Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Olympia 2018
Schweiz - Deutschland Saison 2017/2018
Twittern
Ende n.V.
SUI
1:2
n.V.
GER
Schweiz
Simon Moser (24)
1:2
n.V.
(0:1, 1:0, 0:0)
BEENDET
Deutschland
Leonhard Pföderl (2)
Yannic Seidenberg (61)
BEGINN: 20.02.2018 13:10
SR: Hribik/Ohlund
STADION: Kwandong Hockey Centre
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
02:15:29
Für heute war es das. Um 4.10 Uhr startet dann mit der Partie Tschechien gegen USA der Kampf um das Halbfinale. Bis dahin!
"Spielen wa morgen schon wieder?", fragt Seidenberg im Interview. Einfache Antwort: Ja! Schon morgen geht es gegen Schweden um den Einzug ins Halbfinale. In der Gruppenphase hatte das DEB-Team gegen den Weltmeister nach guter Leistung mit 0:1 knapp das Nachsehen. Zeit für die Wiedergutmachung? Erstes Bully ist wie heute um 13.10 Uhr.
Ob der Sieg jetzt verdient war oder nicht, ist schwer zu beurteilen. Im Torschussverhältnis hat am Ende Deutschland wieder leicht die Nase vorn (25:21). Beide Mannschaften agierten heute leidenschaftlich. Das spielerische Element blieb da manchmal ein wenig auf der Strecke. Und letztlich hatte Deutschland in der kurzen Verlängerung das Glück dann auf seiner Seite.
Was für eine irre Schlussphase. Ganze 25 Sekunden dauerte die Verlängerung, bis Seidenberg goldrichtig stand. Es ist der Lohn nach einem ganz harten Stück Arbeit. Die Schweiz war wie erwartet ein unangenehmer Gegner, der sich nicht zu schade war für ein physisches und emotionales Duell.
61
Und die Verlängerung ist beendet! Seidenberg schießt Deutschland ins Viertelfinale! Deutschland gewinnt das Bully in der gegnerischen Hälfte, Mauer holt sich die Scheibe hinter dem Tor und legt auf Kahun ab. Der zieht von links ab, Hiller hält, doch den Rebound drückt Seidenberg über die Linie.
61
Tooooooooooooooooooooooor!!! Schweiz - DEUTSCHLAND 1:2 - Torschütze: Yannic Seidenberg
61
Die Verlängerung läuft.
Es folgen nun zehn Minuten Überzahl im 4 gegen 4. Wer trifft, gewinnt. Und ab geht's.
Es bleibt eine ungemein spannende Angelegenheit hier. Das erste Drittel gehörte der deutschen Mannschaft, im zweiten war die Schweiz gefährlicher, das dritte ist komplett ausgeglichen. Und die gesamte Zeit wird kein Zentimeter hergeschenkt, nach wie vor geht es körperlich und hart zur Sache.
60
Dann ist die reguläre Spielzeit beendet. Die letzten 20 Sekunden ist die Scheibe an der Bande zwischen vielen Kufen eingeklemmt. Ab in die Verlängerung!
59
30 Sekunden noch, es gibt Bully in der neutralen Zone.
58
Schweiz spielt sich nochmal in der gegnerischen Hälfte fest, Sutter verpasst eine Hereingabe in der Mitte nur knapp.
57
Beiden Teams ist anzumerken, dass sie den entscheidenden Fehler nicht machen wollen, die Angriffe werden zaghafter. Drei Minuten noch, die Verlängerung naht.
57
Macek pflückt eine lange, hohe Scheibe an der blauen Linie herunter und geht allein auf zwei Schweizer zu. Sein Schuss wird gefährlich, wird von Hiller aber klasse mit der rechten Schulter pariert.
56
Herzog mit dem Rückhandschuss von der rechten Seite, aus den Birken wehrt ab.
55
Bis zur Hälfte des dritten Drittels war Deutschland hier am Drücker, seit den Strafzeiten ist die Schweiz nun wieder gefährlicher. Fünf Minuten sind noch zu gehen, wer erzielt hier den vermeintlich entscheidenden Treffer?
55
Deutschland ist wieder komplett. Vier Minuten lang umkurven die Schweizer das Gehäuse von aus den Birken, der aber alles abwehrt, was da durchkommt.
54
Deutschland übersteht 15 Sekunden in doppelter Unterzahl, Ehliz ist zurück. Die Schweiz noch eine weitere Minute in Überzahl.
53
Über 90 Sekunden lang passiert in Unterzahl gar nichts, dann muss Boyle auf die Strafbank.
51
Und mitten in diese Phase holt sich Ehliz die unnötige Zeitstrafe ab, der Stock gegen Scherwey war deutlich zu hoch. Die Steilvorlage für die Schweiz?
49
Jetzt ist es wieder das DEB-Team, das dem Treffer näher ist. Deutschland zwingt Schweiz in die eigene Hälfte, scheitert mit seinen Abschlüssen aber immer wieder am stärker werdenden Hiller.
48
Fauser auf Kink, der von hinter dem Tor vor das Tor spielt, wo Noebbels und wieder Fauser warten. Beide kommen nicht an Hiller vorbei.
47
Doch dann kommt Schütz frei zum Abschluss, nachdem Wolf den Puck erkämpft hat! Hiller ist aber auf dem Posten. Die Schweiz nun wieder komplett.
47
Auf der einen Seite agiert Deutschland zu kopflos, auf der anderen stört Schweiz immer wieder früh. So verstreicht allmählich die Überzahl.
47
Astreine Grätsche von Corvi, der Ehrhoff mit beiden Beinen voran auf den Boden holt. Zwei Minuten Kühlbox.
46
Auf der anderen Seite geht Corvi von der rechten Seite aus tief, verzieht aber. Es gibt Bully in der deutschen Hälfte.
45
Seidenberg mit dem nächsten Versuch von der blauen Linie, doch vor dem Tor ist zu viel Verkehr und die Scheibe wird abgeblockt.
44
Mauer erkämpft die Scheibe im gegnerischen Drittel, Boyle zieht von der blauen Linie per Schlagschuss ab. Hiller wehrt ab.
42
Wieder so ein stürmischer Beginn der Nati? Antwort: Jein. Beide Mannschaften setzen nach vorne Akzente, treffen aber die Hütte nicht. Es bleibt intensiv.
41
Es geht weiter, das dritte Drittel läuft.
Das lässt sich auch beim Anblick der Torschüsse belegen: Hier hat die Nati mit 15 zu 11 leicht die Nase vorn.
Schweiz und Deutschland liefern sich das erwartete Duell auf Augenhöhe. Im zweiten Drittel hatte die Schweiz klare Vorteile, als sie mit viel Druck und Härte aus der Kabine kam. In dieser Phase fiel dann auch folgerichtig der verdiente Ausgleich durch Moser. Danach fing sich das deutsche Team aber wieder und agierte zumindest Defensiv wieder stabiler, auch, weil die Nati das Tempo nicht durchgehend so hoch halten konnte. In der Offensive war das allerdings ganz schön harmlos, Hiller musste im zweiten Spielabschnitt kaum eingreifen.
40
Die Schlussphase des zweiten Drittels bleibt weitestgehend ereignislos, es geht in die zweite Pause.
38
Beide Trainer haben ihre Teams in der Kabine wohl ermahnt, was die Zeitstrafen angeht. Nur ein Mal mussten die Schiedsrichter diesbezüglich eingreifen, als sie Bodenmann in die Box schickten.
36
Das Spiel geht hin und her, eine spielerische Linie ist auf beiden Seiten gerade nicht zu erkennen. Am gefährlichsten wird noch das Break von Rufenacht, der aber ein paar Meter zu langsam ist, um ins 1 gegen 1 gegen aus den Birken zu gehen und die Scheibe verpasst.
34
Die Partie nimmt sich eine kleine Auszeit und spielt sich hauptsächlich in den ungefährlichen Räumen ab. Wir warten auf die nächsten Offensivaktionen.
33
Das heißt aber nicht, dass es nicht weiter ruppig zur Sache geht. Krupp wird hart gegen die Bande gecheckt, steht aber sofort wieder auf. Dann kommen sich Seidenberg und Ambühl in die Quere, die ein paar Worte austauschen, sich eine Keilerei aber (noch?) sparen.
31
Nach dem zehnminütigen Zwischenspurt der Schweizer scheint sich Deutschland wieder gefangen zu haben. Die Scheibe bleibt nun wieder länger in den eigenen Reihen, gefährlich wird es gerade aber auf beiden Seiten nicht.
29
Die Schweiz macht weiter Dampf, Deutschland kann sich kaum befreien. Moser fälscht einen Schuss von der blauen Linie ab, aus den Birken pariert.
27
Die Überzahl bringt nichts ein, Deutschland kommt nicht ein Mal in Formation, weil die Schweiz jetzt wesentlich agiler und präsenter in den Zweikämpfen ist. Stattdessen kommt Haas sogar im Konter zum Schuss, den aus den Birken aber halten kann.
25
Die Schweizer agieren hier jetzt knallhart, kommen mit viel Wut aus der Kabine und gehen gegen die DEB-Jungs immer wieder körperlich zur Sache. Bodenmann übertreibt es und checkt Müller regelwidrig.
24
Der Ausgleich für die Schweiz! Sutter macht Dampf und bringt die Scheibe ans Tor, wird aber erst noch abgefangen. Ambühl setzt nach, Sutter mischt auch noch mit und aus dem Durcheinander kommt Moser einen Meter vor dem chancenlosen aus den Birken zum Abschluss und trifft.
24
Tooooooooooooor! SCHWEIZ - Deutschland 1:1 - Torschütze: Simon Moser
23
Nach wie vor wird keinem Duell aus dem Weg gegangen, Kink setzt den harten, aber fairen Check in der Hälfte der Nati.
22
Die Schweiz eigentlich mit dem besseren Start in dieses Drittel, doch die ersten Torszenen liefert Deutschland: Ehliz und Hordler scheitern aus der Distanz kurz hintereinander an Hiller.
21
Gute Nachricht für Deutschland: Fauser und Ehrhoff stehen beide wieder auf dem Eis.
21
Weiter geht's!
Die Schweiz dürfte mit ihrem Überzahlspiel hadern: Drei Powerplay-Situationen blieben nicht nur ungenutzt, sondern auch erschreckend ungefährlich. Auf der anderen Seite wird sich noch herausstellen, wie schwer der Ausfall von Ehrhoff, der nach neun Sekunden vom Eis gecheckt wurde, und Fauser, der einen Schuss ins Gesicht bekam, wiegen wird. Gleich geht's weiter!
Mit einer 1:0-Führung im Rücken geht Deutschland in einer hart umkämpften Partie in die Pause. Nach neun Sekunden holte sich die Schweiz bereits die erste Zeitstrafe ab, in der Pföderl zur Führung traf. In der Folge entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel, das spielerisch sicherlich nicht hochklassig ist, aber jede Menge Körperlichkeit und Präsenz mit sich bringt.
20
Dann ist das erste Drittel zu Ende, in der letzten Minute passiert nichts mehr.
19
15 Sekunden vor Ende der Überzahl wird es kurz gefährlich, weil viel Verkehr vor dem Gehäuse von aus Birken herrscht. Praplan verfehlt aber die Scheibe und Deutschland ist wieder komplett.
17
Bisher blieb das Überzahlspiel der Nati gänzlich ungefährlich. Auch diesmal? Drei Minuten sind im ersten Drittel noch zu gehen...
17
Nächste Zeitstrafe, wieder wegen Beinstellen. Diesmal muss Mauer in die Kühlbox.
17
Blum hat Platz und treibt die Scheibe aus der eigenen Hälfte heraus links nach vorne. Er legt ab auf Schaeppi, dessen Schuss kann aus den Birken abfangen.
17
Deutschland wieder komplett, auch diese Unterzahl überstehen sie schadlos.
16
Fauser muss erst einmal runter vom Eis. Nach Ehrhoff ist es bereits der zweite Ausfall für das deutsche Team.
16
Fauser bekommt einen Schuss von Diaz mitten ins Gesicht und geht blutend zu Boden. Das sah schmerzhaft aus!
15
Fast eine Minute lang lässt Schweiz den Puck in Formation laufen, der einzige Schuss wird aber geblockt und landet in der neutralen Zone.
14
Herzog will von links Richtung Tor ziehen, Hager ihm vorher den Puck wegspitzeln. Dabei erwischt Hager aber nur die Beine seines Gegners - Zeitstrafe.
13
Die Nati hat offensiv jetzt mehr Spielanteile, Deutschland hält aber gut dagegen und lässt keine zwingenden Abschlüsse zu. Auf der anderen Seite ist das Umschaltspiel bisher ungefährlich.
12
Suter verfängt sich in der gegnerischen Abwehr, Deutschland läuft 3 auf 2, verzieht den Abschluss aber deutlich.
11
Deutschland gewinnt das Bully in der eigenen Hälfte, das Break wird aber unterbunden. Nach zehn Sekunden Gestocher in der neutralen Zone folgt das nächste Bully.
10
Und so verpufft die Überzahl der Schweizer, Deutschland wieder komplett.
9
Gute Verteidigung bislang von Deutschland, die Nati kommt nicht in Formation. Erst nach 90 Sekunden setzt Suter den ersten Schuss von der blauen Linie, der weit vorbei geht.
8
Kaum sag ich's, da kommt die nächste Zeitstrafe. Noebbels hackt Diaz von hinten in die Beine und darf sich zwei Minuten ausruhen.
7
Eine aufregende Anfangsphase. Spielerisch, das war zu erwarten, ist noch Luft nach oben, doch beide Mannschaften schenken sich nichts, Körperlichkeit und Leidenschaft stehen an oberster Stelle.
6
Mauer vertändelt vor dem eigenen Kasten die Scheibe, aus den Birken ist auf dem Posten und pariert aus wenigen Metern.
5
Beide Mannschaften sind wieder komplett.
4
Riesen Möglichkeit für die Schweiz. Hollenstein mit dem Schuss, der aus den Birken irgendwie durchtrudelt. In Schneckengeschwindigkeit rutscht der Puck Richtung Torlinie, doch Kink kann sie gerade noch rechtzeitig wegwischen. Nach Videobeweis ist klar: Kein Tor.
3
Schütz mit dem Cross-Check, dafür gibt's die Zeitstrafe. Da Almond auch noch zwei Minuten absitzen muss, geht es im 4 gegen 4 weiter.
2
Die frühe Führung für das deutsche Team! Nach dem Bullygewinn geht die Scheibe zu Hordler, der auf links zu Pföderl legt. Pföderl hat Platz und zieht direkt ab und die Scheibe rutscht Hiller durch die Schoner.
2
Toooooooooor! Schweiz - DEUTSCHLAND 0:1 - Torschütze: Leonhard Pföderl
2
Deutschland findet schnell den Slot. In der Mitte wird eine Hereingabe verpasst, den nächsten Schuss von Macek pariert Hiller.
1
Neun Sekunden sind abgelaufen und schon haben wir ein erstes Zeichen, was das hier heute für eine Partie werden kann. Almond fährt gegen Ehrhoff volle Kanne den Ellbogen aus und erwischt den Kölner voll im Gesicht. Ehrhoff muss vom Eis, deswegen gleich mal fünf Minuten Überzahl für das DEB-Team.
1
Auf geht's, das Spiel läuft.
Für Akdag und Reimer hat es tatsächlich nicht gereicht, beide stehen heute nicht im Kader. Zu ihnen gesellt sich Keeper Dennis Endras. Bei den Schweizern verzichtet Trainer Patrick Fischer auf Felicien de Bois, Gregory Hofmann und Keeper Tobias Stephan.
"Es wird ein Kampf-Match sein", erwartet auch Nati-Manager Raeto Raffainer keine Blumen zum Empfang. Und Stürmer Thomas Rüfenacht erwartet eine "physisch starke Mannschaft, die vielleicht nicht das Talent der Top-Teams hat, aber um jeden Zentimeter kämpft." Für die Schweizer könnte heute auch eine Verbesserung der Special Teams eine wichtige Rolle spielen. In Unterzahl sind sie bisher das schwächste Team im Turnier.
"Die Partien gegen die Schweiz sind seit jeher eng. Ich erwarte auch am Abend eine enge Partie auf Augenhöhe", sieht auch Kapitän Marcel Goc eine ausgeglichene Angelegenheit auf sich zu kommen. Um erfolgreich zu sein, kommt es auch auf eine überzeugende Offensivleistung an, drei Tore in drei Partien sind bisher eher dürftig. Ausgenommen von der Auftaktpartie gegen Finnland konnte sich Deutschland bisher aber auf eine starke Abwehr mit soliden Keeper verlassen.
Auch für Trainer Sturm ist der angesprochene Sieg gegen die Eidgenossen "Geschichte. Heute wird ein ganz neues Spiel. Wir werden auf einen sehr gut organisierten Gegner treffen." Im Tor entschied sich Sturm wieder für Danny aus den Birken, der damit in sein drittes Spiel bei diesem Turnier geht. Fraglich war im Vorhinein, ob es für Sinan Akdag und Patrick Reimer reicht, die beide angeschlagen aus der Vorrunde gingen und zuletzt nicht trainieren konnten.
Erst vor wenigen Wochen, im Zuge der Vorbereitung auf diese Olympischen Winterspiele, trafen die beiden Mannschaften aufeinander, damals hatte Deutschland in einem ausgeglichenem Spiel mit 2:1 nach Verlängerung das bessere Ende für sich. Auch heute dürfte uns eine enge und spannende Partie bevorstehen, die Mannschaften agierten im Laufe dieses Turniers bislang auf Augenhöhe und konnten jeweils ein Spiel gewinnen bei zwei Niederlagen.
Die Formkurve der deutschen Eishockey-Cracks zeigt nach oben: Gegen Finnland holten sich die Mannen von Bundestrainer Marco Sturm die fast erwartete Klatsche ab, gegen Schweden wehrten sie sich stark, aber nicht erfolgreich und gegen Norwegen folgte nach überzeugender Leistung der erste Olympia-Sieg seit 16 Jahren. Nun wartet die Schweiz im K.O.-Spiel um das Viertelfinale.
Herzlich willkommen beim Olympischen Eishockeyturnier, die Schweiz und Deutschland spielen um den Einzug ins Viertelfinale.
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
KO-Runde
Finale
Viertelfinale-Quali.
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
25.02.
05:10
OAR
4:3
n.V.
GER
Aufstellung
Taktik
Tore
Strafen
Schweiz
Goalies
63
T
L. Genoni
1
T
J. Hiller
65
R. Untersander
44
P. Suter
19
R. Schäppi
27
D. Schlumpf
60
T. Scherwey
9
T. Rüfenacht
8
V. Praplan
82
S. Moser
55
R. Loeffel
70
D. Hollenstein
61
F. Herzog
92
G. Haas
4
P. Geering
54
P. Furrer
16
R. Diaz
71
E. Corvi
23
S. Bodenmann
58
E. Blum
10
A. Ambühl
89
C. Almond
Deutschland
Goalies
33
T
D. aus den Birken
51
T
T. Pielmeier
89
D. Wolf
36
Y. Seidenberg
55
F. Schütz
22
M. Plachta
83
L. Pföderl
92
M. Noebels
91
M. Müller
41
J. Müller
28
F. Mauer
12
B. Macek
40
B. Krupp
17
M. Kink
72
D. Kahun
48
F. Hördler
50
P. Hager
57
M. Goc
43
G. Fauser
10
C. Ehrhoff
42
Y. Ehliz
7
D. Boyle
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
1. Drittel
0:1
2
Pföderl
(PP)
Assists: Hördler, Hager
2. Drittel
1:1
24
Moser
Assists: Ambühl, Suter
3. Drittel
Fehlanzeige
Verlängerung
1:2
61
Seidenberg
Assists: Kahun, Mauer
Penalties
Fehlanzeige
1. Drittel
1
5 Min
Cody Almond
Grund: Check gegen den Kopf und Nackenbereich
3
2 Min
Felix Schütz
Grund: Cross-Check
8
2 Min
Marcel Noebels
Grund: Beinstellen
14
2 Min
Patrick Hager
Grund: Beinstellen
17
2 Min
Frank Mauer
Grund: Beinstellen
2. Drittel
25
2 Min
Simon Bodenmann
Grund: Behinderung
3. Drittel
47
2 Min
Enzo Corvi
Grund: Beinstellen
51
2 Min
Yasin Ehliz
Grund: Hoher Stock
53
2 Min
Daryl Boyle
Grund: Beinstellen
Impressum & Datenschutz