Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
FC Schalke 04 - Hertha BSC, 20. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
ZUR KONFERENZ
10.02. Ende
M05
2:0
AUG
(1:0)
11.02. Ende
LEV
3:0
SGE
(1:0)
11.02. Ende
ING
0:2
FCB
(0:0)
11.02. Ende
BRE
0:1
BMG
(0:1)
11.02. Ende
D98
2:1
BVB
(1:1)
11.02. Ende
RBL
0:3
HSV
(0:2)
11.02. Ende
S04
2:0
BER
(1:0)
12.02. Ende
WOB
2:1
HOF
(0:1)
12.02. Ende
SCF
2:1
KÖL
(1:1)
FC Schalke 04
Guido Burgstaller 41. (Assist: Nabil Bentaleb)
Leon Goretzka 62. (Assist: Nabil Bentaleb)
2 : 0
(1:0)
Ende
Hertha BSC
ANST.: 11.02.2017 18:30
SR: M. Schmidt
ZUSCHAUER: 61.981
STADION: VELTINS-Arena
News
|
Form
|
Teamvergleich
|
Aufstellung
|
Saisonstatistik
|
Spielbericht
|
Spielstatistik
|
Einzelkritik
|
Spieler-Noten
|
User-Noten
Letzte Aktualisierung:
17:09:26
Ticker-Kommentator: Uli Petersen
Das war es vom Samstagabend-Spiel. Morgen folgen noch die Partien Wolfsburg - Hoffenheim und Freiburg - Köln. Ihnen vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Berichterstattung heute. Bis bald.
Am kommenden Samstag empfängt Hertha BSC den FC Bayern München zum Topspiel im Olympiastadion. Für Schalke steht die nächste englische Woche an: Am Donnerstag geht's im Hinspiel in der Europa-League-Zwischenrunde bei PAOK Saloniki zur Sache, am Sonntag dann beenden die Gelsenkirchener den 21. Spieltag mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Köln (17:30 Uhr).
Schalke "vergoldet" den Punktgewinn der Vorwoche in München mit dem zweiten Bundesliga-Sieg "zu null" im Jahr 2017. In der Tabelle geht es rauf auf Rang elf. Berlin kann die Patzer der in der Tabelle weiter vorne platzierten Teams nicht nutzen. Nach der siebten Saisonniederlage bleibt das Dardai-Team mit 33 Zählern auf Platz sechs. Acht Punkte Vorsprung haben die Berliner noch auf den S04.
Drei verdiente Punkte für Schalke 04 nach 90 Minuten gegen die Berliner - daran gibt es nichts zu diskutieren. In der ersten Halbzeit bissen sich die Weinzierl-Schützlinge lange Zeit an der kompakten Defensive der Gäste die Zähne aus - wurden aber auch nach mehreren vergebenen Chancen nicht ungeduldig. Mit den Toren von Burgstaller (41.) und Goretzka (62.) belohnten sich die Königsblauen. In der letzten halben Stunde konnte Hertha den Rückstand nicht mehr wettmachen. Insgesamt wirkte der Hauptstadt-Club etwas kraftlos und auch zu ängstlich im Vorwärtsgang.
90
Schiedsrichter Markus Schmidt pfeift das Spiel ab. Schalke 04 gewinnt gegen Hertha BSC mit 2:0 (1:0).
90
Nach seinem Pflichtspiel-Comeback im Pokal vor drei Tagen nun die Rückkehr auf die Bundesliga-Bühne nach langer Verletzungspause: Klaas-Jan Huntelaar bekommt noch ein paar Sekunden Spielzeit bei den Schalkern, 1:0-Schütze Burgstaller geht für ihn vom Feld.
90
Zu Beginn der dreiminütigen Nachspielzeit bringt Kehrer den Ball aus dem zentralen Mittelfeld rechts in den Strafraum zu Burgstaller, dessen Hackentrick auf Meyer dann aber misslingt.
90
Die letzte Minute der regulären Spielzeit läuft.
89
Burgstaller versucht noch einmal, im gegnerischen Strafraum in Schussposition zu kommen nach einem Zuspiel aus dem Mittelfeld - ohne Erfolg.
88
Zweiter Wechsel bei den Königsblauen: Thilo Kehrer kommt rein, der 2:0-Schütze Goretzka holt sich den Extra-Beifall der eigenen Fans ab.
87
04 Minuten noch bis zum Schlusspfiff, dem die Schalker mit der Zwei-Tore-Führung im Rücken sehr optimistisch entgegen sehen können. Erst recht, da von einer bedingungslosen Schlussoffensive der Gäste nichts zu sehen ist.
85
Schon die achte Gelbe Karte in dieser Saison für Schalkes Nabil Bentaleb: Im Duell mit Darida im Mittelfeld kommt er zu spät, trifft beim Klärungsversuch nicht den Ball, sondern den Gegenspieler.
82
Bei Berlin als dritter Einwechselspieler nun Julian Schieber in der Partie. Für ihn geht Genki Haraguchi vorzeitig vom Feld.
82
Zwei weitere Wechsel in der Schlussphase: Bei den Gastgebern ersetzt Max Meyer den Winter-Neuzugang Daniel Caligiuri.
81
Zehn Minuten noch - die Uhr tickt nur für Schalke. Den Berlinern dagegen rennt die Zeit bei ihrer - bisher glücklosen - Aufholjagd davon.
79
Langkamp mit einer Chance: Nach einem Freistoß aus dem rechten Halbfeld lenkt er den Ball am linken Fünfereck mit dem Schienbein Richtung Tor. Fährmann ist aber zur Stelle, packt im linken Eck sicher zu.
76
Knapp 15 Minuten sind es noch bis zum Ende. Schalke hat sich nach den beiden Hertha-Chancen hinten nun wieder besser organisiert. Die Defensive lässt Berlins Angriffsbemühungen vor dem Strafraum abprallen. Nach Ballgewinn geht es stets schnell nach vorne, die Gastgeber lassen läuferisch nicht nach.
73
Unmittelbar nach dem Wechsel die nächste gute Hertha-Chance gegen hinten nun etwas unaufmerksame Schalker: Mit einem Doppelpass hebeln die Berliner die linke Defensivseite der Gastgeber aus. Pekarik ist im Strafraum an Kolasinac vorbei, sein Flachschuss verfehlt aber das linke untere Eck ganz knapp.
73
Zweiter Wechsel bei den Gästen: Alexander Esswein kommt für Salomon Kalou in die Partie.
72
Schalke verteidigt offensiv: Burgstaller hat rechts im Strafraum eine Schusschance, setzt den Ball aber rechts am Tor vorbei aus etwa zwölf Metern.
70
Die erste Torchance in der zweiten Halbzeit für die Gäste: Plötzlich ist Vedad Ibisevic im Strafraum auf der linken Seite ganz frei nach einem Pass von Kalou. Aber mit seinem Abschluss mit rechts, den er ins rechte Eck platzieren möchte, scheitert er am gut reagierenden Fährmann. Der S04-Keeper musste in dieser Szene zum ersten Mal ernsthaft eingreifen heute Abend.
66
Unterschiedlicher könnte die Stimmungslage kaum sein: Die Schalke-Fans auf den Rängen feiern ihre Mannschaft und sich selber, den Berlinern dagegen droht der Angriff auf Tabellenplatz drei gründlich zu misslingen. In der Viertelstunde nach Wiederbeginn war offensiv weiter kaum etwas von den Berlinern zu sehen, die Abwehr der Schalker hat im Moment alles im Griff.
63
Knapp 30 Minuten vor dem Ende bauen die Schalker ihren Vorsprung aus. Es geht schnell im Spielaufbau der Gastgeber gegen im Mittelfeld ungeordnete Berliner. Badstuber bringt den Ball - mit etwas Glück - von links hinten ins zentrale Mittelfeld zu Bentaleb. Der beweist zum wiederholten Male heute eine tolle Übersicht, bringt mit seinem Pass Goretzka in Position. Der Spielmacher des S04 zieht Richtung Strafraum, lässt Brooks ins Leere rutschen - und trifft dann mit rechts aus 17 Metern unten links ins Eck. Drittes Saisontor für ihn.
62
Tor! FC SCHALKE 04 - Hertha BSC 2:0 - Torschütze: Leon Goretzka
60
Berlins Vedad Ibisevic hat ab sofort vier Gelbe Karten auf seinem Saison-Konto in der Liga. Die vierte sieht er wegen einer Schwalbe im Duell mit Naldo auf dem linken Flügel.
58
Wieder ein Freistoß für Schalke - dieses Mal im Mittelfeld, nachdem Brooks Burgstaller beim Kampf um den Ball von hinten umschiebt.
55
Kolasinac und Schöpf legen den Ball kurz ab beim Freistoß für Naldo. Der Abwehrspieler versucht es dieses Mal nicht mit einem Gewaltschuss wie in München, sondern schlenzt den Ball rechts an der Hertha-Mauer vorbei. Künstlerpech: Die Kugel verfehlt das rechte Eck und fliegt ins Toraus.
54
Gelbe Karte für Genki Haraguchi nach einem Klammern gegen Burgstaller zwei Meter vor dem linken Strafraumeck. Für den Japaner ist es die zweite Verwarnung in der laufenden Saison. Freistoß für Schalke.
53
Nach Zuspiel von Kolasinac kommt links im Hertha-Strafraum Burgstaller mit links zum Abschluss, wird aber geblockt.
52
Schalkes Plus beim Ballbesitz liegt nach wie vor bei etwa 70:30 Prozent. Auch hier müssen die Berliner ansetzen. Nur mit mehr eigenen Ballbesitzphasen können die Herthaner auch in der gegnerischen Hälfte Druck machen. Mit langen Bällen in die Spitze dürfte das nicht funktionieren.
49
Was muss Berlin jetzt tun, um zunächst einmal überhaupt mehr Druck zu entwickeln? Der Spielaufbau muss schneller gehen, im Mittelfeld müssen sich alle Akteure gewaltig gegenüber des ersten Abschnitts steigern, um die stabile Schalker Deckung mal unter Druck zu setzen. Bisher konnten Badstuber und Höwedes sich - da viele Räume vor ihnen frei waren - fast nach Belieben mit ins Aufbauspiel des S04 einschalten.
47
90 Sekunden sind gespielt, da hat Schalke die Chance, auf 2:0 zu erhöhen: Kolasinac bereitet von der linken Seite gegen Pekarik mit Übersicht vor. Sein flaches Zuspiel kommt zu Burgstaller, der aus der Drehung auf Höhe des Elfmeterpunktes aber nicht präzise abschließt - der Ball fliegt links am Tor der Gäste vorbei.
46
Schiedsrichter Markus Schmidt pfeift die zweite Halbzeit an. Die Gastgeber wechseln zunächst einmal nicht.
46
Wechsel bei den Gästen: Für Valentin Stocker spielt jetzt Vladimir Darida im Mittelfeld.
Die gut 60.000 Zuschauer auf Schalke haben in den ersten 45 Minuten eine Art Geduldspiel gesehen. Der S04 war von Beginn an das tonangebende Team, tat sich aber - trotz eines deutlichen Plus beim Ballbesitz - lange und oft schwer, die engmaschige Deckung der Berliner vor deren Strafraum zu knacken. Goretzka (u.a. an den Pfosten) und Burgstaller ließen erste gute Gelegenheiten aus, aber Burgstaller ließ die S04-Anhänger dann doch noch vor der Pause jubeln. Berlin hatte nur durch Kalou eine gute Chance. Defensiv machte die Dardai-Elf viel richtig, nach vorne aber kam wenig bis gar nichts. Das muss sich nun ändern, wenn der Sprung auf Rang 3 heute Abend noch gelingen soll.
45
Nach einer Minute Nachspielzeit geht es jetzt in die Kabinen. Schalke führt mit 1:0 gegen die Berliner Hertha.
45
Schalke belohnt sich mit dem Führungstreffer für seine Beharrlichkeit gegen die "Berliner Mauer". Mit der Führung im Rücken geht es weiter nach vorne, die Hertha kann im Moment nicht für Entlastung sorgen.
42
Nur Sekunden, nachdem Schalkes Goretzka eine aussichtsreiche Kontersituation mit einem schlampigen Pass vertändelt hat, macht er diesen Lapsus wieder gut: Sehr handlungsschnell spielt er - nachdem er den Ball gegen Kalou abgefangen hat und nach schnellem Doppelpass mit Höwedes - weiter auf Bentaleb. Es folgt dessen Lupfer-Zuspiel aus dem Zentrum rechts in den Strafraum. Burgstaller ist eingelaufen, verwandelt diese Vorlage mit rechts aus sieben Metern unten rechts ins Eck - sein zweites Saisontor.
41
Tor! FC SCHALKE 04 - Hertha BSC 1:0 - Torschütze: Guido Burgstaller
39
Berlin hat nach einem Schalker Ballverlust in der Hertha-Hälfte Platz zum Kontern, da Höwedes sehr weit aufgerückt ist. Über Kalou kommt der Ball dann auch schnell vor den Strafraum des S04, dort aber klären Naldo und Badstuber die Situation ganz cool und ohne Hektik.
37
Schöpf kommt von rechts gegen Plattenhardt zum Flanken, im Strafraumzentrum kann Burgstaller seinen Kopfball in Bedrängnis aber nicht aufs Tor drücken aus acht Metern.
36
Naldo blockt im Strafraum einen Angriff der Herthaner mit Übersicht ab.
35
Jetzt aber: Caligiuri setzt sich ballsicher und in hohem Tempo auf der linken Außenbahn gegen Haraguchi und Pekarik durch. Es folgt das Abspiel mit Übersicht auf den mitgelaufenen Burgstaller. Dessen Abschluss von der Strafraumgrenze mit links misslingt aber, der Ball rollt zwar flach an Keeper Jarstein, aber auch am rechten Pfosten vorbei. Da war mehr drin für die Königsblauen.
34
Die Schalker sind in den zurückliegenden Minuten auch besser in den Zweikämpfen geworden. Das Übergewicht im Mittelfeld wird so zementiert, aber nach wie vor gilt: An den Strafraum der Berliner kommen die Gastgeber noch sehr selten durch.
32
Offensivfoul von Goretzka an Brooks nach einem zuvor ungenauen Pass aus dem Mittelfeld in die Spitze von Schalkes Stambouli. Schiedsrichter Schmidt hat aber mit einer insgesamt bisher von beiden Mannschaften sehr fair geführten Partie wenig Mühe.
30
Ein Drittel der Partie ist vorbei. Schalke hat leichte Feldvorteile, aber insgesamt verteidigen die Berliner sehr aufmerksam und mit einer geringen Fehlerquote gegen die S04-Angriffsversuche. Bei eigenem Ballbesitz aber agiert der Hauptstadt-Club mit zu wenig Tempo nach vorne, sodass auch die Abwehr der Hausherren wenig Mühe hat, hinten die Null zu halten.
28
Hertha schiebt nun etwas weiter raus bei eigenem Ballbesitz, verbunden mit dem Risiko, bei Ballverlusten in der Schalker Hälfte hinten konteranfälliger zu werden.
25
Die zweite Großchance für Schalke: Caligiuri bedient seinen Mannschaftskameraden Goretzka mit einem Flachpass durch die Schnittstelle in den Hertha-Strafraum. Plattenhardt eilt zu Goretzka, der aber aus neun Metern abschließen kann. Keeper Jarstein ist von der Linie weg, wirft sich in die Schussbahn und lenkt die Kugel mit dem Bein zur Ecke ab. Der Standard bringt Schalke keine weitere Gelegenheit ein.
24
Die Ecke wird von Badstuber im Fünfer per Kopf zum nächsten Standard für Berlin geklärt. Plattenhardt bringt den herein, dieses Mal köpft Naldo die Kugel nach vorne aus der Gefahrenzone, sprich: aus dem Strafraum.
23
Berlins Stürmer Ibisevic holt links gegen Höwedes im Strafraum die erste Ecke der Partie heraus.
22
Das Spiel geht weiter. Die Gastgeber haben weiter ein deutliches Plus beim Ballbesitz (fast 75:25 Prozent), aber Berlin hält vor allem in den Zweikämpfen im Mittelfeld erfolgreich dagegen. Die Herthaner halten in der Defensive konsequent ihre Positionen, sind läuferisch sehr engagiert.
20
Das Spiel ist unterbrochen, da Ibisevic auf dem Platz behandelt werden muss. Er hat sich bei einem Duell mit Höwedes am rechten Fuß verletzt, kann aber wohl gleich weiterspielen.
18
Schalke versucht mit Badstuber auf links und Höwedes auf der rechten Seite im Aufbauspiel das dichtgestaffelte Berliner Mittelfeld zu überwinden. Die Gäste machen mit einem 4-2-3-1 gegen den Ball die Räume sehr, sehr eng.
16
Was für ein Kracher: Nahezu ansatzlos hämmert Goretzka den Ball aus knapp 20 Metern - nach Zuspiel aus dem linken Halbfeld von Bentaleb - mit rechts an den rechten Pfosten. Jarstein im Tor der Berliner hätte da gar keine Abwehrchance gehabt. Pech für die Gastgeber in dieser Szene.
13
Die beste Chance in diesem Spiel bis hierher haben urplötzlich die Gäste: Von Haraguchi auf der rechten Seite geht es im Direktspiel flach über Stocker und Ibisevic zu Kalou, der links im Strafraum komplett frei ist. Glück für Schalke, dass der Winkel für den Abschluss mit links aus acht Metern dann zu spitz wird. Der Flügelstürmer der Hertha setzt den Ball am anvisierten linken Winkel vorbei ins Toraus.
12
Schalke-Stürmer Burgstaller weicht auf den rechten Flügel aus, um Raum fürs Dribbling zu bekommen. Nach zwei Haken und mit etwas Glück bedient er dann Schöpf am rechten Strafraumeck, aber dessen Schuss wird geblockt.
10
60:40 Prozent ist der Ballbesitz in den ersten zehn Minuten zugunsten der Gastgeber verteilt. Das Geschehen spielt sich vornehmlich in der Hälfte der Berliner ab, im oder am Strafraum musste die Hertha aber noch keine richtig brenzlige Szene überstehen.
6
Ganz klar: Schalke nimmt das Heft des Handelns als Gastgeber in die Hand. Die Weinzierl-Elf presst gegen die ballführenden Berliner, nach Eroberung der Kugel geht es schnell nach vorne - gerne über die Flügel, aber auch mal durch die Mitte. So wie jetzt: Goretzka schließt aus knapp 25 Metern zentral ab - drüber.
4
Die Gastgeber erkämpfen den Ball am eigenen Strafraum, schalten dann über Caligiuri und Burgstaller schnell um. Der Winter-Neuzugang spielt vom linken Flügel nach innen zu Kolasinac. Dessen Zweikampf gegen Langkamp an der Strafraumgrenze pfeift Schiri Schmidt ab - Offensivfoul, Freistoß für die Berliner.
3
Über Badstuber und Kolasinac kommt der Ball auf dem linken Flügel der Schalker zu Caligiuri, doch Letztgenannter steht im Abseits.
2
Bei nasskalten zwei Grad Celsius geht das Spiel mit viel Ballbesitz für die Gastgeber auf ganz neu verlegtem Rasen los.
1
Schalke spielt in blauen Trikots und weißen Hosen, die Gäste aus Berlin in schwarzen Shorts und weißen Shirts.
1
Anpfiff. Das Spiel läuft.
Die Kapitäne Höwedes und Ibisevic bei der Seitenwahl mit dem Schiedsrichtergespann. Dann kann es ja gleich losgehen ...
Einen Schiedsrichter hat die Partie natürlich auch. Er heißt Markus Schmidt und kommt aus Stuttgart. Für den 43-Jährigen ist es heute der neunte Bundesliga-Einsatz in dieser Saison. Zum ersten Mal in dieser Spielzeit leitet er eine Begegnung, an der Schalke bzw. Hertha beteiligt sind.
Bei den Gästen aus der Hauptstadt notieren wir drei Änderungen im Vergleich zum Pokalspiel beim BVB: Plattenhardt, Lustenberger und Stocker spielen anstelle von Darida, Mittelstädt und Skjelbred, die alle als Joker in die Partie kommen können.
Schalke spielt mit derselben Startelf, die auch vor einer Woche in München auf dem Platz stand. Das heißt, dass - verglichen mit dem Pokalspiel in Sandhausen (4:1) - Badstuber wieder für Nastasic (Bank) in die Abwehrkette zurückkehrt.
In der Tabelle haben die Berliner satte elf Punkte Vorsprung vor den Schalkern. Nach dem 19. Spieltag der Vorsaison sah das noch etwas anders aus: Damals lag die Hertha als Tabellendritter nur vier Zähler vor den Königsblauen, die Rang 5 belegten.
Ein Blick in die jüngere Bundesliga-Historie dürfte vor dem Spiel heute vor allem den Gelsenkirchenern Mut machen: Der S04 hat die letzten acht Heimspiele gegen die "alte Dame" aus Berlin allesamt gewonnen. Beim 1:2 auf Schalke in der vergangenen Saison erzielte Hertha BSC immerhin einen eigenen Treffer. Das war in den anderen sieben Partien nicht der Fall.
Ob es ein Vorteil für die Gelsenkirchener ist, dass Hertha im Pokal im Elfmeterschießen in Dortmund den Kürzeren gezogen hat? Das wird sich erst heute Abend im Laufe des Spiels zeigen. Berlins Trainer Pal Dardai hat jedenfalls versucht, seinen Spielern das Positive aus der Niederlage beim BVB zu vermitteln. Das ist wohl keine schlechte Idee gewesen, schließlich haben die Berliner fünf der letzten sieben Pflichtspiele verloren - da tut Balsam für die Seele sicher gut.
Die Gastgeber hatten das Jahr 2017 mit einem knappen 1:0-Erfolg gegen Ingolstadt begonnen. Es folgten das 0:1 gegen Frankfurt und das Unentschieden zuletzt beim FC Bayern. Wenn noch eine erfolgreiche Aufholjagd stattfinden soll, dann müssen zunächst einmal die Heimspiele gewonnen werden. Dass die Aufgabe gegen Berlin schwer wird, darüber sind sich aber alle im Schalker Lager bewusst.
Im Hinspiel gab es einen 2:0-Sieg von Hertha BSC: Weiser und Stocker sorgten mit ihren Treffern nach der Pause für den damals dritten "Dreier" im dritten Saisonspiel. Für Schalke dagegen war es die dritte Niederlage in Folge - zwei weitere folgten noch, ehe gegen Mönchengladbach (4:0) dann der erste Sieg gelang.
Leipzig, Frankfurt und Dortmund - alle drei Topteams, die in der Liga vor den Berlinern platziert sind, haben am Nachmittag verloren. Heißt für die Hertha: Der Sprung auf Platz 3 ist möglich. Die Motivation, auf Schalke auf drei Punkte zu gehen, dürfte riesengroß sein. Die Gastgeber wollen dem Hauptstadtclub aber natürlich Paroli bieten. Nach dem Unentschieden in München soll heute der zweite Heimsieg 2017 her. Mainz und Augsburg würde die Weinzierl-Elf dann überholen in der Tabelle.
Bei der Berliner Hertha stehen in der Startelf: Jarstein - Pekarik, Langkamp, Brooks, Plattenhardt - Stark, Lustenberger - Haraguchi, Stocker, Kalou - Ibisevic.
Die Aufstellung von Schalke 04: Fährmann - Höwedes, Naldo, Badstuber - Stambouli - Schöpf, Goretzka, Bentaleb, Kolasinac - Burgstaller, Caligiuri.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 20. Spieltages zwischen dem FC Schalke 04 und Hertha BSC.
Ticker-Kommentator: Uli Petersen
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz