Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey WM
Schweden - Österreich Saison 2008/2009
Twittern
Schweden
Kenny Jönsson (2)
Magnus Johansson (12)
Marcus Nilson (13)
Mattias Weinhandl (42)
Mattias Weinhandl (47)
Johan Harju (50)
Loui Eriksson (50)
:
(:, :, :)
BEENDET
Österreich
Martin Oraze (32)
BEGINN: 01.01.1970
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
10:25:55
Vielen Dank für Ihr Interesse. Eine gute Nacht und hoffentlich dürfen wir Sie morgen ebenfalls wieder begrüssen.
Den Schwung des sehr starken Auftrittes in Drittel Nummer Zwei schwappte auf die Schweden über. Sie schossen innert zehn Minuten vier Tore, die waren gleichbedeutend mit dem österreichischen Genickbruch. Somit schlagen die Schweden Österreich verdient mit 7:1 und haben so einen wichtigen Schritt in Richtung Weltmeistertitel geschafft.
60
Das Spiel ist beendet.
60
Auch Holmqvist spielte ein starkes Match und beweist es nochmals mit einem ultraschnellen Reflex.
59
Das Tor fällt nicht, obwohl Koch das leere Gehäuse vorfindet.
59
Österreich spielt für eine Minute und vierzig Sekunden mit zwei Spielern mehr. Grossman kassiert zwei Strafminuten für Cross-Check.
58
Bemerkenswert an Linus Omark ist, dass er schon vier Minunte in der Kühlbox absolvierte. Gerade hinzugekommen ist seine dritte kleine Strafe.
58
Derweil plätschert das Spieler nur noch vor sich hin.
57
Österreich ist komplett.
56
Brückler kriegt auch wieder einmal etwas zu fassen. Der Torhüter war an keinem Gegentor schuld, seine Vorderleute ließen ihn zu oft im Stich.
56
Das Powerplay der Schweden ist sicherlich keine Stärke, obwohl sie sich zum teils brilliant durch die gegnerische Zone kombinieren.
55
Darcy Werenka schicken das Schiedsrichterduo Bulanov/Kadyrov raus. Ihm wird ein Stockschlag als Verdikt unterstellt.
54
Diesen Omark bringen die Österreich einfach nicht unter Kontrolle. Viele NHL-Scouts werden ihn genauer beobachten.
53
Die Stimmung ist trotz der klaren Führung erstaunlich gut. Die österreichischen Fans haben sich mit der Niederlage abgefunden und feiern ein wenig sich selbst.
52
Der Mann des Abends ist Linus Omark, aufgefallen in der Schweiz mit seinem Penaltyheber gegen Marco Bührer. Der Flügel war an fünf der sieben Tore aktiv beteiligt. Krönt er seine unglaubliche Leistung mit einem Tor?
50
Der Doppelschlag ist perfekt. Loui Eriksson hat sich ein Beispiel an Harju genommen und wirbelt nun seinerseits die Hintermannschaft Österreichs durch. Keiner kommt ihm nach, plötzlich steht er im Slot alleine und trifft haargenau ins rechte hohe Eck an Brückle vorbei.
50
Toooooooooor! SCHWEDEN - Österreich 7:1
50
Johan Harju ist der nächste Torschütze für Schweden. Linus Omark lancierte ihn der Bande entlang und Harju umkurvte mit seinem Speed locker die österrechische Hintermannschaft und trifft ins hohe Eck.
50
Toooooooooooor! SCHWEDEN - Österreich 6:1
49
Damit ist das Spiel entschienden. Will Österreich eine Blamage erleben, müssen exakt gleich spielen wie momentan.
47
Weinhandl mutiert zum Doppeltorschützen. Ein kluges Doppelpässchen mit Tony Martensen bringt den Spengler-Cup-Sieger in eine aussichtsreiche Abschlussposition und ein Mattias Weinhandl läßt sich solch eine Gelegenheit nicht entgehen.
47
Toooooooooor! SCHWEDEN - Österreich 5:1
46
Super Parade Bernd Brückler. Vollkommen frei kommt der eben angesprochene Marcus Nilson zum Abschluss und scheitert mit seinem Flachschuss am Goalie Brückler.
45
Am Kräfteverschleiss kann's nicht liegen, denn das Team Austria hat zwei Akteure mehr im Aufgebot als der heutige Gegner aus Schweden.
45
Warum nur spielen die Österreicher nicht mehr das Tempohockey der letzten drei, vier Minuten des vergangen Abschnitts?
44
Marcus Nilson, ein Spieler der vierten Linie erhält bei diesem Spielstand viel Eiszeit. Der Flügel steht seinen Berufskollegen in nichts nach und setzt die österreichische Abwehr ebenfalls gekonnt unter Druck.
43
Vermögen die Österreicher nochmals sich aufzurappeln und zu reagieren?
42
Mattias Weinhandl bricht den Österreichern das Genick. Die Zuschauer dachten bereits, dass Brückler die Scheibe unter Kontrolle hätte. Dem war nicht so und Weinhandl stochert die Scheibe über die Torlinie.
42
Toooooooooooor! SCHWEDEN - Österreich 4:1
41
Wallin hat die erste Chance des letzten Drittels. Der Center der Startlinie wird mustergültig lanciert und schiesst dann mit einem Handgelenkschuss nur knapp am Tor vorbei.
41
Hat Österreich den Schwung des letzten Abschnitts über die Pause retten können?
41
Es wird wieder Eishockey in Bern gespielt.
Die ersten zehn Minuten des Mittelabschnitt hätten sich die 6'100 Zuschauer sparen können. Schweden wollte nicht, Österreich konnte nicht. So einfach und so kurz ist die erste Hälfte zu erzählen. Erst der Hammerschuss von Oraze, welcher den Weg ins rechte obere Eck von Holmqvist fand, brachte die Spannung zurück in die Partie. Die vielen mitgereisten österreichischen Fans klatschen und schrieen ihre Lieblinge nach vorne. Das schwedische Gehäuse stand zum Schluss des Drittel unter argem Dauerbeschuss, es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis das 3:2 fällt. Österreich besitzt das so wichtige Momentum auf ihrer Seite. Bengt-Ake Gustafsson ist sicherlich heilfroh, dass seine Truppe diesen Abschnitt nur mit 0:1 verlor, es hätte auch anders rauskommen können, wenn die Equipe um Topstar Thomas Vanek etwas kaltblütiger gewesen wäre.
40
Drittel Zwei ist beendet. Österreich gewinnt es mit 0:1, allerdings liegen sie immer noch 3:1 zurück.
40
Endlich ist diese Partie spannend. Die Fans danken es den Spieler mit Ovationen.
40
Persson blockt den Schuss und zieht alleine aufs Tor von Brückler. Er scheitert mit seinem Solo am Espoo-Blues-Hüter.
39
werenka scheitert mit seinem Flachschuss an Holmqvist. Er danach können sich die Schweden ein erstes Mal befreien.
38
Und sie haben sehr gute Chancen. Das Stadion bebt und peitscht die Spieler nach vorne.
38
Ein schnelles Tor und Österreich lebt wieder.
38
Rickard Wallin verhinderte ein Tor indem er bei seinem gegenspieler einhakte.
37
Schweden spielt auch bei spielerischem Gleichstand Powerplay und gelangt zu zwei Top-Chancen. Beide verhindert Brückler mit Glanzparaden.
37
Die Zeit vergeht wie im Fluge. Andre Lakos befindet sich wieder auf dem Eis und geht gleich mit in den startenden Angriff.
36
Das schwedische Powerplay ist noch nicht WM-tauglich. Aber gegen einen Gegner mit dem österreichischen Kaliber können sie sich sowas erlauben.
35
Die Formation steht, aber der Puck ergattern sich ziemlich schnell die Österreicher. Wertvolle Zeit verstreicht.
35
Andre Lakos bremst den aufkommenden Schwung gleich selbst mit einer dummen Strafe (Haken).
34
Die Mannschaft um Topstar Thomas Vanek glaubt nun an sich und beschäftigt die schwedische Hintermannschaft ziemlich stark.
33
Das Tor wirkt wie ein Befreiungsschlag. Die Schweden sind geschockt und gelähmt, Österreich sollte das so schnell wie möglich ausnutzen.
32
Martin Oraze, der siebte Verteidiger im Kader der Österreicher, schiesst das erste Tor für Österreich. Nach dem gewonnen Bully zieht der Verteidiger von der blauen Linie ab und überrascht damit Johan Holmqvist.
32
Toooooooooooor! Schweden - ÖSTERREICH 3:1
32
Die Österreicher haben sich ihr erstes Spiel seit dem Wiederaufstieg sicherlich anders vorgestellt. In der A-Klasse sind sie, verglichen mit Schweden, chancenlos.
31
Schweden mit einer schönen Passstafette, die Endström mittels Schuss von der blauen Linie abschließt.
30
Die Strafe konnte erneut nicht ausgenutzt werden. Das Spiel plätschert vor sich hin. Schweden will keine unnötigen Kräfte verpuffen, für die Österreicher reicht dies allemal.
29
Österreich schafft es dennoch nicht Holmgvist ein erstes Mal zu bezwingen.
28
Omark gefiel der Aufenthalt in der Kühlbox wohl dermaßen gut, dass er sogleich wieder dort Platz genommen hat.
28
Derweil sorgt das Maskottchen für Stimmung im Stadion. Das Spiel heute Abend lockte nur 6157 Zuschauer in die PostFinance-Arena.
27
Auch Österreich spielt wieder zu fünft.
27
Schweden ist komplett und hat noch 20 Sekunden, die sie in Überzahl verbringen.
26
Kaspitz mit einem fürchterlichen Querpass. Weinhandl fängt ihn ab, zieht aber nicht voll durch und überlässt die Scheibe seinem mitgelaufenen Landsmann, der den Puck an Robert Lukas verliert.
25
Und da waren's nur noch vier Österreicher. Harand behinderte einen Gegenspieler und hebt somit das Powerplay wieder auf.
25
Linus Omark, der bisher an allen drei Toren beteiligt war, hakte ein und findet sich nun auf der Strafbank wieder.
25
Guter halbhoher Schuss von Oliver Setzinger, dem Mann von den SCL Tigers. Torhüter Holmqvist bekundete Mühe mit diesem Versuch.
24
Weinhandls Speed und Puckkontrolle ist weltklasse. Der Schwede überläuft die gesamte österreichische Abwehr und prüft Bernd Brückler.
23
Bergströms Ansprache in der Kabine scheint seine Wirkung nicht verfehlt zu haben. Die Österreicher halten erneut am Anfang gut mit den Schweden mit und kreiren die eine oder andere gute Tormöglichkeit.
23
Solche Chancen müssen verwertet werden, wenn der Abstieg nicht Realität werden soll.
23
David Schuller hat die nächste Superchance für sein Land, nachdem Setzinger im die Scheibe einschussbereit in den Slot servierte.
22
Schweden ist wieder komplett. Powern sie wieder wie noch im ersten Drittel?
21
Vanek trifft den Puck nicht richtig. Schaden, denn der Wiener stand im Slot mutterseelenalleine.
21
Johan Harju will die Scheibe ins Drittel hämmern. Der Schuss missratet und er geht ins Schutznetz.
21
Weinhandl sitzt noch für 81 Sekunden auf der Strafbank. Österreich beginnt also im Powerplay.
Österreich war die ersten zwei, drei Minuten den Schweden ebenbürtig. Nach dem ersten Tor durch Kenny Jönsson ließ die Gegenwehr stark nach. Die Zuschauer wurden dementsprechend ruhig und das spürten auch die Spieler auf dem Eis. Keiner glaubte mehr an die Sensation, obwohl es nur 1:0 stand bis in die zwölfte Minute. Johansson und Nilson sorgten mit einem Doppelschlag in der 12./13. Minute für die Vorentscheidung, Österreich war nicht mehr in der Lage zu kontern. Was für ein Gesicht zeigt die Österreich-Truppe im zweiten Drittel? Hoffentlich kämpfen sie mehr und lassen sich nicht mehr so dermaßen stark ausspielen. Für die mitgereisten Fans war der Auftritt in den ersten 20 Minuten ein reiner Frust.
20
Nein, die Schweden spielen diese wenigen Sekunden locker runter.
20
Das Drittel dauert noch 26 Sekunden, schaffen die Österreich noch ein Tor?
20
Mattias Weinhandl sitzt für die nächsten zwei Minuten in der Kühlbox. Er rempelte Goalie Brückler.
19
Endlich wieder einmal ein Schuss eines Österreichers aufs Tor von Holmqvist. Baumgartner versuchte sein Glück.
19
Magnus Johansson möchte noch ein zweites Tor erzielen und hämmert zweimal dermassen stark auf die Scheibe, so dass das Plexiglas zittert.
18
Das wäre wohl das 4:0 und die Entscheidung gewesen. Rebek fängt den Pass auf Persson im letzten Moment noch ab. Der Stürmer des ersten Blocks wäre alleine aufs Tor gezogen.
17
Das Tor von Brend Brückler steht auch nach dem dritten Gegentreffer weiter unter Beschuss.
16
Die Schweden erobern sich ein weiters Mal die Scheibe zurück. Mit dem aggressiven Forechecking des Nordländer kommen die Österreicher überhaupt nicht zurecht.
15
Das Resultat drückt auf die Stimmung in der Halle. es ist sehr leise, nur die wenigen Schwedenfans machen ein wenig Stimmung.
15
Wie lange lässt Coach Lars Bergström seinen armen Torhüter Bernd Brückler noch im Kasten?
14
Österreich findet kein Rezept gegen die Übermannschaft aus dem hohen Norden.
13
Der Doppelschlag ist perfekt. Anstatt zu schiessen passt Gross rüber zu Nilson, der völlig freisteht und locker das 3:0 erzielen kann.
13
Toooooooor! SCHWEDEN - Österreich 3:0
12
Nun ist Brückler machtlos. Martin Thörnberg behauptet sich gegen David Schuller und passt perfekt durch die gesamte österreichische Defensive zu Magnus Johansson. Dieses Mal kann Brückler nicht rechtzeitig verschieben und muss den Schuss passieren lassen.
12
Toooooooooor! SCHWEDEN - Österreich 2:0
12
Big Save von Bernd Brückler. Ein Querpass einen Meter vor seinem Tor und der darauffolgende Direktabschluss wehrt der Torhüter gekonnt ab.
11
Guter Abschluss von markus Peintner von der rechten Halbposition. Holmqvist ist schnell unten und wehr Flachschuss ab.
11
Österreich setzt sich für einmal im Drittel der Schweden fest, aber ein Fehlpass unterbricht die Hoffnung auf den Ausgleich.
10
Jetzt vielleicht. Vanek stürmt los, wird aber schlecht angespielt. Die Schweden schalten sofort um und fahren den Konter. Brückler hält den Backhandschuss sicher, es gibt Bully vor seinem Gehäuse.
9
Einen österreichischen Angriff sahen die vielen Fans hier in der PostFinance-Arena schon lange nicht mehr.
8
Österreich ist gewaltig unter Druck. Nach Erikssons Solo liegt die Scheibe wieder frei rum. Thornberg verpasst diese Riesenchance, da Brückler noch rechtzeitig mit dem Stock am Puck ist.
8
Schweden ist mehrheitlich im Puckbesitz und kurven permanent ums Tor von Brückler rum. Das ganze endet mit einer guten Chance von Mattias Weinhandl.
7
Der erste Powerbreak findet statt.
7
Bernd Brückler, der Torhüter der Espoo Blues, fängt eine hohe Scheibe und es folgt ein Bully.
6
Österreich ist wieder komplett.
6
Wieder ist es Akerman, der die Scheibe gefährlich vors Tor bringt. Dieses Mal geht der Schuss ohne Fremdeinwirkung am Gehäuse von Brückler vorbei.
5
Jetzt ein guter Abschluss von Johan Akerman von der blauen Linie. Die Scheibe wird noch abgelenkt und geht nur knapp am Tor vorbei.
5
Die Schweden lassen den Puck gut in den eigenen Reihe zirkulieren. Gefährlich wurden sie bisher noch nie.
4
Roland Kaspitz schnappt sich die Scheibe und will aufs gegnerische Tor losstürmen. Der Mann mit der Nummer acht wird zurückgehalten, es gibt aber keine Strafe gegen die Schweden.
4
Oliver Setzinger kassiert die erste Strafe der Partie. Die Zuschauer sind damit überhaupt nicht einverstanden.
3
Vanek hat zweimal den Ausgleich auf dem Stock. Der Buffalo-Star steht dem 1:1 sehr nahe, schiesst allerdings aus dem Slot immer Torhüter Holmqvist an.
2
Kenny Jönsson bringt seine Nation in Führung. Johan Hariu bringt die Scheibe vors Tor, dort gibt es ein wildes Durcheinander und Jönsson erbt zum 1:0.
2
Toooooooooooor! SCHWEDEN - Österreich 1:0
2
Anders als erwartet, halten die Österreicher gut mit.
1
Vanek erspielt sich auch auf der Gegenseite die erste Chance für seine Nation. Der Schuss des Superstars wird allerdings geblockt.
1
Schweden setzt sich ein erstes Mal fest vor dem Tor von Brückler und kommt schon zu einer guten Chance.
1
Es geht los, Schweden spielt gegen Österreich!
Die Halle ist zwar sehr spärlich gefüllt, aber die Leute hier machen gewaltigen Lärm. Viele Österreicher sind in die Schweiz "gepilgert" und hoffen auf eine Sensation.
Vor dem Spiel sprach ich mit österreichischen Anhängern. Einer blieb sehr sachlich und glaubt nicht an eine österreichische Sensation, obwohl Thomas Vanek im Kader figuriert. "Da meine beiden Söhne Eishockey spielen, weiss ist, dass ein Spieler keine Spiele alleine entscheiden kann!"
Der Mann mit dem höchsten Jahressalär kommt nicht etwas aus Russland, Kanada oder gar Finnland. Nein, es ist, man glaubt es kaum, ein Österreicher. Thomas Vanek verdient seit vier Jahren etwas mehr als sieben Millionen US-Dollar bei den Buffalo Sabres. Das Vertrauen zahlt der Wiener mit Toren am Laufband zurück. Der Rechtsausleger schoss in der abgelaufenen Saison in 73 Spielen vierzig Tore. Nur vier Profis erzielten häufiger Tore als der 25-jährige.
Seit 1995 erreichten die Österreicher keinen Viertelfinal her. Das Team pendelt zwischen der B- oder A-Zugehörigkeit hin und her. Das ist keine Überraschung, denn im Team des schwedischen Trainers Lars Bergström befinden sich praktisch nur Spieler der heimischen Liga und diese gehört wahrlich nicht zu den besten Europas. Nur gerade drei von 21 Spielern verdienen ihr Geld im Ausland. Torhüter Bernd Brückler ist bei den Espoo Blues in Finnland unter Vertrag, Oliver Setzinger kennt die Schweizer Eishockeywelt besten, da der Flügel bei den SCL Tigers in Langnau agiert. Der Eckpfeiler der österreichischen Mannschaft, Thomas Vanek, spielt in der National Hockey League bei den Buffalo Sabres.
Deshalb müssen andere Hockeyprofis in die Bresche springen. Nur gerade vier Hockey-Profis verdienen ihr Geld in der besten Liga der Welt. Drei (Nicklas Grossman, Joel Lundqvist, Loui Eriksson) bei Tobias Stephans Verein, den Dallas Stars und Tobias Enstrom in Atlanta. Der Star der Mannschaft spielt allerdings in einer anderen Liga, der KHL. Mattias Weinhandl überzeugte nicht nur in Russland sondern auch am Spengler Cup vergangenen Jahres in Davos. Der flinke Flügel war massgeblich am Sieg von Dynamo Moskau beteiligt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Weinhandl in der NHL anzutreffen ist.
Das skandinavische Land besitzt 9'045'389 Bürger und Bürgerinnen, davon betreiben 65'000 den Sport Eishockey. Aushängeschild der Tre Kronor sind die heimischen Spieler der Detroit Red Wings. Der Traditionsverein aus der NHL hat momentan acht schwedische Akteure unter Vertrag. Für Coach Beng-Ake Gustafsson ist es zwar erfreulich, dass sich seine Schützlinge in Übersee dermaßen stark in Szene setzen, aber weil die NHL-Playoffs während der Eishockey-Weltmeisterschaft stattfinden, sind diese Spieler nicht verfügbar.
Österreich verfügt über knapp 10'000 lizenzierte Eishockeyprofis. Im World Rankig befindet sie sich auf dem 16. Rang. Als Aufsteiger ist das primäre Ziel der Klassenerhalt. Mit dem Aufgebot von Thomas Vanek wären knappe Resultate, wie heute gegen Schweden, zwar eine Überraschung aber sicherlich keine Sensation.
Der Welt- und Olympiasieger von 2006 ist der Topfavorit in der Gruppe C. Heutiger Gegner ist unser östliche Nachbar aus Österreich.Die Tre Kronor erreichten seit 2001 jeweils immer den Halbfinal, fünf Mal schaute am Ende sogar Edelmetall raus. Auf die letzte Weltmeisterschaft, die in der Schweiz statt fand, blicken die Gelb-Blauen jeweils gerne zurück. Im Zürcher Hallenstadion jubelte das Team von Beng-Ake Gustafsson nach dem Triumph über Finnland den siebten Mal über den Gewinn des Weltmeistertitels.
Herzlich willkommen in Bern zum WM-Spiel zwischen Schweden und Österreich.
Gruppe A
Gruppe B
KO-Runde
Finale
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
Impressum & Datenschutz