Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey WM
Kanada - Schweiz, Viertelfinale Saison 2018/2019
Twittern
Ende
RUS
4:3
USA
Ende n.V.
CAN
3:2
n.V.
SUI
Ende
CZE
5:1
GER
Ende n.V.
FIN
5:4
n.V.
SWE
Kanada
Mark Stone (25:45)
Damon Severson (59:59)
Mark Stone (65:07)
3:2
n.V.
(0:1, 1:1, 1:0)
BEENDET
Schweiz
Sven Andrighetto (18:06)
Nico Hischier (39:57)
BEGINN: 23.05.2019 16:15
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
03:27:16
Auch das Parallelspiel war von Spannung geprägt, Russland bezwang die USA knapp mit 4:3. Damit steht die Hälfte der Halbfinalisten fest, die Gruppenersten der beiden Vorrundengruppen haben sich jeweils durchgesetzt. In einer Stunde folgen die anderen beiden Viertelfinals, dann mit deutscher Beteiligung. Bis gleich!
Die Schweiz liefert einen atemberaubenden Kampf gegen wütend-stürmisch anrennende Kanadier, liegt 59:59 Minuten vor Ende mit 2:1 vorne - und scheidet dennoch im Viertelfinale aus. Das ist wahrlich nichts für schwache Nerven. 39 Torschüsse hat Kanada für diesen Sieg gebraucht, die Schweiz hat 20 verbucht, mindestens die Hälfte davon war hochkarätig. Für die Schweizer Tore musste allerdings die Überzahl her, dort zeigte sich der Vize-Weltmeister heute ungewöhnlich effektiv. Kanada war bemüht, seine spielerische Klasse aufs Eis zu bringen, scheiterte aber immer wieder am Abschluss - und am überragenden Genoni im Schweizer Gehäuse. In allerletzter Millisekunde belohnten sie sich doch noch für ihren immensen Aufwand.
66
Und das war's.
65:07
Toooooooooor! KANADA - Schweiz 3:2. Pustekuchen. Dubois mit dem Sololauf auf der rechten Seite, er lässt Niederreiter stehen, legt quer auf Stone und der schiebt die Scheibe über die Linie - und bringt Kanada ins Halbfinale!
64
Ist Kanada etwa platt von diesem 20-minütigem Powerplay eben? Schweiz wirkt frischer und gefährlicher.
63
Ganz elegantes Skating von Fiala. Er schwebt von der linken Seite durch zwei Verteidiger hindurch in die Mitte, prallt dann aber an Murray ab.
61
Niederreiter mit dem Fastbreak, das wird nun häufiger der Fall sein bei so viel Platz auf dem Eis. Der Schuss kommt aus Mitteldistanz, Murray ist zur Stelle.
61
Couturier versucht es mit dem Bauerntrick. Nicht mit Genoni heute, er macht erst das eine, dann das andere Eck zu.
61
Zehn frische Minuten auf der Uhr, drei gegen drei.
Was für ein Drama. Ein gesamtes Drittel feuert Kanada aus allen Rohren. Die Schweiz schmeißt sich mit allem rein, was es hat. Blockt, checkt, rennt, kämpft. Doch der 20. Schuss im dritten Drittel geht dann doch noch über die Linie. 0,4 Sekunden vor der Sirene.
60
Eigentlich müsste mit 0,3 oder 0,4 Sekunden auf der Uhr nochmal angepfiffen werden. Das sparen sich die Refs aber offenbar. Also dann - Verlängerung!
59:59
Toooooooooooooor! KANADA - Schweiz 2:2. Oder? Videobeweis. War die Zeit schon um? Nein. 0,4 Sekunden vor Schluss kullert die Scheibe über die Linie. Unglaublich. Severson war es mit einem Schuss von der Blauen, der mehrfach abgefälscht wird und irgendwie durchrutscht.
60
Kanada gewinnt das Bully, Chabot zieht direkt von der Blauen ab. In den Fanghandschuh von Genoni. Wohin sonst. Nächstes Bully, 18 Sekunden noch.
60
Diaz' Befreiungsschlag landet fast im Empty Net der Kanadier. Statt Tor gibt es Icing. 29 Sekunden noch.
60
Schuss von Chabot, zwei Kanadier vor dem Gehäuse, ganz viel Gestocher und Geschiebe. Doch Genoni behält die Übersicht. Nächstes Bully.
60
Auszeit Kanada. 53 Sekunden noch, Bully im Schweizer Drittel.
59
Schuss von Theodore von der Blauen, die Kugel prallt über Genonis Körper hinweg und liegt frei im Torraum. Doch drei Kanadier stochern erfolgreich neben die Scheibe. Diaz klärt. Irgendwie.
58
Jetzt. Empty Net Kanada.
58
Wichtiger Bullygewinn der Schweizer, Kanada muss neu aufbauen. Wann geht Murray runter? Zwei Minuten noch.
57
Chabot mit dem Schuss von der rechten Bande, in der Mitte lauern gleich zwei Kanadier auf den Rebound. Doch Genoni tut ihnen den Gefallen nicht, greift sicher zu.
57
Etwas mehr als drei Minuten noch. Auszeit Schweiz. Durchatmen.
57
Haas schmeißt sich in einen Schuss und blockt ab, hat die Scheibe danach sogar sicher und könnte den Konter laufen. Doch die Kraft lässt offenbar nach, zudem wechseln seine Mitspieler und er ist auf sich allein gestellt. So muss er abbrechen und die hart erkämpfte Scheibe wieder hergeben.
55
Die Zeit verrinnt. Fünf Minuten nur noch. Unglaublich, wie viel Aufwand Kanada betreiben muss, um ein Tor zu schießen. Der Puck fliegt reihenweise Richtung gegnerisches Gehäuse. Nennt es fehlendes Spielglück, Genoni, fehlende Präzision, Genoni, fehlende Konzentration oder aber vielleicht auch Genoni. Das Tor will nicht fallen.
54
Der muss dann allerdings eigentlich schon irgendwie rein. Theodore legt den Ball quer durch den Torraum, am langen Pfosten steht Couturier blank und hat die Ecke offen, doch er trifft den Puck nicht. Im zweiten Anlauf dann schon, doch dann ist Genoni natürlich schon wieder auf seinem Posten. Hundertprozentige Möglichkeit für Kanada war das.
52
Strammer Schuss von Marchessault vom rechten Bullykreis auf Genoni, Stone verpasst den Rebound nur haarscharf.
51
Niederreiter fängt einen Pass in der Neutralen ab. Doch mit dem eigenen Tor soll es heute nicht sein. Sein Schuss aus dem linken Bullykreis prallt an Murray ab.
50
Im Schlussdrittel ist den Schweizern bislang die eigene Torgefährlichkeit abhanden gekommen. Es greift nur noch Kanada an, Entlastung ist quasi nicht vorhanden.
49
Zwölf Minuten noch, es wird wild. Kanada hat die Schlagzahl nochmal deutlich erhöht, das Tempo ist unfassbar hoch, auch die ersten Nicklichkeiten werden leicht ausgeboxt, die Helme geraten immer häufiger aneinander. Erst als Genoni nach mehrminütigem Dauerstress die Scheibe mal festmacht, haben wir mal eine Pause und die Szenerie beruhigt sich etwas. Der Stadion-DJ trägt seinen Teil mit Nazareths "Love Hurts" dazu bei.
48
Immer wieder Genoni. Die Scheibe geht tief vor das Tor, wo Dubois geschickt den Kurzpass zurück auf Stone spielt. Der will ins lange Eck legen, doch Genoni fährt den Arm aus und wehrt ab.
47
Doch diesmal kommt die Schweiz nicht ansatzweise in Formation, Kanada verteidigt das gut, fährt fast sogar den Shorthander. Am gefährlichsten ist noch ein Distanzschuss von Haas, den Murray um den Pfosten lenkt. Dann ist Kanada auch schon wieder vollständig.
46
Schweizer PP-Quote vor dieser Partie: 11 Prozent. Schweizer PP-Quote in dieser Partie: 100 Prozent.
44:10
Da kommt die Zeitstrafe gegen Turris doch gerade recht. Der fährt im Infight vor dem Tor den Ellbogen aus und darf sich zwei Minuten abkühlen.
45
Wenige Befreiungsmomente aktuell für die Schweizer. Ob das lange gut geht?
44
Druckphase der Kanadier, wer hätte das gedacht. Ein Befreiungsversuch wird abgefangen, über zwei Stationen geht die Scheibe von ganz rechts nach ganz links, wo Stone per Onetimer abzieht. An die Schoner von Genoni.
43
Jetzt kommt Theodore von der anderen Seite, diesmal muss Genoni klatschen lassen. Doch danach schmeißt er sich heldenhaft nach vorne und begräbt die Scheibe weit vor seinem Kasten vor dem anrauschenden Turris.
42
Der erste Schuss kommt von Cirelli vom linken Bullykreis. Genoni fährt den Handschuh aus und packt sicher zu.
41
Letztes Drittel. Sturmlauf Kanada oder Coup für die Schweiz?
Völlig offene, spannende, intensive Partie, in der die Schweiz nach wie vor die Nase ein ganz kleines Stück vorne hat. Beide Teams kommen zu vielen, teils hochkarätigen Chancen, beide Keeper sind aber fast immer auf der Höhe. Hier werden Kleinigkeiten den Ausschlag geben, wer ins Halbfinale einzieht. Bitter für Kanada, so kurz vor der Sirene wieder in Rückstand zu geraten, erneut hilft den Schweizern die Überzahl. Dabei schaffen es beide Teams eigentlich sehr gut, sich von der Strafbank fernzuhalten. Doch nach so viel Leerlauf in den Spielen zuvor, erzielt die Schweiz heute in zwei Powerplays zwei Tore.
40
Und jene Sirene ertönt jetzt. Drei Sekunden zu spät für die Kanadier.
39:57
Tooooooor! Kanada - SCHWEIZ 1:2. Das hatte sich jetzt nicht abgezeichnet. Viel zu harmlos war dieses Powerplay. Doch Martschinis Schuss von der rechten Seite prallt an Murray ab und geht auf die andere Torseite, wo Hischier blank steht und einschieben kann. Die erneute Führung - drei Sekunden vor der Sirene!
39
Josi immerhin mal mit dem Versuch von der linken Seite, aber das ist keine ernste Prüfung für Murray.
39
Letzt Minute. Die erste Minute Powerplay hatte Kanada mehr vom Puck als Schweiz.
39
Fast der Shorthander. Kanada fährt den Konter, Henrique legt quer auf Nurse, der kommt von der linken Seite zum Schuss - und trifft den Pfosten!
38:19
Unmittelbar nach einem Bully im kanadischen Drittel hat Marchessault den Stock viel zu hoch, erwischt Scherwey voll im Gesicht.
36
DICKE Chance für, na klar, die Schweiz! Bleibt dabei, die Eidgenossen haben die Hochkaräter. Marchessault verliert unter Druck in der Neutralen die Scheibe, Ambuhl und Bertschy gehen 2 auf 1. Ambuhl legt ab auf Bertschy, der scheitert ganz knapp an Murray, dem Pfosten und des Keepers Kelle. Im Anschluss dann noch einiges Gestocher, erst dann kann sich Kanada befreien.
34
Eine lange Scheibe erreicht Scherwey kurz vor der blauen Linie, der Stürmer ist beinahe frei durch. Beinahe, weil Myers hinterhereilt und das ganz hervorragend verteidigt, Scherwey nicht zum Schuss kommen lässt.
32
Andrighetto hat die erneute Führung auf der Kelle. Dubois verstolpert im gegnerischen Drittel die Scheibe, die anschließend dem Torschützen vor die Füße rutscht. Andrighetto ist frei durch, zieht in die Mitte - und scheitert an Murray, der stabil bleibt und keine Lücke öffnet.
31
Feine Klinge von Severson. Er geht zentral vor dem Tor durch zwei Spieler hindurch und taucht frei vor Genoni auf, kommt dort aber ins Straucheln und nicht zum Abschluss. Glück für die Schweiz.
29
Zwei gefährliche Konter auf beiden Seiten. Erst hindert Stone Josi noch im letzten Moment entscheidend beim Abschluss. Dann kommt Marchessault nach einem langen Pass auf die andere Seite von der rechts frei zum Schuss und scheitert an Genoni.
27
Verdienter Ausgleich, keine Frage. Kanada macht mehr für das Spiel, ist redlich bemüht, seiner Favoritenrolle gerecht zu werden. Und ist gleichzeitig aber gewarnt vor diesem jederzeit brandgefährlichen Kontrahenten ...
25:45
Toooooooor! KANADA - Schweiz 1:1. Genoni ist geschlagen! Dubois legt an die Blaue ab, dort hält Fabbro mit dem Onetimer drauf. Und vor dem Tor hält Stone die Kelle rein, fälscht entscheidend ab - und die Scheibe rutscht Genoni durch die Schoner.
26
Couturier und Reinhart machen Betrieb vor Genoni. Couturier legt rechts am Pfosten zurück ins Zentrum, dort kommt Reinhart aber nicht zum kontrollierten Abschluss.
26
Wie schon zu Beginn des ersten Drittels, kann Schweiz auch das zweite bis hierhin offen gestalten. Und die Chancen bleiben rar, aber hochprozentig. Die Effektivität könnte heute eine entscheidende Rolle spielen.
24
Was ein krummes Ding. Loeffels Schuss von der Blauen wäre gut einen halben Meter am Tor vorbei gegangen. Murray hält aber seine Kufe rein, fälscht ab - und die Scheibe trudelt ein paar Zentimeter am Pfosten vorbei. Da hätte sich der Keeper beinahe selbst ein Ei gelegt.
23
Hui, da knallts. Marchessault hat zentral vor dem Tor Platz und hämmert die Scheibe an die Latte. Da wäre auch Genoni mal geschlagen gewesen. So aber übersteht Schweiz die Unterzahl.
22
Die Formation ist schnell gefunden. Und Kanada feuert weiter auf die Wand namens Genoni. Marchessaults Schuss und Stromes Rebound prallen am Goalie ab.
21
Kanada noch 1:30 in Überzahl.
21
Und weiter!
Ausgerechnet in Überzahl kommt die Schweiz zur Führung. Es war der erste Powerplay-Treffer nach zuletzt 22 (ja, zweiundzwanzig!!) erfolglosen Versuchen. Insgesamt war es ein ausgeglichenes Drittel, Kanada hatte mehr Chancen, die Schweiz aber die besseren, das spiegelt auch das Torschussverhältnis von 12:5 wieder. Genoni scheint nach dem letztjährigen Halbfinale immer noch in den Köpfen der Kanadier zu spuken, der Goalie fischt reihenweise Scheiben ab. Allerdings fehlt auch noch die letzte Präzision bei den Abschlüssen.
20
Unmittelbar danach ist das erste Drittel zu Ende.
19:38
Der Torschütze muss runter. Andrighetto kommt kurz vor dem Tor zum Schuss, den Murray hält. Und anschließend rutscht Andrighetto in den Keeper rein. Strafzeit wegen Behinderung.
18:06
Tooooor! Kanada - SCHWEIZ 0:1. Schöner Hammer von Andrighetto, der die Führung für die Schweiz bringt! Andrighetto zieht halblinks vor dem Tor von der Blauen ab, Murray ist die Sicht versperrt und die Scheibe rutscht ins lange Eck durch.
16:40
Erste Zeitstrafe: McCann mit dem Check gegen Scherwey. Der war aber harmlos. Die Schiris entscheiden aber auf Behinderung. Kopfschüttelnd steigt McCann auf die Strafbank.
16
Fünf Minuten noch im ersten Drittel, Kanada mit der ersten richtigen Druckphase. Die Schweiz hat Schwierigkeiten, sich zu befreien. Und wenn, ist die Scheibe schnell wieder zurück im eigenen Drittel. Coutourier mit der guten Rückgabe auf Cirelli, der in der Mitte frei steht, aber über die Scheibe schlägt.
14
Kanada arbeitet ordentlich an der Torschussstatistik. Strome hinter dem Tor mit der Vorlage für Turris, der abermals am starken Genoni scheitert.
13
Ähnliches Bild, diesmal kommt der Schuss aber von der Blauen und Genoni hat viel Verkehr vor sich. Erneut lauert Dubois für den Rebound, verpasst aber knapp.
13
Das war knapp. Stone schießt von der linken Seite, eigentlich eine sichere Beute für Genoni. Doch dem Keeper rutscht die Scheibe nochmal raus und beinahe hätte Dubois erfolgreich gelauert. Genoni bekommt aber rechtzeitig die Pranken auf die Scheibe.
12
Die Schweiz spielt sich im gegnerischen Drittel fest. Josi mit dem nächsten Schuss aus dem rechten Bully, abgefälscht und über die Bande. Powerbreak.
11
Jetzt aber. Fiala erkämpft sich eine Scheibe hinter dem Tor gegen Myers und legt vor das Tor zu Niederreiter, der aus der Kurzdistanz das Tor verfehlt. Schon die zweite dicke Chance für Niederreiter.
10
Die Schweiz spielt ein schönes, effektives Forechecking, macht schon die neutrale Zone dicht, so hat Kanada Schwierigkeiten, ins gegnerische Drittel einzudringen. Vor den Toren ist dadurch aktuell nicht viel los.
8
Cirelli kommt über die rechte Seite und schüttelt seinen Gegenspieler ab. Genoni macht die Ecke zu, so muss Cirelli in die Mitte ziehen. Dort kann er gestoppt werden.
7
Ziemlich ausgeglichener Beginn. Das hat sich Kanada sicherlich anders vorgestellt. Von Dominanz oder Dauerdruck kann nicht im Ansatz die Rede sein.
6
Schöner Antritt von Scherwey, der seine Kelle in der eigenen Hälfte in einen Pass hält und dank seines Speeds links freie Bahn hat. Der Winkel ist allerdings spitz, so kann Murray relativ problemlos parieren.
4
Auf der anderen Seite hat Fabbro die Schusschance. Nach einem guten Querpass kommt er aus dem linken Bully zum Schuss. Die Scheibe geht nur knapp am kurzen Pfosten vorbei.
2
Die Schris schauen sich die Szene nochmal an, die TV-Bilder belegen aber den Call auf dem Feld: Die Scheibe hat die Torlinie nicht überquert. Und Kanada atmet durch.
2
Keine drei Minuten gespielt, und schon hat die Schweiz die riesige Möglichkeit zur Führung. Kanada verliert an der eigenen blauen Linie die Scheibe, Schweiz läuft 2 auf 1, Fiala bedient Niederreiter, der geht frei auf Murray zu. Der Keeper bekommt den Puck fast durch die Beine geschoben, setzt sich kurz vor der Linie aber irgendwie noch auf diese.
2
Die Keeper der beiden Teams bin ich Euch noch schuldig: Leonardo Genoni beginnt für die Schweiz, Matt Murray für Kanada. Genoni wurde letztes Jahr im Halbfinale zum Schreckgespenst für die Kanadier. Mal schauen, ob er das heute wiederholen kann.
1
Los geht's!
Die Schweiz beginnt mit Roman Josi, Raphael Diaz, Nino Niederreiter, Nico Hischier und Kevin Fiala. Das macht insgesamt neun Mal NHL-Power. Keine Komplexe, Mr. Diaz vom EV Zug.
Die First Line Kanadas: Darnell Nurse, Damon Severson, Jonathan Marchessault, Pierre-Luc Dubois und Mark Stone.
Die Schiedsrichter der Partie sind Martin Frano und Aleksi Rantala, sie werden unterstützt von den Linesman Miroslav Lhotsky und Hannu Sormunen. Spielstätte ist die Steel Arena in Kosice. Kanada kennt diese Arena bereits aus der Vorrunde gut, die Schweiz musste gestern aus Bratislava anreisen.
Mit Anthony Mantha muss Kanada heute allerdings auf seinen besten Scorer (acht Tore, fünf Assists) verzichten. Mantha erlaubte sich einen harten Check gegen den Kopf des Amerikaners Colin White, wurde dafür im Spiel schon mit 2 plus 10 bestraft und oben drauf noch für das Viertelfinale gesperrt. Er muss zusehen, genau wie Brandon Montour und Keeper Mackenzie Blackwood, die nicht im Kader stehen. Die Schweizer sind von derartigen Sperren nicht betroffen, verzichten heute aber auf Yannis Moser, Yannick Weber und Keeper Robert Mayer.
Jene Offensive hat auch die deutsche Mannschaft zu spüren bekommen, ein 8:1-Schützenfest feierten die Kanadier in diesem Duell. Einzig der Start ging gegen Finnland mit 1:3 in die Hose, danach feierten die Ahornblätter sechs Erfolge in Serie. Vor allem das 3:0 gegen Lieblings-Rivale USA am letzten Gruppenspieltag blieb in Erinnerung. Es war wohl Kanadas stärkste Turnierleistung - und brachte Platz 1 in der Vorrundengruppe, trotz jener Niederlage gegen Finnland.
Allerdings kommt die Schweiz aufgrund der drei Niederlagen in Folge mit nicht viel Rückenwind ins Viertelfinale. "Ein Schlüssel zum Erfolg wird sein, in der Defensive wieder besser zu spielen. Wir kassierten in den letzten drei Partien zu viele Gegentore", beobachtete Coach Patrick Fischer. Zwölf waren es an der Zahl. Dass mit Kanada mit ihren 36 geschossenen Toren die zweitbeste Offensive des Turniers nun gegenübersteht, kommt da eher zur Unzeit.
"Wir sind viel besser als noch vor fünf Jahren", ist sich NHL-Spieler Kevin Fiala der starken Entwicklung des schweizerischen Eishockeys bewusst, "ich bin stolz auf das Team, weil es nun auch jeder sieht. In der Kabine wissen wir längst, wie gut wir sind, nur außerhalb wurde das vermutlich nicht von jedem so erwartet. Speziell seit letztem Jahr denken aber heute viele besser über uns."
Jene Schweiz geht so auch heute als Außenseiter in sein Viertelfinale gegen Kanada. Doch wie viel Außenseiter kann ein Vize-Weltmeister eigentlich sein? Zumal die Schweizer in der Gruppenphase aufhorchen ließ. Die ersten vier Spiele hielten sie sich schadlos, nur gegen die "Big Three" ihrer Gruppe, Russland, Schweden und Tschechien, ging man jeweils knapp leer aus. Der vierte Platz der Vorrundengruppe sorgt für das Duell mit den Kanadiern - jene Mannschaft, die letztes Jahr bei der WM in Kopenhagen im Halbfinale überraschend mit 2:3 gegen die Schweiz verlor. Nun also die Neuauflage.
Für Überraschungen steht die diesjährige Eishockey-WM wahrlich nicht. Frankreich und Österreich gehörten von Beginn an zu den Abstiegskandidaten. Kanada, Finnland, USA, Russland, Tschechien und Schweden haben aufgrund ihrer Klasse einen gefühlten Freifahrtschein für die K.O.-Runde. Und dahinter arbeiten sich mit Deutschland und der Schweiz zwei Underdogs immer näher an die Spitze heran.
Das Feld wurde ausgemistet, die Vorrunde ist beendet, acht Teams sind übrig, alle haben sieben Spiele in den Knochen - Zeit, die heiße Phase der Eishockey-WM einzuläuten! Von nun an heißt es fressen oder gefressen werden. Vier Viertelfinals stehen heute an, später am Abend wissen wir, welche vier Mannschaften am Wochenende um die Eishockey-Krone kämpfen werden.
Herzlich willkommen zum WM-Viertelfinalspiel zwischen Kanada und der Schweiz.
Gruppe A
Gruppe B
KO-Runde
Viertelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
23.05.
16:15
CAN
3:2
n.V.
SUI
23.05.
16:15
RUS
4:3
USA
23.05.
20:15
FIN
5:4
n.V.
SWE
23.05.
20:15
CZE
5:1
GER
Impressum & Datenschutz