Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Erzgebirge Aue - FSV Frankfurt, 17. Spieltag Saison 2010/2011
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
01:15:53
Ticker-Kommentator: Julian König
Von unserer Seite war es das für heute. Vielen Dank für Ihr Interesse. Wie gesagt, am Freitag rollt wieder der Ball im Unterhaus. Wir sind dabei, Sie hoffentlich auch - bis bald!
In der zweiten Liga geht es am Freitag weiter. Auch die Frankfurter sind dann gleich gefordert. Mit Fürth gilt es erneut eine harte Nuss zu knacken. Aue darf sich bis Sonntag ausruhen, hat aber in Duisburg keine leichtere Aufgabe vor der Brust.
Einer mauen ersten Hälfte folgten 45 Minuten mit hohem Unterhaltungswert. Frankfurt kam mit Selbstbewusstsein aus der Kabine, die Folge war der Ausgleich von Gjasula. Aue ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen und nutzte einen erneuten Abwehrfehler (Stein und Konrad) aus. Das 3:1 war nicht regulär, am Ende aber auch nicht ganz entscheidend. Der Aufsteiger schiebt sich damit vor auf den vierten Platz. Frankfurt verabschiedet sich langsam aus der Spitzengruppe und hat nun fünf Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz. Da der Anspruch des FSV aber ohnehin ein Platz im Mittelfeld ist, dürfte der Sieg nicht enttäuschend sein. Auch wenn man sich eigentlich für die 0:6-Pleite rehabilitieren wollte.
90
Schluss! Aue siegt am Ende mit 3:1 gegen Frankfurt und bleibt oben dran.
90
Die Nachspielzeit läuft und die Auer Fans rufen nun: "Herbstmeister, Herbstmeister". Bleibt es beim 3:1, dann dürfen sich die Sachsen aufgrund des Nachholspiels auch so nennen.
90
Der Torschütze darf nun gehen. Es kommt Strauß für die letzten Sekunden.
89
Klandt reklamiert und bekommt dafür auch noch Gelb. Sein Ärger ist verständlich.
89
Die Ereignisse überschlagen sich: Erst pariert Männel mit einem tollen Reflex und verhindert so ein Eigentor von Paulus. Einen Schuss von Wunderlich fälscht er am Fünfer ab. Männel pariert super. Im Gegenzug leitet Kempe die Entscheidung von der rechten Seite ein. Mit dem linken Außenrist schießt er in die MItte. Klandt lässt prallen, hat dann aber im Fünfer die Hand auf dem Spielgerät. Kern rauscht heran und spielt den Ball frei. CURRI staubt ab, dass Tor jedoch hätte nicht zählen dürfen.
89
Tor! ERZGEBIRGE AUE - FSV Frankfurt 3:1
87
"Ole, ole, ole", feiern die Heimfans nun. Es sieht so aus, als ob die Sachsen den Dreier nach Hause fahren.
86
Die Uhr läuft gegen Frankfurt, die Partie bleibt allerdings auch absolut offen. Einzig die Schlussoffensive des FSV steht noch aus.
84
Kern überblickt nach einem Pass in den Lauf die Aktion nicht ganz. Direkt neben ihm ist Kempe unterwegs. Beide Spieler irritieren sich gegenseitig. Schlicke nutzt die Gunst der Sekunde und spielt zu Klandt zurück.
83
Von Frankfurt kommt aktiv im Vorwärtsgang kaum noch etwas. Der Elan vor dem Ausgleich hat sich verflüchtigt.
82
Curri hat die Entscheidung auf dem Fuß. Er tanzt einige Figuren kurz vor dem Strafraum der Frankfurter. Schlicke lässt sich einlullen. Der Schuss hat eine fiese Flugkurve und senkt sich auf die Querlatte.
80
Freistoßtaktik aus der Bornheimer Schule: Drei Frankfurter stehen direkt vor dem Ball und decken die Sicht ab. Was wie ein großes Geheimnis aussieht, entpuppt sich als heiße Lucht. Gjasula soll den Freistoß kurz vor dem 16er schießen, aber seine Mitspieler stehen ihm im Weg. Die Mission: Freistoßtrick misslingt.
79
Nächster Angriff der Gastgeber und erneut ist es die rechte Seite, die offen ist. Hochscheidt probiert es fünf Meter vor dem Strafraum mit einem gefühlvollen Heber. Sein rechter Schlappen wirkt aber wie ein Eiszapfen in dieser Szene. Gefühlvoll ist der Ball nicht, dafür aber unpräzise und dazu noch leichte Beute für Klandt.
77
Erster Ballkontakt für Kos. Kempe spielt ihn in der eigenen Hälfte an und startet dann an Konrad vorbei in die Hälfte der Gäste. Kos erkennt die Situation und spielt einen Steilpass. Der Matsch fordert aber zu viele Körner und so kann Kempe lediglich einen Eckball herausholen. Eine Flanke auf Kern war angedacht.
76
Rico Schmitt beginnt den Zementmischer anzuwerfen. Tomasz Kos kommt für Fabian Müller.
75
Eine Viertelstunde vor Schluss wirken die Auer dadurch fast schon zusätzlich beflügelt. Curri allerdings hat zu viel Zahn drauf und vergisst dabei auf die Gegenspieler zu achten. Er steht wiederholt im Abseits.
73
"Auuuuuue, Wismuuuut": Die Heimfans skandieren sich nun den traditionellen Namen zu. Eine Folge der Herrlichkeit über die Aussicht auf den Dreier.
72
Ich hatte zwar mit Cidimar gerechnet bei 1:2-Rückstand. Nun kommt aber Hickl für Gallego. Damit hat Hans-Jürgen Boysen sein Kontingent ausgeschöpft.
70
So schnell kann es gehen. Kaum ist der Jubel in der Gästekurve etwas leiser geworden, da ist der erhoffte Punkt auch schon wieder weg - vorerst zumindest.
68
Wie heißt es doch manchmal im Fußball: Aus dem Nichts fiel das Tor. Eine Formulierung, die hier zutrifft. Konrad schlägt eine unfassbare Kerze in den eigenen Strafraum. Der Ball is lange in der Luft. Schlicke steht etwas ungünstig zu KEMPE, dessen direkter Gegenspieler in dieser Szene Stein ist. Beide bringen es nicht fertig den Auer am Schuss zu hindern. Der Flachschuss entpuppt sich als mehrfacher Aufsetzer. Schwierig zu halten, zu schwierig für Klandt.
68
Tor! ERZGEBIRGE AUE - FSV Frankfurt 2:1
67
Das Tor haben sich die Frankfurter verdient, zumindest wenn man die zweite Halbzeit zum Maßstab nimmt. Aue ist etwas passiv, Frankfurt wirkt agiler.
65
Zwei Stationen, ein Tor: Schlicke köpft einen Befreiungsschlag der Hausherren im Mittelkreis nach vorne. Dabei beweist der Kapitän eine super Übersicht. Der Ball geht leicht rechts versetzt zum Strafraum in den Lauf von GJASULA. Paulus kommt nicht richtig in den Zweikampf und Gjasula zieht trocken ins lange Eck ab.
65
Tor! Erzgebirge Aue - FSV FRANKFURT 1:1
63
...und zwar gleich doppelt. Erst von rechts, dann von links. Das Ergebnis ist in beiden Fällen gleich. Die Hessen haben Nachholbedarf im Bereich Eckentraining.
62
Paulus rückt aus der Abwehr heraus und blockt mit einer Grätsche einen Distanzschuss von Wunderlich. Eine absolut nötige Aktion, da der Frankfurter plötzlich ziemlich viel Platz hat und zentral den Ball volley nehmen kann. So gibt es nur Eckball...
60
Rund eine Stunde ist um und der erste Offensivdruck der Frankfurter ist etwas abgeebbt. Aue hat das Spiel wieder mehr in den Griff bekommen. Sie fangen die langen Bälle, die nun mehr und mehr vom FSV gespielt werden, locker ab. Bouhaddouz konnte sich noch nicht so wirklich in Szene setzen.
59
Die nackten Zuschauer im FSV-Block haben mittlerweile den frostigen Temperaturen Tribut gezollt. Vielleicht ist auch nur der warme Tee ausgegangen, jedenfalls haben sie ihre Pullover wieder angezogen - eine gute Idee!
59
Curri tankt sich die Grundlinie hoch und holt mit einer Finte den nächsten Eckstoß heraus. Dieser landet von der linken Seite in den Fängen von Klandt.
58
Es geht in dieser Spielphase hin un her, ich bin zwar weit davon entfernt von Tempofußball zu sprechen, aber es werden Chancen kommen. Soviel kann man erkennen.
56
Fillinger hat sich in den ersten elf Minuten der zweiten Halbzeit gefühlt mehr bewegt als Sven Müller in der gesamten Spielzeit zuvor. Er zieht auf Höhe der Mittellinie nach innen und spielt dann einen herrlichen Flugball in Richtung von Bouhaddouz. Der Joker vergisst aber entgegen zugehen und so gibt es wenig später nur Einwurf.
55
Und die Hausherren setzen nach, es bietet sich jetzt auch der Raum. Das Spiel wird offener und vor allem attraktiver. Wer hätte das für möglich gehalten...
53
Super Einsatz von Hochscheidt, der im Mittelkreis von hinten den Ball gegen Cinaz erobert und dann nach einem Doppelpass das halbe Spielfeld überbrückt hat. Er dringt rechts in den Strafraum ein, wird mühsam verfolgt. Der Heber kann nur von Klandt mit einer starken Reaktion verhindert werden. Der Ball senkt sich bereits hinter dem Keeper, dessen Pranke aber lenkt den Ball noch über die Latte.
52
Frankfurt geht wesentlich energischer drauf, lässt den Ball zirkulieren und wirkt zielstrebiger. Drei wesentliche Punkte, die vor dem Seitenwechsel noch fehlten. Es besteht also Hoffnung auf Besserung in dieser Partie.
50
Erste strittige Situation im Strafraum der Gäste. Müller kommt dort zu Fall und reklamiert gemeinsam mit den Zuschauern einen Strafstoß. Perl lässt das Spiel laufen.
49
Es hat den Anschein, dass der FSV hier tatsächlich ein anderes Bild zeigen will. Der Hessische Rundfunk hatte heute online auch bereits Ankündigungen von Boysen veröffentlicht, in denen er das "wahre Gesicht" der Frankfurter angedeutet hatte. In der ersten Halbzeit war davon wenig zu sehen, dies soll nun wohl nachgeholt werden.
48
Alle Wechsel waren übrigens Positionswechsel. Dadurch, dass Mölders den Platz verlassen hat, ist nun Bouhaddouz als einzige Spitze bei den Frankfurtern unterwegs.
47
Mal schauen, wie die Gäste hier aus der Kabine kommen. Zwei Änderungen sind jedenfalls eine deutliche Ansage des Trainers.
46
Nun also die Wechsel in Kürze: Bouhaddouz ersetzt Mölders, Fillinger kommt für Sven Müller (Frankfurt) und bei Aue darf nun Schlitte anstelle von le Beau ran.
46
Die zweiten 45 MInuten laufen!
Die Gäste sind bereits auf dem Weg zurück. Es wird gleich drei Wechsel geben. Dazu aber nach dem Wiederanpfiff mehr.
Boysen wird an der Einstellung seiner Mannschaft etwas ändern müssen. Nicht unbedingt was die Einstellung im Kopf angeht, sondern viel mehr was das spielerische Element betrifft. Mölders bekommt keine Bälle und wenn, dann weiß er bislang herzlich wenig damit anzufangen. Die Idee mit Gallego auf rechts fruchtet noch nicht wirklich. Fillinger dürfte sich jedenfalls intensiv warm machen. Auch Sven Müller hat sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert in den ersten 45 Minuten. Wir sind gleich zurück!
Frankfurt hat versucht Aues Igeltaktik der bisherigen Saison für sich zu nutzen und ist dabei ausgerutscht. Knapp 40 Minuten klappte es recht ordentlich mit zehn Mann zu verteidigen und selbst keine Angriffe aufzubauen. Abgesehen von zwei Chancen, die Klandt prima entwertete, ließen die Gäste aus der Main-Metropole nicht viel zu. Aue war gefordert das Spiel zu machen und man merkte ihnen an, dass die Spieler von Schmitt mit dieser Situation nicht wirklich d´accord sind. Nichtsdestotrotz resultierte das 1:0 aus dem Spiel heraus.
45
Perl macht Nägel mit Köpfen und beendet die überwiegend trostlose Hälfte nahezu pünktlich. Aue führt etwas glücklich mit 1:0.
45
Beinahe bekommt Lachheb bei einem Freistoß aus dem Halbfeld Schützenhilfe der Frankfurter, die scheinbar jegliches Wissen über konzentrierte Abwehrarbeit über Bord geworfen haben. Der Innenverteidiger der Gastgeber bekommt den Ball aber in leichter Rückenlage nicht unter Kontrolle.
42
Gerade noch wollte ich meinen Frust über gääääääääähnende Langeweile in Form von bösartig aneinander gereihten Buchstaben Ausdruck verleihen, da hilft der Slapstick-Gott mit. Den Auer Fans ist dies egal, sie feiern nun aus leibeskräften.
41
Es gibt nicht immer Tore, die ein Spiel versinnbildlichen. Müller schiebt rechts am Strafraum kurz zu hochscheidt. Die Viererkette der Gäste ist so aufgeräumt wie ein Grabbeltisch im Schlussverkauf. Die anschließende Flanke auf Hüfthöhe nutzt Schlicke direkt am Fünfer zu einem Luftloch, dass irgendwie an Düsseldorf erinnert. KERN schaltet in der Mitte schnell und macht ihn.
41
Tor! ERZGEBIRGE AUE - FSV Frankfurt 1:0
38
Huch, die Zuschauer zeigen Emotionen. Eine Abseitsentscheidung des Schiedsrichter-Gespanns sorgt kurzzeitig für Pfiffe und kleinere Proteste. Curri sucht rechts den gestarteten Fabian Müller. Aues Müller steht dabei keineswegs im Abseits. Wenn man es genau nimmt, dürften es gut zwei bis drei Meter gewesen sein, die er noch hätte laufen dürfen. So sind die Proteste zumindest berechtigt.
36
Aber wen soll man für den Kick hier im Erzgebirgsstadion verantwortlich machen? Man muss sich nur vorstellen mit 0:6 zu verlieren. Es überrascht da wenig, dass im nächsten Spiel das Risiko ausgekontert zu werden minimiert wird. Und Aues Spiel basiert nun mal auf Minimalismus vor dem gegnerischen Kasten.
35
Zehn Minuten noch in einer durchschnittlichen Partie. Nein, ich muss mich korrigieren. Zehn Minuten noch in einer eher langweiligen partie, die kaum Höhepunkte hervorgebracht hat und auch spielerisch wenig aufregend ist. Beide Teams sind an Harmlosigkeit kaum zu überbieten.
33
Standards bei Frankfurt sind eine Sache für Wunderlich. Die Ecken hat er bislang souverän in die Arme von Männel verwandelt, per Freistoß aus dem Zentrum der Auer Hälfte findet er nun Gledson halblinks im Strafraum. Der Brasilianer steigt hoch und köpft diagonal auf das Tor. Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel könnte hier zutreffen. Männel steht jedenfalls im Ausfallwinkel und bekommt den Ball auf Mann.
32
Es dem ballverlust vorne resultiert ein Konter des FSV, der ausnahmsweise schnell vorgetragen wird. Hensels Rückzugsverhalten ist nicht optimal, er lässt Gallego rechts etwas entwischen, gibt dann aber Hackengas und hängt sich an den Frankfurter. Mit etwas Körpereinsatz schiebt er Gallego halb zu Boden. Beim Abschluss mit dem rechten Fuß kurz vor dem Sechzehner fehlt so die Präzision. Der Ball rollt weit links vorbei.
31
Wenn es bei Aue über die rechte Seite geht, dann ist der Ballverlust in dieser Phase vorprogrammiert. Weder Fabian Müller noch Hochscheidt kommen durch.
30
Männel wirkt nicht gar so sicher bei diesem Distanzschuss von Gjasula. Der Ball kommt flach, aber nicht hart in Richtung linkes unteres Eck. Der Keeper hat lange Zeit, um sich den Weg des balles genau anzuschauen. Da der Rasen aber unberechenbar ist, muss Männel leicht nachfassen.
29
Cleverle Le Beau versucht sein Foulkontingent bis zum Anschlag auszureizen. Dies ist bereits jetzt der Fall. Perl muss Gelb zeigen und tut es auch.
28
Lachheb erkennt die Lücke auf rechts und versucht aus der eigenen Hälfte einen scharfen Pass auf Fabian Müller zu spielen. Gledson steht für einen Moment zu weit weg, dafür aber rückt Konrad nach innen und holt sich den Ball.
26
Wenn Sie sich wundern, dass hier nicht viel passiert auf dem Rasen, dann muss ich als kleines Zwischenfazit wohl das derzeitige Geschehen in einem Satz zusammenbringen. Aues Spiel ist nicht dazu bestimmt, dass Spiel zu machen und Frankfurt verweigert jegliche Unterstützung nach vorne.
25
Klingbeil bringt Schmitt fast zur Verzweiflung. Als Letzter merkt er, dass seine Kollegen eine Abseitsfalle aufgebaut haben, um Mölders zu stellen. Der Pfiff kommt trotzdem, die Entscheidung fällt aber denkbar knapp zugunsten der Auer.
24
Beide Fanlager sind nicht unbedingt für mitreißende Stimmung bekannt. Und sie tun auch wenig, um diesen Ruf zu korrigieren. Abgesehen von Zwischenrufen ist wenig von den Tribünen zu vernehmen.
22
Hochscheidt tanzt mit zwei Pirouetten Cinaz und Gledson aus. Fabian Müller kommt auf rechts kurz vor dem Strafraum zur Unterstützung hinzu. Anstatt aber den Weg frei zusperren oder sich für den Doppelpass anzubieten, stellt er sich in den Weg und lässt Hochscheidt mehr oder weniger auflaufen. Das Spielgerät geht bei dieser Aktion jedenfalls verloren.
21
Dafür kommen die Hausherren immer wieder über die Außen durch. Gledson lädt Fabian Müller zum Flanken von der rechten Seite ein. Der Ball wird lang gezogen, Klandt ist fast schon überspielt, wischt den Ball aber noch nach hinten weg.
20
Kern mit einem schlampigen Pass im Spielaufbau. Halbhoch sucht er an der Mittellinie Curri und scheitert gleich am ersten Frankfurter im Passweg. Aber keine Angst liebe Auer, der FSV hat sich zwar vorgenommen schnell umzuschalten und Konter zu fahren, die Umsetzung scheitert aber bislang gnadenlos.
18
Auch ein Eckstoß bringt nichts ein. Männel hat seinen Strafraum bislang unter Kontrolle. Der junge Mann ist bei hohen Bällen nicht immer eine Bank, jetzt allerdings schon.
16
Die Gastgeber werden stärker und schnüren jetzt auch den spielerischen Radius enger an den Strafraum der Gäste. Die Frankfurter findet derzeit kein Mittel, um selbst Angriffe zu initiieren.
14
Die anschließende Ecke kommt von links und erneut muss klandt alles geben. Lachheb köpft mittig und mit Wucht auf den Kasten. Die Hand von Klandt saust zum Ball. Starke Parade!
13
"Kern, immer wieder Kern" bin ich gewillt in die Tasten zu hämmern. Der ehemalige Rostocker sorgt passiv für Wirbel. Seine Mitspieler suchen ihn, doch meist sind Kerns Gegenspieler vor ihm dran. auch jetzt, der Ball bleibt aber heiß. Über zwei weitere Stationen landet der Ball bei Hensel und der beweist, weshalb er als torgefährlich eingestuft werden darf. Er zieht von der Strafraumgrenze ab, Klandt pariert gut zur Seite weg.
12
Kempe gibt eine Art hängende Spitze hinter Kern und ist nicht als reiner Spielmacher aufgeboten. In dieser Szene versucht er schnell auf Kern durch zustecken. Abermals geht der Angriff von Curri aus. Der Abwehrblock der Gäste steht im Weg.
10
Im Gegenzug hat Gjasula halblinks im 16er die Chance zum Abschluss. Flach haut er drauf, der Winkel ist etwas spitz, der Schuss kein Problem für Männel.
10
Beflügelt von seinem Kurzpass eben, wagt Curri nun mehr und versucht einen Flügelwechsel über 35 Meter. Von links auf Fabian Müller soll der Ball gehen. Gledson ist dazwischen und erobert den Ball.
8
Das sah ja mal nach Fußball aus. Schlicke, der nach der partie gegen Düsseldorf sicherlich eine schlaflose Nacht verbracht hat, mit einem Stellungsfehler im Duell mit Hochscheidt. Curri setzt den Mann mit der Rückennummer 17 prima in Szene. Ein Kurzpass nach links in dern Strafram kommt gut. Die anschließende Flanke von Hochscheidt ist aber überhastet und landet in den Armen von Klandt.
7
Der FSV arbeitet sich langsam auf der linken Seite vor. Step by Step gewisser Maßen. Nach einem Einwurf wird Sven Müller gesucht. Konrad, der den Einwurf ausführte, hat sofort eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Wo ist Müller? Dort wo der Einwurf landete jedenfalls nicht!
5
Die Hausherren haben etwas mehr Ballbesitz in den Anfangsminuten, allerdings resultiert der Ballbesitz aus Ballbesitzzeit. Das Spielgerät läuft nicht besonders flott durch die eigenen Reihen und wird ab der Mittellinie auch gleich an den Gegner abgegeben. Wie hier von Lachheb, der eigentlich steil spielen wollte.
4
Dafür lässt sich Aue am eigenen Strafraum leicht ausspielen. Der Ball wird rechts am Strafraumeck diagonal auf Mölders gespielt. Der Stürmer wird gedeckt, erahnt aber Gjasula im Rücken. Per Hacke leitet er den Ball zurück zur Nummer zehn. In Rücklage jagt Gjasula den Ball in Richtung Stadiondach.
3
Die ersten zwei, drei Minuten sind um und beide Mannschaften haben jeweils einen ruhenden Ball gehabt. Torschüsse resultierten aus den Freistößen in Richtung Strafraum jedoch noch nicht.
1
Nachdem einige Spieler den Spielball vor dieser Saison noch als "Gummi mit Kaninchen im Innern" bezeichnet haben, wäre es interessant zu wissen, wie man die Torfabrik auf diesem Hügel beschreiben sollte. Der Ball rollt wie an Silvester ein Knallfrosch hüpft.
1
Die Gäste stoßen an!
Das Lied der Bergleute ("Glück Auf! Glück Auf!") erklingt aus den Stadionboxen und Nostalgiker bekommen spätestens jetzt eine leichte Gänsehaut. Das Lied ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Anstoß näher rückt. Die Mannschaften stehen jedenfalls bereit.
Fünf Minuten sind noch bis zum Anpfiff zu überbrücken. Während der Stadionsprecher die Zeit nutzt, um den Anhängern die Mannschaftsaufstellungen zu präsentieren, gilt unser Blick den Fans. Ungefähr 8000 Fans sollen es sein. Darunter auch einige Zuschauer aus Frankfurt. Diese haben teilweise kurzerhand eine subtropische Ecke im ansonsten eiskalten Erzgebirge eingerichtet - oben ohne ist das Stichwort.
Taktisch haben beide Trainer unterschiedliche Konzepte im Angebot. Bei Aue werden wir ein sehr defensives 4-2-3-1 erleben mit dem Prunkstück Hensel/Hochscheidt auf der Doppelsechs. FSV-Trainer Boysen setzt auf ein 4-1-4-1 mit Mölders als Sturmtank.
Soviel also zunächst zu den Teams. Wie immer an dieser Stelle noch ein kurzer Blick auf das Schiedsrichter-Gespann: Günter Perl (Spielleiter), Matthias Jöllenbeck , Thomas Färber (beide als Linienrichter) und Christian Leicher (vierter Offizieller) wurden für diese Partie nominiert. Perl leitete bereits den 2:1-Erfolg der Veilchen über Aachen vor etwas mehr als zwei Monaten. Es ist sein vierter Einsatz als Schiedsrichter in der 2. Liga in dieser Spielzeit.
Da hätte ich beinahe die Änderungen bei Aue unterschlagen. Dort kehrt Lachheb wieder zurück in die Innenverteidigung. Kos muss für ihn weichen. Mit Klingbeil, Kempe und Müller sind drei weitere Akteure neu in der Startelf der Gastgeber.
Mit einem Sieg heute ist für die Veilchen sogar Platz drei drin. Derzeit steht Bochum mit einer ähnlichen Torbilanz dort (plus fünf), sollte es allerdings eine Pleite setzen, dann könnte sogar der FSV in der Tabelle an Aue vorbeiziehen. Zwei Punkte sind die beiden Tabellennachbarn auseinander. Die Ausgangslage könnte kaum enger sein. Denn auch für die Frankfurter gilt es, Kontakt nach oben zu halten und nicht aus der Spitzengruppe abzurutschen.
Klar waren Rico Schmitts Spieler nach der Pleite gegen den Mitaufsteiger aus Osnabrück angefressen. Der Trainer aber betonte nach der Niederlage auch, dass die Ansprüche der Auer nicht verändert werden dürften und die Mannschaft bereits eine tolle Saison spiele. Völlig richtig, wobei der Kontext mit der tollen Saison nur für die Punkteausbeute und die defensive Stabilität gelten darf. Spielerisch genügen Aues Auftritte nicht den ganz hohen Ansprüchen, da aber am Ende nicht nur nach Toren und fußballerischen Highlights gewertet wird, steht Aue als Überraschungsteam der Saison nachwievor im oberen Teil der Tabelle.
Wie hat die Mannschaft von Trainer Hans-Jürgen Boysen den Rückschlag vom Freitag weggesteckt? Diese Frage werden seine Spieler in den kommenden 90 Minuten beantworten müssen. Der Coach jedenfalls sprach im Vorfeld davon, dass seine Mannschaft stabil sei. Dies erklärt auch, weshalb er nur zwei Veränderungen vorgenommen hat. Christian Müller hatte Probleme nach einem Schlag aufs Bein, ist aber zumindest im Kader. Stein und Gallego sind neu dabei, neben Müller sitzt Fillinger draußen.
Aufgrund der schlechten Wetterlage inklusive Schnee und Eis wurde das Spiel am 17. Spieltag nicht ausgetragen. Und wenn man ganz ehrlich ist, dann war der Platz im Erzgebirgstadion auch am vergangenen Freitag nicht spieltauglich. Das Feld glich einem Übungsplatz des Militärs für Kriegseinsätze. Krater und Furchen durchzogen den Platz, ein souveränes Passspiel war nicht möglich. Auch heute ist der Platz kaum besser. Man kann nur hoffen, dass den Spielern und Trainern in der Vorbereitung eine Idee gekommen ist, wie man die Witterung positiv ausnutzen kann.
Es war ein Debakel, das der FSV Frankfurt am vergangenen Freitag gegen Düsseldorf erlebte. 0:6 hieß es am Ende gegen die Fortuna, während gleichzeitig Erzgebirge Aue eine Heimpleite schlucken musste. Auf einem unmöglichen Geläuf verpasste der VfL Osnabrück den Sachsen kurz vor Schluss eine 0:1-Pleite. Beide Mannschaften gehen also mit Niederlagen in diesen Februar.
Herzlich willkommen in der Zweiten Liga zur Nachhol-Begegnung des 17. Spieltages zwischen Erzgebirge Aue und dem FSV Frankfurt. Die Gastgeber haben die letzten beiden Spiele verloren und sind auf den siebten Platz abgerutscht, liegen noch zwei Punkte vor dem heutigen Gegner. Der FSV ist nach dem 0:6-Debakel in Düsseldorf am Freitag nun Achter. Beide Teams standen sich noch nie in einem Pflichtspiel gegenüber.
Ticker-Kommentator: Julian König
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz