Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey WM
Finnland - Schweiz, Viertelfinale Saison 2017/2018
Twittern
Ende n.V.
RUS
4:5
n.V.
CAN
Ende
USA
3:2
CZE
Ende
SWE
3:2
LVA
Ende
FIN
2:3
SUI
Finnland
Markus Nutivaara (7:01)
Mikko Rantanen (48:20)
2:3
(1:0, 0:3, 1:0)
BEENDET
Schweiz
Enzo Corvi (29:13)
Joël Vermin (32:32)
Gregory Hofmann (33:08)
BEGINN: 17.05.2018 20:15
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
16:26:35
Ticker-Kommentator: Jonas Jansen
Damit verabschiede ich mich an dieser Stelle und wünsche einen schönen Abend.
Damit ist der Weg für Finnland hier zu Ende. Die Schweiz darf im Halbfinale weiterhin den Underdog spielen, wenn es gegen Kanada um den Einzug ins Finale geht. Dass man die Eidgenossen nicht unterschätzen sollte, können die Finnen den Kanadiern ja vorher mitteilen.
Für die Finnen ist das natürlich eine große Enttäuschung. Die Schweiz zeigte eine tolle Mannschaftsleistung und war sich nicht zu schade, auch einmal einen Check zu fahren. Vielleicht müssen sich die Finnen das ankreiden, eine Strafe gab es für die Skandinavier heute nicht, für die Schweiz immerhin drei Stück.
Natürlich ist das eine große Überraschung. Finnland zog Souverän als erster der Gruppe B in das Viertelfinale ein, muss sich aber dem vierten der Gruppe A geschlagen geben. Die Schweiz verdient sich den Erfolg durch einen harten Kampf und ein sehr starkes zweites Drittel.
60
Das war's! Die Schweiz sorgt für eine Überraschung und schmeißt Finnland mit 2:3 aus dem Turnier.
60
Die Schweizer gewinnen das Bully, bringen die Scheibe aber nicht raus aus dem Drittel. Die Finnen belagern den Kasten mit zwei Stürmern, das Gummi findet aber nicht den Weg vor das Tor.
60
Moser zieht aus dem eigenen Drittel ab, die Scheibe verfehlt das Tor und es gibt Icing für Finnland. Natürlich zieht der skandinavische Coach noch einmal das Timeout. Auf der Uhr stehen noch 28 Sekunden.
59
Da ist das Empty-Net. Finnland nimmt Säteri raus und belagert das gegnerische Drittel.
58
Die Schweiz sorgt kaum noch für Entlastung. Finnland läuft an.
58
Es wird jetzt richtig spannend. Die Schweizer stehen kompakt im eigenen Drittel. Wann zieht Finnland den Joker und nimmt Säteri raus?
56
Dann gibt es den großen Fehler im Aufbauspiel der Finnen, als ein Verteidiger einfach den Puck im eigenen Drittel vergisst. Corvi kann die Situation nicht ausnutzen und scheitert an Säteris breiter Brust.
55
Die Finnen drehen jetzt mächtig auf und kommen in sehr kurzen Abständen zu riesigen Möglichkeiten. Die Schweizer können nicht für Entlastung sorgen und verhindern den Treffer derzeit nur mit viel Glück und einem starken Genoni.
54
Aho bringt sich in Schussposition, Genoni lässt abprallen und dann wird Josi zum Held! Er schlägt die Scheibe mit dem Schläger weg! Kurz darauf wird er gleich wieder gefordert, dieses Mal wirft sich Josi in den Schuss! Aho kommt zum Schuss, Genoni kann nur abprallen lassen, bringt die Scheibe mit dem Schläger dann aus der Gefahrenzone. Beim anschließenden Schuss wirft Josi sich dazwischen und verhindert schlimmeres.
52
Es ist das letzte Powerbreak des Spiels, das die Trainer jetzt noch einmal für die Ansprache nutzen können. Beim letzten Mal hat es den Finnen geholfen, die Defensive zu stabilisieren.
51
Jormakka kommt über die linke Seite und schippt die Scheibe in die rechte Ecke. Zum Glück für Genoni rauscht das Gummi knapp am Gestänge vorbei.
50
Fora ist wieder zurück, das Momentum aber derzeit bei Finnland, das richtig Druck ausübt und die Schweizer vor ordentlich Probleme stellt.
49
Damit darf Fora übrigens nicht zurück auf das Eis, da er eine zwei-plus-zwei Strafe erhalten hat.
49
Eine Minute steht die Defensive, dann rappelt's im Karton. Aho von links auf Savinainen vor der Kiste, dieser legt ab auf Rantanen, der nur noch einschieben braucht.
48:20
Toooooor! FINNLAND - Schweiz 2:3 - Torschütze: Mikko Rantanen
47:22
Eine ungünstige Phase für eine Strafe, aber Fora hat den Stock zu hoch und wird auf die Bank geschickt. Aho hat es an der Lippe erwischt. Weil er dort blutet gibt es zwei-plus-zwei Minuten.
46
Bei den Finnen läuft es nicht. Die Abschlüsse kommen weiterhin viel zu ungenau, dabei schaffen es die Skandinavier nicht durch die disziplinierte Abwehr der Schweizer, die dicht gestaffelt im Slot steht. Dann müssen nun mal die Schüsse von der blauen Linie her, die in dieser Situation von Koivisto deutlich am Kasten vorbei gehen.
45
Es gibt eine große Chance für die Schweizer, die ungenutzt bleibt! Meier und Andrighetto kontern zu zweit alleine auf die finnische Kiste. Meier sucht den Abschluss, scheitert aber an Säteri. Andrighetto scheitert mit seinem ebenfalls am glänzenden Goalie. Mit einem 4:1 wäre das hier schon eine sehr harte Nummer, Säteri hält sein Team aber im Spiel.
44
Granlund kommt über die linke Seite durch, aber auch er scheitert an Genoni. Der Goalie ist dermaßen sicher, dass derzeit nicht einmal Abpraller zu holen sind.
43
Genoni macht die kurze Seite dicht, als Anttila rechts auftaucht und einen gefährlichen Pass verwerten möchte. Der schweizer Goalie ist vollkommen auf Augenhöhe heute.
42
Kaum sind die Schweizer wieder vollzählig, wird es einigermaßen gefährlich vor der finnischen Kiste. Säteri hat aber alles im Blick und auch die Defensive funktioniert.
41
Die Schweiz übersteht als erstes auf jeden Fall das Powerplay der Finnen, Fiala ist zurück auf dem Eis.
41
Weiter geht's mit dem letzten Drittel. Kann die Schweiz die Überraschung schaffen? Gleich wissen wir mehr!
Die Finnen starteten desolat in das zweite Drittel. Die Schweiz machte Dampf und holte das Momentum beim Ausgleich auf ihre Seite. Das Gute für die Eidgenossen ist, dass sie dann am Puck blieben und weiter Druck ausübten. Belohnt wurden sie durch zwei weitere Treffer. Die Finnen fanden erst nach einer Auszeit wieder in die Spur. Zum Ende des Drittels konnte man ein Powerplay nicht in ein Tor umwandeln, dafür bleiben am Anfang des letzten Drittels aber noch ein paar Sekunden Zeit.
40
Für's erste ist da kein Durchkommen im Powerplay für Finnland. Damit geht es erst einmal in die Drittelpause.
38:38
Fiala bekommt das Bein nicht schnell genug weg, da fällt der Gegenspieler und die Referees schicken den Schweizer auf die Bank.
38
Pokka kommt zum Abschluss, aber Genoni ist zur Stelle und fängt sicher
38
Finnland taut wieder auf. Von der Schockstarre erwacht, geht es mit Eishockey weiter. In der Zwischenzeit, haben sich die Spieler einen kurzen Schlaf gegönnt.
36
Die Schweizer marschieren ohne Ende in dieser Phase. Da bedarf es einer starken Leistung der Skandinavier, um hier noch einmal vor der Drittelpause den Schalter umzulegen.
35
Lauri Marjamäki muss eine Auszeit nehmen, um seinen Spielern einmal den Kopf zu waschen. Innerhalb kürzester Zeit setzte es hier drei Gegentreffer, das setzt die komplette Weltmeisterschaft auf das Spiel für die Finnen.
35
Die finnischen Fans reiben sich die Augen, da knallt es schon wieder im Gehäuse. Moser zieht von rechts ab, Säteri lässt prallen und Hofmann ist zur Stelle und schiebt ein.
33:08
Tooooor! Finnland - SCHWEIZ 1:3 - Torschütze: Gregory Hofmann
33
Da ist das nächste Tor. Die Schweiz belohnt sich für das Momentum, das seit dem Ausgleich auf Seiten der Eidgenossen liegt. Vermin erobert die Scheibe, fährt von rechts in den Slot und schiebt lässig durch die Beine des Goalies.
32:32
Toooooor! Finnland - SCHWEIZ 1:2 - Torschütze: Joel Vermin
32
Das ist jetzt ein Kraftakt der Schweizer, die nach dem Ausgleich weiterhin am Drücker bleiben. Finnland kommt vorerst nicht aus dem eigenen Dritte.
31
Niederreiter mit einem tollen Pass auf Fiala, der von links vor das Tor kommt aber nicht an Säteri vorbei. Der Goalie wehrt gut ab, aber im Rückraum schleicht sich Corvi an, der aus dem Slot die Scheibe im Tor versenkt.
29:13
Toooor! Finnland - SCHWEIZ 1:1 - Torschütze: Enzo Corvi
29
Damit ist das Powerplay vorbei. Die Schweizer haben das richtig gut gemacht, bei den Finnen fehlte bei guten Kombinationen einfach die Genauigkeit beim finalen Pass. Gegen Ende fehlte auch die Bewegung der Mitspieler.
27
Finnland spielt tolle Spielzüge aus, kommt aber nicht gefährlich vor die Kiste. Schweiz killt das Powerplay bisher richtig gut.
25:28
Es kann ja nicht ewig ohne Strafe gehen. Timo Meier kassiert die Strafe wegen Hakens.
24
Das erste Mal gibt es eine kleinere Keilerei. Fora packt sich Savinainen nach einer Parade seines Goalies.
23
Die Schweizer kommen gut in das zweite Drittel. Schnell kommen die Eidgenossen vor das gegnerische Tor. Wenn die Scheibe verloren geht, wird nachgesetzt und Druck aufgebaut. Das Ding ist mit der Führung für Finnland noch nicht gelaufen.
22
Wieder ist es Aho, der die Scheibe gewinnt und zum Angriff bläst. Müller macht den Raum dicht und fährt einen sauberen Check.
21
Weiter geht's mit dem zweiten Drittel.
Bisher kommen die Akteure ohne Strafen aus, das bedeutet nicht, dass es ein lockeres Spielchen ist. Es ist viel Tempo drin, das die Schweizer eigentlich besser einzusetzen wussten. Finnland packte aber kurzerhand in der achten Minute einen Monster-Spielzug aus und ging in Führung. Die Eidgenossen wirkten etwas angeknockt, konnten aber zum Ende des Drittels wieder gefährlich vor das Tor kommen, bisher aber ohne Erfolg. Es bleibt spannend.
20
Die Akteure verlassen für die erste Drittelpause das Eis.
20
Dann noch einmal die große Möglichkeit für die Schweizer, die durch Moser vor die Kiste kommen. Rechts bringt sich Hofmann in Position, dem der Puck aber über die Kelle hopst. Das war eng!
20
Der Torschütze Nutivaara bringt einen Aufsetzer von der rechten Seite. Genoni zeigt ungewohnte Schwierigkeiten, hat das Ding aber im Nachfassen in der Fanghand.
19
Aho ist der Topscorer des Turniers. Hier kommt er mit seiner Schnelligkeit über die linke Seite, Fora ist vorbereitet und verteidigt trocken.
18
Corvi mischt das Zentrum auf macht Niederreiter Platz, der dann abziehen kann. Für Säteri ist das aber keine große Herausforderung, er fischt das Ding locker.
16
Finnland übt jetzt mächtig Druck auf. Schweiz kann sich kaum befreien und konzentriert sich auf das Zustellen des Zentrums. Die Favoriten kommen mehrfach zu starken Abschlüssen, Genoni bleibt aber stabil und wehrt weiterhin stark ab.
14
Grandlund kommt auf der rechten Seite durch und zum Abschluss. Das Gummi geht aber knapp am Gehäuse vorbei.
14
Es vergeht eine längere Zeit ohne Abschluss. Die Finnen beenden dieses Geschiebe und schließen ab. Genoni ist zur Stelle und blockt sicher.
12
Die Finnen spielen sehr offensiv und kommen durch die schnellen Verteidiger zu einer fünf-gegen-drei-Situation. Dieser Angriff findet aber keinen Abschluss.
11
Jetzt sind die Eidgenossen erst einmal von der Rolle. Finnland übernimmt nach der Führung die Kontrolle und kommt zu guten Schussmöglichkeiten.
9
Quasi aus dem Nichts kommen die Finnen zur Führung. Koivisto spielt das Gummi quer vor dem Tor in die Mitte, wo sich Nutivaare im Rücken von Hofmann anschleicht und trocken versenkt. Nichts zu halten für Genoni.
7:01
Toooooor! FINNLAND - Schweiz 1:0 - Torschütze: Markus Nutivaara
7
Nach längerer Zeit kann sich Finnland mal befreien, läuft aber auf direktem Wege ins Abseits.
6
Finnland kam zwar gut in die ersten Minuten, derzeit sind aber die Schweizer völlig dominant und erzeugen eine Belagerung des finnischen Drittels. Es sieht aus wie Powerplay, aber die Eidgenossen geben einfach richtig Gas.
4
Finnland verliert an der eigenen Bande den Zweikampf. Corvi kommt dann rechts hinter dem Tor an den Puck und versucht es eigensinnig aus sehr spitzem Winkel. Sehr gute Möglichkeit für die Eidgenossen in den ersten Minuten.
2
Stephen Aho tritt auch das erste Mal in Erscheinung. Der Schuss kommt von der blauen Linie, Aho sorgt für Wirbel vor dem Tor und fälscht das Gummi haarscharf links neben das Gehäuse ab.
1
Es dauert nicht lange, da hat Tolvanen den ersten Abschluss. Genoni ist am Start und fängt sicher.
1
Auf geht's! Das Gummi liegt auf dem Eis!
Die Leitung des Spiels übernehmen Antonin Jerabek aus Tschechien und der US-Amerikaner Stephen Renau mit ihren Assistenten Gleb Lazarev aus Russland und Miroslav Lhotsky aus Tschechien.
Die letzten Begegnung beider Teams gab es letztes Jahr bei der Weltmeisterschaft, als sich Finnland in der Verlängerung mit 3:2 durchsetzen konnte. Schweiz landete in der Gruppe damals auf dem zweiten Platz, Finnland hingegen "nur" auf dem vierten. Im Jahr zuvor konnten die Eidgenossen sogar mit einem 4:1 den höchsten Sieg in diesem Duell einfahren.
Zwar gelten die Finnen als Favorit, dennoch sollte man die Eidgenossen aus der Schweiz nicht unterschätzen. Durch aggressives Vorchecken suchen die Schweizer ihre Chancen, aber genau das könnte Finnland in gute Position für schnelle Konter bringen. Dann hängt es von Leonardo Genoni im Kasten der Schweizer an, ob die Eidgenossen eine realistische Chance bewahren können.
Nach der souveränen Vorrunde gehen die Finnen natürlich als Favorit ins Rennen um das Halbfinale.Vor allem die Partien gegen Kanada und USA haben bleibenden Eindruck hinterassen. Vor allem Sebastian Aho macht hbei der Weltmeisterschaft deutlich auf sich aufmerksam. Mit 17 Scorerpunkten ist der NHL-Star der Carolina Hurricanes der Topscorer der Weltmeisterschaft.
Ein wichtiger Faktor für die Schweizer wird es sein, Finnlands Schnelligkeit durch eng gemachte Räume vorzubeugen. Das wird einiges an Kraft kosten, aber wenn man das vernachlässigt, könnte es ganz schön düster werden. Durch ein enges Zentrum sollte es zudem einfacher werden, an den Banden saubere Checks zu fahren. Das wird enorm wichtig für die Truppe von Patrick Fischer.
Es sind also die Finnen, die zwischen Schweiz und dem Halbfinale liegen. Sollte das Spiel zu Gunsten der Schweizer ausgehen, würde man, wie zuletzt 2013, im Halbfinale der Weltmeisterschaft sehen. Dabei wollte man diesmal unbedingt der USA und den Kanadiern aus dem Weg gehen, wobei es die Finnen waren, welche die Gruppe B für sich entschieden. Viele Experten glauben, dass die Spielweise der Finnen den Schweizern eigentlich liegen sollte. Bestes Beispiel dafür, dass die Skandinavier verwundbar sind, ist die deutsche Mannschaft, welche in der Vorrunde das Spiel in der Overtime gewinnen konnte.
Herzlich willkommen zum WM-Viertelfinale zwischen Finnland und der Schweiz.
Ticker-Kommentator: Jonas Jansen
Gruppe A
Gruppe B
KO-Runde
Viertelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
17.05.
16:15
RUS
4:5
n.V.
CAN
17.05.
16:15
USA
3:2
CZE
17.05.
20:15
SWE
3:2
LVA
17.05.
20:15
FIN
2:3
SUI
Impressum & Datenschutz