Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey WM
Finnland - Kanada, Finale Saison 2015/2016
Twittern
Ende
FIN
0:2
CAN
Finnland
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
BEENDET
Kanada
BEGINN: 22.05.2016 19:45
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
18:12:58
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Mit der Weltmeisterschaft geht die Saison 2015/16 endgütig zu Ende. Einen schönen Sommer noch und bis dann!
Und während sich die Kanadier langsam auf die Medaillenvergabe vorbereiten, verabschieden wir uns von dieser Stelle. Kanada ist zum 26. Weltmeister, hat den Titel verteidigt und mit Russland bzw. der Sowjetunion nach Titeln fast gleichgezogen. Die Russen waren 27 mal Weltmeister.
Oh, wer hätte damit gerechnet, es gibt auch noch Medaillen. Zunächst für die Finnen, wie sich das gehört. Strahlende Gesichter sind das nicht. Verständlich. Und es gibt das Handshake.
Abgang Putin, "Wladimir"-Rufe. Weiter im Geschäft.
Gefasst freut er sich auch über die Bronzemedaille seiner russischen Auswahl.
Leider verstehe ich kein Wort von dem, was er sagt. Laut Übersetzung drückt er jedoch seine Bewunderung für das disziplinierte Spiel der beiden Teams aus. Der Mann versteht was von Eishockey.
Und jetzt ehrt Wladimir Putin den Weltmeister. Sofort wird es laut in der Halle. "Wladimir, Wladimir", lässt er sich feiern. Klar zu erkennen, wer hier der Boss ist. Das zeigt jetzt nochmal deutlich, welche Rolle Eishockey hier spielt.
Als MVP der WM wird Patrik Laine ausgerufen. Gilt wahrscheinlich schon für die nächsten WMs. Okaaay?!
Auch die Schiedsrichter werden noch ausgezeichnet. Eine Uhr und wahrscheinlich eine Aufzeichnung der "Schwalbe" gibt es für die Beiden. Roman Gofman und Tobias Wehrli.
Oh, zunächst werden die MVPs der aktuellen Partie ausgezeichnet. Bei den Finnen ist das mal wieder Mikko Koskinen, wen wundert´s. Bei Kanada ist es der Schütze des Siegtreffers, Connor McDavid.
Jetzt geht es zur Medaillenvergabe, wenn die Kanadier es schaffen, an den Verteidigern vorbeizukommen.
Niedergeschlagen sitzen die Finen auf dem Eis, während das Allstar-Team verkündet wird mit Koskinen, Zaitsev, Granlund, Matheson, Shipachyov. Den sechsten habe ich leider nicht mitbekommen.
Die Kanadier haben ganz offensichtlich die richtigen Lehren aus dem ersten Spiel gegen die Finnen gezogen und die mit ihren eigenen Waffen geschlagen. Es war eine perfekte Vorstellung.
Ein großes Spiel ist zu Ende. Zwei Teams auf Augenhöhe standen sich gegenüber, dabei waren die Kanadier immer das aktivere Team. Falls hier überhaupt noch ein zweiter Treffer fallen konnte, dann wirklich bei einer Emptynet-Situation.
60
Aus. Helme weg, Handschuhe weg. Vielleicht lassen sich die Finnen ja noch was einfallen?
60
Die Kanadier feiern schon. Helme weg, Handschuhe weg. Und die Finnen bestehen aber darauf, die 0,8 Sekunden noch zu spielen. Kleiner Nadelstich. Hihi.
60
Von der Blauen versenkt Duchene die Scheibe im leeren Tor. 0,8 Sekunden vor dem Ende.
60
TOOR für Kanada
60
Ein, maximal zwei Schüsse.
60
8,3 Sekunden vor dem Ende. Bully vor Talbot. Auszeit Finnland.
60
Jakola von der Blauen, haarscharf am Tor vorbei, die Finnen bleiben drinnen, die Sekunden verrinnen.
59
Koskinen vom Eis. Noch 54.
58
Marchand aus spitzem Winkel, Koskinen mit der Fanghand, hält die Scheibe aber im Spiel, noch 1:33.
58
Noch 2.
58
Man muss aber auch sagen, dass das 1:0 dem Spiel in höchstem Maße gerecht würde.
57
Noch drei, gekämpft wird immer noch, als wären die Herrschaften gerade erst aus den Kabinen gekommen.
56
Die letzten fünf Minuten einer sehr unspektakulären Partie laufen. Und unspektakulär ist das Spiel, weil beide Teams weder auf spektakuläre Aktionen angewiesen sind noch sie erlauben.
55
Doch in der Rückwärtsbewegung bleiben die Kanadier wirklich vorzüglich.
55
Die Finnen haben das Tempo deutlich erhöht, was auf Kosten der Präzision geht. Aber jetzt hat man wieder das Gefühl, dass noch etwas passieren kann.
54
Noch sieben Minuten.
53
Finnischer hat man die Kanadier wahrscheinlich noch nie gesehen. Und sie können verdammt gut finnisch.
53
Den Vorstößen haftet nun einfach mehr Dringlichkeit an. Gut, den Spielstand kennen die natürlich auch.
52
Ich habe das Gefühl, dass die Finnen langsam auftauen. Das Spiel wird schneller.
51
Lindell von der Blauen. Und was passiert mit dem Schuss. Fängt mit geb ... an.
61
Eines kann man festhalten. Beide Teams stehen völlig zurecht im Finale. Muss auch mal gesagt werden.
50
Die letzten zehn Minuten.
50
Zack, zack, Barkov auf Laine, der an der Blauen nicht lange fackelt, Talbot hat aber auch immer noch einen Schoner zur Verfügung.
49
Verändern könnte sich hier höchstens etwas, wenn die Kanadier noch ein Tor schießen. Weil Finnland dann öffnen müsste. Sollten die Jungs aus Finnland zum Ausgleich kommen, gibt es einfach nur mehr vom Selben.
49
Braucht man den Stift gar nicht mehr absetzen.
48
Pass quer durch den Slot. Domi läuft von rechts ein und wird geblockt. Wenn man hier die Blocks zählt, hat man deutlich mehr zu tun.
47
Icing Kanada. Hatten wir heute auch noch nicht oft.
47
Beide Teams sind wieder komplett. Endlich wieder Verteidigung mit zehn Mann genießen.
46
Ellis mit einem Gewalschuss. Schonersave.
46
Reilly aus dem linken Bullykreis an die Oberkante der Latte. Wieder nichts. Andernfalls wäre sowieso Koskinen dagewesen.
45
Aho muss wegen einer Schwalbe runter. Harte Entscheidung. Um nicht zu sagen, ABSURD.
45
Mark Stone kassiert eine Strafe wegen Beinstellens.
44
Es sei leise in der Halle, weil ein Tor in der Luft läge. Haha. Die vom Fernsehen. Was die manchmal erzählen.
44
Reinhart kurz auf Gallagher, von hinter dem Tor in die Gefahrenzone, aber viel Zeit hat der nicht für seine Kelle. Immerhin, das war eine Möglichkeit.
43
Nächster Versuch der Finnen, bis zur Blauen geht es für Komarov schnell, von der Bande schießt er wieder. Talbot wird so nicht wirklich gefordert.
42
Ansonsten muss man sagen, dass die Kanader wieder mehr Druck machen. Die werden nie müde. Und die Finnen, die verteidigen einfach auch gerne.
42
Mit Tempo kommen die Finnen durch Laine und Jokinen über die Blaue, aber als Jokinen schießen kann, steht er schon fast wieder an der Bande. Kein vernünftiger Schusswinkel, versteht sich .
41
Ich stelle mir das so vor: Wer das nächste Powerplay bekommt, schießt das nächste Tor.
41
Der Schlussabschnitt läuft.
Die offizielle Torschussbilanz lautet 23:11 für die Kanadier. Passt.
Tore fallen, wenn Fehler gemacht werden. Und Fehler gibt es hier praktisch überhaupt nicht. Überlegt man sich dann noch, wie der Treffer gefallen ist, da war einiges Glück mit beil, ist bei so einem Spiel das einzige Tor eigentlich eine Anomalie.
Eine Partie, die einem Finale würdig ist. Wir erleben etwas aktivere Kanadier, deren Führung weiter völlig in Ordnung ist. Beide Mannschaft beeindrucken in hohem Maß durch die Kunst der Verteidigung. Intelligentes, geduldiges Eishockey fast in Perfektion. Aber extrem doof, wenn man wenigstens ab und zu den Spielstand verändern will.
40
Nun ist auch das zweite Drittel vorüber.
40
Kurz vor der Pause aber ein gaaanz gefährliches Break der Kanadier. Hall mit Tempo über rechts, spielt in den Rücken der Defender auf den nachrückenden Matheson, der auch sofort abschließt. Koskinen hat nicht mehr viel zu tun, was das kommt, fischt er weg.
39
RIESENCHANCE für Koskiranta, der von der rechten Seite die Scheibe vor dem Torraum zugesteckt wird, da hatte er fast zwei Quadratzentimeter Platz. Bei dem Spiel ist das fast eine große Weide.
38
Fast das 1 auf 0 für Jenner, der fast auf und davon gewesen wäre. Sensationell, wie Granlund nachsetzt und den Abschluss verhindert. Highlight.
38
Powerplay scheint mir die einzige Möglichkeit aus dieser Pattsituation.
37
Es gibt eine Strafe, es gibt eine Strafe. Die Tür ist auf für die Finnen, weil bei den Kanadiern die Tür auf geht. Zur Kühlbox. Scheifele wegen Stockschlags.
27
Mehr spielt sich in der Verteidigungszone der Finnen ab, daran hat sich seit dem ersten Drittel nichts geändert. Dadurch haben die Kanadier auch ein deutliches Übergewicht bei den Halbchancen.
36
Finnland wieder komplett. Gleich ruft einer "Schach" ins weite Rund.
36
Selten erlebt man zwei Mannschaften, die so geduldig und überlegt zu Werke gehen. Zu viel Hirn ist auch nicht immer gut.
36
Brassard setzt den Schuss an und Pyörälä blockt ins Fangnetz. Yeah.
35
Auch wieder bezeichnend, die Kanadier bauen neu auf, und die Finnen zwingen ihnen ein Abseits auf. Bärenstark.
35
Kleine Fehler dürften die Partie entscheiden. Ein solcher könnte gerade das Beinstellen von Komarov gewesen sein.
34
Beide Teams verstehen es aber auch hervorragend, dem Laufspiel des Gegners den Zahn zu ziehen. Kanada hat weiter mehr Abschlüsse. Aber wirklich gefährliche Positionen bleiben selten. Ein Finger reicht beim Zählen.
33
Scheifele von der Grundlinie hoch in den Slot, Reilly drückt sofort ab und verpasst das Tor nur knapp. Wenn ich mich nicht täusche, war das im Mittelabschnitt die erste wirkliche gute Chance für eines der beiden Teams. Ansonsten ist das hier ein Lehrfilm für die perfekte Defense.
31
Fast die Chance für Finnland. Und das ist in dieser Partie schon viel. Pokka hart von der Blauen an den rechten Pfosten, wo kurz ein Kollege freistand, aber die Scheibe nicht abfälschen kann.
30
Willkommen in der Mitte des Spiels.
29
Nie auch nur der Anflug von Nervosität. Sehr abgeklärt gestalten sie ihren Spielaufbau, die Schützen werden geblockt und/oder zur Seite abgedrängt. Das macht die Aufgabe für den Goalie sehr übersichtlich.
28
Ich will nicht sagen, dass ich vom Defensespiel der Kanadier begeistert bin. Aber kann man das besser machen? Wenn man mehr Tore sehen will, ist es das reinste Gift.
26
Reilly mit einem knallharten Schuss von der linken Bande, auf den Abpraller spekulierend, der geht aber zur Seite weg, so dass die Siuation harmlos bleibt.
25
Da fehlt der Partie ein wenig die gewissen Naivität der Russen.
24
Was den Kanadiern in überragender Art und Weise gelingt, ist, in der Verteidigungszone die Passoptionen wegzunehmen. Das macht es für die Finnen extrem schwierig, Schusswege zu finden. Wenn hier noch zwei Treffer fallen, ist das viel.
23
Dumba von der Blauen, den hat Koskinen erst im Nachfassen. Wieder kein Rebound möglich.
23
Hall lässt an der Blauen für McDavid liegen, der noch zwei Schritte geht, um dann einen Schlenzer anzubringen. Eher harmlos für Koskinen.
22
Erste gute Möglichkeit für die Finnen, als es Hietanen aus dem rechten Bullykreis mit einer Direktabnahme versucht. Völlig frei stand er da, solche Situation gab es heute nicht oft.
22
Ein Blick zurück auf das Spiel der Finnen von gestern bietet sich an. Gegen die Russen übernahmen die Finnen das Kommando im Mittelabschnitt, um die Spielkontrolle nicht mehr aus der Hand zu geben. Ob das erneut gelingt?
21
Marchand und Komarov sind noch beim Abkühlen.
21
Das zweite Drittel hat begonnen!
Eine intensive Partie auf hohem Niveau haben wir bisher gesehen, bei der sich vor allem die Defensivformationen auszeichnen. Offensiv sind die Kanadier etwas auffälliger. Die Führung geht soweit auch in Ordnung.
20
Das erste Drittel ist vorüber.
20
Das scheint mir im Augenblick eher den Kanadiern entgegenzukommen.
20
... müssen wegen übertriebener Härte vom Eis. Mit vier gegen vier geht es weiter.
20
Sowohl Marchand als auch Komarov ...
19
Die letzte Minute läuft. Es gibt eine Meinungsaustausch vor dem finnischen Tor mit Marchand und Komarov. Da könnte uns noch was blühen. Zuvor hatte Marchand eine Möglichkeit aus kurzer Distanz, als die Kanadier nachsetzen, brechen die Unruhen aus.
19
Nächstes Break, über Pyörälä kommt die Scheibe zu Koskirantan, der Richtung Slot zieht. Viel Platz für den Schuss hat er nicht, dafür arbeiten die Kanadier zu gut. Trotzdem versucht er es, Talbot reagiert sicher.
18
Die Stimmung in der Halle ist zwar gedämpft, weil die Russen nicht dabei sind. Die Qualität des Spiels leidet darunter aber nicht. Beide Teams zeigen hohe Kunst.
17
Auf der anderen Seite tragen die Finnen einen rasanten Angriff über Jokinen vor, der frei vor dem Tor mit der Rückhand scheitert. Die Schlagzahl wird erhöht.
Starke Aktion von McDavid, der zunächst Komarov von der Scheibe trennt und dann bis zum gegnerischen Kasten läuft, listig Koskinen an der kurzen Ecke zu düpieren versucht. Geht schief.
16
RIESENCHANCE für Laine, der plötzlich frei vor Talbot auftaucht, noch zwei kurze Schlenker macht, Talbot geht die Bewegung mit und wehrt mit dem Schoner ab.
16
Ist schon ein sehr gutes Powerplay. Befreien können sich die Kanadier erst kurz vor Ende. Aber das Penaltykilling der Kanadier ist ebenfalls erstklassig.
15
Hietanen versucht es von der Blauen, Komarov setzt vergeblich nach, weil Talbot die Scheibe festhält.
14
Die Scheibe läuft sicher durch die finnischen Reihen, Lindell bekommt schließlich die erste Schussmöglichkeit. Durch kommt er mit seinem Versuch nicht.
13
Es gibt die erste Strafe der Partie. Bei den Kanadiern muss Boone Jenner wegen Behinderung vom Eis. Das Powerplay brachte Finnland im Halbfinale gegen Russland ins Spiel zurück.
13
Immerhin haben die Kanadier dadurch ihre Torflaute gegen Finnland beendet. McDavid war in dieser Situation einfach gedankenschneller als die Verteidiger.
12
Jetzt ist es passiert. Mit Tempo kommt Duchene durch das Zentrum, will schießen, der Schuss wird aber geblockt. Von der rechten Seite läuft McDavid in die Gefahrenzone, nimmt die Scheibe mit dem Fuß mit und bringt dann die Kelle noch dran, erwischt sie dabei so, dass sie Koskinen eben so über den Schoner springt.
12
TOR für Kanada!
12
Onetimer von Ellis von der Blauen. Der gefühlt 100. Block der Partie.
11
Doppelchance für Scheifele vor dem Slot, an sich beide Male gute Positionen, dennoch werden beide Schüsse wieder geblockt. Defensivstrategen muss bei diesem Spiel das Herz aufgehen.
11
Rantanen mit einer Möglichkeit, die vieles zeigt, was für das finnische Spiel typisch ist. Schnell wird in der Neutralen umgeschaltet. Rantala startet über halblinks, wird beim Schuss bedrängt, bringt ihn trotzdem an. Talbot aber mit der Fanghand zur Stelle.
10
Insgesamt die Kanadier bisher mit mehr Zeit im gegnerischen Angriffsdrittel als umgekehrt. So weit war das auch zu erwarten. Richtig gute Torchancen gab es bisher noch nicht. Überrascht jetzt auch nicht unbedingt.
9
Eins ist klar, und das war es schon vorher. So viele Tore wie im Bronze-Spiel werden hier nicht fallen.
8
Wieder lassen die Finnen die Scheibe gut laufen, zentral wird Laine in Positon gebracht, aber auch dieser Schuss wird geblockt. Talbot musste noch kein einziges Mal selber eingreifen. Zeigt, wie die Kanadier defensiv arbeiten. Die stehen den Finnen in Nichts nach.
7
Manchmal hat man den Eindruck, dass die Finnen längere Schläger haben, so gut sie immer wieder die Passwege dichtmachen.
6
Die Kanadier erkennbar bemüht, hinter die Verteidiger zu kommen und die Scheibe dann in den Slot zu bugsieren. Die ist da schon ein paar Mal ganz gefährlich durchgerutscht.
5
Nach großartigen Offensivszenen steht es schon mal 1:1.
5
Erste Möglichkeit für Finnland, Granlund mit starker Scheibenführung, wühlt sich vor den Slot, wird dann aber geblockt. Es war der erste offensive Akzent der Finnen. Aber auch hier wurde wieder sehr gut verteidigt, in diesem Falle von Perry.
4
Jetzt aber eine dicke Chance für Kanada. Stone spielt die Scheibe durch den Slot, Murray geht einen Schritt tiefer und legt sie scharf quer auf den lauernden Scheifele. Überragend gespielt, Koskinen ist nicht in Position. Aber Pokka ist einen Schritt schneller und nimmt den Pass mit der Kelle an. Seeleruhig. Großartig verteidigt.
3
Zunächst zeigen die Kanadier mehr Offensivbemühungen. Aber die Finnen haben schon mehrfach gezeigt, wie gut sie mit so einer Spielentwicklung zurechtkommen.
2
Hall mit dem nächsten Versuch, auch der wieder von weit weg. Gefährlich wird das nur bei Abprallern. Gibt es bei Koskinen nicht viele. Können wir uns schon mal drauf einstellen.
2
Reilly mit dem ersten Versuch, damit hätte Koskinen fast überraschen können. Aber fast ist auch noch lange nicht drin. Erstaunlich, dass da schon eine Lücke war.
1
Von vorher wissen wir schon: Es wird für Kanada nicht einfach, gegen die Finnen zu scoren. Und sollten die Finnen in Führung gehen, wird es noch schwerer.
1
Das Spiel läuft!
Die Herrschaften stehen schon auf dem Eis und schwören sich ein.
Was steht sich hier eigentlich gegenüber, rein statistisch gesehen: Nun: die beiden Teams mit der höchsten Schusseffizienz, das zwei und das drittbeste Powerplay, die zwei besten Mannschaften im Penaltykilling. Und die beiden Teams mit dem besten Goalkeeping. Außerdem, um dem Fass die Krone aufzusetzen, sind es die beiden fairsten Teams des Turniers. Mehr Endspiel geht nicht.
Um es gleich vorwegzuschicken, für mich stehen die Finnen in der Favoritenrolle.
Die Starter: Koskinen, Jaakola, Hietanen, Koivu, Granlund und Komarov bei Finnland. Die Kanadier beginnen mit Talbot, Tanev, Rielly, Duchenee, Marchand und McDavid.
25 Titel hat Kanada bisher geholt, ist zudem der amtierende Weltmeister. Die Finnen waren erst zweimal Weltmeister, 1995 und 2011, obschon sie immer ganz oben mitspielen. Das letzte Mal im Endspiel stand man vor zwei Jahren, als man Russland bei der WM in Weißrussland im Finale 2:5 unterlag.
Zwei Teams galten vor der WM als die großen Favoriten. Russland und Kanada. Beide konnte Finnland souverän hinter sich lassen. Die Kanadier, neben Russland das offensiv am besten besetzte Team, hielt man torlos, setzte sich 4:0 durch. Den Russen erteilte man gestern im Halbfinale eine Lehrstunde in Sachen Defensivkunst, hielt sie bei einem Treffer und gewann 3:1. Wie heißt es so schön? Offense wins games. Aber die Defense, die macht bei dieser Weltmeisterschaft den Unterschied.
Über das gesamte Turnier hinweggesehen, hinterließ die Mannschaft aus Finnland bisher den besten und geschlossensten Eindruck. Ungeschlagen und verlustpunktfrei spielen sich die Nordeuropäer bis ins Finale durch. Sie sind auf dem besten Wege, das zu wiederholen, was den Kanadiern im Vorjahr und den Russen bei der WM 2014 gelang: Gold zu holen mit einer blütenweißen Weste.
Herzlich willkommen zum WM-Finale zwischen Finnland und Kanada.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Gruppe A
Gruppe B
KO-Runde
Finale
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
22.05.
19:45
FIN
0:2
CAN
Impressum & Datenschutz