Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
FC St. Pauli - Union Berlin, 9. Spieltag Saison 2014/2015
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 29063
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
07:08:46
Das war es für heute aus St. Pauli! Morgen haben wir die Sonntags-Konferenz der 2. Liga natürlich im Angebot, seien Sie doch wieder dabei. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!
Der Sieg geht für den FC St. Pauli völlig in Ordnung. Union Berlin konnte nach dem Platzverweis keine Torgefahr entwickeln und offenbarte immer wieder Schwächen in der Defensive. Besonders Rzatkowski und Alushi absolvierten auf Seiten der Kiezkicker eine klasse Partie.
90
Schluss! Schiedsrichter Winkmann pfeift pünktlich ab.
90
Letzter Wechsel bei St. Pauli: Görlitz ersetzt den starken Rzatkowski.
89
Nach einer Ecke von Union kontert St. Pauli über Alushi. Am Ende legt Alushi den Ball quer zu Verhoek, der aus 25 Metern abzieht und per Traumtor in den linken Winkel vollendet.
88
Toooor! FC ST. PAULI - Union Berlin 3:0 - Torschütze: John Verhoek
88
Union hat jetzt noch mal eine kleine Druckphase und drängt St. Pauli an den eigenen Strafraum. Richtige Torchancen springen dabei jedoch nicht heraus.
85
Alushi schickt Verhoek wunderbar in die Tiefe, aber Haas kommt raus und klärt den Ball rund 20 Meter vor seinem eigenen Kasten.
82
Wenn man nach der Körpersprache der Gäste urteilt, glauben sie nicht mehr an ein Comeback in dieser Partie. St. Pauli steht souverän und lässt die Uhr runterlaufen.
79
Letzter Wechsel bei Union: Nemec kommt für Polter.
79
Hartes Foul von Brandy an Startsev! Schiedsrichter Winkmann zeigt zu Recht den gelben Karton
78
Alushi holt sich für eine verspätete Grätsche im Mittelfeld die Gelbe Karte ab.
77
Kurt verlässt den Platz, Maier kommt dafür in die Partie.
74
Totales Chaos in der Union-Abwehr! Nöthe wird in den Strafraum geschickt und lässt Haas auf der linken Seite aussteigen. Danach bringt Nöthe den Ball über Umwege in die Mitte zu Verhoek, der den Ball bedrängt per Fallrückzieher auf Rzatkowski an den langen Pfosten weiterleitet. Nach dem dritten Schussversuch bringt Rzatkowski die Kugel aus drei Metern über die Linie.
73
Toooooor! FC ST. PAULI - Union Berlin 2:0 - Torschütze: Marc Rzatkowski
72
St. Paul wechselt ebenfalls: Verhoek ersetzt Budimir.
71
Auch Quiring verlässt den Platz. Für ihn darf Nebihi rein.
71
Der erste Wechsel der Partie: Kopplin geht raus, Brandy kommt rein.
68
Ecke von der rechten Seite für St. Pauli, Daube führt aus. Der Eckball gerät jedoch zu kurz und Union kann problemlos am ersten Pfosten klären.
65
Gelb für Sobiech! Der St.-Pauli-Innenverteidiger klärt den Ball im letzten Moment vor Quiring, aber erwischt ihn noch mit dem Fuß am Kopf.
63
Parensen holt Rzatkowski von den Beinen und wird dafür von Schiedsrichter Winkmann mit einer Verwarnung bedacht.
61
Daube dreht sich um die eigene Achse, lässt zwei Union-Verteidiger stehen, aber dann überhastet er den Abschluss aus 20 Metern. Die Kugel geht einige Meter am Tor vorbei.
60
Raztkowski setzt Budimir schön in Szene, der aus acht Metern und spitzem Winkel zum Abschluss kommt. Sein Schuss ist jedoch harmlos und kein Problem für Haas.
57
Kurt gewinnt den Ball am Mittelkreis und lässt zwei Gegenspieler trickreich stehen. Sein anschließender Pass in die Spitze ist allerdings viel zu ungenau und landet bei Union.
54
Leistner kommt gegen Daube im Mittelfeld zu spät und wird dafür zu Recht verwarnt.
53
Die Partie plätschert so vor sich hin, beide Mannschaften sind momentan auf Fehlerminimierung aus. Strafraumszenen gab es in der zweiten Halbzeit noch keine.
50
Union Berlin agiert jetzt offensiver und setzt St. Pauli mit seinem Pressing unter Druck. Die Gäste sind also wieder zu ihrer Taktik zurückgekehrt, die sie vor der Roten Karte gespielt haben.
47
Beide Mannschaften gehen die zweiten 45 Minuten erstmal ohne Wechsel an.
46
Weiter geht's! Die zweite Halbzeit läuft.
Nach einer ordentlichen Anfangsphase von beiden Mannschaften war natürlich die Notbremse von Jobek die Schlüsselszene der ersten Hälfte. St. Pauli ging dadurch nicht nur in Führung, sondern konnte in der Folge die numerische Überlegenheit auch in eine spielerische Überlegenheit umwandeln. Einzig müssen sich die Kiezkicker vorwerfen lassen, dass sie ihre Chancen nicht genutzt haben und nur mit 1:0 in Führung liegen.
45
Halbzeit! Schiedsrichter Winkmann beendet den ersten Durchgang.
45
Eine Minute Nachspielzeit gibt's obendrauf.
42
Union Berlin scheint nur noch auf die Halbzeitpause zu warten, um sich von Trainer Düwel neu einstellen zu lassen. Seriöse, koordinierte Angriffsversuche gibt es von den Gästen schon seit längerer Zeit nicht mehr.
39
Auch Budimir holt sich für ein Foul im Mittelfeld eine Verwarnung ab. Schon seine dritte Gelbe Karte der Saison.
36
Ziereis geht im Mittelfeld mit gestrecktem Fuß gegen Kreilach rein und sieht dafür die Gelbe Karte.
35
St. Pauli kontrolliert das Spiel und ist dem 2:0 näher als Union dem 1:1. Dennoch können die Hausherren nicht mit ihrer Chancenverwertung zufrieden sein, hier müsste es schon längst 2:0 stehen. Ob sich das noch rächt?
32
Ein Raunen geht durch das Millerntor-Stadion: Rzatkowski hat Gegenspieler Puncec nach allen Regeln der Kunst im Fünfmeterraum getunnelt. Anschließend verliert Rzatkowski den Ball.
31
Die nächste Chance! Nöthe schlägt nach einer Ecke eine klasse Flanke auf den langen Pfosten. Dort behindern sich jedoch die völlig frei stehenden Budimir und Sobiech. Am Ende köpft Budimir den Ball aus drei Metern über das Tor. Da wäre mehr drin gewesen.
30
Auch ohne Auswechslung hat Union sein System umgestellt. In der Defensive agiert man jetzt mit einer Viererkette und das Pressing wurde auf ein Minimum heruntergefahren.
27
Den anschließenden Freistoß haut Kreilach nur Zentimeter am Pfosten vorbei. Tschauner wäre chancenlos gewesen. Das war knapp!
26
Kurt stellt sich ungeschickt an und foult Polter rund 25 Meter vor dem eigenen Tor. Dafür gibt's die Gelbe Karte.
23
Nöthe bleibt cool und verwandelt sicher ins linke Eck. Haas ist ohne Chance.
23
Tooor! FC ST. PAULI - Union Berlin 1:0 - Torschütze: Christopher Nöthe (Elfmeter)
21
Rot für Jopek! Budimir wird im Strafraum von hinten von Jopek gefoult und Winkmann entscheidet auf Notbremse. Eine etwas harte, aber vertretbare Entscheidung.
21
Elfmeter für St. Pauli!
19
Szene mit Symbolcharakter: Puncec spielt einen schlimmen Fehlpass vor dem eigenen Strafraum, aber Daube zögert erst und schlägt dann eine zu weite Flanke, die kein Mitspieler erreichen kann.
17
Polter verlängert eine Ecke am Elfmeterpunkt mit dem Kopf an den langen Pfosten, Kreilach verpasst nur ganz knapp.
16
St. Pauli hat das Spiel jetzt an sich gerissen und kontrolliert den Ballbesitz, ohne sich die ganz großen Chancen herauszuspielen. Union versucht mit frühem Pressing gegenzuhalten, aber in der Offensive geht für die Gäste noch nichts.
13
Alushi spielt einen traumhaften Heber in den Lauf von Budimir, aber der Kroate kann den Ball nicht kontrollieren und so verpufft die Chance.
11
Die Stimmung im Millerntor-Stadion ist fantastisch. Die Heimfans sorgen für ordentlich Alarm in den Kurven, aber auch die etwa 2000 mitgereisten Union-Fans lassen sich nicht lumpen und feuern ihre Mannschaft lautstark an.
8
Dicke Chance für St. Pauli! Nach einem langen Einwurf von Kurt fehlt die Zuordnung im Union-Strafraum und Nöthe kommt völlig frei aus elf Metern zum Kopfball. Die Kugel geht jedoch einen halben Meter am langen Pfosten vorbei.
6
Özbek schickt Quiring wunderbar in die Tiefe, aber Quiring stand mit einem Fuß im Abseits. Korrekte Entscheidung von Winkmann.
5
Die ersten Minuten sind von vielen Unterbrechungen geprägt. Schiedsrichter Winkmann musste jetzt schon mehrmals auf Foulspiel entscheiden. Spielerisch geht noch nicht viel.
2
Die erste Chance! Kreilach schlägt einen Haken vor dem Strafraum und zieht aus 20 Metern ab. Tschauner muss sich ganz schön strecken, aber der Ball streicht knapp am langen Pfosten vorbei.
1
Anpfiff! Der Ball rollt.
Die obligatorischen "Hells Bells" läuten, Schiri Winkmann führt beide Teams aufs Feld. In wenigen Augenblicken geht's los!
Union-Berlin-Trainer Norbert Düwel erklärt bei "Sky", warum Sören Brandy bei den Gästen nur auf der Bank sitzt: "Der Akku ist leer."
Schiedsrichter der heutigen Partie ist Guido Winkmann. Der 41-Jährige pfeift seit 2004 in der 2. Liga, seit 2008 wird Winkmann auch im Oberhaus eingesetzt.
Auch die Duelle in der Vorsaison lassen keinen klaren Favoriten erkennen. In der Hinrunde holte Union Berlin einen 3:2-Sieg, nachdem St. Pauli bereits nach wenigen Minuten mit 2:0 führte. Die Partie in der Rückrunde ging dann knapp mit einem 1:0-Heimsieg an die Kiezkicker.
Bei Björn Kopplin herrscht Vorfreude auf das Auswärtsspiel am stimmungsvollen Millerntor: "Zunächst freue ich mich immer auf ein Spiel gegen den FC St. Pauli. Die Stimmung dort ist, ähnlich wie bei uns, immer hervorragend."
"Die Tabelle ist noch nicht besonders aussagekräftig. Die Abstände sind gering. Unsere eigene Form ist wichtig. Wir müssen diese im Vergleich zu den letzten eineinhalb Auftritten verbessern", ließ Union-Coach Norbert Düwel vor der Partie verlauten.
Beide Mannschaften haben einen ähnlich durchwachsenen Saisonstart durchlebt und befinden sich vor dem 9. Spieltag mit nur einem Punkt Abstand auf Platz 14 (St. Pauli) und Platz 15 (Union) der 2. Liga. Heimtrainer Thomas Meggle, Nachfolger des entlassenen Roland Vrabec, erwartet eine unangenehme Aufgabe: "Der 1. FC Union Berlin steht schlechter da als er ist. Das macht die Mannschaft gefährlich."
Für diese Formation haben sich die Gäste aus Berlin entschieden: Haas - Puncec, Leistner, Parensen - Kopplin, Schönheim, Quiring, Kreilach, Jopek, Özbek - Polter
So beginnt der FC St. Pauli sein Heimspiel: Tschauner - Thy, Sobiech, Ziereis, Startsev - Nöthe, Kurt, Alushi, Daube, Rzatkowski - Budimir
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 9. Spieltages zwischen dem FC St. Pauli und Union Berlin.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz