Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
FC Schalke 04 - Hertha BSC, 25. Spieltag Saison 2017/2018
Twittern
ZUR KONFERENZ
Letzte Aktualisierung:
06:27:52
Damit endet die Berichterstattung von dieser Partie. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Die Bundesliga jedoch ist noch nicht durch für heute. Das Top-Spiel des Samstags wartet noch. Und da stehen sich in einer Stunde RB Leipzig und Borussia Dortmund gegenüber. Wir sind auch da live dabei. Viel Spaß!
Auf der Gegenseite hielt sich das Berliner Aufbegehren in Grenzen. Im taktischen Korsett der Trainers verhaftet, suchten die Männer von Pal Dardai trotz des Rückstandes kaum das Risiko. Zwar hatten die Herthaner nach der Pause mehr vom Spiel, arbeiteten auch eine Spur zielstrebiger zum Tor. Eine wirklich zwingende Möglichkeit war allerdings nicht dabei. Die Gäste agierten viel zu harmlos und stellten Schalkes Abwehr überhaupt nicht vor Probleme. Dennoch wäre angesichts beiderseits mäßiger Offensivleistungen ein Remis das gerechterer Ergebnis gewesen.
Wirklich gut unterhalten wurden die 61.578 Zuschauer in der Veltins-Arena nicht. Der FC Schalke 04 schaukelte die aus dem ersten Durchgang resultierende und damals nicht unverdiente Führung über die Zeit. Mit sparsamem Einsatz und ohne echte Torchance im zweiten Spielabschnitt kamen die Königsblauen über die Runden. Gutes Defensivverhalten genügte, um das 1:0 zu behaupten.
90.
+4
Dann ist Feierabend in der Veltins-Arena.
90.
+2
Nun zückt Sascha Stegemann doch noch die Gelbe Karte. Die bekommt Ondrej Duda nach einem Zweikampf mit Alessandro Schöpf vor die Nase gehalten. Es ist die zweite für den Slowaken in der laufenden Saison.
90.
+1
Ondrej Duda fährt Daniel Caligiuri in die Parade. Im Anschlus fangen die Berliner an, mit dem Unparteiischen zu diskutieren. Dafür hat die Hertha eigentlich gar keine Zeit.
90.
Eben läuft die reguläre Spielzeit ab. Es soll noch drei Minuten oben drauf geben.
89.
Dann schöpft auch Domineco Tedesco sein Wechselkontingent noch komplett aus. Max Meyer verlässt den Rasen zugunsten von Yevhen Konoplyanka.
88.
Von einer Berliner Schlussoffensive ist weit und breit nichts zu sehen. Irgendetwas müssen die Männer von Pal Dardai doch noch auf die Beine stellen.
86.
Mit etwas Glück fällt die Kugel zentral im Sechzehner vor die Füße von Salomon Kalou. Der Ivorer vermag das nicht zu nutzen. Und dann arbeitet Daniel Calgiuri defensiv sehr gut und bereinigt die Situation.
85.
Wo ist die Idee, um Schalkes Defensive zu knacken? Hertha spielt sich einen Wolf - von rechts nach links und zurück. Keine Lücke zu entdecken!
82.
So langsam läuft den Berlinern die Zeit davon. Zugleich verlagert Schalke das Geschehen mal etwas nach vorn. Torgefahr gibt es weiterhin nicht zu vermelden. Entsprechend folgerichtig sind seit Wiederbeginn keine Tore gefallen.
80.
Domenico Tedesco bringt Weston McKennie für Breel Embolo.
79.
Es wird weiter munter getauscht. Auf Berliner Seite kommt Maximilian Mittelstädt für Peter Pekarik. Dessen Kapitänsbinde wandert an den Arm von Fabian Lustenberger. Damit schöpft Pal Dardai sein Wechselkontingent restlos aus.
78.
Nahe des linken Strafraumecks setzt Salomin Kalou zur Flanke an. Im Zentrum bemüht sich unter anderem Karim Rekik um den Kopfball, befindet sich allerdings im Abseits.
74.
Hertha lässt den Ball gut laufen, kombiniert sich in den Strafraum. Salomon Kalou wird noch abgeblockt. Dann schießt Mathew Leckie - aber rechts am Kasten von Ralf Fährmann vorbei.
73.
Pal Dardai tauscht seinen Stürmer aus. Devie Selke macht Platz für Vedad Ibisevic, dessen unübersehbares blaues Pflaster auf seinen Nasenbeinbruch hinweist.
72.
Vor 61.578 Zuschauern in der Veltins-Arena bieten die Schalker einen offensiv sehr sparsamen Auftritt. Wirklichen Zug zum Tor lassen die Hausherren seit Wiederbeginn nicht mehr erkennen. Wie lange geht das noch gut?
70.
Mit einem guten Antritt tankt sich Daniel Caligiuri über rechts in die Box. Da hält Karim Rekik mit einem perfekt dosierten Tackling dagegen und ergattert kurz vor der Grundlinie den Ball.
68.
Viel mehr als Distanzschüsse bringen die Berliner auch nicht zustande. Immerhin kommt dieser von Peter Pekarik aus etwa 17 Metern aufs Tor. Der Rechtsschuss fliegt flach aufs rechte Eck. Dorthin taucht Ralf Fährmann und hält sicher.
66.
Nun meldet sich Domenico Tedesco zu Wort, verschafft dem Schalker Torschützen Marko Pjaca einen vorzeitigen Feierabend. Dafür kommt Alessandro Schöpf.
65.
So richtig mag diese zweite Hälfte nicht zünden. Vor allem in Richtung beider Tore passiert überhaupt nichts mehr Zwingendes. Zumindest hat die Hertha mittlerweile mehr vom Spiel, was das Bestreben, am Rückstand zu arbeiten, erkennbar macht. Schalke verwaltet jetzt über weite Strecken, investiert nicht mehr allzu viel.
64.
Erstmals greift einer der Trainer ein. Pal Dardai holt Arne Maier vom Feld, um Ondrej Duda zu bringen.
62.
Schalkes Offensivspiel gestaltet sich weiterhin übersichtlich. Da passt dieser Freistoß von Daniel Caligiuri dazu, den keiner der Mitspieler erreichen kann.
61.
Aus zentraler Position zieht Valentino Lazaro mit dem rechten Fuß ab. Den strammen Schuss aus etwa 19 Metern wehrt Ralf Fährmann zur Seite ab.
59.
Eine ähnliche Freistoßchance bietet sich nun der Hertha. Marvin Plattenhardt tritt den Ball hoch in den Sechzehner. Den Kopfball holt sich Karim Rekik, platziert diesen aber etwas zu hoch.
57.
Nach einem Foul von Niklas Stark an Franco Di Santo liegt der Ball im linken Halbfeld zum Freistoß für Schalke bereit. Immerhin hat das eine erste Abschlusshandlung der Gastgeber im zweiten Durchgang zur Folge - auch wenn der Distanzschuss von Naldo ungefährlich ist.
55.
Dann probiert es Arne Maier aus der zweiten Reihe, nachdem er den Ball von Peter Pekarik aufgelegt bekommt. Der Rechtsschuss verfehlt den Kasten von Ralf Fährmann deutlich.
53.
Erstmals bekommen die Gäste etwas Tempo rein, verlagern das Geschehen von der rechten Seite über Leckie, Lazaro und Lustenberger in die Mitte. An der Strafraumkante hat Salomon Kalou das Auge für die Situation, will einen Heber anbringen. Der aber gerät zu hoch.
51.
Salomon Kalou versucht, sich auf dem linken Flügel zu behaupten. Der Ivorer bekommt es neben Benjamin Stambouli auch mit Daniel Caligiuri zu tun. Der dritte Zwei- bzw. Dreikampf ist dann der eine zu viel.
50.
Wenig später hat auch Schalke Zugang zur zweiten Hälfte gefunden. Doch die Knappen kommen für den Moment ebenfalls nicht über Ansätze hinaus.
48.
Hertha geht den zweiten Durchgang mit verstärktem Ballbesitz an. Noch aber entsteht daraus überhaupt nichts Konstruktives.
46.
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46.
Das Runde rollt wieder über das Grüne.
Es gab nämlich tatsächlich eine Phase, wo sich Hertha BSC aus dem eigenen Schneckenhaus wagte und erstaunlich forsch nach vorn spielte. So erarbeiteten sich die Gäste die bis dahin mit Abstand beste Torszene, die Niklas Stark aber nicht zu nutzen wusste (14.). Gut zehn Minuten dauerte das Berliner Aufbegehren an. Dann zogen sich die Hauptstädter wieder zurück und überließen dem Gegner die Initiative.
Ein Feuerwerk der Torraumszenen lieferten beide Mannschaften im ersten Durchgang nicht. Immerhin zeigte sich der FC Schalke 04 in der Lage, eine der zwei guten Möglichkeiten zu nutzen. Damit waren die Königsblauen eben dieses eine Tor besser und führen verdient - auch weil sich die Hausherren insgesamt viel intensiver um das Spielgeschehen verdient machten. Nichtsdestotrotz verloren die Männer von Domenico Tedesco zwischenzeitlich auch mal den Faden.
45.
+1
Pünktlich beendet Sascha Stegemann den ersten Durchgang.
45.
Das zwischenzeitlich gut funktionierende Angriffspiel der Berliner ist völlig zum Erliegen gekommen.
43.
Inzwischen läuft die Begegnung wieder. Und jetzt kehrt auch Arne Maier zurück.
42.
Im Mittelkreis bekommt Arne Maier vom eigenen Man einen Tritt in die Ferse und bedarf medizinischer Versorgung. Dafür muss die Partie unterbrochen werden. Mathew Leckie ist der Übeltäter.
40.
Eine unmittelbare Reaktion auf das Gegentor zeigen die Herthaner nicht. Die Männer von Pal Dardai rücken keinen Deut von ihrer Herangehensweise ab, behalten die Nerven.
38.
Nach einer feinen Spielverlagerung von Nabil Bentaleb bringt auf der rechten Seite Daniel Caligiuri die flache Hereingabe an. Dem kurz postierten Franco Di Santo springt die Kugel über den Spann. Dahinter ist Marko Pjaca handlungsschneller als Peter Pekarik und schießt den Ball mit dem rechten Fuß flach ins linke Eck. Für den Kroaten ist es der zweite Bundesligatreffer.
37.
Toooor! FC SCHALKE 04 - Hertha BSC 1:0 - Torschütze: Marko Pjaca
35.
Jetzt schaltet sich Naldo mit raumgreifenden Schritten mit vorn ein. Das Zusammenspiel mit Max Meyer funktioniert dann nicht. Im Strafraum angekommen, wird es zu eng.
33.
Peter Pekarik flankt von der rechten Seite. Zentral im Sechzehner bemüht sich Salomon Kalou um die Hereingabe im Zweikampf mit Benjamin Stambouli. Die Kugel rutscht dem Ivorer über den Scheitel.
31.
Um den fälligen Freistoß kümmert sich wieder Daniel Caligiuri. Dem gerät der hohe Ball etwas zu lang, weshalb in der Folge keine gefährliche Szene entsteht.
30.
Fabian Lustenberger grätscht in den Zweikampf mit Nabil Bentaleb. Den Ball trifft der Schweizer zwar - allerdings mit der Sohle voran.
28.
Von der rechten Seite bringt Daniel Caligiuri einen Freistoß herein. Matija Nastasic wirft sich die die Flanke und befördert die Kugel links am Tor von Rune Jarstein vorbei. Zudem geht die Fahne von Mike Pickel nach oben. Der Assistent hat Abseits erkannt - knappe Sache.
26.
Plötzlich tut sich im Zentrum doch ein wenig Raum auf. Max Meyer erkennt das, passt auf Marko Pjaca. Der Kroate dreht sich schnell und zieht aus etwa 19 Metern etwas überhastet ab. Dabei trifft er den Ball nicht voll, der links am Kasten von Rune Jarstein vorbei rollt.
25.
Konstruktives Spiel nach vorn findet auf Schalker Seite kaum noch statt. Die Berliner stehen inzwischen so gut, dass da überhaupt nichts anbrennt.
23.
Jetzt sind die Knappen sichtlich bemüht, wieder mehr Spielkontrolle zu erlangen. Man passt sich die Kugel noch in der eigenen Hälfte zu, ohne dabei Raumgewinn anzustreben.
21.
Anfänglich abwartende Berliner haben inzwischen das Kommando übernommen. Schalke scheint überrascht, dass sich die Gäste jetzt so intensiv einbringen. Das Zepter haben die Königsblauen aus der Hand gegeben. Und inzwischen verzeichnen die Herthaner sogar die besseren Torannäherungen.
19.
So erarbeiten sich die Gäste eine weitere Ecke. Auf der linken Seite schreitet Valentino Lazaro zur Tat. Die hohe Hereingabe wird eine sichere Beute von Ralf Fährmann.
17.
Gestärkt durch die guten Aktionen, beteiligen sich die Berliner nun aktiver am Spiel.
14.
Und gleich noch einmal die Hertha! Bei einer Hereingabe von Kalou kommt Niklas Stark in der Mitte frei zum Abschluss. Das Tor steht ziemlich offen vor ihm. Allerdings bereitet es dem Innenverteidiger Mühe, den Ball mit dem linken Fuß zu kontrollieren. Der landet links neben dem Gehäuse des etwas glücklichen Ralf Fährmann.
13.
Von der linken Seite tritt Valentino Lazaro einen gefährlichen Freistoß, den Mathew Leckie mit einer Kopfballverlängerung so richtig scharf macht. Im Torraum behält Ralf Fährmann die Übersicht und bereinigt die Situation.
12.
Dann taucht unverhofft Hertha vorn auf. An der Strafraumgrenze legt Arne Maier kurz quer zu Devie Selke, der direkt mit dem rechten Fuß den Abschluss sucht. Erstmals ist Ralf Fährmann gefordert und lenkt die Pille über die Querlatte.
9.
In der Folge beruhigt sich das Geschehen umgehend wieder. Ausnahmslos Schalke bemüht sich um das Geschehen. Überstürzen wollen die Knappen dabei allerdings nichts.
7.
Den ersten richtigen Torschuss sendet nun Marko Pjaca ab. Der Versuch mit dem rechten Fuß fliegt gefährlich auf den Kasten zu. Rune Jarstein ist auf dem Posten und pariert - und tut das auch gegen den nachsetzenden Franco Di Santo.
6.
Dann tasten sich die Gäste erstmals nach vorn - über Lazaro, Kalou, Maier und Pekarik landet der Ball auf dem rechten Flügel bei Mathew Leckie. Dessen Flanke wird von der Schalker Defensive abgefangen.
4.
Wie erwartet, hat sich die Hertha hinten eingerichtet und lässt bislang keine Ambitionen erkennen, die gegnerischen Hälfte aufsuchen zu wollen. Weiterhin gibt Schalke klar den Ton an.
3.
Beide Seiten gehen es sehr bedächtig an. Der Ball bewegt sich vornehmlich durch die Schalker Reihen. Dann flankt Daniel Caligiuri von der rechten Seite. Die Hereingabe gerät zu nah ans Tor. Da muss Rune Jarstein hin und lenkt die Kugel zur Ecke. Diese bleibt ohne Ertrag.
2.
Unter dem Dach der Veltins-Arena ist man den Witterungsbedingungen in Gelsenkirchen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht ganz so ausgesetzt. Zudem bietet der frisch verlegte Rasen, sofern der ordentlich angewachsen ist, optimale Voraussetzungen für ein hoffentlich unterhaltsames Fußballspiel.
1.
Sascha Stegemann gibt die Partie frei, der Ball rollt.
Inzwischen versammeln sich die Profis auf dem Rasen. Die beiden Spielführer Ralf Fährmann und Peter Pekarik stehen zur Platzwahl bereit. Letzterer gewinnt die Seitenwahl, damit bekommen die Hausherren den Ball und dürfen anstoßen.
Kurz vor dem Anpfiff gilt unser Interesse dem Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Sascha Stegemann. Der Bundesliga-Referee leitet sein 53. Bundesligaspiel. Unterstützung erhält der 33-Jährige dabei von den Assistenten Mike Pickel und Rafael Foltyn.
Die Hinrundenpartie vom achten Spieltag ging übrigens mit 2:0 an Schalke. Die Treffer im Olympiastadion gingen im Verlauf der zweiten Hälfte auf das Konto von Leon Goretzka und Guido Burgstaller. Die Herthaner werden aufatmen, dass ausgerechnet diese beiden heute nicht dabei sind.
Pal Dardai geht die Begegnung mit folgender Devise an: "Wir müssen gierig bleiben und mit Spaß gegen den Ball arbeiten. Wir brauchen Frische und eine Körpersprache auf Top-Niveau. An einem guten Tag können wir auf Schalke punkten." Das verrät vieles über die bekannt defensiv ausgerichtete Herangehensweise der Berliner.
Domenico Tedesco sieht der Partie mit folgenden Gedanken entgegen: "Wir schätzen die Hertha sehr stark ein, weil sie gegen die Mannschaften aus den oberen Rängen der Tabelle besser gepunktet hat als wir. Diese Ergebnisse sind kein Zufall, das ist eine Mannschaft, die sehr diszipliniert spielt." Vor allem deshalb erwartet der Schalke-Coach ein Geduldsspiel. "Wir müssen hochkonzentriert in die Partie gehen und bis zur letzten Minute hellwach sein."
Schalke kam nach der Winterpause schwer in die Gänge, fing sich seither bereits drei Niederlagen ein. Zuletzt jedoch fanden die Königsblauen wieder in die Spur, siegten gegen Hoffenheim und in Leverkusen.
Viele Unentschieden prägen den Saisonverlauf der Hauptstädter. Dabei darf das 0:0 zuletzt beim FC Bayern München als Erfolg gewertet werden. Es handelte sich um das dritte Auswärtsremis in Folge. Seit September kassierte Hertha auf Reisen lediglich zum Rückrundenauftakt in Stuttgart eine Niederlage.
Erstaunlicherweise weisen beide Teams die exakt gleiche Zahl an Gegentoren auf (30). Schalke hat aber vorn acht mehr erzielt (38) und daraus so viel gemacht. Dafür kommen auf der anderen Seite die Berliner auswärts deutlich besser zurecht als im heimischen Olympiastadion. Wird sich das heute wieder bestätigen?
In der Veltins-Arena hat der Tabellendritte den Elften zu Gast. Exakt zehn Punkte liegen zwischen beiden Mannschaften. Doch während die Schalker ums internationale Geschäft spielen, lediglich einen Zähler hinter den zweitplatzierten Dortmundern liegen, hängen die Herthaner irgendwie zwischen Baum und Borke. Bei sechs Punkten Polster zum Abstiegsrelegationsplatz muss man durchaus auch nach unten schauen. Darüber hinaus fehlen auch nur sieben Zähler zur Europa League.
Zwei Veränderungen gibt es auf Seiten der Berliner. Nicht zur Verfügung stehen Jordan Torunarigha (grippaler Infekt) und Vladimir Darida (Nagelbettentzündung am Zeh). Dafür rücken Karim Rekik und Arne Maier in die Startelf.
Drei Umstellungen nimmt Domenico Tedesco im Vergleich zum letzten Punktspiel vor - überwiegend gezwungenermaßen. Neben Thilo Kehrer (Infekt) fehlen heute Leon Goretzka (Fußverletzung) und Guido Burgstaller (Gelbsperre). An deren Stelle treten Benjamin Stambouli, Nabil Bentaleb und Marko Pjaca.
Dem möchte sich Hertha BSC in folgender Formation widersetzen: Jarstein - Pekarik, Stark, Rekik, Plattenhardt - Lustenberger - Leckie, Maier, Lazaro, Kalou - Selke.
Ohne Umschweife richten für unser Augenmerk gleich auf die personellen Angelegenheiten und beginnen mit der Aufstellung des FC Schalke 04: Fährmann - Stambouli, Naldo, Nastasic - Caligiuri, Meyer, Bentaleb, Oczipka - Di Santo - Embolo, Pjaca.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 25. Spieltages zwischen dem FC Schalke 04 und Hertha BSC.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz