Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
1. FC Nürnberg - Union Berlin, 21. Spieltag Saison 2014/2015
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 29166
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
17:51:07
Ticker-Kommentator: Marco Meindorfer
Damit verabschiede ich mich an dieser Stelle und kann Ihnen nur noch wärmstens ans Herz legen, den Live-Ticker morgen Abend zwischen St. Pauli und Greuther Fürth zu verfolgen. Schönen Faschingssonntag noch!
Für die Franken gilt es nun, seine Aufstiegsambitionen zu untermauern. Der nächste Prüfstein: Düsseldorf. Die Berliner empfangen ebenfalls am kommenden Sonntag den 1. FC Heidenheim.
Besonders im zweiten Durchgang kamen die Gäste überhaupt nicht in die Begegnung - und verteilten in Person von Polter noch ein wahrhaftiges Geschenk. Ein Aufbäumen der Eisernen blieb aus, stattdessen machte Sylvestr mit seinem zweiten Treffer den Deckel drauf.
Der FCN feiert nach dem missglückten Auftakt ins neue Jahr einen verdienten Dreier gegen einen direkten Konkurrenten und klopft daher wieder leise oben an.
90
So ist es! Kempter pfeift ab, der Club siegt mit 3:1 gegen Union.
90
Das wird für Union nicht reichen, um noch einmal in die Partie zurückzukommen.
90
Zwei Minuten gibt es noch obendrauf.
89
Dieser Wechsel wird nicht mehr viel verändern: Zejnullahu kommt noch für Polter in die Begegnung.
88
Der Deckel ist drauf, die Messe gelesen: Stark tankt sich rechts im Strafraum etwas unorthodox gegen Kreilach durch und flankt dann präzise ins Zentrum, wo Sylvestr aus vier Metern zu seinem neunten Saisontreffer einschiebt.
87
Toooooooor! 1. FC NÜRNBERG - Union Berlin 3:1 - Torschütze: Jakub Sylvestr
86
Auch die Körpersprache lässt nicht vermuten, dass die Häste hier noch einmal zurückkommen.
85
Das Spiel plätschert so vor sich hin. Spricht nicht unbedingt für einen Lucky Punch der Eisernen.
83
Wirklich eingreifen musste FCN-Keeper Rakovsky in dieser Partie noch nicht. Wir schreiben immerhin schon die 83. Spielminute...
82
Wo bleibt das Aufbäumen der Hauptstädter? Es scheint, als würden sich die Unioner mit der Niederlage abgefunden haben.
80
Er ist eben kein Zauberer: Hovland versucht nach einem Blum-Freistoß das Kunststück Fallrückzieher, trifft den Ball aber nicht richtig. Die Kugel kullert vorbei.
79
Der Joker kriegt von Trimmel direkt einen auf die Socken. Das ist sie, die harte Gangart der zweiten Liga.
78
Weiler schöpft sein Wechselkontingent vollständig aus und beschert Blum nach langer Verletzungspause sein Debüt im FCN-Dress. Torschütze Mlapa räumt seinen Platz.
76
Der FCN kontert. Schöpft bedient Sylvestr nach einem 30-Meter-Solo links im Strafraum, Puncec versperrt ihm dort aber den Weg.
75
Parensen holt sich nach einem Foul im Mittelfeld seine erste Gelbe in dieser Spielzeit ab.
73
29.166 Zuschauer sehen dieses intensive Spiel. Etwa 2.000 sind aus Berlin mitgekommen.
71
Wir nähern uns der Schlussphase. Chancen für Union? Im zweiten Spielabschnitt noch immer Fehlanzeige!
69
Burgstallers Startelfdebüt ist beendet. Mit Koch kommt beim FCN ein echtes Arbeitstier.
69
Skrzybski dürfte nun neben Polter in den Angriff rücken, Joker Quiring dafür die Außenbahn beleben.
68
Nächster Wechsel aufseiten der Gäste. Nebihi macht Platz für Quiring.
67
Der Club hofft nur noch auf Standardsituationen. Diese bringt allerdings keinen Erfolg, Schöpfs Flanke ist ein dankbarer Ball für Haas.
65
Viele Ballwechsel, Zweikämpfe und Fouls prägen das Bild. Ein ansehnliches Fußballspiel ist das nicht.
63
Nürnberg steht nun ein gutes Stück näher an der eigenen Grundlinie und stört die Köpenicker nicht mehr so vehement wie noch vor dem Treffer.
60
Eine gute Stunde ist rum: Die Hausherren haben das Zepter nach Wiederanpfiff fest in die eigene Hand genommen und sich den Führungstreffer verdient, auch wenn dieser äußerst glücklich zustande kam. Die Eisernen müssen nun mehr Druck nach vorne erzeugen, um gegen den Club nicht zum zweiten Mal in dieser Spielzeit zu verlieren.
59
Damit verstärkt der Coach die Defensive. Stark geht an die Seite von Polak, wodurch der Club auf ein 4-2-3-1 umstellt.
59
Auch Weiler nimmt seine erste Veränderung vor. Stark kommt für Füllkrug ins Spiel.
57
Auf der Gegenseite macht sich U19-Europameister Stark zur Einwechslung bereit.
56
Düwel reagiert und bringt Sulejmani für Kobylanski.
56
Auch für den Nürnberger Angreifer ist es der achte Saisontreffer.
55
Der Club führt wieder! Sylvestr gibt sich aus elf Metern keine Blöße und netzt ins linke Eck ein. Haas war in die andere Richtung abgesprungen.
55
Tooooooooooor! 1. FC NÜRNBERG - Union Berlin 2:1 - Torschütze: Jakub Sylvestr (Elfmeter)
53
Das wohl unnötigste Handspiel der Geschichte. Füllkrug bringt die Kugel in die Mitte, wo Polter unbedrängt an einen Handballer erinnert und die Kugel über den Kasten wischt. Strafstoß und Gelb für den Unglücksraben!
53
Der Stürmer ist mit Burgstaller aneinandergeraten.
52
... die Ausführung verzögert sich, weil Polter im Strafraum zu Boden ging.
51
Puncec stellt sich am linken Strafraumeck gegen Burgstaller denkbar ungeschickt an. Wieder eine Standardsituation für die Franken...
49
Kreilach trifft Mlapa im Halbfeld unglücklich am Fuß. Den folgenden Freistoß tritt Schöpf ins Zentrum. Über Umwege gelangt die Kugel zu Sylvestr, dessen abgefälschter Schuss aus der Drehung auf das Tordach fällt.
47
Während sich die Berliner Ersatzspieler in der Halbzeitpause intensiv warm machten, passten sich die Nürnberger die Kugel locker zu. Wechsel gibt es auf beiden Seiten jedoch vorerst keine.
46
Der Ball rollt wieder.
Wie auch auf dem Tableau begegnen sich die Teams auf einem ähnlichen Niveau - der Ausgang ist also völlig offen. Gleich geht's weiter!
Ein leistungsgerechtes 1:1 zur Pause. Die Nürnberger erwischten einen besseren Auftakt und gingen durch eine blitzsauber ausgeführte Eckballvariante in Front. Dann schlug die Stunde von Polter, der gegen seinen Ex-Klub nach einer feinen Einzelleistung ausglich. In der Folge litt das spielerische Element unter der harten, aber fairen Gangart beider Teams.
45
In denen tut sich nichts mehr - Pause!
45
Eine Minute Nachspielzeit steht auf der Anzeigetafel.
44
Trotz alledem präsentiert sich Bulthuis bis dato wesentlich stabiler als er in seinen bisherigen Auftritten. Und das, obwohl es der Niederländer gegen die wendigen Skrzybski und Kobylanski nicht gerade leicht hat.
42
Gefährlich, Herr Bulthuis! Der Niederländer knickt bei einem Zweikampf im Strafraum mit Nebihi ein und geht dann mit beiden Händen zum Ball. Glück für ihn, dass der Schiedsrichter vorher bereits abgepfiffen hat.
40
Das ist einfach zu wenig. Der Club schaltet nach einem Unioner Freistoß blitzschnell über Schöpf um, der Mittelfeldstratege verpasst aber den richtigen Zeitpunkt des Abspiels nach außen und versucht es auf eigene Faust. Der schwache Abschluss landet direkt in den Armen von Haas.
38
Abgesehen von den Toren und ein paar wenigen Standards tut sich in beiden Sechzehnmeterräumen herzlich wenig. Den Teams fällt spielerisch wenig ein, um die Abwehrreihen ernsthaft zu gefährden.
36
Die Unioner können aufatmen. Kreilach ist zurück auf dem Rasen.
35
Wieder ruht das Spiel, weil es Kreilach nach einem Zweikampf mit Polak im Mittelfeld erwischt hat. Beim Kapitän sieht es nicht unbedingt gut aus...
33
Hartes Einsteigen von Bulthuis an der linken Seitenauslinie. Der Linksverteidiger checkt Gegenspieler Polter rüde aus dem Spielfeld. Noch belässt es Referee Kempter bei einer Ermahnung.
31
Skrzybski zeigt ein technisches Sahnestück in der eigenen Hälfte - und verliert die Kugel an Sylvestr. Der Ex-Auer dringt von links in den Sechzehner ein, findet an Puncec aber kein Vorbeikommen. Immerhin gibt es eine Ecke, die dem FCN aber nichts einbringt.
30
Wieder hat Bulthuis bei einer Standardsituation zu viel Platz. Leistner scheint ihm zugeteilt zu sein, steigt aber nicht mit hoch. Der Niederländer nickt den Ball aus 12 Metern aber gut einen Meter über den Kasten.
29
Viel mehr war da nicht möglich: Mlapa ist auf der rechten Offensivseite des Club mutterseelenallein, schafft es aber, gegen Kobylanski einen Freistoß herauszuholen.
27
Union kombiniert schnörkellos über die linke Seite, ehe Polter im Strafraum Sturmpartner Nebihi bedienen will. Der Angreifer trifft Gegenspieler Bulthuis im Zentrum unglücklich am Fuß.
25
Das Geschehen ist mittlerweile durch viel Kampf geprägt. Vieles spielt sich im Mittelfeld ab, wo die Akteure kaum Platz haben. Die Konzentration leidet dadurch erheblich.
23
Schöpf legt sich die Kugel knapp 25 Meter vor dem Tor kurz vor und zieht anschließend mit seinem schwächeren Linken ab. Mehr als ein Kullerball, den Haas mühelos aufnimmt, springt dabei nicht heraus.
21
Die Franken hatten das Geschehen bis zum Ausgleich eigentlich relativ sicher im Griff. Wir sind gespannt, ob der FCN jetzt wieder ungehindert in sein Spiel zurückfindet.
20
Für Polter war es im Übrigen bereits der achte Saisontreffer!
20
So schnell kann es gehen. Beide Teams nutzten je eine Schläfrigkeit in der gegnerischen Abwehr gnadenlos aus.
18
Polter nimmt die Club-Abwehr im Alleingang auseinander. Mit seinem bulligen Körper setzt sich der ehemalige Nürnberger gegen Polak, Petrak und Hovland durch und schließt dann aus 15 Metern mit links ins lange Eck ab. Rakovsky ist geschlagen.
17
Toooooooooor! 1. FC Nürnberg - UNION BERLIN 1:1 - Torschütze: Sebastian Polter
15
Beinahe das 2:0: Schöpf tritt eine Ecke von links in die Mitte, wo sich Bulthuis gegen Schönheim durchsetzt und die Kugel aus elf Metern über den Querbalken nickt.
14
Auf der ungewohnten Sechserposition hinterlässt Schöpf bisher einen bleibenden Eindruck. Der Ex-Münchner ist enorm ballsicher und reaktionsschnell.
12
Interessant, welche unterschiedlichen Taktiken beide Teams verfolgen. Während die Franken früh attackieren, lassen die Berliner ihren Gegner bis zur Mittellinie machen - und gehen dann drauf.
10
... nach Toren allerdings nicht. Die FCN-Defensive verteidigt diese Standardsituation problemlos.
9
Die Köpenicker heben erstmals den Finger: Nach einer Skrzybski-Flanke von der rechten Seite steigt Nebihi am Elfmeterpunkt hoch, trifft aber nur den Kopf von Gegenspieler Celustka. Die Gäste gleichen damit nach Ecken aus...
7
Die Nürnberger spielen ein Offensivpressing und versuchen, das Aufbauspiel der Gäste bereits im Keim zu ersticken. Union muss daher oft zu langen Bällen greifen.
6
Dem FCN gelingt wie schon im Hinspiel ein Start nach Maß in die Partie, während es die Hauptstädter nun schwer haben.
6
Für Mlapa ist es der zweite Saisontreffer. Seine Hereinnahme hat sich damit schon jetzt bezahlt gemacht.
5
Der Club geht dank einer ausgefuchsten Eckballvariante in Führung. Der FCN spielt die Ecke von links kurz aus, Burgstaller wartet ungedeckt im Hintergrund und bekommt die Kugel abgelegt. Aus 14 Metern hämmert der Winter-Neuzugang drauf, Haas reagiert im Tor glänzend. Trimmel bekommt im Fünfmeterraum den Ball nicht weg und schießt Mlapa an, wovon die Kugel ins rechte Eck fällt.
4
Toooooooooooor! 1. FC NÜRNBERG - Union Berlin 1:0 - Torschütze: Peniel Mlapa
3
Nicht Burgstaller, sondern Mlapa reiht sich vorne neben Sylvestr ein. Dafür kommt der Österreicher über die linke Außenbahn.
2
Mit ihren geballten Offensivpower legen die Nürnberger prompt den Vorwärtsgang ein.
1
Referee Robert Kempter gibt den Ball frei!
Knapp 30.000 werden im Grundig-Stadion zu Nürnberg erwartet. Eine beachtliche Zweitligakulisse...
Je ein Angreifer beider Teams feiert heute sein Startelfdebüt: Beim Club beginnt Winter-Neuzugang Guido Burgstaller (Cardiff City) erstmals, bei den Köpenickern setzt Coach Düwel zum ersten Mal auf Bajram Nebihi.
Drei Mal trafen diese beiden Klubs in Pflichtspielen aufeinander - drei Mal hatten die Franken die Nase vorn. Höchste Zeit für Union, diese Bilanz heute zumindest etwas aufzupolieren.
Gäste-Coach Düwel tut es seinem Gegenüber gleich und wechselt ebenfalls drei Mal: Für Brandy, Köpplin und Quiring stehen Kobylanski, Nebihi und Leistner (nach Gelbsperre zurück) in der Startelf.
Die zentrale Personalfrage lautete im Vorfeld, wer den gelbgesperrten Pinola ersetzen würde. Das Rätselraten hat ein Ende: Bulthuis verteidigt links hinten. Ja genau, der Bulthuis, der als Transferflop des Absteigers gehandelt wurde und bei seinen bisherigen Auftritten hanebüchen verteidigte. Aus seiner Sicht kann es heute demnach nur besser werden.
Auch aus diesem Grund bringt Trainer Rene Weiler heute zwei frische Offensivkräfte und stellt auf ein 4-4-2-System um: Burgstaller und Mlapa rutschen für Kerk und Mössmer (Adduktorenprobleme) ins Team.
Denkbar schlecht starteten dagegen die Nürnberger ins neue Jahr. Nachdem in der Winterpause leise Aufstiegshoffnungen gehegt wurden, holte der FSV Frankfurt den Club auf den Boden zurück. Dabei verfiel der FCN wieder in alte Tugenden aus der Hinrunde: Keine Struktur, kein Tempo und keine Ideen.
Auch der Start ins Jahr 2015 ist den Eisernen geglückt, Union bog einen Rückstand zuhause in ein 2:1 um. Von den vergangenen sechs Partien haben die Hauptstädter damit nur eine einzige verloren (vier Siege, ein Unentschieden).
Die Hauptstädter sinnen dagegen auf Wiedergutmachung gegen den Club. Die vier Gegentreffer samt zwei Platzverweisen stoßen Union mit Sicherheit noch immer sauer auf. "Das war katastrophal, was wir vor den eigenen Fans abgeliefert haben", sieht Abwehrmann Leistner ein. Mittlerweile gibt es bei den Köpenickern Grund zur Zuversicht, denn nach dem desolaten Saisonstart setzte die Mannschaft die Vorgaben ihres neuen Trainers Norbert Düwel immer besser um und sammelte zuletzt fleißig Zähler, wodurch sich die Eisernen am heutigen Gegner vorbei auf Rang 9 schoben.
Oft konnte der Absteiger aus Nürnberg in dieser Zweitligasaison bislang nicht überzeugen, beim 4:0-Erfolg an der Alten Försterei hat er dies aber in einer eindrucksvollen Art und Weise getan. Das Motto für die Franken dürfte heute also lauten: Macht's wie im Hinspiel.
Der Gast aus der Hauptstadt hält so dagegen (4-4-2): Haas - Trimmel, Puncec, Leistner, Schönheim - Kreilach, Parensen - Kobylanski, Skrzybski - Polter, Nebihi.
FCN-Coach Rene Weiler wechselt auf 4-4-2 und schickt folgende Elf ins Rennen: Rakovsky - Celustka, Petrak, Hovland, Bulthuis - Schöpf, Polak - Mlapa, Füllkrug - Burgstaller, Sylvestr.
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 21. Spieltages zwischen dem 1. FC Nürnberg und Union Berlin.
Ticker-Kommentator: Marco Meindorfer
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz