Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Borussia Dortmund - FC Schalke 04, 13. Spieltag Saison 2017/2018
Twittern
ZUR KONFERENZ
Letzte Aktualisierung:
08:33:41
Damit verabschiede ich mich für heute von Ihnen und wünsche noch einen angenehmen Restabend.
Am nächsten Spieltag geht es für Borussia Dortmund nach Leverkusen, Schalke empfängt den 1. FC Köln. Natürlich gibt es auch diese Spiele dann wieder bei uns im Liveticker. Seien Sie dabei.
Jetzt sind alle Borussen und im Prinzip die ganze Liga natürlcih gespannt auf die Mitgleiderversammlung morgen gespannt. Der Druck auf Bosz hat durch diese zweite Hälfte eher noch zugenommen. Ob er weitermachen darf, ist alles andere als sicher.
Was soll man zu diesem Spiel noch sagen. Borussia Dortmund führt zur Pause mit 4:0, das Spiel ist gegessen. Für Schalke geht es um Schadensbegrenzung, Dortmund jagd den höchsten Derbysieg der Geschichte. Am Ende steht die denkwürdigste zweite Halbzeit der Derbygeschichte. Schalke dreht erzielt im zweiten Durchgang ebenfalls vier Tore und wackelt damit am Stuhl von Peter Bosz. Das Spiel hatte alles, einfach alles!
0.
Fährmann provoziert nach Abpfiff in Richtung Südtribüne, Sahin geht dazwischen und legt sich mit dem Schalker Keeper an. Gelb für Fährmann.
0.
Und auch Sahin sieht noch Gelb. Das war's nun aber wirklich.
90.
+8
Das war's. Ein denkwürdiges Spiel ist vorbei.
90.
+5
Das gibt es nicht! Konoplyanka bringt einen Eckball von der rechten Seite in die Mitte, wo Naldo mit voller Wucht zum Kopfball kommt und den Ball in die Maschen köpft. Tedesco und ganz Schalke laufen in die Schalker-Kurve.
90.
+4
Tooooooor! Borussia Dortmund - FC SCHALKE 04 4:4 - Torschütze: Naldo
90.
+3
Es spielt nur Schalke. Der BVB ohne Entlastung. Eigentlich kann das nicht gut gehen.
90.
Gelbe Karte für Konoplyanka, der Sokratis auf dem linken Flügel in die Rippen schlägt.
90.
Sieben Minuten Nachspielzeit wird es geben. SIEBEN!
87.
Das past zu diesem Wahnsinnsspiel. Zagadou lässt sich auf der linksn Abwehrseite von Caligiuri im Eins-gegen-eins ausdribbeln und überlässt dem Schalker so freien Weg in den Sechzehner. Aus acht Metern zieht der ehemalige Wolfsburger mit dem linken Fuß ab und schweißt den Ball in den langen Winkel. Hier spielt nur noch Schalke.
86.
Tooooooooor! Borussia Dortmund - FC SCHALKE 04 4:3 - Torschütze: Daniel Caligiuri
85.
Nanu, was ist das? Eben noch konnte Harit den rechten Fuß nicht belasten, jetzt humpelt er zurück auf's Feld. Schalke wieder zu elft.
83.
Zweiter Wechasel beim BVB. Zagadou ersetzt Guerreiro.
81.
Für Harit geht es nicht weiter. Der Schalker wird unter Tränen vom Platz getragen. Was ist das bloß für ein Spiel? Beide Mannschaften mit zehn Spielern.
79.
Castrtos erste Amtshandlung? In einem Laufduell tritt er Harit unglücklich ini die Wade. Für den Schalker sieht es nicht gut aus und Schalke hat schon drei Mal gewechselt.
78.
Für Götze geht es nicht weiter. Castro kommt für ihn ins Spiel.
76.
Der BVB wackelt, das ist jetzt in jeder Situation zu merken. Götze wird zudem an der Seitenlinie behandelt. Dortmund aktuell zu neunt.
74.
Der anschließende Freistoß aus dem rechten Halbfeld bringt um ein Haar den Anschlusstreffer. Weidenfeller lenkt einen Kopfball von Konoplyanka gerade noch an den rechten Außenpfosten.
72.
Unglaublichwas hier los ist. Aubameyang haut Harit auf der rechten Außenbahn einfach um und sieht folgerichtig die zweite Gelbe Karte. Dortmund nur noch zu zehnt gegen ein wiedererstarktes Schalke.
70.
Das Torschussverhältnis der zweiten Halbzeit? 7:3 für Schalke. Königsblau ist noch lange nicht geschlagen. Was für ein spektakuläres Derby.
68.
Bosz reagiert und bringt Bartra für Yarmolenko. Ein klares Zeichen an die Mannschaft.
68.
Der BVB fällt defensiv auseinander. Goretzka erzielt um ein Haar den Anschlusstreffer zum 3:4, nachdem er im Straftraum wieder völlig frei zum Abschluss kommt. Der Ball geht allerdings knapp unten rechts am Pfosten vorbei.
66.
Geht hier noch etwas? Konoplyanka wird auf der linken Seite von Toprak nicht an der Flanke gehindert und bringt den Ball in die Mitte, wo Harit völlig frei an die Kugel kommt und den Ball aus sechs Metern unten rechts ins Netz haut. Wahnsinn - Schalke ist wieder da.
65.
Toooooooor! Borussia Dortmund - FC SCHALKE 04 4:2 - Torschütze: Amine Harit
62.
Ein Stellungsfehler von Sokratis begünstigt den Ehrentreffer für die Schalker. Stambouli schlägt aus der eigenen Hälfte einen langen Ball in den gegnerischen Strafraum, wo Burgstaller im Rücken des Griechen zum Kopfball kommt und über den etwas zu weit vor seinem Kasten stehenden Weidenfeller zum 1:4 einköpft.
61.
Tooooooooooor! Borussia Dortmund - FC SCHALKE 04 4:1 - Torschütze: Guido Burgstaller
60.
Aubameyang mit der nächsten Chance. Guerreiro wird von Sahin auf dem linken Flügel in den freien Raum geschickt. Der Portugiese legt kurz vor der Strafraumgrenze auf Aubameyang quer, der Naldo eindreht und dann aus 14 Metern halblinker Position abzieht. Der Ball wird vom Brasilianer allerdings zur Ecke abgefälscht.
59.
So wie sich das Spiel bislang im zweiten Durchgang darstellt, hatte man es eigentlich erwartet. Schalke mit gezielter Offensive, die Borussia teilweise zu offen in der Defensive, vorne aber immer gefährlich.
57.
Nächste Schalker Großchance. Harit legt bei einem Konter auf Caligiuri im Strafraum des BVB quer, der einen Haken schlägt und dann mit links abzieht. Weidenfeller ist aus seinem Kasten geeilt, macht sich mit all seiner Erfahrung ganz breit und blockt den Ball ab. Das gibt Szenenapplaus von den eigenen Fans.
55.
Jetzt sieht auch Aubameyang die Gelbe Karte wegen eines Fouls an Naldo. Es geht direkt wieder gut los.
54.
Oczipka bringt den anschließenden Freistoß aus dem rechten Halbfeld hoch in die Box, wo ihn Naldo mit dem Kopf in die Maschen wuchtet. Aytekin hat allerdings Kontak zum Videoassistenten nach Köln, der ihn über die Abseitsposition des Brasilianers unterrichtet . Kein Tor.
53.
Jetzt ist auch der erste Dortmunder verwarnt. Sokratis legt Harit, der sich den Ball an ihm vorbeigelegt hatte. Richtige Entscheidung.
52.
Die Schalker kommen motiviert aus der Kabine. Kampflos wollen sich die Knappen nicht geschlagen geben - die Moral stimmt.
49.
Um ein Haar der erste Treffer für die Schalker. Goretzka kommt nach Flanke von Konoplyanka in der Strafraummitte viel zu frei zum Kopfball, setzt diesen aber über die Querlatte. Wenn er den Ball auf's Tor bringt, wird es schwer für Weidenfeller.
48.
Mit Kehrer lässt Tedesco einen extrem gelrotgefährdeten Spieler draußen und bringt mit Nastasic noch etwas mehr defensive Kontrolle. Das dürfte dem Schalker Spiel gut tun.
46.
Weiter geht's. Der zweite Durchgang läuft.
46.
Zum zweiten Durchgang wechseln die Schalker zum dritten Mal. Kehrer geht raus, Nastasic kommt neu.
Was für eine erste Hälfte in Dortmund. Von der Verunsicherung der letzten Wochen ist beim BVB nichts zu merken, das Derby scheint eine ganze Mannschaft wachgeküsst zu haben. Aubameyang (12.), Stambouli (18., Eigentor), Götze (20.) und Guerreiro (25.) ließen den Signal Iduna Park innerhalb von 13 Minuten vier Mal jubeln. Bei Schalke klappt so gut wie gar nichts, während dem BVB der erhoffte Befreiungsschlag zu gelingen scheint. In der zweiten Hälfte geht es für Königsblau um Schadensbegrenzung, für den BVB um die Jagd nach dem höchsten Derbysieg der Geschichte (7:0 im Februar 1968).
45.
+2
Das war's in Durchgang eins. Halbzeit!
45.
+2
Der nächste Schalker wird verwarnt. Caligiuri beschwert sich über einen Pfiff Aytekins etwas zu vehement und sieht dafür die Gelbe Karte.
45.
+1
Zwei Minuten werden noch nachgespielt.
45.
Toprak schließt Konoplyanka bei einem Klärungsversuch an. Der Ball springt von der Hand des Ukrainers knapp neben den rechten Pfosten.
42.
Eine Statistik zeigt, wie aggressiv die Schalker sind. Die Foulstatistik führen sie deutlich mit 13:5 an.
40.
Puh, das zweite Mal, dass die Schalker Glück haben. Kehrer unterläuft ein Stockfehler, in dessen Folge Yarmolenko sich den Ball auf der rechten Seite in den freien Raum legt. Kehrer will seinen Fehler wieder gut machen und senst dieses Mal den Ukrainer hart um. Aytekin ermahnt Kehrer ein letztes Mal. Das muss eigentlich die Gelb-Rote-Karte sein.
37.
Zum ersten Mal so etwas wie Ruhe im Spiel. Der BVB schnauft etwas durch und Schalke fährt die ersten strukturierten Angriffe der Partie. Die Hereinnahme von Goretzka hat dem Schalker Spiel spürbar Struktur verliehen.
35.
Auf der Südtribüne sind längst alle Dämme gebrochen. Im Schalker Block herrscht beängstigende Ruhe.
33.
Der früh verwarnte McKennie hat ebenfalls Feierabend. Für ihn kommt Amine Harit ins Spiel. Was für eine gebrauchte halbe Stunde für die Schalker.
33.
Tedesco hat für's Erste genug gesehen. Di Santo wird durch Leon Goretzka ersetzt.
32.
Bei den Schalkern machen sich an der Seitenlinie bereits Harit und Goretzka warm. Das sieht nach einem frühen Doppelwechsel aus.
30.
Übrigens. Den höchsten Derbysieg gab es im Februar 1966. Damals siegte der BVB mit 7:0.
28.
Kurz Zeit zum Durchschnaufen, und einen Blick in die Statistiken zu werfen. Der BVB brachte vier Schüsse auf's Tor der Gäste, vier Mal war der Ball drin. Die Schalker hatten nur in der ersten Minute durch Konoplyanka eiinen Torschuss, verfehlten das Gehäuse aber. Ansonsten hat Dortmund zu 70 Prozent den Ball und gewinnt 60 Prozent der Zweikämpfe. Verdiente Führung.
26.
Unglaublich. Beim BVB klappt einfach alles. Götze und Aubameyang kombinieren sensationell an der Starfraumkante, am Ende zieht der Gabuner aus 16 Metern zentraler Position ab. Der Ball wird jedoch abgeblockt und fliegt im hohen Bogen vor die Füße von Guerreiro, der volley aus der linken Strafraumhälfte ins rechte untere Eck schießt.
25.
Toooooooooor! BORUSSIA DORTMUND - FC Schalke 04 4:0 - Torschütze: Raphael Guerreiro
22.
Schalke hat Glück, noch mit elf Mann weiterspielen zu dürfen. Kehrer geht mit vollem Risiko und gestrecktem Bein in Sahin und trifft dessen Knöchel. Aytekin zeigt sich gnädig - Gelb!
21.
Was ist denn hier los? Aubameyang tritt auf der rechten Seite unnachahmlich an und lässt Stambouli einfach stehen. Aus vollem Lauf flankt er den Ball an den langen Pfosten, wo Götze angesprintet kommt und die Kugel mit Wucht ins rechte Toreck köpoft. 3:0 für den BVB nach 20 Minuten!
20.
Tooooooooor! BORUSSIA DORTMUND - FC Schalke 04 3:0 - Torschütze: Mario Götze
19.
Dortmund erhöht auf 2:0! Sahin schlägt eine Flanke aus dem rechten Halbfeld in die Box, wo Stamboouli klären will, den Ball aber mit dem rechten Fuß artistisch ins eigene Tor lenkt. Ein bitteres Eigentor für die Schalker - es läuft für den BVB.
18.
Tooooooooor! BORUSSIA DORTMUND - FC Schalke 04 2:0 - Torschütze: Benjamin Stambouli (Eigentor)
17.
Sahin versucht dem BVB-Spiel Ruhe und Rhythmus zu verleihen - das funktioniert in der Anfangsphase sehr gut. Auch Guerreiro mit einem starken Beginn auf der linken Seite.
15.
Aubameyang hat den Ball am Ende mit der Hand über die Torlinie bugsiert. Von Fährmanns Oberkörper prallte der Ball an den Arm des Stürmers. Aytekin sieht darin allerdings keine aktive Bewegung in Richtung Ball. Diskussionen wird es dennoch geben.
13.
Der BVB geht in Führung. Aubameyang bringt die Kugel aus dem linken Halbfeld in die rechte Strafraumhälfte, wo Pulisic den Ball direkt wieder an den Elfmeterpunkt bringt. Sahin will dort in Richtung Tor spitzeln und findet unabsichtlich Aubameyang am langen Pfosten. Der Gabuner grätscht den Ball irgendwie über die Linie.
12.
Tooooooooor! BORUSSIA DORTMUND - FC Schalke 04 1:0 - Torschütze: Pierre-Emerick Aubameyang
10.
Die Schalker versuchen das Dortmunder Aufbauspiel früh zu stören. Tedesco weiß natürlich genau, dass diese Art von Pressing den Dortmundern in den letzten Wochen enorme Probleme bereitet hat.
7.
Beim BVB stellt sich die Formation in Ballbesitz mit als 3-5-2 dar. Toprak, Sokratis und Schmelzer bilden die defensive Dreierreihe, Pulisic auf der rechten Seite und Guerreiro auf Links rücken gegen den Ball zurück und bilden so eine Fünferkette. In der Spitze stürmt Yarmolenko neben Aubameyang.
5.
Nervöser Beginn von beiden Mannschaften. Der BVB ist zu Beginn erst einmal um Ballsicherheit bemüht, die Schalker sortieren sich in der Defensive und setzen auf schnelles Umschaltspiel.
3.
Aytekin setzt mit der ersten Gelben Karte früh ein Zeichen. McKennie kommt gegen Schmelzer klar zu spät.
1.
Das wäre fast der schnelle Rückstand für den BVB gewesen. Burgstaller schlägt den Ball in den Lauf von Konoplyanka, der den Ball von Topraks Rücken in den Lauf bekommt und dann vor Weidenfeller aber über das Tor schießt.
1.
Los geht's. Der Ball rollt.
Unparteiischer im vielleicht hitzigsten Duell der Bundesliga ist Deniz Aytekin. Der gebürtige Oberasbacher pfeift sein siebtes Bundesligaspiel in dieser Saison. Insgesamt ist es sein 136. Spiel im deutschen Oberhaus.
Auch wenn Michael Zorc vor dem Spiel an den Sky-Mirkofonen beteuert, dass der Ausgang dieses Spiels keine Auswirkungen auf den Job des Trainers Bosz hat, so gehen viele doch von einer Art Schicksalsspiel für den Niederländer aus. Bei einer Niederlage würden die Borussen sechs Punkte hinter den Schalkern stehen und in der Tabelle im schlechtesten Fall bis auf den 8. Platz abrutschen. Bei der morgigen Mitgliederversammlung könnte die Stimmung gegen den Trainer dann komplett umschlagen. Doch es ist eben ein Derby und das bedeutet, dass auch ein Befreiungsschlag möglich ist.
Tauchen wir ein bisschen in die Derbygeschichte ein. Dortmund hat nach 90 Derbys mit 32-30 Siegen (bei 28 Remis) knapp die Nase vorn. Zudem ist der BVB seit fünf Derbys unbesiegt (2 Siege, 3 Remis). 2016/17 endeten beide Partien ohne Sieger (0:0 in Dortmund, 1:1 auf Schalke).
Die Schalker strahlen im Gegensatz zum BVB im Moment die absolute Sicherheit aus. Nach vier Siegen aus den letzten fünf Spielen ist der Erzrivale der Borussen aktuell der erste Bayern-Verfolger - einen Status, den eigentlich der BVB für sich beansprucht. Tedesco hat es geschafft, Ruhe in den eigentlich immer brodelnden Kessel in Gelsenkirchen zu bringen, hat Spielern eine feste Aufgabe in seinem System zugeteilt. Als Paradebesispiel für die neue Ordnung der Schalker ist Max Meyer, der neuerdings die Position des Sechsers inne hat. Das steht ihm gut und tut vor allem dem Schalker Spiel gut.
Der BVB will ausgerechnet im Derby gegen Schalke den Turnaround schaffen. Aus den letzten fünf Spielen gab es keinen Sieg, sondern vier Niederlagen und ein Unentschieden. Peter Bosz muss etwas ändern - und das tut er. Weidenfeller ersetzt den angeschlagenen Bürki im Tor, In der Innenverteidigung stehen Weigl und Toprak, Bartra und Zagadou sitzen dafür auf der Bank. Die Rechtsverteidigerposition besetzt heute Sokratis. Eine komplett neue Viererkette also.
Die Schalker setzen dem diese Elf entgegen: Fährmann - Stambouli, Naldo, Kehrer - Caligiuri, McKennie, Meyer, Oczipka - Di Santo, Burgstaller, Konoplyanka.
So geht der BVB ins 91. Revierderby gegen Schalke 04: Weidenfeller - Sokratis, Weigl, Toprak, Schmelzer - Götze, Sahin, Guerreiro - Yarmolenko, Aubameyang, Pulisic.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 13. Spieltages zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz