Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Olympia 2018
USA - Finnland Saison 2013/2014
Twittern
Ende
USA
-:-
FIN
USA
:
(:, :, :)
BEENDET
Finnland
Teemu Selänne (21:27)
Jussi Jokinen (21:28)
Juuso Hietanen (46:10)
Teemu Selänne (49:06)
Olli Maatta (53:09)
BEGINN: 01.01.1970
SR:
STADION:
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
18:32:37
Ticker-Kommentator: Sven Kittelmann
Und während die halbe Halle mit den Finnen feiert, verabschiede ich mich von dieser Stelle. Unsere Olympia-Konferenz geht mit einigen Entscheidungen noch weiter, Morgen geht es ab 13 Uhr m Eishockey um die Goldmedaille zwischen Kanada und Schweden. Von dieser Stelle aus sage ich: Auf Wiedersehen!
Alle finnischen Stöcke fliegen weg, dieses Mal gibt es aber keine Strafe. Zu Recht, denn die Schlusssirene verkündete das bereits seit Minuten feststehende Ergebnis: Finnland gewinnt wie 2010 beim Olympischen Eishockey-Turnier die Bronzemedaille. Die USA können nach 2010 keine Medaille mit nach Hause nehmen und haben seit 1972 nicht mehr außerhalb des eigenen Kontinents das Podest besteigen können.
59
Komarov zieht ab und lächelt... Aber nicht weil er getroffen hat, denn Jonathan Quick verhinderte das Tor. Aber der Finne weiß, was niemandem hier verborgen bleibt: Der Sieg ist seinem Team nicht mehr zu nehmen.
58
Doch dieses Mal wissen die Finnen, dass sie diese Medaille sicher haben. Also lassen es die Herrschaften in weiß auf dem Eis ruhig angehen.
55:56
Kane muss auch nun auch noch einmal in die Kühlbox, wegen Stockschlagens. Ob die Finnen wieder die Überzahl nutzen können?
56
Der schwache Trost für die NHL-Profis: Sie kommen einen Tag früher nach Hause, weil sie im Falle des Gewinns der Bronzemedaille noch einen Tag auf die Siegerehrung warten müssten.
55
"Der vierte Platz verschwindet in den Geschichtsbüchern", hieß es im Vorbericht auf der offiziellen Internetseite von Sotschi. Diese "Schmach" müssen die Amerikaner jetzt die letzten fünf Minuten runterspielen, ehe die dann klare Niederlage besiegelt ist.
53:09
Der ist für die finnische Statistik: Maata nutzt wieder einmal die Überzahl und dies dieses Mal ganz schnell. Lehterä findet ihn am rechten Eck, dort braucht er fast nur die Kelle zum 5:0 hinzuhalten.
52:58
Ryan Suter darf in die Kühlbox, hoher Stock lautet die richtige Entscheidung der Refs.
52
Ein freundliches Aufeinandertreffen zwischen van Riemsdyk und zwei Finnen. Man kennt sich und wie in der NHL geht es hier nicht zur Sache und so gibt es hier keine Strafe.
49:06
Und wieder nutzt Selanne die Überzahl. Das zweite Tor für den alten Mann am Puck und so machen wir wohl langsam das Kapitel Spiel um Platz 3 zu. Wie beim ersten Treffer spielte ihn Kollege Granlund an, dieses Mal genau vor dem Tor.
48:17
Wieder Überzahl für die Finnen, weil TJ Oshie wegen Behinderung vom Eis muss.
46:10
Eigentlich wollten die Amerikaner gerade aufatmen, doch während Kane zurück auf das Eis skatet, setzt Juuso Hietanen zum Schlagschuss an. Und den kann Quick wieder nicht halten. Das scheint mir die Bronzemedaille zu sein.
44:10
Kane sieht Jokinen weglaufen, aber er hat ja noch einen Schläger und nutzt diesen dazu, den Gegner am weglaufen zu hindern. Auf deutsch nennt man das: Beinstellen. Und das gibt zwei Minuten.
44
Die Anfangszeit gehört den Finnen, doch so langsam befreien sich die Gegner aus der Umklammerung.
42
Besonders die Finnen kommen hier erfrischt aus der Kabine. Zwei schnelle Minuten führen uns in die entscheidende Phase.
Jetzt verstummen die Klassiker der 80er, 90er und von heute vom Hallen-DJ, jetzt spricht wieder nur die Orgel - und der Puck. Hier geht es mit dem letzten Drittel weiter.
Als das wohl als Kontrastprogramm folgende Thunderstruck 1990 herauskam, war Jonathan Quick übrigens gerade einmal vier Jahre alt. Nur, um mal Selanne und seine Gegner etwas einzuordnen.
Während wir hier auf das letzte Drittel warten - einige Zuschauer nutzen die Chance tatsächlich für ein kleines Nickerchen - weiß der Hallen-DJ schon verloren geglaubte Kunstwerke aus den achtziger Jahren - also der Zeit, in der Selanne seine Karriere begann - wieder unter die Leute zu mischen. Vamos a la Playa kam jedoch schon sechs Jahre vor Selannes Profi-Debüt 1989 raus.
Zeit für das Kaffee-Icon - das übrigens mitnichten für eine Pause im Eishockey falsch gewählt ist. Den Ausdruck Pausentee, um mal gestern erworbenes nutzloses Wissen gleich wieder unter die Leute zu bringen, gibt es nämlich ursprünglich nur im Fußball. Prost, Kaffee, sage ich da nur!
Was für ein bitteres Drittel für die USA, die noch in Abschnitt eins das leichte Übergewicht hatten. Doch elf Sekunden brachen ihnen hier vorerst das Genick. Finnland hat sich dagegen nach dem 2:0 zum überlegenen Team hier gemausert und scheint Bronze hier nach Hause fahren zu können.
40
Aber eine Entscheidung auf Tor wäre eine Thomas-Helmer-Gedächtsnisentscheidung. Und so geht es mit einem 2:0 für die Finnen in die Kabine.
40
Der Referee geht zum Video gucken, der Puck schien vermeintlich im finnischen Tor...
40
Fowler zieht ab, Rask sichert den Puck - damit gibt es eine halbe Minute vor der nächsten Pause noch einmal aussichtsreich Gelegenheit für die Amerikaner.
39
Pihlström nimmt sich des Pucks an, kann sich im Eins-zu-Eins aber nicht durchsetzen. Auch weil Carlson sehr gut aufgepasst hat.
37
Anders als im ersten Drittel stören die Finnen die Gegner sehr früh, lassen kein Festsetzen im eigenen Drittel zu. Und so wirkt die Führung hier mittlerweile - zumindest in diesem Abschnitt - verdient.
35
Quick bleibt beim nächsten Fast-Break der Finnen Sieger, hier in der Halle gibt es eine kurze Unterhaltungspause.
34
Das anschließenden Powerplay brachte jedoch nichts ein, so oder ähnlich hieße es im Fußball. "Waren stets bemüht", gilt auch hier für die Finnen. Die das jedoch angesichts der Führung nicht allzusehr jucken dürfte.
32
Beim Bully liegen nicht nur ein Finne und ein Amerikaner, sondern auch der Referee, der sich schützend über die Kontrahenten zu legen scheint.
31:31
David Backes gibt den Seinen nun wirklich nicht Gelegenheit, hier so etwas wie einen Anschluss herstellen zu können. Wegen Beinstellens wandert er auf die Strafbank.
30
Die Amerikaner weiter bemüht, aber die schnellen Finnen lassen mit ihren Fast Breaks immer wieder aufhorchen.
28
Taktisches Foul könnte man Komarovs Aktion nennen, denn so nahm er Kane jede Menge Wind aus den Segeln, den er im Penalty nicht mehr hatte.
26:24
Stockschlag von Leo Komarov gegen Kane, der den Puck wie aus dem Lehrbuch erobert und alleine auf Rask zuläuft. Komarov verhindert dies und erzwingt so den Penalty, den Kane allerdings nicht an Rask vorbeibringen kann. Sondern an den Pfosten setzt.
23
Das ist natürlich - jetzt muss die Phrasendreschmaschine rausgeholt werden - ein Schlag ins Kontor der USA. Die hier im ersten Drittel mit leichten Vorteilen auftraten. Die Pause aber so gar nicht verdaut haben. Um meinen Phrasendoppelschlag zu vollenden: Die waren wohl noch in der Kabine. Das möchte auch Coach Dan Bylsma besprochen wissen.
21:28
Elf Sekunden später spiegelt sich das Ganze von links nach rechts, dieses Mal ist es Jussi Jokinen, der den Doppelschlag zum 2:0 vollendet.
21:27
Dann geht das ganz schnell - Granlund spielt den einsam weglaufenend Selanne an und der überwindet Quick zum ersten Mal in diesem Spiel.
22
Aber so richtig scheinen die Herrschaften in dunkelblau hier keine Lust auf richtig drückendes Powerplay zu machen.
21
Salminen nimmt wieder in der Kühlbox Platz, 45 Sekunden haben die Amerikaner jetzt Zeit, ihren Bullygewinn hier in Überzahl auszunutzen.
Zeit für mich, hier einmal das vom Kollegen Olaf Edig beworbene Icon Kaffee zu bemühen und mir eben selbigen zu holen.
Statistisch gesehen gehen die Schusszahlen mit 8:11 zu Ungunsten der Finnen fast noch ausgeglichen aus - doch waren es gerade in den letzten Minuten die Amerikaner, die hier den Druck oben hielten, bislang jedoch in Tukka Rask ihren Meister fanden. Und sie dürfen das Ganze auch nach dem Gang aus der Kabine immer noch mit einem Mann mehr fortführen.
Erst die Sirene, dann die Orgel, die eine Melodie aus dem Phantom der Oper zum Besten gibt. Dann gibt es die Verschnaufpause für beide Teams und die Zambonis für die Zuschauer.
18:51
Sakari Salminen kann den nächsten Angriff der Amerikaner kaum mitansehen, kassiert für sein Beinstellen jedoch die nächste Strafe und gibt so den Mitspielern die Gelegenheit, ihre Penaltykilling-Statistik zu verbessern.
17
Wieder fährt Rask die Fanghand aus und so gibt es ein Bully vor seinem Tor. Ein paar finnische Fast-Breaks halten die Chancen hier zwar im Gleichgewicht, würde man die Rubrik Puckbesitz hier einführen, wären sie allerdings im Hintertreffen.
16
Die Amerikaner bleiben am Drücker, angedeuteter Bauerntrick, Schlagschuss aus der zweiten Reihe, doch wieder bleibt Rask Sieger.
14
Doch Kane scheitert. Kimmo Timmonen hatte zuvor seinen Stock in den Schuss geworfen - ob das jetzt einen Penalty rechtfertigt?
13:40
Ein Finne darf sich jetzt hinter Sicherheitsglas ausruhen. Die Refs haben etwas gesehen, was uns bislang verborgen blieb. Es gibt einen Penalty...
14
Schön abgefangen von Paul Stasny, doch da sind gleich wieder alle Finnen vor dem eigenen Tor und damit keine Chance für die USA, hier zu scoren.
13
Die Amerikaner jetzt etwas am Drücker, sind erst einmal fest im Drittel der Finnen - doch auch hier gibt es nichts zu holen. Rask sichert den Puck und sorgt für den Auftritt der Eismeister-Garde.
11
Und dann sind die Amerikaner wieder vollzählig, fahren das schnelle Fastbreak mit Parise, doch Rask bekommt den Puck abgelenkt.
11
Es folgt beim Powerplay das übliche Geplänkel, Hin und Her der Blueliner, dann zieht Salo ab - doch Quick sichert den Puck.
9
Um das Ganze mal in Zahlen darzustellen: 60 Prozent der gegnerischen Überzahlchancen verhinderten die Finnen, 91,67 die Amerikaner.
8:26
Max Pacioretty darf sich deswegen erst einmal abkühlen. Die Finnen übrigens Sechster im Powerplay, im Penaltykilling sind die USA Dritter.
8
Die Finnen machen das Spiel jetzt schnell, doch wieder wird Quick nicht gefordert - allerdings gibt es jetzt hier eine Strafe wegen hohen Stocks.
6
Da liegt alles in dunkelblau vor dem US-Tor, nachdem die Finnen sich wieder einen Hochkaräter erspielt haben. Quick konnte den Puck einfach nicht sichern, aber richtig durchstochern zum Torerfolg konnte auch kein Finne.
5
Kevin Shattenkirk mit dem Blueliner, aber Tukka Rask steht nicht umsonst im Tor der Finnen. Und der Boston Bruins in der NHL.
4
Das bedeutet natürlich Powerplay für die Amerikaner, die in dieser Statistik im Turnier auf Platz 5 geführt werden. Finnland im Penalty Killing übrigens das schlechteste Team in Sotschi.
3:53
Das ist die erste Strafe des Spiels - Selanne kriegt diese wegen Beinstellens.
3
Die Finnen haben sich derzeit etwas im Drittel der Gegner festgebissen, weitere Chancen jedoch derzeit: Fehlanzeige.
1
Bleiben wir noch in kurz in Kalifornien, denn Sami Vatanen - in der NHL bei den Anaheim Ducks beheimatet - gibt den ersten Schuss auf Quicks Tor ab.
Und damit geht es hier los. Die USA gewinnen das Bully.
Das ist kein fehlender Respekt gegenüber den Gegner, das macht Quick auch bei den LA Kings.
Das kennen nicht nur Fußballer aus der Jugend, sondern auch Eishockeyspieler weltweit: Die Teams nehmen gegenüber Aufstellung. Die Kapitäne Selanne und Zach Parise begrüßen sich freundlich, während US-Goali Jonathan Quick mit dem Rücken zu den übrigen Spielern in Richtung Publikum steht.
"Jetzt gehts loohooos", ertönt hier natürlich weder aus finnischen, noch amerikanischen, noch russischen Kehlen. Aber pfeifen, beim Einlauf der Teams funktioniert auch international.
Der Bolshoy Ice Dome erinnert im Untergrund ein wenig an London Heathrow und dessen Bus-Shuttle. Mit dem Unterschied, dass das Fortbewegungsmittel der Wahl hier Klappräder 2.0 sind. 2.0 meint, sie kann man zwar nicht klappen, haben aber denselben stylischen Charme wie die guten alten Drahtesel der 70er und 80er Jahre.
Flotte Musik tönt durch den Bolshoy Ice Dome, auf dem Eis ist noch nichts los. Dafür auf den Tribünen umso mehr, Finnen mit schicken Iros in Landesfarben, für die US-Anhänger scheint dies hier ein Familienevent für Groß und Klein.
Was uns also erwartet ist ein Kampf um Bronze, der eben nicht wie eines jener Spiel um Platz 3-Partien anderer Turniere ist. Und zumindest dürfen wir nach den Statistiken ein offensives Spiel erwarten, führen die USA doch vor Finnland die Effizienz-Tabelle an.
Die Amerikaner, die vor dem Showdown mit den Kanadiern durch hervorragendes Angriffsspiel glänzten, wurden vom nördlichen Nachbarn beim 0:1 regelrecht ausgebremst. "Einerseits...", so Stürmer David Backes. "...überwiegt bei uns die Enttäuschung. Andererseits haben wir noch die Chance, diese Reise mit einem Erfolg zu beenden."
Beide brennen nach den Auftritten im Halbfinale natürlich auf Wiedergutmachung. "Ich hatte das Gefühl, dass wir immer einen Schritt hinterherhinkten", lautete Selannes Analyse der Niederlage. Die natürlich "hart zu schlucken war".
Während Finnland den Platz auf dem Treppchen bei den vier der letzten fünf Olympischen Spiele zur Gewohnheit machten, haben die US-Amerikaner seit Sapporo 1972 nicht mehr außerhalb des eigenen Kontinents das Podest bestiegen. Obwohl Gold 1980 in Lake Placid und Silber 2010 in Vancouver dabei nicht zu verachten sind.
Bei den Finnen dürfte besonders Teemu Selannes Verlangen nach Bronze groß sein, würde er im Erfolgsfall doch einer von sechs Spielern in der Olympiageschichte sein, der vier Mal Edelmetall gewinnen konnte.
Wie auch in den Halbfinalspielen kann man im Spiel um Platz 3 einen klaren Favoriten ausmachen. Beide Teams gehen mit der Bürde in die Partie, gegen das im Eishockey ungeliebte Nachbarland knapp verloren zu haben und sich nun hier um eine Medaille streiten zu müssen.
Herzlich willkommen zum Spiel um die olympische Bronzemedaille zwischen den USA und Finnland.
Ticker-Kommentator: Sven Kittelmann
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
KO-Runde
Finale
Viertelfinale-Quali.
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
23.02.
13:00
0:3
Aufstellung
Taktik
Tore
Strafen
USA
Goalies
32
T
J. Quick
35
T
J. Howard
1. Reihe
20
V
R. Suter
27
V
R. McDonagh
9
A
Z. Parise
17
A
R. Kesler
88
A
P. Kane
2. Reihe
4
V
J. Carlson
44
V
B. Orpik
23
A
D. Brown
24
A
R. Callahan
42
A
D. Backes
3. Reihe
3
V
C. Fowler
22
V
K. Shattenkirk
8
A
J. Pavelski
21
A
J. van Riemsdyk
81
A
P. Kessel
4. Reihe
72
V
J. Faulk
26
V
P. Stastny
28
A
B. Wheeler
67
A
M. Pacioretty
74
A
T. Oshie
Finnland
Goalies
40
T
T. Rask
31
T
A. Niemi
1. Reihe
44
V
K. Timonen
45
V
S. Vatanen
8
A
T. Selänne
28
A
L. Korpikoski
64
A
M. Granlund
2. Reihe
3
V
O. Maatta
6
V
S. Salo
12
A
O. Jokinen
15
A
T. Ruutu
71
A
L. Komarov
3. Reihe
18
V
S. Lepisto
38
V
J. Hietanen
21
A
J. Lehterä
27
A
P. Kontiola
36
A
J. Jokinen
4. Reihe
4
V
O. Vaananen
5
V
L. Kukkonen
23
A
S. Salminen
26
A
J. Immonen
41
A
A. Pihlström
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
1. Drittel
Fehlanzeige
2. Drittel
0:1
21:27
Selänne
Assists: Granlund, Korpikoski
0:2
21:28
Jokinen
Assists: Lehterä, Kontiola
3. Drittel
0:3
46:10
Hietanen
(PP)
Assists: Ruutu, Lepisto
0:4
49:06
Selänne
(PP)
Assist: Granlund
0:5
53:09
Maatta
(PP)
Assist: Lehterä
1. Drittel
3:53
2 Min
Teemu Selänne
Grund: Beinstellen
8:26
2 Min
Max Pacioretty
Grund: Hoher Stock
13:40
2 Min
Kimmo Timonen
Grund: Werfen eines Stocks oder Gegenstandes
18:51
2 Min
Sakari Salminen
Grund: Beinstellen
2. Drittel
26:24
2 Min
Leo Komarov
Grund: Stockschlag
31:31
2 Min
David Backes
Grund: Beinstellen
3. Drittel
44:10
2 Min
Patrick Kane
Grund: Beinstellen
48:17
2 Min
T.J. Oshie
Grund: Behinderung
52:58
2 Min
Ryan Suter
Grund: Hoher Stock
55:56
2 Min
Patrick Kane
Grund: Stockschlag
Impressum & Datenschutz