Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Bayern München - 1. FC Köln, 16. Spieltag Saison 2017/2018
Twittern
ZUR KONFERENZ
Letzte Aktualisierung:
07:15:09
Damit verabschiede ich mich aus der Allianz Arena. In Sachen Bundesliga sind wir am Freitag ab 20:30 Uhr wieder für Sie da, wenn sich Borussia Mönchengladbach und der Hamburger SV duellieren. Einen schönen Abend noch und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Die Gäste machten von Beginn an klar, dass sie mit einem 0:0 nach 90 Minuten höchst zufrieden wären. Nachdem Lewandowski nach einer Stunde dann das 1:0 erzielte machten die Geißböcke allerdings zu spät auf, Starke verhinderte den späten Ausgleich durch Klünter.
Die Bayern feiern damit den 13. Sieg im 14. Spiel unter Jupp Heynckes und marschieren weiter in Richtung Meisterschaft. Erneut reicht den Münchnern ein genialer Moment von Müller, Boateng und Lewandowski, um sich gegen defensiv gut stehende Kölner durchzusetzen.
90.
+2
Feierabend! Die Bayern gewinnen binnen weniger Tage erneut mit 1:0!
90.
Die Nachspielzeit läuft, lange bleibt den Kölnern nicht mehr. Der vierte Offizielle hat allerdings noch nichts angezeigt.
88.
KLÜNTER! Nach einem langen Ball zentral vor den Münchner Strafraum setzt sich Klünter stark gegen Rudy durch und zieht aus 16 Metern zentraler Position ab, Starke fischt den halbhohen Versuch aber überragend aus dem rechten Eck.
86.
Innenverteidiger Heintz spielt nun übrigens in der Kölner Spitze, der Innenverteidiger soll die Offensive nochmal in der Schlussphase unterstützen.
84.
Letzter Wechsel beim Effzeh: Clemens kommt für Lehmann in die Partie.
82.
Die Partie plätschert nun vor sich hin. Die Bayern gehen nicht mehr zwingend auf den zweiten Treffer, Köln will aber auch nicht unbedingt den Ausgleich.
80.
Kimmich agiert übrigens ungewohnt als Rechtsaußen und präsentiert sich auch dort ordentlich, der Nationalspieler ist schlichtweg ein Multitalent.
78.
Die Kölner stehen 30 Meter vor ihrem eigenen Kasten und verteidigen diszipliniert den knappen Rückstand. Scheint so, als wäre auch Stefan Ruthenbeck mit dem Ergebnis zufrieden.
76.
...und Kimmich ersetzt Ribery.
76.
Wechsel auf beiden Seiten: Kusic kommt für Horn...
74.
Die Kölner spielen im Moment darauf, das 0:1 zu halten. Die Geißböcke scheinen mit ihrer Performance ganz zufrieden zu sein.
72.
Auch im zweiten Durchgang haben die Münchner übrigens deutlich mehr Ballbesitz, im Moment kommen sie auf 83 Prozent aller Ballaktionen.
70.
Die Schlussphase in München läuft: Schaffen die Kölner noch den Ausgleich oder wird es ein souveräner Sieg für die Münchner.
68.
Die Bayern verwalten den Vorsprung Mitte der zweiten Halbzeit ziemlich souverän, zumal der Effzeh die Schleusen auch nicht öffnen will. Dennoch reicht den Geißböcken ein Konter zum Ausgleich.
66.
Erster Wechsel beim Effzeh: Youngster Führich betritt den Rasen für Handwerker. Der Wechsel ist positionsgetreu.
65.
COMAN! Alaba bedient den eingewechselten Franzosen per Flanke von rechts am langen Pfosten, wo der Franzose per Kopfball einnicken will, per Aufsetzer aus drei Metern aber nur die Latte trifft.
63.
Die Bayern sind jetzt natürlich erpicht darauf, den zweiten Treffer zu erzielen und die Partie zu entscheiden. Die Kölner sind immer für einen schnellen Konter gut.
61.
Licht aus, Disco an! Boateng chippt die Kugel aus dem Mittelfeldzentrum heraus ans rechte Fünfereck, wo Müller per Hinterkopf ins Zentrum auf Lewandowski legt, der aus kurzer Distanz unten rechts volley einschiebt. 15. Saisontreffer für den Polen.
60.
Toooooor! FC BAYERN MÜNCHEN - 1. FC Köln 1:0 - Torschütze: Robert Lewandowski
59.
Die Bayern werden nochmal ein wenig stärker, der erste Treffer bahn sich langsam an.
57.
Lewandowski probiert es nochmal von rechts kommend aus 17 Metern, der Abschluss des Polen landet aber erneut weit oben im Fangnetz. Da ist heute noch Verbesserungsbedarf.
55.
Die Kölner setzen jetzt nach Ballgewinnen immer wieder auf Steilpässe in Richtung Klünter, noch sind die Versuche des Effzeh-Mittelfelds aber zu unpräzise.
53.
Die Bayern sind auch nach Wiederanpfiff die dominierende Mannschaft, Köln verteidigt aber immer noch ohne große Fehler und lässt so keine richtigen Chancen zu.
51.
Horn fängt die nächste Coman-Flanke von rechts ab, auch der Effzeh-Keeper macht bisher eine sehr starke Partie.
49.
Coman stellt die Gäste über die rechte Außenbahn schon ein wenig mehr vor eine Herausforderung als Tolisso, Handwerker bringt den Franzosen nahe des rechten Strafraumecks zu Fall. Der anschließende Freistoß von James findet aber keinen Abnehmer.
47.
Klünter taumelt über 20 Meter ins Unglück! Nach einem Steilpass von Jojic spurtet der junge Offensivmann Boateng aus und rennt alleine auf Starke zu, kommt halblinks aber ins Stolpern und wird schließlich nach einem längeren Taumelprozess durch Rafinha vom Ball getrennt.
46.
Weiter geht's! Köln verzichtet zunächst auf Wechsel!
46.
....und für Vidal kommt der ebenfalls offensivere Coman. Damit kehrt Heynckes zum 4-4-2 zurück, Müller unterstützt Lewandowski im Sturmzentrum.
46.
Doppelwechsel bei den Bayern: Mit James kommt eine offensivere Option für Tolisso...
Der Rekordmeister hatte in der Anfangsphase zwei gute Gelegenheiten durch Müller und Süle, fand dann aber gegen sicher stehende Kölner keine Lücke im engmaschigen Defensivnetz und kapitulierte im zweiten Abschnitt des ersten Durchgangs abgesehen von einem Drehschuss durch Vidal völlig. Jupp Heynckes wird in der Pause einiges umstellen müssen.
Die Geißböcke liefern eine exzellente Leistung in der Defensive ab, das von Ruthenbeck kreierte 5-4-1 geht bisher exzellent auf, auch der schnelle Klünter kam schon zweimal gefährlich vor den Kasten von Starke, zeigte sich aber abschlussschwach. Die Bayern finden dagegen noch kein Rezept.
45.
Mit leichten Pfiffen geht es pünktlich in die Pause - 0:0 zwischen Köln und den Bayern!
43.
Süle, Kopfball die 130. Rafinha bedient den Innenverteidiger von rechts am kurzen Pfosten, erneut geht der Kopfball des Ex-Hoffenheimers aber deutlich über den Kasten von Horn.
41.
Die letzten fünf Minuten vor der Pause laufen, die Bayern beißen sich an den Kölnern weiterhin die Zähne aus. Mal schauen, ob Jupp Heynckes in der Pause Anpassungen vornehmen kann.
39.
Aufregung vor dem Kölner Strafraum! Lewandowski fällt nach einem Zweikampf mit Lehmann und Sörensen 18 Meter zentral vor dem gegnerischen Tor, der Pole stolpert aber eher über den Ball als über den Fuß des Kölners. Die Pfeife von Schiedsrichter Siebert bleibt zurecht stumm.
37.
Obacht, ein Abschluss der Bayern! Nach einer Flanke von links landet der Abpraller rechts im Strafraum beim Chilenen, der aus acht Metern rechter Position den Robben'esquen Drehschuss ausprobiert, das Spielgerät aber knapp einen halben Meter über das linke Lattenkreuz.
35.
Zehn Minuten noch bis zur Pause: Sehen wir noch einen Treffer oder retten die Gäste nach einer exzellenten Defensiv-Leistung zumindest bis zur Pause einen Punkt.
33.
Auch in Sachen Ballbesitz macht den Münchnern niemand was vor: 86 Prozent Ballbesitz lassen Erinnerungen an Pep Guardiola aufkommen. Jupp Heynckes hat aber trotz hohen Alters noch einige Haare auf dem Kopf - und angesichts des Spielstands dürfte ihm diese Statistik auch herzlich egal sein.
31.
Die Außenbahnspieler der Münchner schicken nun im Sekundentakt Flanken in Richtung Timo Horn, der als Fluglotse einen guten Job macht und den dichten Verkehr in seinem Sechzehner souverän regelt.
29.
Die Bayern scheinen im Moment ratlos zu sein, sodass die Kölner die ersten zarten Offensivansätze zeigen. Es ist wie bereits am Sonntag ein guter Auftritt der Kölner im ersten Durchgang, das Unentschieden ist bisher verdient.
27.
Hui, kurzer Windel-Check bei den Münchner Anhängern! Jojic holt einen langen Ball von Sörensen aus der eigenen Hälfte halbrechts am gegnerischen Sechzehner runter und zieht aus 18 Metern auf Höhe des rechten Pfostens ab, der Lupfer-Schuss-Hybrid segelt aber knapp über den Kasten des herauskommenden Starke. Niemand eingenässt? Dann kann's weitergehen!
25.
Um einmal die Spielweise des 1. FC Köln an diesem Mittwochabend zu verdeutlichen: Der Mann mit den meisten Ballaktionen bei den Gästen ist Keeper Timo Horn mit 14, Tom Starke war auf der Gegenseite dagegen erst vier Mal am Ball.
23.
Mitte des ersten Durchgangs bleibt es ein Spiel auf das Tor der Gäste, die Bayern finden aber weiterhin keine wirkliche Lücke in der Kölner Defensive und haben wie bereits gegen Eintracht Frankfurt Probleme, sich Torchancen zu kreieren.
21.
Mal ein Torabschluss für die Kölner! Klünter bekommt nahe des rechten Strafraumecks nach einem Ballverlust des FCB den Ball und zieht aus 14 Metern rechter Position ab, Starke schnappt sich die Kugel aber souverän im langen Eck.
19.
Lewandowski schummelt sich einmal zwischen die Reihen der Kölner, der ergraute Pole sucht aber ebenfalls noch nach seiner Abschlussstärke und schickt die Kugel weit oben ins Fangnetz.
17.
Offensiv setzt der Effzeh auf den pfeilschnellen Klünter, der die ein bis zwei Konter, die in den 90 Minuten abfallen werden, geschickt nutzen soll. Ansonsten ist die Ausrichtung extrem defensiv und nicht ansatzweise am Spielaufbau orientiert.
15.
Nächste Gelegenheit durch Süle! Nach einer Ribery-Ecke von links kommt der Innenverteidiger im Zentrum zum Kopfball, setzt diesen aber Zentimeter über das Gehäuse von Horn.
13.
Horn verhindert den Einschlag! Ribery chippt das Spielgerät aus dem Fußgelenk von halblinks ans kurze Fünfereck, wo Müller geschickt einläuft und dann aus kurzer Distanz und spitzem Winkel volley abschließt. Der herauseilende Horn blockt im kurzen Eck überragend ab.
11.
Die Münchner nisten sich immer näher am gegnerischen Strafraum ein, noch lassen die ersten großen Gelegenheiten aber auf sich warten. Die Kölner verteidigen dies bisher gut.
9.
Die Bewegungsabläufe beim Rekordmeister stimmen, Alaba und Ribery auf der einen sowie Tolisso und Rafinha auf der anderen Seite bieten sich immer klug an, noch haben die Kölner aber alles im Griff.
7.
Den Rekordmeister erwartet heute ein enorm schweres Duell, denn die Kölner interessieren sich bis dato überhaupt nicht für Offensivfußball und lassen die Gastgeber munter anrennen.
5.
Die Kölner stehen auf den Außenbahnen extrem tief, die eigentlich offensiven Jojic und Handwerker verdichten das Zentrum, sodass defensiv ein klassisches 5-4-1 gegen die Bayern entsteht. Süle und Boateng positionieren sich bereits weit in der gegnerischen Hälfte.
3.
Die Bayern beginnen forsch, drücken die in grau und neongelb agierenden Kölner früh in den eigenen Sechzehner. Es deutet sich bereits Einbahnstraßenfußball an.
1.
Los geht's! Der Ball in München rollt!
Stefan Ruthenbeck stellt in seinem zweiten Bundesliga-Spiel im Vergleich zum 3:4 gegen den SC Freiburg nur zweimal um: Jannes Horn rückt aus der Dreierkette auf die linke Außenbahn und verdrängt dort Rausch, Mere kommt dafür in die Startelf. Offensiv ersetzt der junge Handwerker Guirassy, Klünter startet erneut im Sturmzentrum. Taktisch ergibt sich ein 5-2-2-1 mit Jojic und Handwerker als hängenden Spitzen, die in der Rückwärtsbewegung das Zentrum verdichten sollen.
Köln hält mit dieser Elf dagegen: T. Horn - Mere, Sörensen, Heintz - Olkowski, Özcan, Lehmann, J. Horn - Jojic, Klünter, Handwerker.
Jupp Heynckes rotiert ein wenig durch und verändert seine Startelf im Vergleich zum 1:0 gegen Eintracht Frankfurt auf vier Positionen: Alaba rückt für Kimmich in die Viererkette, Rafinha beginnt dafür auf der Rechts-Verteidigerposition. Im zentralen Mittelfeld beginnt Rudy für Martinez, auf der rechten Außenbahn startet Tolisso in ungewöhnlicher Position für Coman. James fliegt zudem aus dem Mittelfeldzentrum und muss Müller weichen, der aus dem Sturm nach hinten rückt und so Platz für Lewandowski macht.
Die Aufstellungen sind da. Die Bayern beginnen in der englischen Woche mit folgender Formation: Starke - Rafinha, Boateng, Süle, Alaba - Rudy, Vidal - Tolisso, Müller, Ribery - Lewandowski.
Schiedsrichter der Partie ist Daniel Siebert. Der 33-Jährige pfiff die Bayern in der laufenden Saison beim 2:0 gegen RB Leipzig und beim 0:2 in Hoffenheim. Die Kölner bekamen es mit Siebert beim 0:0 gegen Hannover zu tun.
Es wird sicherlich auch eine Frage der Kraft für beide Mannschaften: Die Bayern haben in den letzten acht Tagen drei Spiele bestritten, Köln erwartet die dritte Partie seit dem späten Donnerstagabend - und der Effzeh verfügt lange nicht über die personellen Ressourcen wie der Rekordmeister.
Dennoch ist bei den Münchnern noch eine Leistungssteigerung drin, am Wochenende gab es nur ein zähes 1:0 gegen Eintracht Frankfurt. Beim letzten Liga-Heimspiel der Hinrunde wollen sich die Gastgeber sicherlich noch einmal bei ihren Fans bedanken und mit ein paar Toren die Weihnachtszeit einläuten.
Ganz anders die Bayern: Unter Jupp Heynckes wurden zwölf der letzten 13 Spiele gewonnen, die Herbstmeisterschaft ist ebenso eingetütet wie das Achtelfinale in der Champions League. Mit einem überzeugenden 3:1 gelang sogar die Revanche gegen Paris St.-Germain vor Wochenfrist.
Zwölf Punkte fehlen den Kölnern aktuell bereits auf Relegationsrang 16 und den HSV, selbst der Vorletzte Bremen ist schon um elf Punkte enteilt. Die Mannschaft von Interims-Coach Stefan Ruthenbeck verspielte am vergangenen Sonntag vor heimischer Kulisse eine 3:0-Führung und verlor noch mit 3:4 gegen den SC Freiburg. Der nächste Nackenschlag binnen weniger Tage, nachdem gegen Roter Stern Belgrad bereits das Aus in der Europa League verkraftet werden musste.
Für beide Mannschaften verlief die Hinrunde nicht ohne Krise: Während die Bayern nach einem durchwachsenen Saisonstart und einem bitteren 0:3 in Paris Carlo Ancelotti vor die Tür setzten, feuerte der Effzeh zunächst Sportdirektor Jörg Schmadtke, vor knapp eineinhalb Wochen dann auch Trainer Peter Stöger. Die Geißböcke sind aktuell auf Kurs, die schlechteste Bundesliga-Saison aller Zeiten hinzulegen. Selbst Tasmania Berlin war bei Anwendung der Drei-Punkte-Regel 1965/66 um einen Punkt besser.
Herbstmeister gegen gefühlten Absteiger: Kurz vor der Winterpause bietet der Spielplan das Duell zwischen Tabellenerstem und Tabellenletztem an, in der Allianz Arena treffen die wohl aktuell krassesten Gegensätze der Liga aufeinander. Auf geht's!
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 16. Spieltages zwischen Bayern München und dem 1. FC Köln.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz