Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey WM
Schweden - Schweiz, Finale Saison 2017/2018
Twittern
Ende n.P.
SWE
3:2
n.P.
SUI
Schweden
Gustav Nyquist (17:54)
Mika Zibanejad (34:53)
Filip Forsberg (GWS)
3:2
n.P.
(1:1, 1:1, 0:0)
BEENDET
Schweiz
Nino Niederreiter (16:38)
Timo Meier (23:13)
BEGINN: 20.05.2018 20:15
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
16:28:36
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Den Konfettiregen vor Augen verabschieden wir uns damit. Einen schönen Abend noch und bis zum nächsten Mal!
Die schwedische Hymne wird eingespielt, bevor es gleich den Pokal gibt.
Rundum war es eine gelungene Veranstaltung, die Stimmung hätte manchmal etwas besser sein können. Nächstes Jahr geht's weiter. Die WM findet dann in der Slowakei statt.
Die Gesichter der Schweizer wirkten bei der Medaillenübergabe leer, die Schweden, die jetzt dran sind, strahlen natürlich durch die Bank.
Im Augenblick dürfte die Enttäuschung bei den Schweizern überwiegen, man kann das jedem einzelnen im Gesicht ablesen. Die Freude wird sich erst etwas später einstellen.
Die Schweizer nehmen ihre Medaillen in Empfang. Die offizielle Vorgabe ist: Sie muss um den Hals hängenbleiben.
Als MVP des Turniers wird Patrick Kane (USA) ausgezeichnet. Der war auch der Topscorer hier in Dänemark.
Als beste Spieler der Partie werden Roman Josi bei den Schweizern und bei Schweden Filip Forsberg ausgezeichnet. Sie bekommen neue Uhren.
Jetzt könnten die Schweden doch noch unter die Räder kommen. Ein Wagen vom Hauptsponsor rollt aufs Eis. RISIKO.
So geht der Titel am Ende an die Finalfavoriten. Der musste sich heute aber gewaltig strecken. Wir sehen enttäuschte Schweizer an der Bande, während die Schweden überschwänglich feiern.
Das ist am Ende bitter für die Eidgenossen, die sich hier im letzten Spiel als würdiger Finalist erwiesen. In der Verlängerung waren sie auch tatsächlich das torgefährlichere Team.
So nah dran.
Nilsson hält und Schweden ist Weltmeister, hat den Titel verteidigt.
Jetzt MUSS Niederreiter treffen.
Forsberg eiskalt. Schweden geht in Führung. 3:2.
Haas ist der vierte Schweizer, verzieht. 2:2. Vorteil Schweden.
Und Ekman-Larsson gleicht aus. 1:1 nach sechs Schützen.
Corvi will sich die Scheibe auf die Rückhand legen, sie verspringt ihm.
Rakell wartet lange und schießt Genoni an.
Fiala scheitert an Nilsson.
Genoni sticht Zibanejad die Scheibe raus. 1:0 Schweiz nach zwei Schützen.
Wunderbares Tor zum 1:0. Eiskalt ausgetanzt. Die Schweizer legen vor.
Zunächst fünf Schützen auf beiden Seiten. Andrighetto fängt an.
Gibt's die Revanche für 2013? Oder wird man sagen, aller guten Dinge sind drei?
Mein Tipp: Die Schweiz gewinnt das Ding. Genoni hat mehr Übung mit engen Situationen.
Also endet diese WM wie die 2017. Wieder mit einem Penaltyschießen.
80
10 Sekunden. Zwei Sekunden. Larsson hämmert die Scheibe zur Feier des Tages nochmal an den Pfosten. Die Schweizer haben ihr Glück aber langsam aufgebraucht.
79:31
Fischer nimmt für diese Bully eine Auszeit. Eine gute Entscheidung.
80
Josi holt mit einem Schuss aus dem hohen Slot noch mal ein Offensivbully für die Schweizer heraus.
79
Neunzig Sekunden noch.
78
Nyqvist steckt in den Slot, Adam Larsson war für den Tip-In bereit, verpasst haarscharf.
77
Was die Goalies hier leisten, steht ihren Vorstellungen in den Halbfinals in Nichts nach.
77
Da willst du doch keinen Shootout. Das dauert ja ewig.
77
Unglaublich.
76
Unglaubliche Reaktion von Nilsson. Kukan spielt von der Grundlinie auf Fiala, der Verteidiger, der gegen ihn steht, sitzt schon auf dem Eis. Nilsson hält fest. Unglaublich.
76
Gleich ist auch die Verlängerung durch. Fora mit einem großartigen Solo, überläuft drei Schweden, tanzt sich wunderschön durch. Aber Nilsson. Immer wieder Nilsson.
75
Kurz vor dieser Chance traf Zibanejad aus dem Gewühl Genoni an der Schulter. Der hätte genau gepasst.
75
Break über Untersander, der verdeckt schießt, Nilsson wehrt diesen Schuss ebenso ab wie Sekunden später den Versuch von Kukan.
74
Wieder Klingberg, wieder aus ähnlicher Position wie eben. Diesmal hilft der Pfosten Genoni aus. Da kommt jetzt auch das Glück dazu. Ich lege mich fest, die Schweiz wird Weltmeister.
73
Rakell in aussichtsreicher Position links neben dem Slot, aber das Eis zuckt, er schlägt über die Scheibe. Das Spiel hat einfach Körner gekostet.
72
Haas geht mit Tempo tief, sein Schuss aus spitzem Winkel wird jedoch geblockt.
72
Freier Schuss für Klingberg, der hat nur noch einen Verteidiger vor sich, den er verlädt, aber nicht die Fanghand von Genoni.
72
Im Unterschied zum Mittelabschnitt sind die Schweizer jetzt wieder viel besser im Spiel.
71
Zehn Minuten schon wieder vorbei. Keiner riskiert alles, keiner hat Lust auf Strafen.
70
Untersander schiebt ein Break an, spielt aber in den Rücken von Hofmann, der kann die Scheibe nicht kontrollieren.
69
Zwei Weltmeister sind auf den ersten Blick noch im schwedischen Team dabei, die damals beim Penaltyschießen dabei waren. Kann man erzählen, so lange sich beide Teams so belauern. Die Partie explodiert immer nur kurzzeitig. Wie als nähme sie eine Atempause.
68
Josi über die Blaue, lässt für Meier liegen. Die Schweizer, wollte ich schreiben, haben in der Verlängerung die besseren Chancen. Aber im direkten Gegenzug hat Ekman-Larsson eine Großchance aus dem hohen Slot, die Genoni mit einem großen Save vernichtet.
67
Man hat bisher nicht unbedingt das Gefühl, auf dem Eis stünde bei vier gegen vier sehr viel mehr Platz zur Verfügung.
67
Die letzte WM wurde auch erst im Penaltyschießen entschieden. Vielleicht wird das zu einer neuen Tradition?
66
Die Schweizer kommen hier zu ihren Chancen. Sie halten die Scheibe lange im Angriffsdrittel, bis Müller in Schussposition ist. Erneut zieht er von der Blauen ab, erneut hält Nilsson fest.
65
Die Verlängerung läuft fast ohne Unterbrechungen. Es sind auch schon wieder fünf Minuten gespielt.
64
Die Schweizer sind hier weiter der Außenseiter, Aber sie brauchen einfach nur EINEN guten Angriff. Müller mit einem Hammer von der blauen Linie. Hofmann lauert auf den Rebound, frei vor Nilsson, der kann aber die Scheibe festhalten.
63
Scherwey mit einem Sturmlauf, am Ende kann er aber die Scheibe nicht kontrollieren. Die Schweden übernehmen wieder. Mit seinem schnellen Antritt hätte der Schweizer die Defense fast überraschen können.
63
Sie machen das Spiel breit, um die Schweizer müde zu spielen. Die gehen aber noch jeden Weg mit.
62
Die Tre Kronor nisten sich wieder im Angriffsdrittel ein. So wie fast schon im gesamten dritten Drittel.
61
Haben die Schweizer geschickt gemacht. Gehen sie erneut in Führung, können die Schweden nicht mehr ausgleichen. Clever.
61
Läuft wieder. Gespielt wird jetzt vier gegen vier. Tendenziell könnte das Vorteile für die Schweden bedeuten. Denn die Schweizer mussten schon einen wahnsinnigen Aufwand betreiben.
Schussbilanz nach drei Dritteln: 32:18 für Schweden. Im Schlussdrittel waren es 8:3 Torschüsse für die Skandinavier.
Grau, grau, grau ist alle Theorie. Verlängerung. Manche können von Eishockey einfach nicht genug kriegen.
60
60. Theoretisch.
59
Theoretisch noch 120 Sekunden.
58
Von den Rängen kommt ein Pieps mehr. Viel zu spannend.
57
Drei Minuten bleiben noch für einen entscheidenden Fehler.
56
Scheint mir nicht mehr völlig abwegig.
56
Noch 4:27. Die Verlängerung rückt in greifbare Nähe. Wer sich drauf einstellen will: Es gibt eine ganz normale Pause und dann maximal 20 Minuten Verlängerung.
55
Forsberg läuft um das Tor von Genoni und versucht diesen mit einem Rückhandschuss aus dem toten Winkel zu überraschen. Das lässt der nicht zu.
54
Andrighetto jagt Lindholm die Scheibe ab und schiebt ein 3 auf 1 an. Am Ende lässt er sich zu weit nach außen drängen, aber das wäre so eine Möglichkeit gewesen, hier erneut in Führung zu gehen.
53
Noch sieben Minuten.
52
Die Schweizer sind wieder komplett. Vier Minuten in Unterzahl überstehen die Eidgenossen unbeschadet.
51
Nyquist zögert lange bei seiner Fahrt vor den Slot, schließt schließlich ab. Genoni ist wieder zur Stelle.
51
Angebrochen sind die letzten zehn Minuten.
50
Dicke Chance für die Schweden. Plötzlich legt Ekman-Larsson ein Solo hin und rast durch den Slot, er scheitert an Genoni, bleibt hängen und prallt böse in den Pfosten. Er krümmt sich zunächst an der Bande auf dem Eis, wird aber wohl weitermachen können.
49:04
Die Schweizer sind wieder komplett. Aber kaum kommt Josi zurück auf die Eisfläche, steht noch in der Schwelle der Strafbank, als er die Scheibe spielt. Das ist nicht erlaubt. Eine Strafe, die extrem wehtut.
49
Konzentrationsprobleme bei den Schweden? Sie spielen das Powerplay kurz sogar nur zu viert.
49
Rakell stürmt neben den Slot und wird im letzten Moment geblockt. Die Schweizer mit der Befreiung, Neuaufbau Schweden.
48
Sollten die Schweden hier tatsächlich in Führung gehen, kann ich mir nicht vorstellen, wie die Schweizer nochmal zurückommen wollen. Oder sagen wir so: Das wird dann verdammt schwer.
47:00
Immer gelingt das jedoch nicht. Nach einem Scheibenverlust in der Neutralen schalten die Schweden schnell um, Backlund übernimmt und fährt alleine auf Genoni zu. Der wehrt zwar ab, aber von hinten hält noch Josi, der jetzt in die Kühlbox muss.
46
Die Schweden ziehen die Schlinge wieder enger, während die Schweizer im Augenblick auch nicht mehr unbedingt zu Ende fahren. Sie mühen sich eher darum, die Scheibe einfach aus der Verteidigungszone zu bringen.
45
Die Schweizer versuchen nun, den schwedischen Aufbau früher zu stören. Aus der Ruhe lassen sich die Tre Kronor aber nicht bringen.
44
Allerdings konnten selbst da die Schweizer ein paar Breaks fahren. Völlig werden sie das Offensivspiel nicht aufgeben.
43
Andererseits muss man sich erinnern, dass so der Schlussabschnitt der Kanadier gegen die Schweizer aussah. Die letzten zwanzig Minuten waren praktisch ein Spiel auf das Tor von Genoni.
42
Also wenn die Schweden jetzt relativ nahtlos an den Mittelabschnitt anknüpfen, ist die Führung für die Tre Kronor nur eine Frage der Zeit. Sie setzen sich schon wieder fest.
42
Genoni lässt einen Schuss aus der Halbdistanz prallen, wirft sich aber sofort nach vorne, um sich auf die Scheibe zu legen. Janmark stand schon bereit für den Abstauber.
41
Die vielleicht letzten 20 Minuten der WM 2018 in Kopenhagen (und Herning) haben begonnen.
Zeitweise wirkten die Schweden fast übermächtig, aber nach dem erneuten Ausgleich schienen sie sich auf ihren Lorbeeren ausruhen zu wollen, die erwiesen sich jedoch als ziemlich stachlig. Prompt kamen die Eidgenossen zu zwei Großchancen. Pausen kann sich hier offensichtlich keiner erlauben.
Das zweite Drittel ist vorüber. Und wir sind so klug als wie zuvor. Es steht wieder remis, als es in die Pause geht.
40
RIESENCHANCE für die Schweden, 2 auf 1, gerade wollte ich schreiben, dass die Schweizer sich ein wenig freispielen, als die Tre Kronor ein 2 auf 1 fahren. Arvidsson will es alleine machen. Genoni hat damit gerechnet und kann parieren.
38
Schweden schafft es jetzt besser, die gesamte Breite der Eisfläche zu nutzen. Gar nicht so leicht zu verteidigen. Allerdings darf man jetzt auch eine Großchance für die Schweizer registrieren, erst hat Andrighetto eine dicke Möglichkeit vor Nilsson, der großartig reagiert. Im nächsten Vorstoß hat Moster nach einem Abpraller die Chance abzustauben. Wieder ist Nilsson zur Stelle.
37
Aber zunächst kann es für die Schweizer nur darum gehen, das Remis bis zur Pause zu retten. Wird schwer genug.
37
Diesmal haben die Schweden für den Ausgleich über elf Minuten gebraucht. Das heißt, das nächste Tor müssen die Schweizer in der 47. Minute schießen. Dann bringen sie die Führung auch über die Zeit. Logisch.
36
Diesen Treffer haben sich die Schweden verdient. Und über fünf Minuten vorbereitet. Systematisch durch ihre Drangphase, die folgerichtig zu einem Powerplay führte. Und das ist schließlich ihre Stärke: Das Spiel in Überzahl. Okay, eine ihrer Stärken.
35
Jetzt liegt der Treffer nicht länger in der Luft, sondern steht auf der Anzeigetafel. Ekman-Larsson spielt quer auf Zibanejad, der schießt von der Blauen, Rakell steht vor Genoni und verstellt die Sicht, die Scheibe schlägt unhaltbar und unsichtbar unter der Latte ein.
34:53
TOOR für Schweden
35
Das hat den großen Vorteil, dass die Schweizer endlich das Personal wechseln können. Aber ob eine Unterzahl dafür ein so guter Tausch ist? Der Ausgleichstreffer muss jetzt irgendwann fast zwangsläufig fallen.
33:56
Irgendwie musste das so enden. Die Schweden hatten die Schweizer müde gespielt. Corvi kann sich nicht mehr anders als mit einem Foul behelfen. Wegen Halten muss er runter.
33
Bisher ist das vielleicht die beste Phase der Tre Kronor. Die Schweiz bekommt die Scheibe überhaupt nicht mehr aus der Verteidigungszone. Und die Schweizer haben keine Möglichkeit, mal das Personal zu wechseln.
32
Gerade läuft wieder so eine Phase, in der Schweden sich festspielt. Powerplayartig sieht das aus. Onetimer von Forsberg aus dem hohen Slot, knapp am Tor vorbei.
31
In der Regel tut sich Schweden schon extrem schwer dabei, in der Gefahrenzone die Pässe durchzubringen. Immer wieder ist ein Stock dazwischen, wenn die Schweden ihr Kombinationsspiel um den Slot herum aufziehen.
30
Die Breaks der Schweizer bleiben brandgefährlich.
30
Wieder ein schneller Vorstoß der Schweizer, Endstation ist bei Moser, der sofort den Abschluss sucht. Nilsson sichert die Scheibe.
28
Dann wird's eng. Erst die Großchance für die Schweden, als Ekman-Larsson im Slot erst schießt, den Rebound bekommt und erneut an Genoni scheitert, im Gegenzug bekommt die Schweiz ein 3 auf 1, aber Meier zögert mit dem Pass zu lange. Larsson kann am Ende den Pass unterbinden. Eine große Chance, die Führung auszubauen, ist damit vertan.
27
Also wird zwei Minuten vier gegen vier gestellt. Können sich die Herrschaften schon mal auf die Verlängerung einstellen.
26:29
Bei den Schweden trifft es Ekman-Larsson wegen des gleichen Vergehens.
26:29
Nach kurzem Gerangel gibt es Strafe gegen beide Mannschaften. Bei den Schweizern muss Fiala wegen Crosschecks vom Eis.
27
Josi von der Blauen diagonal auf Fiala, der wird im allerletzten Moment geblockt. Fein sieht das aus. Die Schweizer drücken auf den nächsten Treffer.
26
Und wieder läuft Schweden einem Rückstand hinterher. Wie lange lässt diesmal die Antwort auf sich warten?
24
Nebenbei bemerkt war das tatsächlich ein Überzahltreffer, auch wenn die Situation alles andere als powerplay-typisch war.
24
Oha. Die Schweden befreien sich, alle rennen zum Wechsel. Und die Scheibe kommt zu schnell für die Verteidiger zurück. Timo Meier wird auf rechts steil geschickt, fährt vor den Bullykreis und zimmert die Scheibe perfekt in den linken Winkel. Schuss wie ein Strich.
23:13
TOOR für die Schweiz
23
Die Eidgenossen brauchen ein wenig, bis sie in der Aufstellung sind. Als sie sie gefunden haben, gelingt Backlund ein Steal. Alles geht wieder von vorne los.
22
Die Schweiz in der Überzahlstatistik auf Platz vier. Schweden liegt in Unterzahl auf Platz zwei.
21:23
Erstes Powerplay für die Schweiz. Nyqvist kassiert die Strafe wegen hohen Stocks.
21
Scherwey setzt den ersten Schuss des Mittelabschnitts ab, keine gute Position, aber es ist ein Akzent. Die Scheibe geht klar am Tor vorbei. Nilsson muss nicht eingreifen.
21
Das zweite Drittel hat begonnen. Die große Frage ist, wie lange können die beiden Teams dieses mörderische Tempo gehen?
Als Pausenvergnügen hätte ich die Schussstatistik. Hier führen die Schweden mit 13:7. Das hört sich bisher etwas unausglichener an als es das Spiel hergibt.
Beide Teams gehen ein extrem hohes Tempo, vor dem Hintergrund, dass sie gestern ihr letztes Spiel austrugen, umso beachtlicher. Dieser Zwischenstand geht in Ordnung. Die Schweizer begannen sehr stark, trafen aber erst, als Schweden die Kontrolle zu übernehmen schien. Die Antwort der Tre Kronor ließ jedoch nur ein paar Sekunden (76) auf sich warten.
20:00
Dann geht es hier in die erste Pause.
20
Arvidsson lanciert den letzten Schuss des ersten Drittels, verzieht von der Blauen recht deutlich.
19
Letzte Minute.
18
Das ist die schnelle Antwort. Nyquist hat vor dem hohen Slot etwas viel Zeit, die Scheibe unter Kontrolle zu bringen. Hornqvist baut sich vor Genoni auf und stellt dem die Sicht zu. So kommt der Schuss von Nyquist glatt durch.
17:54
TOR für Schweden
18
Die letzten zwei Minuten laufen gleich.
17
Das haben die Schweden nun von ihrer Drangphase.
17
Der erste Treffer ist gefallen. Bully in der Neutralen, Josi übernimmt und tankt sich durch, bringt die Scheibe mit der Rückhand im Slot an Niederreiter, der blitzschnell reagiert. Die Schweizer gehen in Führung!
16:38
TOR für die Schweiz
17
Arvidsson mit einem Schuss aus spitzem Winkel, bleibt hängen, die Schweizer fahren das Break, Scherwey bringt viel Tempo mit, als er auf der Grundlinie zum Tor zieht. Nilsson macht zu. Rod bekommt den Rebound, wird geblockt
16
Noch vier Minuten im ersten Drittel.
15
Die Schweden, jetzt auch durch das Powerplay, mit leichtem Übergewicht. Die Schweizer werden im Verteidigungsdrittel festgespielt. Das versuchten ja gestern auch die Kanadier immer wieder.
14
Großchance für Klingberg, einen Moment scheint Genoni aus der Position, abwehren kann er trotzdem, die Schweizer sind wieder komplett und greifen an, Niederreiter schlägt vor dem Tor an der durch die Luft zischenden Scheibe vorbei. Trifft er die, führen die Eidgenossen.
14
Die Schweiz kann sich befreien.
13
Zibanejad von der blauen, Genoni mit dem Schoner, gleich darauf wehrt er auch noch eine abgefälschte Scheibe ab. Man sieht schon, wie die Schweden zu dieser Powerplayquote kommen. Aber bisher hält Genoni seinen Kasten sauber.
12
Die Quote beträgt fast 40 Prozent.
11:25
Es gibt die erste Strafe der Partie. Niederreiter muss wegen hohen Stocks vom Eis. Gestern haben die Schweden in der Powerplaystatistik die USA überholt.
12
Großchance für Klingberg nach einem gewonnenen Offensivbully der Schweden aus dem rechten Bullykreis. Genoni hat die Scheibe.
11
Sieht man auch nicht so häufig, wie sich Haas bewusst die Scheibe mit dem Kopf vorlegt. Der Angriff bringt zwar nichts ein, aber alleine diese Aktion war sehenswert.
11
Lindholm mit einem Versuch von der Blauen, vor dem Tor bleibt die Scheibe hängen. Genoni wirft sich nach vorne und legt sich auf das Spielgerät.
11
Diesmal ist das anders. Rakell fährt von rechts den Slot an, spielt in den Lauf von Ekman-Larson, der sofort den Schuss nimmt. Genoni hat die Scheibe.
10
Fast zehn Minuten sind inzwischen gespielt, immer noch hat sich keine Mannschaft klare Vorteile erarbeiten können. Was aber auffällt, ist, dass die Schweizer in ihre Vorstöße mehr Tempo bringen.
9
Jetzt muss Genoni mal eingreifen. Aber Wikstrands Schuss von der blauen war früh zu sehen, also hält der Schweizer Goalie die Scheibe fest.
8
Andrighetto kommt über die rechte Seite ins Angriffsdrittel und sucht mit einem weiten Pass Meier, eine Kelle ist noch dazwischen, so kommt die Scheibe nicht durch. Meier war auf links völlig frei.
7
Was der Partie noch fehlt, ist ein erster Treffer. So ganz klar ist aber noch nicht, wer den erzielen wird.
6
Die Schweizer setzen sich kurz im Angriffsdrittel fest, bekommen aber keine Schussbahnen. Schweden hat hier einen Tick mehr Scheibenbesitz, aber die Schweiz holt in dieser Kategorie in den letzten Minuten stark auf. Das Tempo in diesen ersten sieben Minuten ist enorm hoch. Macht Spaß, bei der Partie zuzuschauen.
5
Diaz mit einer guten Chance aus dem hohen Slot, Nilsson ist mit dem Schoner dran, das ist bisher absolut ein Spiel auf Augenhöhe. Von Außenseitern ist hier nichts zu sehen.
5
Was für ein Tempo. Rod zieht über die Blaue, fährt durch zwei Schweden durch und spielt dann von der Grundlinie in den Slot, verpasst aber seinen Mitspieler.
4
Und wenn Genoni nicht, mit dem Bauch auf dem Eis liegend, die Schoner hochgehoben hätte, hätte er sich das Ei selbst ins Nest gelegt. Gute Instinkte, der Mann.
4
So, vergleichen wir das mit dem kleinen Finale, ist hier aber ein ganz anderes Feuer drin.
3
Auf der Gegenseite eine ähnliche Großchance für Arvidsson, der Genoni schon ausspielt, aber die Scheibe hinter dem Schweizer Goalie die Torlinie entlang spielt. Was für zwei Chancen in diesen 30 Sekunden!
2
Sensationell herausgespielte Möglichkeit für die Schweizer. Fiala leitet den Angriff in der Defense ein, über zwei Pässe kommt die Scheibe zu Corvi, der wunderbar an den rechten Pfosten spielt, fehlte nur noch der Tip-In.
1
Gestern war das gerade taktisch eine fast perfekte Vorstellung der Schweizer. Mit einer grandiosen Defensivschlacht überstand man selbst die härtesten Drangphasen gegen Kanada. Und heute steht sogar ein bisschen mehr auf dem Spiel.
1
Das Spiel hat begonnen.
Die Mannschaften stehen auf dem Eis. Die Sympathien im Publikum sind eindeutig verteilt. Viele Schweden haben über die Brücke rübergemacht. Teile der Ränge sind ganz in Gelb gehüllt.
Sollten die Schweizer heute gewinnen, wäre es der bisher größte Erfolg bei einer Weltmeisterschaft, die Eisgenossen wären die neunte Mannschaft, die sich in Zukunft ehemaliger Weltmeister nennen könnte. Für die Tre Kronor, den noch amtierenden Weltmeister, wäre es der elfte Titel.
Schweden gegen die Schweiz, so lautete bereits einmal das Finale bei einer Weltmeisterschaft. Bei der WM in Schweden und Finnland, 2013, gewannen die Skandinavier deutlich 5:1 gegen die Eidgenossen.
Das Spiel in der Gruppenphase spricht aber eine andere Sprache: Die Schweden gewannen diese Partie nämlich 5:3.
Sollten sich beide heute auch nur annähernd in ähnlicher Form zeigen, wird man die Tore am Ende wahrscheinlich an einem Finger abzählen können.
Wesentlicher Grund dafür, dass sowohl die Schweiz als auch Schweden den gestrigen Tag überstanden haben, war eine formidabele Goalie-Leistung von sowohl Leonardo Genoni als auch Anders Nilsson.
Gibt es einen Favoriten? Im Prinzip ja, die Schweizer werden allgemein als Außenseiter gehandelt. Die Rolle könnte den Eidgenossen gelegen kommen. Außenseiter waren sie schon gegen Finnland im Viertel- und Kanada im Halbfinale.
Bleiben die Schweden das einzige Team, das aus Dänemark ungeschlagen abreist? Oder verlieren sie als einzige Partie die Begegnung, die von allen am schmerzhaftesten ist?
Herzlich willkommen zum WM-Finale zwischen Schweden und der Schweiz.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Gruppe A
Gruppe B
KO-Runde
Finale
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
20.05.
20:15
SWE
3:2
n.P.
SUI
Impressum & Datenschutz