Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey WM
Russland - USA, Viertelfinale Saison 2018/2019
Twittern
Ende
RUS
4:3
USA
Ende n.V.
CAN
3:2
n.V.
SUI
Ende
CZE
5:1
GER
Ende n.V.
FIN
5:4
n.V.
SWE
Russland
Nikita Gusev (1:07)
Mikhail Sergachyov (15:47)
Kirill Kaprizov (41:31)
Mikhail Grigorenko (47:02)
4:3
(2:0, 0:1, 2:2)
BEENDET
USA
Brady Skjei (22:22)
Noah Hanifin (45:53)
Alex Debrincat (57:10)
BEGINN: 23.05.2019 16:15
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
07:01:54
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Für den Moment soll es das von der Eishockey-WM aus der Slowakei gewesen sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir sind selbstverständlich dann wieder live zur Stelle, ehe um 20:15 Uhr die beiden Viertelfinals des Abends beginnen. Bis dahin!
Russland steht im Halbfinale der Eishockey-WM 2019! Die Sbornaja bezwingt Team USA knapp mit 4:3. Am Ende stellte sich das Resultat knapper dar, als sich die Begegnung über weite Strecken erwies. Vor 9.085 Zuschauern in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava waren die Russen die bessere Mannschaft. Das Team von Ilya Vorobyov hatte mehrfach minutenlange Phasen dabei, wo eine derart grandiose Zielstrebigkeit entwickelt wurde, dass es den US-Boys nur so in den Ohren klingeln musste. Doch tat sich der Olympiasieger schwer, die Überlegenheit auf die Anzeigetafel zu bringen. Es fehlte an Effizienz. Dennoch lagen die Russen dreimal mit zwei Toren vorn, ließen den Gegner aber immer wieder aufschließen. Die Amerikaner hatten durchaus gute Phasen - und Gelegenheiten. Die Männer von Jeff Blashill waren wahrlich nicht chancenlos. Doch da sich der WM-Dritte in Sachen Effektivität auf dem Niveau des Kontrahenten bewegte, reichte es aufgrund von weniger Offensivaktionen eben am Ende nicht. Allerdings gaben die Nordamerikaner nie auf und hielten die Begegnung bis zum Schluss spannend.
60
Das wird nichts mehr. Die Sirene beendet alle Bemühungen.
59:37
Jeff Blashill greift zur letzten Maßnahme, nimmt eine Auszeit. 23 Sekunden bleiben. Nach einem unerlaubten Weitschuss jedoch gibt es Bully im amerikanischen Drittel, weshalb Cory Schneider nochmals kurz zurückkehrt.
60
Natürlich werfen die US-Boys in der Schlussminute alles nach vor. Allerdings wirken die Russen sehr abgeklärt und lassen sich nicht nervös machen.
58:23
Jetzt eilt der US-Goalie wieder vom Eis. Alles oder Nichts! Die Nordamerikaner fahren noch einmal sechs Feldspieler auf. Gut anderthalb Minuten noch auf der Uhr!
58
Anschließend begibt sich Cory Schneider erst einmal zurück in seinen Kasten.
57:10
Toooor! Russland - USA 4:3. Weit mehr als drei Minuten vor Schluss nehmen die Amerikaner den Goalie zugunsten eines sechsten Feldspielers raus. Und dann klappt es. Aus dem rechten Bullykreis spielt Patrick Kane einen feinen Querpass auf die andere Seite. Dort fackelt Alex Debrincat nicht lange und wuchtet den Puck ins kurze Eck. Ilya Vorobyov nimmt seine Challenge, lässt die Sache von den Referees auf Video überprüfen. Diese können keine Torhüterbehinderung und kein Torraumabseits feststellen, der Treffer zählt.
57
Jetzt spielt Patrick Kane mal einen seiner genialen Pässe, findet Alex Debrincat, der mit seinem Schuss aber hängen bleibt.
56
Russland bleibt aktiv. Immer wieder schwärmt die Sbornaja zu Gegenangriffen aus. So hält man das Geschehen derzeit weit vom eigenen Kasten fern. Minute um Minute verrinnt.
55
Dann bringen die Russen die nächste Scheibe zum Tor. Sergei Andronov setzt nach, fährt von links hinten ums Tor rum und versucht den Bauerntrick. Nicht mit Cory Schneider, der riecht den Braten.
55
Patrick Kane wirkt heute irgendwie fahrig und unkonzentriert. Was ist da los? Erneut rutscht ihm ein Puck unter dem Schläger durch. Solch ungewohnte Szenen häufen sich heute beim Stürmerstar.
54
Aktuell halten die Russen den Kontrahenten gut aus dem Zentrum weg. Die Scheiben von draußen stellen keine akute Gefahr dar.
52
Langsam wird die Zeit ein Faktor. Die Amerikaner müssen sich etwas einfallen lassen und zunehmend auch das Risiko erhöhen.
50
Russland lauert natürlich auch auf Chancen zum schnellen Tempogegenstoß. Da ist die Sbornaja schon unterwegs. Am rechten Bullykreis kommt Artyom Anisimov zum Schuss - und trifft den rechten Pfosten.
49
Dann arbeitet Alex Debrincat über halbrechts zum Tor und legt wunderbar quer. Patrick Kane muss aus ganz kurzer Distanz eigentlich nur noch einschieben, hat das Eck frei vor sich, haut aber über die Scheibe.
48
Gerade durften die Amerikaner noch einmal schnuppern, waren auf ein Tor dran. Der umgehende Gegenschlag der Russen muss natürlich sehr weh tun.
47:02
Toooor! RUSSLAND - USA 4:2. Tief aus der eigenen Zone bauen die Russen den Gegenangriff auf. An der rechten Bande erläuft Yevgeni Dadonov den Puck. Yevgeni Malkin übernimmt, passt sofort in die Mitte. Dort taucht Mikhail Grigorenko auf, schließt eiskalt ab und trifft zum dritten Mal bei dieser WM.
45:53
Toooor! Russland - USA 3:2. Jetzt liefern die Russen den Puck im Spielaufbau noch in der eigenen Zone ab. Dann feuert Noah Hanifin aus zentraler Position. Trotz eines Verteidigers in der Schussbahn hat Andrei Vasilevski eigentlich ganz ordentliche Sicht, reagiert aber nicht schnell genug. Zwar ist der Goalie mit der linken Schulter dran, vermag den Einschlag und das erste Turniertor von Hanifin nicht zu verhindern.
45
Nikita Kucherov zieht durch den linken Bullykreis zum Tor, lässt Johnny Gaudreau mit einer feinen Finte aussteigen und hat dann noch die Nerven, den Stock eines weiteren Gegenspielers hoch zu drücken. Nur an Cory Scheider kommt der Angreifer nicht vorbei.
43
Es geht natürlich darum, die Chancen zu nutzen. Das gilt grundsätzlich auch für die US-Boys - auch wenn sie spielerisch auf Dauer nicht mithalten können. Nun aber stellen die Russen dem Gegner eine anspruchsvolle Aufgabe.
41:31
Toooor! RUSSLAND - USA 3:1. Im Spielaufbau schenken die Amerikaner die Scheibe her. Jetzt nutzen das die Russen, spielen das Zwei auf Eins gut aus. Nikita Gusev legt quer zu Kirill Kaprizov. Der Onetimer ist perfekt platziert, springt im kurzen Eck an den Innenpfosten und dann in die Maschen. Für den Angreifer von ZSKA Moskau ist es der zweite Turniertreffer.
41
Jetzt rutscht der Puck wieder über das nochmals frisch polierte Eis.
Spannung ist geboten in der Ondrej Nepela Arena. Darauf deutete über weite Strecken des Auftaktdrittels wenig hin. Doch die US-Boys zeigten eine Reaktion, erwiesen sich zu Beginn des Mittelabschnitts als viel konkurrenzfähiger. Lohn der Bemühungen war der Anschlusstreffer. Phasenweise hatten wir nun ein Spiel auf Augenhöhe. Doch die Russen waren in der Lage, das Tempo nochmals anzuziehen. Die Sbornaja entwickelte über einen Abschnitt von gut fünf Minuten einen immensen Druck. Mit einer unfassbaren Zielstrebigkeit wurden die Scheiben beinahe im Sekundentakt gefährlich zum Tor gebracht. Doch blieb dabei die gewohnte Effizienz auf der Strecke. Den Russen wollte kein weiteres Tor gelingen, sie führen daher lediglich mit 2:1. Für den Schlussabschnitt verheißt das eine Menge Spannung.
40
Dann werden die Akteure zu einer weiteren verdienten Pause gebeten.
40
Johnny Gaudreau hat im hohen Slot alle Zeit, darf sich die Ecke aussuchen. Doch auch bei diesem Schuss zeigt sich Andrei Vasilevski auf dem Posten.
39
Mit einem glänzenden Diagonalpass setzt Jack Eichel den völlig freistehenden Teamkollegen Clayton Keller in Szene. Dessen Direktschuss aus dem rechten Bullykreis pariert Andrei Vasilevski sensationell. Russlands Goalie ist da enorm schnell im bedrohten Eck und schiebt die linken Schoner hin.
39
Jetzt halten die Amerikaner mal wieder dagegen. Patrick Kane bedient Quinn Hughes. Dessen Schlagschuss wird eine Beute von Andrei Vasilevski.
37
Beinahe jede Scheibe bringen die Russen gefährlich zum Tor. Da brennt es regelmäßig lichterloh. Jetzt tut das Nikita Kucherov. Evgeni Malkin setzt nach. Cory Schneider erweist sich inzwischen als unüberwindbar.
36
Von hinter dem Tor spielt Nikita Kucherov in den Slot, wo Sergei Anisimov auftaucht und aus ganz kurzer Distanz an Schneider scheitert. Chancen en masse jetzt wieder für die Sbornaja!
35
Nun also geben die Russen wieder klar den Ton an. Alexander Ovechkin scheitert zweimal freistehend aus aussichtsreicher Position. Zunächst hat er offenbar zu viel Zeit und verfehlt den Kasten. Danach lenkt er die Scheibe ab. Da aber steht Cory Schneider im Weg.
34
Plötzlich hat Nikita Gusev freie Bahn, zieht in den linken Bulllykreis und visiert das lange Eck an. Der Schuss gelingt nicht platziert genug. Cory Schneider ist erneut zur Stelle.
33
Yevgeni Malkin spielt fast von der Bande in den Slot, wo Mikhail Grigorenko lauert. Dessen Handgelenkschuss lenkt Cory Schneider mit der Fanghand geradeso über die Querlatte.
32
Die Amerikaner entwickeln immer mehr Nachdruck. Aus dem linken Bullykreis bedient Jack Eichel den Sturmpartner Johnny Gaudreau. Dieser hat Zeit, um genau Maß zu nehmen, kommt aber an der Fanghand von Andrei Vasilevski nicht vorbei. Der Goalie muss zwar nachfassen, hat das Hartgummi dann aber sicher.
31
Dennoch bleibt festzustellen, Team USA ist inzwischen im Spiel, stellt einen vollwertigen Teilnehmer dies Viertelfinales dar. Ein Spaziergang - wie noch im ersten Spielabschnitt - wird das für die Russen jetzt nicht mehr.
30
Beinahe dauerhaft halten sich die US-Boys während dieses Powerplays in der Angriffszone auf. Gegen das beste Penaltykilling dieser WM aber bleiben die ganz großen Chancen aus. Und so überstehen die Russen diese zwei Minuten.
27:35
Wegen eines Hits gegen Adam Fox abseits des Spielgeschehens wird Yevgeni Kuznetsov in die Kühlbox abkommandiert. Später Check lautet das Urteil.
28
Die Sbornaja zieht das Tempo an. Dmitri Orlov mogelt sich durchs Zentrum und kommt dort zum Abschluss. Erneut steht Schneider wie ein Fels in der Brandung.
27
Dann sind die Russen am Zug. Nikita Gusev feuert aus dem rechten Bullykreis. Cory Schneider genießt freie Sicht und blockt das Geschoss ab.
25
Zwei auf Eins für Team USA! Johnny Gaudreau sucht mit einem Querpass Patrick Kane, der schon zum Direktschuss ausholt. Doch im letzten Moment bekommt ein russischer Verteidiger den Stock dazwischen.
24
Etwas angefressen bemühen sich die Russen um eine Antwort. Doch so einfach lassen sich die US-Boys jetzt nicht mehr her spielen. Die zeigen nun vielmehr selbst Aktionen nach vorn. Wir haben endlich ein Eishockeyspiel.
22:22
Toooor! Russland - USA 2:1. Johnny Gaudreau spielt zu Patrick Kane, der das Geschehen aus dem linken Bullykreis auf die andere Seite verlagert. Dort packt Brady Skjei einen Onetimer aus. Der Schuss wird von einem Russen unhaltbar für Andrei Vasilevski ins kurze Eck abgefälscht. Für Skjei ist es der zweite Turniertreffer.
22
Erneut beginnen die Russen verhalten. Doch Vorsicht, es ist gerade eine Minute gespielt. Und prompt legt die Sbornaja los, fällt ins Angriffsdrittel ein. Diesmal stellt sich der schnelle Erfolg allerdings nicht ein.
21
Jetzt rutscht der Puck wieder übers Eis.
Ein unglaubliches Tempo legte Russland im Auftaktdrittel dieses Viertelfinales an den Tag. Mit ihrem furiosen Auftritt brachte die Sbornaja den Gegner an die Grenzen. Phasenweise hingen die Amerikaner mächtig in den Seiten, vermochten der russischen Angriffswucht nur schwer zu widerstehen. Dabei sah das in der ersten Spielminute noch ganz anders aus. Da hatte Team USA das Sagen, ohne jedoch Gefahr auszustrahlen. Doch 67 Sekunden Anlaufzeit genügten den Russen. Mit ihrem ersten Angriff kamen sie gleich zum Erfolg und wirbelten anschließend, als gäbe es kein morgen. Mit dem 2:0 nach 20 Minuten sind die US-Boys eigentlich bestens bedient, obwohl die Männer von Jeff Blashill ab Mitte des ersten Spielabschnitts ein wenig besser zur Geltung kamen und eigene Offensivszenen kreierten. Sollten die Russen ihre Rasanz und Intensität allerdings nur annähernd beibehalten, wird an ihrem Halbfinaleinzug schwer zu rütteln sein.
20
Dann ruft die Sirene erst einmal zur Pause in die Kabinen.
20
Aus dem linken Bullykreis setzt Nikita Gusev noch einen verdeckten Schuss ab. An Cory Schneider ist in dieser Szene kein Vorbeikommen. Und diesmal sind seine Verteidiger zur Stelle und räumen den Rebound weg.
20
Halbrechts von der blauen Linie zieht Zach Werenski ab. Bei dessen Geschoss genießt Andrei Vasilevski freie Sicht und macht die Scheibe fest.
19
Zwei auf Eins für die Amerikaner! Patrick Kane sucht den mitgelaufenen Teamkollegen Clayton Keller. In den Pass rutscht Vladislav Gavrikov, verursacht dabei allerdings beinahe ein Eigentor. Der Goalie aber ist aufmerksam.
17
Im Gegenzug versucht es Patrick Kane auf eigene Faust. Die Verteidiger hält sich der Angreifer vom Hals, scheitert mit seinem Handgelenkschuss dann aber an Andrei Vasilevski.
17
Plötzlich hat Alexander Ovechkin freie Bahn, zieht über halblinks zum Tor. Brady Skjei haut alles rein, versucht den russichen Superstar noch zu stören, doch der bekommt eine zweite Gelegenheit, bringt den Puck aber nicht an Cory Schneider vorbei.
15:47
Toooor! RUSSLAND - USA 2:0. In Überzahl finden die Russen schnell in die Aufstellung, ziehen das Spiel routiniert auf. Aus dem linken Bullykreis spielt Nikita Gusev die Scheibe zurück an die blaue Linie. In zentraler Position holt Mikhail Sergachyov zu einem gewaltigen Schlagschuss aus. Diesen fälscht Jack Eichel unglücklich und unhaltbar ab. So markiert der Verteidiger sein erstes Tor bei dieser WM.
15
Jetzt also sind die Special Teams gefordert. Die Amerikaner müssen ihr gutes Unterzahlspiel präsentieren.
14:18
Johnny Gaudreau fährt seinen Stock gegen Yevgeni Kuznetsov aus und verabschiedet sich wegen des Hakens für zwei Minuten auf die Strafbank. Wir erleben das erste Powerplay der Partie.
14
Immerhin halten die US-Boys in dieser furiosen und rasanten Partie jetzt ein wenig besser dagegen, bekommen mal ein paar Spielanteile ab. Dann aber wird eine Strafe angezeigt gegen die USA!
12
Bei den Nordamerikanern sorgt einzig die zweite Reihe um Jack Eichel für etwas Offensivgeist. Jetzt taucht Johnny Gaudreau mit in der Angriffszone auf. Die Jungs werden aber nicht annähernd so gefährlich, wie das die Russen regelmäßig tun.
11
Nach einem wunderbaren Zusammenspiel mit Nikita Kucherov kommt Nikita Gusev am rechten Bullykreis frei zum Abschluss. Die beiden nehmen die amerikanische Abwehr da völlig auseinander. Und den Schuss lenkt Cory Schneider mit Glück an die Querlatte.
10
Erst jetzt zeigen sich die Amerikaner mal vorn. Und in der Tat schaut das verheißungsvoll aus. Jack Eichel jedoch verfehlt den Kasten von Andrei Vasilevski aus halbrechter Position.
9
Russland lässt einfach nicht locker. Das ist ein unglaublicher Druck. Team USA ist hinten gebunden, es bleiben keinerlei Kapazitäten für das eigene Angriffsspiel übrig.
7
Zum Luft holen kommen die US-Boys kaum. Jetzt bringt Ilya Kovalchuk die Scheibe aus dem linken Bullykreis zum Tor. Schneider wirkt nicht ganz sicher, macht den Puck erst im Nachfassen fest.
5
Schnell tragen die Russen diesen Angriff vor. Nikita Zaitsev spielt das Hartgummi von rechts in die Mitte. Dort hält Yevgeni Malkin den Schläger rein. Gerade noch bekommt Schneider das kurze Eck dicht. Der nachsetzende Yevgeni Dadonov wird abgeblockt.
5
Immer wieder fliegt der Puck in Richtung des amerikanischen Tores. Cory Schneider hat alle Hände voll zu tun, sieht sich regelmäßig heiklen Szenen ausgesetzt.
3
Nach etwas mehr als einer Minute also durfte sich die Sbornaja über einen perfekten Einstieg in dieses Viertelfinale freuen. Und die Russen bleiben dran, marschieren weiter nach vorn.
1:07
Toooor! RUSSLAND - USA 1:0. Praktisch mit der ersten Offensivszene stellen die Russen ihre Effizienz unter Beweis. Bei einem Schuss von Mikhail Sergachev herrscht Verkehr im Slot. Der in der Sicht behinderte Cory Schneider bekommt die Scheibe nicht zu fassen und weiß dann nicht, wo sich das Spielgerät befindet. Das Hartgummi rutscht plötzlich frei spielbar durch den Torraum. Nikita Gusev ist zur Stelle, erfasst die Situation schnell und schiebt das Ding zu seinem vierten Turniertreffer rein.
1
Team USA bemüht sich um einen engagierten Angang, setzt die ersten offensiven Akzente. Etwas Gefährliches ist noch nicht dabei.
1
Es ist angerichtet. In der Ondrej Nepela Arena von Bratislava fällt der erste Puck aufs Eis.
Kurz vor Spielbeginn widmen wir uns den Unparteiischen. Die ordnungsgemäße Umsetzung des Regelwerks sollen Tobias Björk aus Schweden und Olivier Gouin aus Kanada gewährleisten. Den beiden Schiedsrichtern gehen die Linesmen Andreas Malmqvist aus Schweden und Jiri Ondracek aus Tschechien zur Hand.
Starter auf russischer Seite ist heute Andrei Vasilevski zwischen den Pfosten. Darüber hinaus stehen zur Beginn die Verteidiger Dmitri Orlov und Nikita Zaitsev sowie die Stürmer Ilya Kovalchuk, Sergei Andronov und Ivan Telegin auf dem Eis. Für die USA sind anfangs Goalie Cory Schneider, Ryan Suter und Zach Werenski in der Abwehr sowie Johnny Gaudreau, Jack Eichel und James van Riemsdyk im Angriff am Werk.
Russland Trainer Ilya Vorobyov vertraut auf eine Mischung aus 14 NHL- und elf KHL-Profis. Gestern wurde der letzte noch offene Kaderplatz an Artyom Zub vom SKA St. Petersburg vergeben, dem heute allerdings wie Torhüter Ilya Sorokin und Stürmer Sergei Plotnikov nur die Zuschauerrolle bleibt. Zu den herausragenden Spielern im russischen Team gehören Nikita Kucherov, der Topscorer der letzten regulären NHL-Saison, Alexander Ovechkin, Toptorjäger der zurückliegenden NHL-Spielzeit, und der dreifache Stanley-Cup-Sieger Yevgeni Malkin. Neben Ovechkin sind auch Dmitri Orlov und Yevgeni Kuznetsov noch amtierende Titelträger in der besten Liga der Welt.
Am Dienstag hatte US-Coach Jeff Blashill mit Goalie Cayden Primeau (Northeastern University) und Verteidiger Zach Werenski (Columbus Blue Jackets) noch zwei Akteure nachnominiert und seinen Kader damit vervollständigt. Von den 22 Feldspielern und drei Torhütern spielen lediglich drei College-Akteure nicht in der NHL. Nicht zur Verfügung steht heute Dylan Larkin, der vorgestern einen Puck in die Leistengegend bekam und sich mit starken Schmerzen vom Eis schleppte. Somit mussten mit Cayden Primeau und Derek Ryan nur noch zwei weitere Spieler für heute aussortiert werden.
Team USA legte mit einem Ausrutscher gegen Gastgeber Slowakei (1:4) los. Danach fanden die Nordamerikaner zunächst mit dem 7:1 gegen den späteren Absteiger Frankreich in die Spur und wussten beim 3:2 (nach Verlängerung) gegen Finnland zu gefallen. Auch Großbritannien (6:3), Dänemark (7:1) und Deutschland (3:1) wurden bezwungen. Im Nachbarschaftsduell gegen die NHL-Cracks aus Kanada zogen die US-Boys zum Abschluss der Gruppenphase am Dienstag mit 0:3 den Kürzeren. Trotz ihres starken Powerplays und Penaltykillings zuvor im Turnier schien das Niveau letztlich für die allerhöchsten Ansprüche nicht zu genügen.
Russland dagegen wirbelte durchs bisherige Turnier, gewann alle sieben Partien innerhalb von 60 Minuten und kassierte dabei ganze sieben Gegentreffer. Als Sieger der Gruppe B hinterließ die Sbornaja den stärksten Eindruck aller Mannschaften, setzte sich gegen Norwegen (5:2), Österreich (5:0), Tschechien (3:0), Italien (10:0), Lettland (3:1), der Schweiz (3:0) und Schweden (7:4) durch. Neben der sichersten Defensive überzeugten die Russen auch mit ihrer Schusseffizienz und dem besten Penaltykilling dieser WM (90 Prozent).
Und dabei kommt es am Nachmittag zum Aufeinandertreffen zweier Nationen, die einst für das "Miracle on Ice" verantwortlich zeichneten. Auf dem Weg zum Olympiagold 1980 in Lake Placid bezwang Team USA die seinerzeit als nahezu unschlagbar geltenden Russen mit 4:3. Heute befinden sich die Amerikaner ebenfalls in der Außenseiterrolle, kamen sie in ihrer Gruppe A doch nicht über Platz vier hinaus - noch hinter den Deutschen.
Nach der zähen Vorrunde, in der sich schnell die Spreu vom Weizen trennte und die vier Besten jeder Gruppe zügig gefunden waren, geht es bei der Eishockey-WM in der Slowakei ab heute richtig zur Sache. Die Viertelfinals stehen auf dem Programm. Ab sofort heißt es: Siegen oder heim fliegen!
Herzlich willkommen zum WM-Viertelfinalspiel zwischen Russland und den USA.
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Gruppe A
Gruppe B
KO-Runde
Viertelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
23.05.
16:15
CAN
3:2
n.V.
SUI
23.05.
16:15
RUS
4:3
USA
23.05.
20:15
FIN
5:4
n.V.
SWE
23.05.
20:15
CZE
5:1
GER
Impressum & Datenschutz