Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
1. FC Nürnberg - FC St. Pauli, 33. Spieltag Saison 2015/2016
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 50000
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
17:31:49
Ticker-Kommentator: Udo Hutflötz
An dieser Stelle verabschiede ich mich und wünsche noch einen schönen Sonntagnachmittag. Vielen Dank für Ihr Interesse, bis zum nächsten Mal. Tschüss!
Für beide Teams endet die reguläre Saison am nächsten Wochenende wie folgt: Der 1. FC Nürnberg gastiert beim SC Paderborn, St Pauli feiert zuhause gegen den 1. FC Kaiserslautern den Saisonausklang.
Allerdings bringt dieser Sieg dem Club nicht mehr viel - zumindest im Hinblick auf die Tabelle, da RB Leipzig gleichzeitig einen 2:0-Sieg gegen Karlsruhe gefeiert und so den Aufstieg fest gemacht hat. Damit steht fest, dass der FCN in der Aufstiegsrelegation antreten wird und dort entweder auf den VfB Stuttgart, Werder Bremen oder Eintracht Frankfurt trifft. St. Pauli bleibt trotz der 0:1-Niederlage auf Platz 4.
Beide Mannschaften ackerten und rackerten über 90 Minuten und warfen sich in jeden Zweikampf. Technisch war zwar der FCN das bessere Team, doch St. Pauli machte diese Defizite mit großem Einsatzwillen wett. Nach einer temporeichen ersten Halbzeit baute das Niveau - vor allem in Bezug auf die Torchancen - im zweiten Durchgang ab. So reichte dem Club der Treffer von Füllkrug in Minute 22 zum Sieg.
90
Schluss! Aus! Vorbei! Der 1. FC Nürnberg schlägt den FC St. Pauli vor 50.000 Zuschauern im Grundig Stadion mit 1:0.
90
St. Pauli drückt und drückt. Nach einer Flanke von Sobota setzt sich Sobiech im Sechzehner gegen Brecko durch und hat den Abschluss. Doch sein Schuss geht links am Tor vorbei. Es fehlt die Präzision.
90
Nach einem feinen Zuspiel von Hornschuh ist es Sobiech, der aus 15 Metern direkt abzieht, doch sein Schuss geht gut zwei Meter über den Querbalken.
90
Die Nachspielzeit wird angezeigt. Es gibt 180 Sekunden Nachschlag.
89
Die Hamburger verlieren aktuell zu schnell den Ball. Immer wieder schleichen sich vermeidbare Abspielfehler ein.
87
Die Franken setzen nur noch auf Konter - und so einen fahren sie jetzt über Teuchert, der zwei Gegenspieler stehen lässt, doch letztendlich ist es Sobiech, der im Strafraum gerade noch per Grätsche dazwischen funkt und Teuchert am Torschuss hindert.
85
Maier hat aus 25 Metern und zentraler Position eine Freistoßmöglichkeit. Er zieht den Ball in Cristiano-Ronaldo-Manier über die Mauer, doch das Leder senkt sich zu spät und geht über das Tor.
83
Letzter Wechsel bei den Gästen. Miyaichi darf für die letzten Minuten noch mitwirken. Für ihn geht der ausgelaugte Picault runter.
83
Gute Aktion von Burgstaller, der sich auf links stark durchsetzt und von der Grundlinie flankt. Doch in der Mitte verpasst Füllkrug um Haaresbreite.
80
Doch jetzt hat Füllkrug die Riesenchance zum vorentscheidenden 2:0. Der Angreifer wird stark von Teuchert freigespielt und läuft alleine auf Himmelmann zu. Füllkrug umkurvt diesen, doch der Keeper geht die Bewegung gut mit und pariert den Schuss des ehemaligen Bremers.
79
Torchancen sind in dieser Phase absolute Mangelware. St. Pauli steht insgesamt erst bei zwei Torabschlüssen, Nürnberg kommt in Halbzeit zwei lediglich auf eine.
77
Burgstaller holt sich nach einem Schubser gegen Sobota die nächste Gelbe Karte der Partie ab - seine achte in dieser Spielzeit.
76
Leibold marschiert gegen mehrere Gegenspieler bis an den Strafraum durch, verpasst dann aber den passenden Augenblick des Abspiels. Es ist dann Thy, der den Linksverteidiger fair vom Ball trennt.
75
Letzter Wechsel beim FCN. Möhwald hat Feierabend. Für ihn darf nun für die letze Viertelstunde Teuchert ran.
73
Die nächste Gelbe Karte geht an Behrens, nachdem der Sechser gegen Buchtmann zu spät kommt. Es ist seine fünfte, weshalb er nächste Woche gegen den SC Paderborn zusehen muss.
71
Leibold lässt auf der rechten Seite das Bein gegen Sobota stehen und sieht dafür die Gelbe Karte - seine elfte in dieser Saison.
71
Sobota hat eine gute Idee und steckt das Leder stark durch auf Maier, der jedoch nicht mit diesem Pass gerechnet hat. Der Ball läuft durch und Rakovsky kann diesen locker aufnehmen.
68
Sobota entwischt Leibold auf der rechten Seite und kann so unbedrängt in den Sechzehner ziehen. Dort sucht er Buchtmann, doch Petrak ist zuerst am Ball und bereinigt die Situation.
68
Diese Ecke bringt Möhwald mit viel Zug ins Zentrum, wo aber Himmelmann zur Stelle ist und mit beiden Fäusten klärt.
67
Die Abwehr der Gäste ist für einen Moment unsortiert und schon kommt Möhwald zum Abschluss. Allerdings wird sein Schuss aus 16 Metern noch entscheidend zur Ecke abgefälscht.
64
Hartes Einsteigen von Nehrig gegen Möhwald. Der Hamburger kommt mit seiner Grätsche zu spät und trifft Möhwald am Knöchel. Dafür gibt es die erste Gelbe Karte der Partie und die dritte für Nehrig im Saisonverlauf.
64
Zweiter Wechsel beim FCN. Petrak ersetzt Blum.
63
Die zweite Halbzeit kann bislang nicht mit den ersten 45 Minuten mithalten. Vor allem von Seiten der Franken kommt auffällig weniger nach vorne als noch im ersten Durchgang.
60
Auch der FCN wechselt aus. Für den über weite Strecken blass gebliebenen Stieber kommt der Isländer Gislason ins Spiel.
60
Gute Aktion von Blum, der nach Vorarbeit von Behrens aus der Drehung abzieht. Sein Schuss aus 16 Metern rauscht aber knapp am rechten Pfosten vorbei.
58
... und Thy ersetzt Keller. Damit sind die Hamburger ordentlich offensiv unterwegs.
57
Doppelwechsel bei St. Pauli. Sobota kommt für den angeschlagenen Gonther in die Partie ...
56
Unterbrechung im Grundig Stadion. Gonther scheint sich verletzt zu haben. Der Innenverteidiger setzt sich auf den Boden und hält sich den Fuß.
55
In der zweiten Halbzeit spielen die Gäste aber deutlich besser mit. Die Hamburger verstecken sich nicht mehr, sondern versuchen selbst, nach vorne zu spielen.
53
Guter Vorstoß von Stieber, der kurz vor dem Sechzehner das Leder auf Blum rausspielt. Dieser bringt die Flanke von rechts auf den zweiten Pfosten, wo Burgstaller aber nicht herankommt.
52
Nun erhalten die Gäste mal eine Freistoßmöglichkeit von der rechten Seite. Doch die Hereingabe von Buchtmann ist kein Problem für die hochgewachsene Verteidigung der Franken. Letztendlich ist es Margreitter, der das Leder entschärft.
49
Die Franken gehen früh drauf und versuchen so den Spielaufbau der Gäste zu unterbinden. Dies gelingt in den ersten Minuten in Halbzeit zwei recht gut, da die Hamburger oft auf lange Bälle zurückgreifen müssen und diese häufig bei den Nürnbergern landen.
46
Der FCN kommt wie die Feuerwehr aus der Kabine. Burgstaller spielt das Leder von links scharf und flach in die Mitte, wo Blum zur Stelle ist. Doch Ziereis ist zuerst am Ball und drischt das Leder aus wenigen Metern über den eigenen Querbalken. Da hat nicht viel gefehlt. Die anschließende Ecke bringt keine Gefahr.
46
Weiter geht's mit den zweiten 45 Minuten.
Noch ein paar Zahlen, die die Überlegenheit des Clubs belegen: 13:1 Torschüsse, 7:1 Ecken und 63 Prozent Ballbesitz.
Außerdem zu erwähnen: Der FCN kann froh sein, noch mit elf Mann auf dem Feld zu sein, da Margreitter aufgrund einer Notbremse eigentlich die Rote Karte hätte sehen müssen. Doch Schiedsrichter Fritz entschied fälschlicherweise zuvor auf Abseits, weshalb das Foul nicht geahndet wurde.
Nach unterhaltsamen ersten 45 Minuten führt der 1. FC Nürnberg verdient mit 1:0 gegen den FC St. Pauli. Die Franken dominierten die ersten 25 Minuten nach Belieben und ließen den Hamburgern kaum Luft zum Atmen. Folgerichtig ging der Gastgeber durch Füllkrug in Führung. Doch im Anschluss daran schalteten die Franken einen Gang herunter, wodurch St. Pauli besser in die Partie kam. Mehr als eine Kopfballmöglichkeit für Gonther sprang dabei aber nicht heraus.
45
Halbzeit in Nürnberg. Schiedsrichter Marco Fritz bittet beide Teams in die Kabinen. In 15 Minuten geht es weiter.
45
Eine Minute Nachspielzeit wird angezeigt.
44
Doch dann rutscht Himmelmann beim Abschlag aus. Der Ball geht genau auf Behrens, der direkt auf Blum ablegt. Der Angreifer fackelt nicht lange und zieht aus halbrechter Position im Strafraum ab. Sein Schuss geht jedoch nur ans Außennetz.
44
Das Tempo ist aktuell raus. Es scheint, als ob sich beide Teams auf das 1:0 zur Halbzeit geeinigt haben.
41
... Füllkrug, der Gefoulte, tritt selbst an, doch der Angreifer setzt den Ball in die Mauer.
40
Sobiech reisst Füllkrug gut 24 Meter vor dem Tor um. Es gibt Freistoß für den FCN - und das aus zentraler Position ...
40
Nach wenigen Augenblicken kommt Möhwald aber wieder zurück. Jedoch läuft der Sechser nicht ganz rund.
39
Bei der Ecke hat sich jedoch Möhwald verletzt. Der Mittelfeldspieler ist nach einem Kopfballduell böse aufgekommen und hält sich den linken Knöchel. Er muss draußen behandelt werden.
38
... Die Ecke wird gefährlich, da Sobiech das Leder am langen Pfosten auf Gonther köpft, der aus wenigen Metern ebenfalls per Kopf abschließt. Doch der Innenverteidiger bekommt keinen Druck hinter den Ball. Rakovsky packt sicher zu.
37
St. Pauli fährt einen Konter über den schnellen Picault, doch Bulthuis ist im Strafraum zur Stelle und klärt zur Ecke ...
37
Ganz starkes Solo von Behrens, der sich auf rechts an der Grundlinie gegen Buchtmann durchsetzt und flankt. Doch es findet sich kein Abnehmer.
35
Starker Konter der Franken. Bulthuis fängt ein Abspiel ab und letiet direkt weiter auf Behrens, der Burgstaller steil auf links schickt. Der Österreicher sieht in der Mitte den mitgelaufenen Füllkrug, doch seine Hereingabe wird im letzten Moment von Ziereis per Grätsche verhindert.
32
St. Pauli ist nun etwas besser in der Partie. Dies liegt vielleicht auch daran, dass der FCN sich nach der fulminanten Anfangsphase eine kleine Verschnaufpause gönnt.
29
Riesenglück für den FCN. Buchtmann wird steil geschickt und ist alleine durch. Margreitter kann sich nur noch mit einem Trikotzupfer helfen und bringt den Gästeakteur so zu Fall. Das muss Rot sein! Es ertönt ein Pfiff, doch anstatt auf Foul zu entscheiden, gibt Schiedsrichter Fritz Freistoß für den FCN aufgrund einer Abseitsstellung - Fehlentscheidung.
28
Aktuell genießen die Gäste etwas längere Ballbesitzzeiten - allerdings finden diese meist in der eigenen Hälfte statt.
26
Das Tor ist symptomatisch für die bisherige Spielzeit der Franken. Es war bereits das 16. Tor nach einer Ecke, was ganz klar den Ligabestwert darstellt.
25
Der FCN macht weiter Druck! Man merkt den Gastgebern die Freude, vor ausverkauftem Haus zu spielen, an.
23
Es war eine Frage der Zeit und nun ist es passiert. Die Franken gehen in Führung! Nach einem Eckball, verlängert Margreitter in der Mitte per Fuß zu Füllkrug. Der Angreifer dreht sich mit dem Rücken zum Tor um Ziereis und versenkt das Leder im rechten unteren Eck. Saisontor Nummer 14 für Füllkrug.
22
Tooooor! 1. FC NÜRNBERG - FC St. Pauli 1:0 - Torschütze: Niclas Füllkrug
21
Wieder geht Ziereis im Sechzehner volles Risiko und wieder geht es gut. Nach einem langen Ball ist Blum durch, doch Ziereis kommt herangerauscht und grätscht den Nürnberger im letzten Moment ab.
20
Uiii! Da wird es wieder eng. Brecko überlauft auf der rechten Seite und bekommt dann den Ball. Der Slowake bringt die Kugel gefährlich in die Mitte, wo Sobiech noch leicht abfälscht. Das Leder rauscht aber knapp am langen Pfosten vorbei.
18
Ausrufezeichen von Stieber. Leibold setzt sich über links durch und flankt an dieSechzehnergrenze zurück, wo Stieber zum Fallrückzieher ansetzt. Doch der Ungar verzieht, weshalb der Ball über das Tor geht. Dennoch war diese Aktion für die Galerie.
18
Ganz starker Antritt von Burgstaller, der links Ziereis stehen lässt. Der Österreicher spielt scharf in die Mitte, wo jedoch Freund und Feind knapp verpassen.
15
Riesenchance für den FCN! Nach einem Eckball macht Burgstaller das Leder am langen Pfosten scharf, indem er den Ball ins Zentrum köpft. Dort steht Behrens genau richtig und köpft aus wenigen Metern aufs Tor. Doch Himmelmann pariert mit einem ganz starken Reflex.
14
Burgstaller macht das Spiel nach einem Einwurf schnell und spielt auf Leibold, der bereits im Sechzehner ist. Dessen Flanke wird aber zur Ecke abgeblockt.
14
Eine Statistik, die die derzeitige Überlegenheit der Franken aufzeigt: 80:20 steht es bei der Ballbesitzstatistik!
13
... Möhwald schlägt das Leder aus 30 Metern Entfernung gefährlich in den Strafraum, wo aber letztendlich ein St. Paulianer zur Stelle ist und die Kugel per Kopf aus der Gefahrenzone befördert.
12
Ziereis blockt Burgstaller auf der von Nürnberger Sicht linken Außenbahn. Es gibt Freistoß für den FCN ...
11
Blum wird gut 22 Meter vor dem Tor nicht angegriffen und zieht deshalb einfach mal ab. Doch sein wuchtiger Schuss wird von der vielbeinigen Abwehr der Gäste geblockt.
10
Ein Aufschrei geht durchs Stadion! Burgstaller dringt in den Sechzehner ein, wird dann aber von Ziereis per Grätsche zu Fall gebracht. Doch der Hamburger spielt nur den Ball, weshalb Schiedsrichter Fritz zurecht weiterlaufen lässt.
8
Ganz starke Aktion von Bulthuis, der einen langen Ball von Buballa auf Picault im letzten Moment noch mit dem Kopf abfängt. Wäre der Niederländer nicht mehr herangekommen, wäre Picault alleine auf das Tor zugelaufen.
7
Das Leder läuft sehr flüssig durch die Reihen des FCN. Allerdings kommen die Franken bislang noch nicht wirklich gefährlich vor das Hamburger Tor.
5
Nürnberg kommt zur ersten Ecke, die Möhwald von rechts ins Zentrum bringt. Dort verpassen zunächst alle, doch am langen Pfosten kommt Burgstaller ran. Allerdings kann der Österreicher das Leder nicht kontrollieren.
5
Brecko versucht nach einem Ballgewinn mit einem langen Zuspiel Füllkrug in Szene zu setzen, doch Sobiech beweist ein gutes Stellungsspiel und ist mit dem Kopf dazwischen.
3
Bereits in den ersten Minuten ist zu erkennen, dass sich der FC St. Pauli weit zurückzieht und dem Club den Spielaufbau sowie den Ballbesitz überlässt.
2
Die Stimmung im ausverkauften Grundig Stadion ist hervorragend. 50.000 Zuschauer - davon 5.000 aus Hamburg - feuern ihre Teams lautstark an.
1
Anpfiff! Der Gastgeber hat die Partie angestoßen.
Personell sieht es beim FC St. Pauli wie folgt aus: Die zuletzt angeschlagenen Lennart Thy, Jan-Philipp Kalla und Philipp Ziereis konnten diese Woche voll mittrainieren und sind heute mit dabei. Verzichten muss Ewald Lienen aber auf Jeremy Dudziak (muskuläre Beschwerden), John Verhoek (doppelter Bänderriss im Sprunggelenk) und Enis Alushi (Rückenprobleme).
Zudem hat man gegen den FCN noch eine Rechnung offen, wie Mittelfeldspieler Sebastian Maier ans Hinspiel erinnert: "Dass man so eine Niederlage wiedergutmachen will, versteht sich von selbst." Zur Einordnung: Im Hinspiel schoss der FCN die Hamburger am Millerntor mit 4:0 ab.
Gegen Mannschaften aus der oberen Tabellenregion weisen die Hamburger aber eine gute Bilanz auf: 27 Zähler sammelte man in 15 Partien gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte. Zudem stellt St. Pauli die fünftbeste Auswärtsmannschaft der Liga, weshalb man durchaus mutig ins Frankenland reist.
Letzte Saison spielte der Kiezklub noch gegen den Abstieg, in dieser Spielzeit gehört die Truppe von Trainer Ewald Lienen - der zu Beginn der Woche seinen Vertrag verlängert hat - zu den Spitzenteams in Liga 2. Dass die Boys in Brown nicht mehr um den Aufstieg mitspielen können, liegt vor allem an den zuletzt schwachen Ergebnissen. Seit Anfang März gewann man keine zwei Spiele mehr in Folge, aus den jüngsten acht Begegnungen konnte man lediglich acht Punkte (zwei Siege, zwei Remis, vier Niederlagen) einfahren.
Für den heutigen Gegner FC St. Pauli geht es in dieser Saison nicht mehr um wirklich viel. Das letzte Ziel, das die Hamburger noch verfolgen, ist die Sicherung des vierten Tabellenplatzes. Aktuell beträgt der Vorsprung auf den engsten Verfolger VfL Bochum zwei Punkte.
Verzichten muss FCN-Coach Weiler aber weiterhin auf die Torhüter Raphael Schäfer, Thorsten Kirschbaum und Alexander Stephan, weshalb U19-Keeper Ramon Castellucci wie schon beim 1:3 in Braunschweig wieder auf der Bank Platz nehmen wird. Zudem muss Weiler nach wie vor auf Jan Polak und Junior Mössmer verzichten. Mit Laszlo Sepsi (Gelbsperre) und Sebastian Kerk (Achillessehnenprobleme) stehen zwei Stammkräfte der letzten Wochen ebenfalls nicht zur Verfügung.
... Ein Grund dafür könnte sein, dass mit Dave Bulthuis ein wichtiger Eckpfeiler in Nürnbergs Verteidigung fehlte. Der Niederländer sah beim 1:2 gegen Duisburg die Rote Karte und wurde daraufhin für drei Spiele gesperrt. Heute ist der bullige Innenverteidiger wieder an Bord und darf auch wieder von Beginn an ran.
Die angesprochene Mentalität konnte man den Nürnbergern in den vergangenen Wochen zwar nicht absprechen, jedoch kam der fränkische Motor zuletzt etwas ins Stocken. Aus den letzten vier Spielen holte man gerade einmal drei Punkte (6:2-Sieg gegen Union Berlin). Vor allem die sich im Saisonverlauf stabilisierende Defensive offenbarte einige Schwächen, was neun Gegentore in diesen vier Spielen unterstreichen ...
"Wir wollen einerseits natürlich ein gutes Spiel abliefern, andererseits dürfen wir aber auch nicht unberücksichtigt lassen, in einer möglichen Relegation gut aufgestellt zu sein", erklärt Trainer Rene Weiler den Zwiespalt, in dem die Franken stecken. Nichtsdestotrotz werden "wir weiterhin über unsere Mentalität kommen müssen. Kopf und Herz sind für uns entscheidend", macht der Schweizer deutlich.
Die Ausgangslage beim 1. FC Nürnberg ist klar: Der Relegationsplatz ist gesichert, da der Club zwei Spieltage vor Schluss neun Punkte vor dem heutigen Gegner St. Pauli (Rang 4) liegt und somit nicht mehr vom dritten Platz verdrängt werden kann. Den direkten Aufstieg haben die Franken jedoch nicht mehr in eigener Hand. Fünf Zähler beträgt der Rückstand auf RB Leipzig, weshalb der Club die restlichen zwei Spiele gewinnen muss und Leipzig maximal noch einen Punkt holen darf.
Die Hamburger stellen gegenüber dem letzten Spieltag auf drei Positionen um. Ziereis, Keller und Nehrig rücken für Sobota, Alushi und Rzatkowski in die Startelf.
Der FC St. Pauli beginnt mit dieser Formation (4-4-2): Himmelmann - Ziereis, Sobiech, Gonther, Keller - Nehrig, Buchtmann - Hornschuh, Buballa - Picault, Maier.
Beim 1. FC Nürnberg gibt es somit vier Veränderungen gegenüber dem letzten Wochenende. Bulthuis, Blum, Möhwald und Stieber ersetzen Hovland, Gislason, Sepsi und Kerk.
Kommen wir gleich zu den Aufstellungen der beiden Teams. Gastgeber Nürnberg startet im gewohnten 4-4-2-System: Rakovsky - Brecko, Margreitter, Bulthuis, Leibold - Behrens, Möhwald - Stieber, Burgstaller - Füllkrug, Blum.
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 33. Spieltages zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FC St. Pauli.
Ticker-Kommentator: Udo Hutflötz
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz