wenig präziser wären, hätte es auch schon 0:2 stehen können. Allerdings leben die Gäste überwiegend von den Fehlern der Gastgeber. Da dürfte nach dem Wechsel deutlich mehr auf Keeper Mark Flekken zukommen...
Das war wenig vom KSC in der ersten Halbzeit, zu wenig um den eigenen Ansprüchen und einem möglichen Aufstieg gerecht zu werden. Trainer Markus Kauczinski muss sich etwas einfallen lassen, wenn sein Team dieses Spiel noch drehen soll. Da dürfte sicherlich ein Wechsel anstehen...
45
Dann ist Schluss mit den ersten 45 Minuten: Unter Pfiffen gehen die Hausherren in die Kabine, die wenigen Fürther Fans dagegen feiern ihre Truppe bei deren Pausen-Abgang.
45
Gute Aktion von Freis, der drei Karlsruher stehen lässt, dann aber nicht abzieht und einen ungenauen Pass auf Wurtz versucht - daneben!
43
Valentini mit einem Cross-Check gegen Freis, Freistoß Fürth...
42
Noch drei Minuten bis zum Pausentee und der Ausgleich liegt im Wildpark nicht wirklich in der Luft...
41
Kontermöglichkeit für die Gäste: Marco Rapp mit viel Platz, doch statt einmal abzuziehen sucht er Freis und der Pass wird von Valentini geklärt.
40
Auch Reinhold Yabo macht kein schlechtes Spiel: Der Außen ist sehr laufstark, fast immer anspielbar und auch körperlich nicht leicht zu neutralisieren. Aber die Zuspiele kommen zu ungenau und er reibt sich in der Rückeroberung des zweiten Balles oft auf.
39
Manuel Torres kommt im Strafraum zu Fall, doch Patrick Ittrich winkt sofort ab: Kein Elfmeter!
37
Bei den Hausherren ist Jonas Meffert Dreh- und Angelpunkt und wird von den Fürthern auch nicht wirklich gestört. Aber: Außer Querablagen und langen Bällen kommt wenig Konstruktives vom Karlsruher.
36
... aber der Schiri pfeift: Stürmerfoul am Rande des Fünfmeterraums.
36
Erster Eckball für die Gäste, ...
35
Aber auch der vierte Eckball verpufft, keinerlei Gefahr für das Gästetor bisher aus Standardsituationen.
34
Auf der Gegenseite Ecke für den KSC.
33
... aber Valentini klärt per Kopf.
33
Freistoß Fürth, Niko Gießelmann wird von der linken Seite ausführen, ...
32
Den Gästen gelingt es auch immer besser, den KSC weg vom eigenen Brennpunkt zu halten. Die Hausherren brauchen einen Plan B...
31
Mit zunehmender Spieldauer wirken die Franken stabiler und ihre Offensivaktionen werden qualitativ besser.
30
Den fälligen Freistoß an der rechten Strafraumgrenze können die Badener nicht nutzen: Ballbesitz Greuther Fürth.
30
Foul von Marco Rapp an Manuel Torres, dafür gibt es den zweiten Karton der Partie.
28
... aber der Standard segelt fast auf der Gegenseite ins Aus. So wird das nichts mit dem Ausgleich im Wildpark.
28
Eckball für die Hausherren, ...
27
Damit hat Gießelmann am kommenden Wochenende frei - es war seine fünfte gelbe Karte.
26
Gelbe Karte für Niko Gießelmann. Der Fürther traf Enrico Valentini mit dem Fuß im Gesicht, der muss mit blutender Nase außerhalb behandelt werden.
25
Fürths Angreifer Freis und Karslruhes Max liefern sich ein körperliches Duell im Badener Strafraum, dann langt der Franke zu - Stürmerfoul.
23
Schöne Flanke von Yamada, doch seine hohe Hereingabe wird von den Fürthern geklärt. Hohe Bälle sind aber auch nicht die Stärke der technisch beschlagenen Badener, da ist der flache Kurzpass eher erfolgversprechend.
22
Wenig los im Wildpark in der Mitte der ersten Halbzeit. Dem KSC fehlt es an Ideen und Kreativität, die Franken stehen noch immer hoch und lauern auf den nächsten Konter...
20
Optisch sieht das gut aus bei den Gastgebern: Viele direkt gespielt Pässe, Bewegung, aber am Strafraum ist Schluss mit Tiki-Taka.
18
Im Stadion ist es deutlich ruhiger geworden, dafür dürfte man den Zwischenstand in Leipzig, Darmstadt und Kaiserslautern mit einem Schmunzeln zur Kenntnis genommen haben...
16
Viel Ballbesitz ist nicht immer ein Vorteil, das merken auch die Karlsruher, die am und im Strafraum der Gäste nun konsequenter agieren müssen.
15
Die hohe Verteidigung der Gäste hat sich ausgezahlt - zumindest bis zu diesem Moment. Jetzt müssen die Badener mehr tun...
14
Unfassbar, die Gästeführung aus dem Nichts. Im Mittelfeld erobert Lam den Ball, zieht zwei Karlsruher auf sich und passt im richtigen Augenblick rechts hinaus in den Lauf von Wurtz. Der flankt direkt und hinter dem diesen Ball wohl unterschätzenden Valentini nimmt Marco Rapp das Leder aus etwa zehn Metern direkt und drischt es ins rechte Eck. Traumtor und keine Abwehrchance für Orlishausen.
13
Tor! Karlsruhe - GREUTHER FÜRTH 0:1 - Torschütze: Marco Rapp
11
Der KSC lässt das Bällchen laufen, die Fürther gucken meist nur zu und langen erst in Strafraumnähe wirklich zu. Das ist zu passiv...
10
Bei den Gästen ist Schröck der Aktivste, allerdings verliert er zu viele Bälle in Dribblings.
9
Erster längerer Ballbesitz der Gäste, die noch immer hoch - zu hoch? - verteidigen. Aber vielleicht wird Mut ja heute belohnt...
8
Guter Zweikampf von Fürths Kapitän Fürstner, der Ballbesitz geht an Stiepermann, dessen Pass in die Spitze aber zu lang.
7
... aber auch der Standard wird geklärt, Caligiuri ist per Kopf zur Stelle.
7
Nächster Eckball für die Hausherren, ...
6
Da sind die Gäste endlich einmal im gegnerischen 16er, doch die Aktion von Freis wird als Offensivfoul gewertet.
5
... doch der zu ungenaue Ball wird von Peitz abgefangen.
5
Yamada im Duell mit Lam, der Fürther kann sich behaupten und leitet einen Gegenzug ein, ...
4
Fürth versucht, hoch zu verteidigen und geht damit Risiko. Die erste gelungene Offensivaktion steht zudem noch aus bei den Franken.
3
... der aber zu lang gerät und von den Franken zunächst geklärt wird.
2
Der KSC geht gleich in die Offensive, Valentini holt den ersten Eckball heraus, ...
1
Schiedsrichter der Begegnung im Wildpark ist der Polizist Patrick Ittrich, der soeben angepfiffen hat!
Das Hinspiel ging am 9. November 2014 deutlich zugunsten der Badener aus: Nach Toren von Yamada (48. und 75. Minute) und Gordon brachten 3:0-Tore drei Punkte für den KSC.
Fazit: Viel mehr Brisanz geht eigentlich nicht in dieser Partie, die für beide Mannschaften richtungsweisend sein könnte. Freuen wir uns also auf ein spannendes Match in Baden.
Die Spielvereinigung hat aber noch mehr Stress: Im Abstiegskampf wird es immer enger da die Vereine ganz unten zuletzt punkteten. Verlieren die Franken heute und 1860 gewinnt in Düsseldorf, bedeutete dies Platz 15. Aber es könnte bei Siegen des FC St. Pauli (morgen in Heidenheim) und Aue (Montag in Braunschweig) noch enger werden: Dann würde nur noch das Torverhältnis knapp für die Büskens-Truppe sprechen...
Nach den Spielen von gestern steht der KSC unter Druck: Leipzigs "last minute"-Sieg gegen Darmstadt bringt RB wieder ins Rennen um die Aufstiegsplätze und nur mit einem Dreier gegen Fürth kann der Kontakt zu Kaiserslautern gehalten und der Abstand zu Leipzig gefestigt werden - zudem winkt Platz drei vor den gestern unglücklich besiegten 98ern.
Fürths Trainer Büskens ändert im Vergleich zum 2:2 gegen Union Berlin sogar auf drei Positionen: In der Innenverteidigung beginnt Caligiuri für Thesker, im Mittelfeld Wurtz für Zulj sowie Rapp für Przybylko.
KSC-Coach Kauczinski wechselt seine Anfangsformation im Vergleich zum 0:0 in Sandhausen auf zwei Positionen: Für den gelb-gesperrten Gulde beginnt Stoll und im Mittelfeld Peitz für Nazarov.
Die Gäste aus Franken beginnen wie folgt: Flekken - Lam, M. Caligiuri, B. Röcker, Gießelmann - Rapp, Fürstner - Wurtz, Schröck - Freis, Stiepermann.
Die Aufstellungen sind da. Der KSC geht mit folgender Start-Elf in die Partie: Orlishausen - Valentini, Gordon, Stoll, Max - Meffert, Peitz - Torres, Yabo, Yamada - Hennings.
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 30. Spieltages zwischen dem Karlsruher SC und der SpVgg Greuther Fürth.
Ticker-Kommentator: Gerd Schreiner
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz