Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Hertha BSC - FC Schalke 04, 3. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Teamvergleich
|
Aufstellung
|
Spielstatistik
|
Saisonstatistik
|
LigaInsider-Noten
|
User-Noten
Letzte Aktualisierung:
15:52:53
Ticker-Kommentator: Martin Gödderz
Wir verabschieden uns an dieser Stelle vom letzten Spiel des dritten Spieltags in der Bundesliga. Einen schönen Abend noch. Auf Wiedersehen!
Die Schalker taumeln in Richtung Krise und es könnte noch schlimmer kommen, denn am Mittwoch warten bereits die ebenfalls formstarken Kölner. Für Hertha geht es ebenfalls am Mittwoch weiter mit dem absoluten Spitzenspiel gegen den FC Bayern München.
Während Hertha weiterhin die einzige Mannschaft ohne Punktverlust neben den Bayern bleibt und wieder auf die zweite Position vorrückt, bleibt Schalke weiter ohne Punkt. Markus Weinzierl ist damit der erste Schalke-Trainer, der die ersten drei Bundesligaspiele verlor.
In einem insgesamt eher durchwachsenen Spiel gelang es den Schalkern zu keinem Zeitpunkt den Abwehrriegel der Gastgeber zu knacken. Die Berliner dagegen waren keinesfalls deutlich überlegen, sie nutzten vielmehr zwei individuelle Fehler im Spielaufbau der Knappen eiskalt aus. Hertha war in den entscheidenden Szenen effektiver, weswegen der Sieg letztlich in Ordnung geht.
90
Deniz Aytekin nimmt die Pfeife in den Mund und beendet das Spiel. Hertha gewinnt mit 2:0 gegen den FC Schalke 04.
90
Der vierte Offizielle zeigt an, dass noch drei Minuten nachgespielt werden. In denen dürfte aber nicht mehr allzu viel passieren. Hertha übt sich an der linken Eckfahne im Zeitspiel.
88
Auch Pal Dardai greift zum letzten Wechsel. Super-Joker Julian Schieber kommt für Kapitän Vedad Ibisevic ins Spiel.
86
Die Hertha hat weiterhin alles im Griff. Die Gelsenkirchener beißen sich immer wieder am Abwehrriegel der Hausherren fest und geben so langsam auch die Hoffnung auf.
83
Die Flanken der Schalker bringen weiterhin keine Gefahr. Konoplyanka bringt das Leder von rechts hoch und präzise ins Zentrum, wo aber beide Mittelstürmer verpassen. Langkamp klärt nach vorne. Dort probiert es Baba mit einem Direktschuss von der Strafraumgrenze, der dann aber im Berliner Abendhimmel landet.
81
Markus Weinzierl greift zu seinem letzten Wechsel. Der defensive Mittelfeldspieler Benjamin Stambouli wird durch den Mittelstürmer Franco di Santo ersetzt.
80
Zehn Minuten sind noch zu spielen und bei den Königsblauen sind die Köpfe bedenklich gesenkt. Schalke bekommt weiterhin keine gefährlichen Szenen hin, Hertha steht nun natürlich noch tiefer als zuvor.
77
Zweiter Wechsel bei Hertha. Jens Hegeler kommt für Per Skjelbred.
75
Das ist wohl die Entscheidung für den Gastgeber. Skjelbred nimmt im Mittelfeld Bentaleb mit einem starken Tackling den Ball ab und spielt direkt nach rechts zum gestarteten Weiser, welcher das Leder herrlich in den Lauf von Stocker chipt. Der Schweizer nimmt die Kugel toll an und knallt sie dann mit links flach ins rechte Eck. Wieder keine Abwehrchance für Fährmann und der erste Treffer in dieser Saison für Stocker.
74
Toooor! HERTHA BSC BERLIN - FC Schalke 04 2:0 - Torschütze: Valentin Stocker
71
Schalke wirkt weiterhin geschockt. Momentan fehlen den Knappen die Ideen aus dem Spiel heraus. Immer wieder versuchen es über ihre linke Seite. Der eingewechselte Konoplyanka ist auch so gut wie gar nicht ins Spiel eingebunden.
68
Für Schalke wird es nun ganz schwer, die Berliner sind bekanntlich ganz stark mit einem Vorsprung im Rücken und sehr gefestigt in der Defensive. Momentan wirken die Knappen auch etwas benommen.
65
Beinahe aus dem Nichts die Führung für die Hausherren. Stambouli probiert es auf Höhe der linken Eckfahne völlig unnötig mit einem Tunnel gegen Pekarik und verliert dabei den Ball. Pekarik reagiert schnell und legt ab in die Mitte, wo Weiser etwa zehn Meter vom Tor entfernt den Direktschuss auspackt. Unhaltbar für Fährmann rauscht das Leder links oben in den Winkel. Das erste Saisontor für Weiser.
64
Tooooor! HERTHA BSC BERLIN - FC Schalke 04 1:0 - Torschütze: Mitchell Weiser
63
Fährmann stürmt zu Baba und Pekarik und provoziert Ibisevic. Dafür sieht auch er die Gelbe Karte.
63
Die erste Gelbe Karte des Spiels sieht Peter Pekarik, weil er im Mittelfeld gegen Baba unsanft den Fuß draufhält.
61
Nach einem misslungenen Befreiungsschlag von Naldo kommt Lustenberger im Mittelfeld an den Ball und leitet ihn direkt weiter nach links zu Haraguchi. Der zieht im Duell mit Höwedes in die Mitte und haut auf Höhe der Strafraumgrenze mit rechts drauf. Das Leder rutscht dem Japaner allerdings etwas über den Spann und rauscht deutlich rechts am Tor vorbei.
60
Zweiter Spielerwechsel beim FC Schalke 04. Markus Weinzierl will für etwas mehr Kreativität sorgen und bringt Max Meyer für Leon Goretzka. Der eingewechselte Meyer hat heute übrigens Geburtstag und wird 21 Jahre alt.
57
Auch die Standards auf beiden Seiten sind bislang nicht sonderlich gefährlich. Plattenhardt bringt mal wieder einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld mit seinem starken linken Fuß vors Tor. Doch seine Hereingabe fliegt mitten in die Arme von Fährmann.
55
Bitter für Vladimir Darida. Der Tscheche kann nicht mehr weitermachen und muss verletzt raus. Für ihn betritt Valentin Stocker das Feld.
53
Nach einer eigentlich schon geklärten Ecke probiert es Choupo-Moting mit einem Direktschuss von der linken Strafraumkante. Er bleibt aber an Darida hängen, der sich beim Schussversuch an der Wade verletzt. Er bleibt liegen und muss rausgetragen werden.
51
Stambouli hat in der Mitte relativ viel Platz. Der Franzose marschiert durchs Zentrum und fasst sich aus gut 20 Metern ein Herz. Seinen Distanzschuss fälscht Lustenberger ganz leicht ab, weswegen er gefährlich aufs Tor von Jarstein flattert. Doch der Hertha-Keeper hat aufgepasst und lenkt mit beiden Händen die Kugel über die Latte. Die wohl beste Chance des Spiels.
49
Bis auf den Wechsel scheint sich wenig verändert zu haben. Beide Mannschaften sind auch nach der Pause darauf bedacht aus einer sicheren Defensive heraus zu agieren und zeigen vor allem viele lange Bälle.
46
Es geht weiter. Aytekin pfeift den zweiten Durchgang an.
46
Schalke wechselt in der Pause. Breel Embolo bleibt in der Kabine und wird durch einen anderen Neuzugang ersetzt. Yevhen Konoplyanka kommt ins Spiel.
Gestern lieferten sich Hoffenheim und Wolfsburg ein tolles Offensivspektakel, welches dennoch nur 0:0 ausging. Hier ist das Ergebnis dagegen völlig berechtigt, denn beide Teams stehen hinten sicher, haben nach vorne aber nur äußerst wenige Ideen. So gab es keine richtig gute Torchance in den ersten 45 Minuten in einem sehr ausgeglichenen Spiel, weswegen ein torloses Unentschieden nur die logische Folge ist.
45
Schiedsrichter Aytekin hat Erbarmen mit den Zuschauern und pfeift den dürftigen ersten Durchgang ab.
44
Die Angreifer auf beiden Seite hängen weiterhin der Luft. Das verwundert angesichts der vielen langen Bälle und des beinahe gänzlichen Verzichts auf Risiko nicht.
41
Choupo-Moting ist bislang der auffälligste Schalker. Der Kameruner wird mit einem schönen Steilpass von Bentaleb auf der linken Seite auf die Reise geschickt und geht durch bis zur Grundlinie. Von da bringt er aber eine ungenaue Flanke in die Mitte, welche die Hertha klären kann.
40
Die Schalker verpassen es nach den zwei Halbchancen weiter Druck zu machen, die Hertha findet sich hinten wieder zusammen und so kontrollieren weiterhin etliche lange Bälle das Spielgeschehen.
37
Schalke mit der anschließenden Ecke von der linken Seite, die relativ lange in der Luft ist. Jarstein kommt raus und stürzt sich ins Pulk, faustet aber am Ball vorbei. Weil allerdings keiner der Schalker rechtzeitig reagieren kann, geht die Kugel ins Aus und die Unsicherheit des Berliner Schlussmannes wird nicht bestraft.
36
Goretzka weicht mal auf die rechte Seite aus und setzt sich im Laufduell gegen Plattenhardt durch. Er bringt die Kugel scharf vors Tor, wo Choupo-Moting zum Kopfball hochsteigt. Doch Langkamp wirft sich in den Ball und köpft diesen in höchster Not zur Ecke. Starke Aktion des Innenverteidigers.
34
Das Spiel leistet sich weiterhin sehr viele Auszeiten und keines der beiden Teams ist in irgendeiner Form überlegen. In den letzten Minuten wird Schalke etwas stärker, davor schienen die Berliner kurzzeitig die Oberhand zu gewinnen.
31
Gute Chance für Choupo-Moting. Der Kameruner geht über links in den Strafraum bis zur Grundlinie. Dort schlägt er einen Haken gegen Pekarik, der ihm weiter folgt. Choupo-Moting läuft wieder etwas zurück und zieht dann zehn Meter vor dem Tor aus der Drehung ab. Sein angeschnittener Schuss rauscht einen halben Meter rechts am Tor vorbei.
30
Was macht eigentlich Klaas-Jan Huntelaar. Der Niederländer hängt bislang als einzige Spitze ziemlich in der Luft. Jetzt bekommt er die Kugel mal zentral in Strafraumnähe von Stambouli in den Fuß gespielt, leistet sich im Vorwärtsgang aber einen technischen Fehler und gibt das Leder gleich wieder her.
27
Nastasic spielt einen bösen Fehlpass im Spielaufbau, der genau in die Füße von Weiser geht. Der schaltet direkt um, rennt einige Meter und legt dann rechts raus auf Darida. Der hat viel Platz für die Flanke und bringt sie scharf vors Tor, wo Höwedes aber aufpasst und vor Ibisevic nach vorne raus köpft.
24
Der Gastgeber mit der bislang besten Gelegenheit des Spiels. Plattenhardt zieht einen Freistoß von links vor das Tor. Die Schalker klären die Hereingabe nach vorne, wo Darida steht und es aus etwa 20 Metern mit einem Direktschuss probiert. Die Kugel setzt tückisch auf, geht dann aber auch einen halben Meter links neben das Gehäuse von Fährmann.
23
Seit mittlerweile 13 Bundesligaspielen wartet Schalke auf eine Partie ohne Gegentor. Bislang macht die Deckung der Königsblauen aber einen guten Eindruck. Das gesamte Team ist gut organisiert und diszipliniert gegen den Ball. Weil man das auch über die Hertha sagen kann, neutralisieren sich beide Teams weiterhin.
21
Höwedes greift sich in unregelmäßigen Abständen an den linken Oberschenkel. So richtig rund läuft der Schalker Kapitän nicht mehr. Noch hat Markus Weinzierl aber keinen Ersatzspieler zum Warmlaufen geschickt.
18
Nastasic probiert es mal mit einem langen Ball aus der Deckung heraus. Stark hat aufgepasst, köpft das Zuspiel aber in die Füße von Embolo, der auf die linke Seite rauslegt. Dort bringt Choupo-Moting den Ball unter Kontrolle, zieht dann in die Mitte und haut von der Strafraumkante drauf. Sein Schuss ist aber viel zu unplatziert und landet mitten in den Armen von Jarstein.
15
Eine Viertelstunde ist gespielt und eine richtige Torchance haben die Fans im Olympiastadion noch nicht gesehen. Die Hertha hat etwas mehr vom Spiel in einer bislang relativ ereignislosen Partie. Die Schalker stehen defensiv bislang aber sehr geordnet.
14
Darida verliert die Kugel auf der rechten Seite, doch die Hertha holt sich das Leder mit starkem Gegenpressing zurück. Dann geht der Ball raus auf linke Seite zu Haraguchi, der im direkten Duell gegen Höwedes in den Strafraum eindringt und scharf in die Mitte flankt. Doch Fährmann ist zur Stelle und faustet die Hereingabe weit nach vorne raus.
12
Es herrscht etwas Stillstand im Spiel. Die Schalker stören die Hausherren schon relativ früh im Spielaufbau. Die reagieren mit einem verhaltenen Aufbau ohne jegliches Risiko. So schiebt sich die Hertha derzeit den Ball durch die eigene Hälfte.
9
Baba kann sich mit einem schönen Wackler gegen Pekarik durchsetzen und geht durch bis zur Grundlinie. Von da bringt er die flache Flanke auf den kurzen Pfosten, wo aber Stark im letzten Moment vor dem einschussbereiten Huntelaar zur Ecke klärt. Die bringt dann aber nichts ein.
7
Stambouli öffnet das Spiel mit einem schönen Pass aus der Mitte auf die rechte Außenbahn, wo sich Höwedes mit nach vorne einschaltet und es mit einer halbhohen Flanke aus dem Halbfeld probiert. Seine gute Hereingabe verpassen gleich zwei Berliner, doch auch Huntelaar kommt nicht an den Ball, der danach Richtung Seitenaus trudelt.
5
Höwedes legt Haraguchi auf Höhe der linken Strafraumkante mit einer Grätsche um. Nächste gute Freistoßposition für die Hertha. Plattenhardt zirkelt die Kugel ins Zentrum, wo Weiser am höchsten steigt, allerdings auch weit rechts neben den Kasten köpft.
3
Auch die Schalker bewegen sich erstmals halbwegs gefährlich in die Hälfte der Gastgeber. Bentaleb gewinnt das Leder in der eigenen Hälfte und spielt direkt nach links, wo Goretzka herrlich mit der Hacke in den Lauf von Baba ablegt. Dessen Flanke aus dem Halbfeld in Richtung Huntelaar ist aber zu unplatziert und landet in den Armen von Jarstein.
2
Hertha erhält schon ganz früh im Spiel eine gute Freistoßgelegenheit nach einem Foul von Baba an Darida. Der Gefoulte tritt das Leder selbst von der rechten Außenbahn in die Mitte, wo Nastasic aber am schnellsten reagiert und wegköpft.
1
Es geht los. Schiedsrichter Deniz Aytekin pfeift die Begegnung an. Schalke mit dem Anstoß.
Die Teams marschieren unter der Hertha-Hymne "Nur nach Hause" von Frank Zander ein. Die Sonne lacht über dem Olympiastadion. Bestes Fußballwetter für beide Mannschaften, die in wenigen Augenblicken loslegen.
Auch bei Königsblau gibt es gegenüber dem erfolgreichen Europa-League-Auftakt nur eine Änderung. Alessandro Schöpf nimmt wieder auf der Bank Platz und wird durch Klaas-Jan Huntelaar ersetzt, wodurch Breel Embolo, der in Nizza noch in der Spitze gespielt hatte, auf die rechte Außenbahn rückt.
Wir wollen aber noch einmal einen Blick auf die heutigen Aufstellungen werfen. Beim Gastgeber gibt es nur eine Änderung gegenüber dem Sieg gegen Ingolstadt. Innenverteidiger Brooks fällt wegen muskulärer Probleme aus. Für ihn rückt NiklasStark zurück in die Innenverteidigung und wird dadurch im zentralen Mittelfeld von Per Skjelbred ersetzt, der neu im Team ist.
Ein Blick auf die Statistik der letzten Duelle sollte vor allem dem FC Schalke Mut machen. Aus den letzten 15 Spielen gegen die Hertha holten die Knappen zwölf Siege und zwei Remis. Das letzte Aufeinandertreffen entschied allerdings die alte Dame mit 2:0 für sich.
In der Liga lief es anschließend aber deutlich besser für die Hertha. Zum Auftakt besorgte Julian Schieber in der fünften Minute der Nachspielzeit den Last-Minute-Sieg gegen den SC Freiburg, am zweiten Spieltag gab es einen souveränen 2:0-Sieg gegen den FC Ingolstadt. Mit einem 8:0-Erfolg gegen Schalke könnten sie sogar die Bayern von der Tabellenspitze verdrängen. Das klingt dann aber doch ein wenig unrealistisch.
In der Europa League hätte Hertha BSC nach dem siebten Platz aus der Vorsaison auch vertreten sein können. Der Hauptstadtverein scheiterte aber in der Qualifikation an Bröndby IF. Und auch das 5:3 im Elfmeterschießen gegen Jahn Regensburg im DFB-Pokal deutete bereits einen Fehlstart an.
Unter der Woche präsentierte sich der Revierklub zudem bärenstark in der Europa League, wo man das Auswärtsspiel gegen das von Lucien Favre trainierte Team OGC Nizza vom Start weg dominierte. Der 1:0-Sieg fiel am Ende zu tief aus.
Auf dem Papier legte Königsblau einen klassischen Fehlstart hin, doch auf dem Platz präsentiert sich die auf etlichen Position neu aufgestellte Truppe von Trainer Markus Weinzierl bislang alles andere als schlecht. Bei der unglücklichen Niederlage gegen die Bayern waren die Knappen ebenbürtig, zum Auftakt gegen Frankfurt verschlief man nur den Start. Es gibt also Hoffnung für Schalke.
Das letzte Duell des dritten Bundesliga-Spieltags steht an und die Vorzeichen auf beiden Seiten könnten kaum verschiedener sein. In Berlin herrscht nach zwei Siegen aus den ersten beiden Spielen bereits wieder Euphorie, während Schalke nach zwei Pleiten zum Start trotz bislang ansprechender Leistungen bereits etwas unter Druck steht.
Bei den Hausherren aus der Hauptstadt vertraut Pal Dardai ebenfalls auf ein 4-2-3-1 mit diesen elf Spielern: Jarstein - Pekarik, Langkamp, Stark, Plattenhardt - Lustenberger, Skjelbred - Weiser, Darida, Haraguchi - Ibisevic.
Die Aufstellungen sind da. Der Gast aus Gelsenkirchen beginnt im 4-2-3-1 mit diesem Personal: Fährmann - Höwedes, Naldo, Nastasic, Baba - Stambouli, Bentaleb - Embolo, Goretzka, Choupo-Moting - Huntelaar.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 3. Spieltages zwischen Hertha BSC und dem FC Schalke 04.
Ticker-Kommentator: Martin Gödderz
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz