Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
FSV Frankfurt - SpVgg Greuther Fürth, 28. Spieltag Saison 2014/2015
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 4745
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
06:44:46
Ticker-Kommentator: Max Schöngen
Ich verabschiede mich an dieser Stelle von Ihnen und wünsche noch einen schönen Samstag. Morgen geht es weiter im Unterhaus, um 13:30 Uhr stehen die nächsten Begegnungen an - unter anderem gastiert Leipzig in Bochum. Im Live-Ticker verpassen Sie natürlich nichts. Auf Wiedersehen!
Durch die Niederlage der Münchener Löwen im Parallelspiel bauen die Kleeblätter ihren Vorsprung auf den härtesten Verfolger durch das Remis sogar noch aus und liegen nun mit 30 Punkten auf dem 14. Platz. Geschafft ist der Klassenerhalt dennoch lange noch nicht, vor allem die Leistung der Kleeblätter sollte Mike Büskens nachdenklich stimmen.
Am Ende ein gerechtes Remis in Frankfurt. Die Fürther fanden zwar auch im zweiten Abschnitt kaum ein Mittel gegen die Defensive der Hessen, gaben aber nicht auf und kamen immerhin noch zum Ausgleich durch Gießelmann (58.).
90
Am Spielausgang ändert dies allerdings nichts mehr. Nach zwei Minuten Nachspielzeit erlöst Willenborg alle Beteiligten und beendet dieses Spiel.
90
Es gibt die Rote Karte gegen Edmond Kapllani, dem hier wohl alle Sicherungen durchgebrannt sind. Rapp mit dem Ballgewinn gegen ihn, der Albaner mit dem Versuch, dem Fürther voll von hinten in die Beine zu treten. Glück für Rapp, dass er nicht getroffen wird, denn sonst hätte das eine böse Verletzung mit sich gezogen.
90
Den resultierenden Freistoß darf abermals Trinks ausführen, dieses Mal knallt er den Ball in die Mauer.
88
...den unterbindet Alexander Bittroff mit einem Foul und sieht dafür die Gelbe Karte. Es ist seine fünfte Verwarnung, damit hat er nächste Woche frei.
88
Grifo nochmal mit einer Freistoßgelegenheit, der Ball kommt aber nur halbhoch in die Mitte und so laufen die Frankfurter in den Konter...
86
Rund fünf Minuten dürften es noch sein im Volksbank Stadion, im Moment spricht alles für ein Remis. Ein anderes Ergebnis hätte diese Partie aber auch nicht verdient.
84
Die Frankfurter kommen aber auch nochmal. Grifo steckt durch zu Kruska, der sich mit einer Körpertäuschung am Ball behauptet und aus 16 Metern abzieht - knapp streicht das Leder über den Querbalken.
82
Weiterhin lassen die Frankfurter einige Standards zu, das Positive aus Sicht der Hessen: Die Fürther wissen diese nicht zu nutzen. Nächster Versuch von Trinks, Klandt breitet die Arme aus und nimmt den Ball sicher auf.
81
Erstes Lebenszeichen von Kapllani. Der Torjäger stoppt sich an am linken Sechzehnereck das Leder gekonnt herunter, dreht sich und zieht ab - drüber. Viel gefehlt hat da allerdings nicht.
80
...aus einer ähnlichen Lage wie beim Ausgleich tritt Gießelmann den Ball, dieses Mal aber klärt Grifo am eigenen Sechzehner.
79
Die Schlussphase ist angebrochen und einen Schönheitspreis wird diese Partie wohl nicht mehr einheimsen. Das Niveau ist nach wie vor ziemlich überschaubar. Vielleicht folgt jetzt der Lucky Punch, die Spielvereinigung erneut mit einem Freistoß...
76
Nächster Freistoß für die Kleeblätter, dieses Mal von der linken Seite. Wieder bringt Trinks den Ball in die Mitte - besser gesagt: Er versucht es. Denn das Leder rutscht ihm völlig über den Schlappen und landet im Toraus. Abgesehen vom Ausgleichstreffer sind die Standardsituationen der Franken durchaus noch ausbaufähig.
75
Letzter Wechsel der Partie: Ronny Philp geht vom Platz, für ihn kommt Zhi-Gin Lam in die Partie.
73
Nur wenige Sekunden nach seiner Einwechslung steht Engels gleich mal im Mittelpunkt. Langer Ball auf den Frankfurter, der mit der Picke einen Tick schneller als Hesl am Ball ist, dennoch kann der Schlussmann der Fürther parieren.
72
Und auch die Fürther wechseln nochmal. Sebastian Freis geht vom Feld, für ihn kommt Zlatko Tripic.
71
Und auch für den Torschützen, Joni Kauko ist die Partie beendet. Er wird durch Mario Engels ersetzt.
71
Doppelwechsel bei den Hessen: Zlatko Dedic geht vom Feld, für ihn kommt Edmond Kapllani.
69
Starke Aktion auf der Gegenseite. Trinks mit der Flanke auf Zulj der das Leder aus rund 16 Metern direktnimmt und Klandt zu einer Flugeinlage zwingt. Der FSV-Keeper aber meistert diesen Schuss.
67
Und auch diese Entscheidung ist so gar nicht nach dem Geschmack der Frankfurter Anhänger. Grifo enteilt Philp und dringt in die Box ein, der Fürther drückt und zerrt von hinten. Obwohl Grifo zu Fall kommt, bleibt die Pfeife des Unparteiischen stumm - enge Entscheidung.
65
Wie schon vor dem Führungstreffer machen die Gäste den aktiveren Eindruck, bleiben aber in der Defensive weiterhin anfällig. Glück nun für die Elf von Büskens, dass Kauko bei seinem Vorstoß zurückgepfiffen wird.
63
Nach einem Zweikampf mit Roshi bleibt Freis am Boden liegen und hält sich den Fuß. Nach einer kurzen Unterbrechung aber scheint es bei ihm wohl weiter zu gehen.
61
Nach rund einer Stunde beginnt das Spiel also von Neuem und die Fürther machen nun gleich weiter Druck. Eine Flanke landet auf der Brust von Zulj, der sich das Leder herunterstoppt und auf Stiepermann ablegt. Dessen Schuss kommt aber nicht auf den Kasten und streich am langen Pfosten vorbei.
59
Wie könnte es auch anders sein? Durch einen Standard kommen die Franken zum Ausgleich. Gießelmann legt sich das Leder aus rund 25 Metern halbrechter Position zurecht und bringt die Flanke mit viel Schnitt in Richtung Tor. Kein Frankfurter fühlt sich berufen, zu klären und so landet die Kugel im langen Eck. Für Gießelmann ist es der vierte Saisontreffer - ein ganz wichtiger.
58
Toooooooooooor! FSV Frankfurt - SPVGG GREUTHER FÜRTH 1:1 - Torschütze: Niko Gießelmann
56
Die Ecke bringt nichts ein, im Gegenangriff aber landet ein langer Abschlag bei Schröck, der den Ball festmacht und dann von Oumari gefoult wird. Nächster Freistoß für die Gäste, dieses Mal darf Gießelmann ausführen...
56
Auf der Gegenseite schnappt sich Grifo das Leder und tanzt sich durch den Strafraum, Röcker kann gerade noch zur Ecke klären, ehe der Italiener den Ball in die Mitte legt.
54
Beste Gelegenheit bislang. Thesker wird nicht angegriffen, marschiert durch die gegnerische Hälfte und steckt dann durch zu Stiepermann. Der kommt aus zentraler Postion und rund 20 Metern Entfernung zum Schuss - daneben. Aber immerhin mal eine Annäherung der Franken.
52
Gefährlicher ist da schon diese Flanke von Schröck, der das Leder schön in die Mitte schlenzt, nur ganz knapp verpassen Freis und Zulj in der Mitte und so streicht der Ball knapp am langen Pfosten vorbei.
51
Auch die Standardsituationen sind weiterhin ausbaufähig bei den Kleeblättern. Erneut bringt Trinks die Kugel von der linken Seite in die Zentrale, dort kommt Zulj zwar mit dem Kopf an den Ball, bringt diesen aber nicht mal annähernd in Richtung Tor.
49
Glück für Gießelmann, der gegen Roshi voll den Fuß draufhält, ein letztes Mal belässt es Willenborg noch bei einer Ermahnung, beim nächsten Foul dürfte es den gelben Karton für ihn geben.
48
Wie der erste Durchgang endete, so beginnt auch der zweite Abschnitt. Die Fürther sind bemüht - mehr allerdings nicht. Viele Fehlpässe und technische Unzulänglichkeiten mischen sich ins Spiel.
47
Benno Möhlmann hat indes auf weitere Wechsel verzichtet.
46
Weiter geht's in Frankfurt. Der zweite Durchgang läuft.
46
Mike Büskens hat in der Halbzeit einen Wechsel vorgenommen. Kacper Przybylko bleibt in der Kabine, für ihn ist nun Stephan Schröck mit dabei.
Wollen die Gäste hier noch Zählbares mitnehmen, dann muss im zweiten Durchgang deutlich mehr kommen. Das Team von Mike Büskens enttäuschte bislang auf ganzer Linie. Schauen wir mal, ob die Ansprache sitzt. Gleich geht es weiter.
Verdiente Halbzeitführung für die Hessen, die bislang wesentlich reifer agierten als die Kleeblätter. Die Frankfurter überließen den Franken bislang das Spiel und schalteten aus einer sicheren Defensive immer wieder schnell um. Mit der ersten Gelegenheit gingen die Frankfurter auch prompt in Führung. Huber hatte viel Zeit zu flanken und Kauko viel Platz für seinen Kopfball.
45
Eine Minute wird noch nachgespielt, dann bittet Frank Willenborg die beiden Teams zur Pause. Die Gastgeber liegen 1:0 in Front.
45
Und auch Oumari bekommt noch eine Gelegenheit. Nach einer Ecke steigt der Frankfurter Verteidiger am höchsten, sein Kopfball kommt aber dann doch reichlich ungenau und geht weit vorbei.
44
Nächster schwacher Ball im Aufbau der Gäste und wieder laufen die Fürther in einen Konter rein. Dedic zieht in Richtung Tor, als er in der Strafraum eindringt agiert er aber einen Tick zu verspielt und so kommt am Ende nur ein halbherziger Schuss dabei rum, mit diesem hat Hesl keine Mühe.
42
Trinks führt aus und bringt die Kugel direkt auf den Kasten, dem Schuss fehlen aber Druck und Präzision gleichermaßen, Klandt hat die Kugel sicher.
40
Auf der Gegenseite nun mal die Gelegenheit für die Gäste durch einen direkten Freistoß aus rund 25 Metern zentraler Position. Trinks oder Gießelmann, wer wird's machen?
38
Wie schon in den Anfangsminuten ziehen sich die Frankfurter erneut in die eigene Hälfte zurück und schalten bei Ballgewinnen blitzschnell um. Und das geht auf. Starker Pass aus dem Zentrum in die Lücke auf der linken Seite. Dorthin ist Bittroff gestartet und bringt die Flanke in die Mitte, gerade noch kann Thesker im Zentrum vor dem einschussbereiten Dedic klären.
36
Beugelsdijk scheint indes noch nicht ganz in der Partie. Der Niederländer mit einem ziemlich riskanten Pressschlag gegen Beugelsdijk, nur mit Glück kann der Frankfurter Abwehrspieler die Situation bereinigen.
34
Pechvogel Hanno Balitsch hat inzwischen übrigens auf der Bank Platz genommen, dort wird im Moment sein Oberschenkel bandagiert, womöglich handelt es sich bei der Verletzung um eine Zerrung.
33
Und gleich die nächste gute Gelegenheit für die Hessen. Bittroff schnappt sich rund 30 Meter vor dem Kasten den Ball, zieht zum Tor und versucht es aus rund 22 Metern - knapp geht die Kugel drüber.
31
Auf der Gegenseite kann sich Roshi im Laufduell am Ball behaupten. Der Frankfurter dringt in den Strafraum ein und hebt den Ball in die Mitte. Dorthin ist erneut Kauko eingelaufen, dieses Mal aber riecht Hesl den Braten und fischt den Ball aus der Luft.
30
Und nur wenige Sekunden nach diesem Wechsel tut sich die erste Lücke in der Abwehr der Frankfurter auf. Zulj hat auf der linken Seite viel Platz und steckt durch in die Mitte zu Freis, der im Fallen noch an den Ball kommt - Bittroff kann gerade noch zur Ecke klären.
29
Nach einer knappen halben Stunde muss Benno Möhlmann erstmals wechseln. Hanno Balitsch muss verletzt vom Feld, für ihn ist nun Tom Beugelsdijk im Spiel.
27
Nun bietet sich mal der Platz für die Fürther, nachdem die Frankfurter einen Tick zu weit aufgerückt sind. Statt dem Zuspiel in die Spitze entscheidet sich Philp aber für einen Pass in den Rücken seines Mitspielers. Das steht durchaus symptomatisch für das bisherige Spiel des Außenverteidigers.
25
Durch den Rückstand sind die Fürther nun natürlich mächtig unter Zugzwang, die richtige Antwort bleibt das Team von Mike Büskens aber bislang schuldig. Vor allem in der gegnerischen Hälfte fehlt es den Kleeblättern an jeglichen Ideen, zahlreiche Pässe kommen viel zu ungenau. Wirklich schön anzuschauen ist das im Moment wahrhaftig nicht.
23
Freis will sich im gegnerischen Sechzehner gegen mehrere Frankfurter durchsetzen, legt sich die Kugel zu weit vor und sinkt dann zu Boden. In den Augen von Willenborg war das eine Schwalbe und somit sieht der Franke die Gelbe Karte.
21
Die erste Gelegenheit der Frankfurter in dieser Partie und diese sitzt. Huber hat auf dem linken Flügel alle Zeit der Welt und kann in die Mitte flanken. Dort kann Kauko ebenso frei zum Kopfball hochsteigen und nickt aus kurzer Distanz ein. Für ihn ist es der dritte Treffer in dieser Saison.
20
Tooooooooooor! FSV FRANKFURT - SpVgg Greuther Fürth 1:0 - Torschütze: Joni Kauko
17
Die Frankfurter agieren bislang meist mit langen Bällen in die Spitze, diesen Zuspielen fehlt jedoch noch jegliche Präzision. Auch jetzt müht sich Roshi vergeblich, einen langen Pass zu erreichen. Die Fürther bauen neu auf.
16
Rund eine Viertelstunde ist durch, Torchancen fehlen bislang hüben wie drüben. Immerhin mal eine erste Annäherung durch Stiepermann, der einen Schuss aus rund 18 Metern loslässt - drüber.
14
Nächster Angriff der Kleeblätter, Philp hat auf seiner rechten Seite viel Platz, kann diesen aber nicht nutzen. Anstatt gleich zu flanken, macht es der Fürther umständlich, schlägt einen Haken und schon sind zwei Frankfurter zur Stelle und können sich befreien.
11
Die erste Gelbe Karte der Partie sieht Manuel Konrad, der deutlich zu hart zu Werke geht. Für den Spielführer der Hessen ist es bereits die achte Verwarnung in dieser Saison.
11
Klandt im Glück. Nach einer eher harmlosen Flanke von der rechten Seite lässt der FSV-Schlussmann die Kugel nach vorne abprallen, jedoch steht kein Fürther zum Einschuss bereit und so kann er sich die Kugel im Nachfassen krallen.
9
Unglückliche Aktion von Stiepermann, der in der Nähe der linken Eckfahne zur Flanke ansetzen will, dabei aber wegrutscht - weiter geht's mit Abstoß für den FSV.
8
Auch der zweite Versuch der Hessen durch eine Standardsituation beschwört keinerlei Gefahr herauf, Grifo mit einer Flanke auf Kniehöhe - das kann der Italiener deutlich besser. Entsprechend wenig Mühe haben die Kleeblätter, sich zu befreien.
6
Der resultierende Freistoß bringt nichts ein, der lange Ball ins Zentrum erreicht sein Ziel nicht, ohnehin stand ein Frankfurter im Abseits.
5
Hartes Einsteigen von Rapp gegen Konrad, der Debütant auf Seiten der Fürther hält den Fuß drauf und erwischt den Kapitän der Frankfurter am Schienbein, auf eine Gelbe Karte verzichtet Willenborg erstmal - vertretbar wäre diese aber sicherlich gewesen.
3
Die Gäste aus Bayern haben zu Beginn ganz klar das Heft des Handelns in der eigenen Hand. Die Hessen formieren sich hinter der Mittellinie und warten erstmal ab.
2
Die Fürther gleich mal im Vorwärtsgang, nach einer Flanke auf den zweiten Pfosten will Trinks per Kopf zurücklegen, findet aber keinen Abnehmer.
1
Los geht's. Die Partie hat begonnen.
Manuel Konrad hat die Platzwahl zu seinen Gunsten entschieden, entsprechend werden die Gäste aus Franken anstoßen.
Angeführt von Frank Willenborg und dessen Gespann betreten die beiden Teams den Rasen des Frankfurter Volksbank Stadions. Gleich kann's losgehen.
Schiedsrichter der Begegnung ist Frank Willenborg. Unter seiner Leitung ist Fürth noch sieglos (zwei Remis, eine Niederlage).
Aber auch Mike Büskens plagen so einige Personalsorgen, vor allem im defensiven Mittelfeld ist die Kaderdecke dünn, Stephan Fürstner und Marco Caligiuri fehlen beide gesperrt. "Das kann auch eine Chance für den Nächsten sein. Karrieren fangen irgendwann so an", so Büskens unter der Woche. Diesen Worten lässt er heute Taten folgen, Marco Rapp gibt heute sein Zweitliga-Debüt im defensiven Mittelfeld.
Verzichten muss er dabei auf Amine Aoudia (Innenbandriss), Zafer Yelen und Denis Epstein (beide Trainingsrückstand).
"Wir werden am Samstag wieder eine Mannschaftsleistung auf den Platz bringen, die uns allen zeigt und vor allem den Fans zeigt, dass wir nach wie vor die Einstellung und die Verfassung haben, die man als Zweitligamannschaft braucht, um Spiele zu gewinnen. Wir werden wieder miteinander kämpfen, miteinander ackern und miteinander einfach einen guten Fußball über 90 Minuten spielen. Das ist unsere Zielsetzung", forderte Möhlmann im Vorfeld der Partie.
Auch auf der Gegenseite stellt sich die jüngste Bilanz nicht allzu rosig dar. Nachdem es für die Hessen zu Beginn des Kalenderjahres richtig rund gelaufen war, ließ auch der FSV zuletzt kräftig Federn, am vergangenen Wochenende setzte es die erste Niederlage in 2015 und wie der heutige Gegner wartet man auch am Main nun schon seit geraumer Zeit auf einen Sieg. Während die Kleeblätter aber nur vier Punkte über dem Strich stehen, bringen die Frankfurter ein beruhigendes Polster von neun Punkten auf den Relegationsplatz mit.
Fünf Partien, zwei Remis und drei Niederlagen ergeben nur zwei Punkte unter Mike Büskens, heute soll endlich der erste Dreier nach der Rückkehr des früheren Schalkers eingetütet werden.
Nachdem am gestrigen Abend drei der vier Top-Platzierten Zweitligisten im Einsatz waren, widmet sich der heutige Tag voll und ganz dem Abstiegskampf. Vor allem die Fürther stecken nach inzwischen schon sechs sieglosen Partien in Serie tief drin im Abstiegssumpf und auch der Trainerwechsel hat seine erhoffte Wirkung verfehlt.
Auf der Gegenseite lässt Benno Möhlmann diese Formation von Beginn an auflaufen: Klandt - Huber, Balitsch, Oumari, Bittroff - Kruska, Konrad, Kauko - Roshi, Dedic, Grifo.
Mike Büskens hat sich für diese Startelf entschieden: Hesl - Philp, Thesker, Röcker, Gießelmann - Trinks, Rapp, Zulj, Stiepermann.
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 28. Spieltages zwischen dem FSV Frankfurt und der SpVgg Greuther Fürth.
Ticker-Kommentator: Max Schöngen
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz