Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Nürnberg Ice Tigers - Kölner Haie, 28. Spieltag Saison 2024/2025
Twittern
19.12. Ende
NÜR
3:2
n.V.
KÖL
20.12. Ende
BER
2:3
20.12. Ende
MAN
4:1
MÜN
20.12. Ende
BRE
2:1
n.V.
DÜS
20.12. Ende
ING
5:3
SWN
20.12. Ende
ISE
4:2
WOL
20.12. Ende
STR
9:1
AUG
Nürnberg Ice Tigers
3:2
n.V.
(1:2, 0:0, 1:0, 1:0)
Ende
Kölner Haie
BEGINN: 19.12.2024 19:30
STADION: Arena Nürnberger Versicherung
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
04:26:36
Fazit: Die Nürnberg Ice Tigers setzen sich in der Verlängerung nach einem Treffer von Evan Barratt mit 3:2 gegen die Kölner Haie durch. Während im ersten Drittel die Gäste spielstärker waren, haben die Mannen von Kari Jalonen in der Folge aufgehört, nach vorne zu spielen, sodass die Ice Tigers ab dem zweiten Drittel dominierten. Erst kurz vor dem Ende fiel dann der hochverdiente Ausgleich, sodass die Entscheidung in der Overtime fallen musste. Dort war es Topscorer Barratt, der den Endstand herbeiführte. Für die Nürnberger geht es am Sonntag gegen die Schwenninger Wild Wings weiter. Die Kölner müssen dann in der Abendsession gegen die Straubing Tigers ran.
63
Spielende
63
Tor für Nürnberg Ice Tigers, 3:2 durch Evan Barratt. Auf der anderen Seite macht es Evan Barratt besser. Er geht über die linke Seite in den Bullykreis, ehe er auf den kurzen Pfosten abschließt. Der Schuss geht über die rechte Schulter von Pantkowski und schlägt im Winkel ein.
63
Josh Currie erobert die Scheibe in der neutralen Zone und zieht von links in Richtung Tor. Sein halbhoher Schuss auf die rechte Seite kann Leon Hungerecker parieren.
62
Charlie Gerard nimmt aus dem eigenen Drittel Tempo auf und sucht das Eins gegen Eins. Doch er bleibt hängen und so verstreicht die zweite Minute ohne Abschluss.
61
Köln hat die Scheibe lange Zeit in den eigenen Reihen, ehe es schnell in die andere Richtung geht. Jeremy McKenna zieht von der rechten Seite der blauen Linie in Richtung des linken Bullykreises, ehe er mit der Rückhand abschließt. Mirko Pantkowski ist auf der Höhe und macht das Spielgerät fest.
61
Beginn Verlängerung
60
Zwischenfazit:Wenn die Nürnberg Ice Tigers spielen, dann gibt es Overtime! So auch im Spiel gegen die Kölner Haie. Die Ice Tigers rannten bis zum Ende an, ehe 83 Sekunden vor dem Ende Will Graber für den verdienten Ausgleich sorgte. Es ist bereits die siebte Verlängerung in Folge für die Hausherren.
60
Ende 3. Drittel
60
Will Graber hat die Entscheidung auf der Kelle, doch sein Schlagschuss aus dem rechten Bullykreis fliegt zu zentral auf Pantkowski, der die Scheibe nach vorne klatschen lässt. Den Rebound kann Graber nicht verwerten, sodass es wohl in die Verlängerungen gehen wird.
59
Die Schiedsrichter gucken sich die Szene an und kommen zum Endschluss, dass der Treffer zählt.
59
Tor für Nürnberg Ice Tigers, 2:2 durch Will Graber. Gibt es die nächste Verlängerung? Nach einem laschen Schuss von der blauen Linie fälscht erst Samuel Dove-McFalls die Scheibe ab, ehe Will Graber das Spielgerät ins Tor stochert. Dabei trifft er den Schohner von Mirko Pantkowski, der sich direkt beschwert.
59
Die Ice Tigers nehmen Hungerecker vom Feld, sodass die Hausherren mit einem Empty Net agieren. Die Kölner können die Scheibe gleich doppelt aus der eigenen Zone klären, sodass die letzten 93 Sekunden bereits angebrochen sind.
58
Die Uhr läuft gnadenlos gegen die Nürnberger, die es mit einem Distanzschuss von Owen Headrick probieren. Sein Schuss aus der Zentrale geht jedoch links am Tor vorbei.
57
Leon Hungerecker pariert erst einen Schuss von der rechten Seite der blauen Linie, ehe der Rebound von Alexandre Grenier vergeben wird. Doch auf der linken Seite kommt Juhani Tyrväinen, der mit einem One-Hander versucht, das Spielgerät im Kasten unterzubringen. Hungerecker ist jedoch wachsam und fliegt regelrecht durch seinen Torraum und schmeißt sich auf den Puck.
56
Die letzten fünf Minuten laufen bereits, sodass Nürnberg langsam aber sich die Zeit davonläuft. Die Kölner spielen es weiterhin sehr bedacht und halten die Scheibe weit vom eigenen Kasten weg.
55
Will Graber schließt eine Umschaltaktion ab, doch aus dem rechten Bullykreis findet er nur Pantkowski, der die kurze Ecke zumacht.
54
Die Offensivaktionen der Gäste nehmen wieder zu, doch aktuell fehlt die Genauigkeit beim Abschluss.
53
Charlie Gerard legt nach rechts auf Hayden Shaw raus, der von der blauen Linie abzieht. Sein Schlagschuss landet jedoch rechts neben dem Kasten von Pantkowski.
52
Köln setzt sich in der gegnerischen Zone fest, ehe ein Schuss von Maximilian Kammerer folgt. Doch sein Abschluss aus halblinker Position fliegt direkt in die Fänge von Hungerecker.
51
Die Verteidigung der Ice Tigers hält und kann die Zeit überstehen. Nachdem Gerard von der Strafbank zurück ist, suchen die Mannen von Mitch O´Keefe selbst wieder den Weg nach vorne.
50
Die Ice Tigers sind gehörig unter Druck und können mit letzter Kraft die Scheibe klären. Köln versucht es weiterhin aus der Distanz, jedoch ist man noch zu ungenau.
49
Köln sucht immer wieder den schnellen Abschluss und kommt in den ersten 20 Sekunden zu gleich zwei Torschüssen. In beiden Fällen ist jedoch Endstation bei Leon Hungerecker.
49
Kleine Strafe (2 Minuten) für Charlie Gerard (Nürnberg Ice Tigers). Auch Charlie Gerard geht nach einem Halten des Stocks für zwei Minuten auf die Strafbank.
48
Köln verteidigt sehr offensiv, ehe die Nürnberger dann doch in ihre Formation finden. Jeremy McKenna hat dann aus dem linken Bullykreis die Schusschance, doch Mirko Pantkowski reißt die rechte Schulter hoch, sodass die Scheibe ins Fangnetz fliegt. Somit endet auch das dritte Überzahlspiel ohne Tor.
47
Die Gäste halten den Puck in den eigenen Reihen, ehe die Hausherren für 1:20 Minuten im Powerplay sind.
46
Kleine Strafe (2 Minuten) für Justin Schütz (Kölner Haie). Auch Justin Schütz geht nach einem Halten für zwei Minuten in die Kühlbox. Somit geht es mit einem Vier gegen Vier weiter.
45
Die Gäste kommen schnell in die richtige Aufstellung und lassen den Gegner laufen. Dann ist es ein Distanzschuss von Adam Almquist, der gleich mehrfach abgefälscht wird, sodass das Spielgerät rechts am Tor vorbeigeht.
45
Kleine Strafe (2 Minuten) für Owen Headrick (Nürnberg Ice Tigers). Nach einem scharfen Pass von der rechten Seite wird in der Mitte Juhani Tyrväinen gesucht. Owen Headrick weiß sich nicht anders zu helfen und hält seinen Gegenspieler, sodass es zwei Minuten Überzahl für die Kölner Haie gibt.
44
Evan Barratt erobert die Scheibe im Zweikampf und steckt sofort durch. Will Graber nimmt den Puck auf und schließt aus spitzem Winkel ab. Mirko Pantkowski macht sich breit und wehrt den Schuss ab.
43
Roman Kechter gibt von der linken Seite der blauen Linie den ersten gefährlichen Schuss ab. Doch Mirko Pantkowski ist wachsam und fängt das Spielgerät aus der Luft. Auf der Gegenseite ist es Tim Wohlgemuth, der aus dem linken Bullykreis aufs lange Eck zielt. Auch hier ist der Goalie auf dem Posten und fängt die Scheibe ab.
42
Die ersten zwei Minuten des Schlussdrittels verstreichen ohne gefährlichen Torabschluss. Während Nürnberg nach vorne spielt, versuchen die Haie, den Puck in den eigenen Reihen zu halten.
41
Die letzten 20 Minuten gehen los und die Gastgeber sind noch in der Überzahl. Doch das Team von Mitch O´Keefe kann in der Zeit keinen Angriff aufbauen, sodass Köln wieder komplett ist.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Nach 40 Minuten führen die Kölner Haie weiterhin mit 2:1 bei den Nürnberg Ice Tigers. Während das erste Drittel eher den Kölnern gehörte, geht der zweite Spielabschnitt deutlich an die Hausherren. Das Team von Mitch O´Keefe hat nach sieben Minuten angefangen, das Spielgeschehen zu dominieren, sodass Mirko Pantkowski immer wieder im Zentrum des Geschehens stand. Dennoch konnten die Mannen um Topscorer Evan Barratt den Goalie der Haie nicht bezwingen, sodass nun die letzten 20 Minuten für die Entscheidung herhalten müssen.
40
Ende 2. Drittel
40
Die beste Powerplay-Offensive der Liga macht sich an und kommt zügig in Formation. Owen Headrick hat viel Platz und probiert es aus der Distanz, doch der Schuss geht rechts am Kasten vorbei. Danach ist es Evan Barratt, der aus dem rechten Bullykreis mit dem One-Timer abzieht. Wie so oft im zweiten Drittel endet der Schuss am stark agierenden Mirko Pantkowski.
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Louis-Marc Aubry (Kölner Haie). Es dauert 38:53 Minuten, ehe die erste Strafe anfällt. Aubry muss nach einem Halten hinter dem eigenen Tor für zwei Minuten auf die Strafbank.
39
Die Zeit verstreicht und Köln nimmt Tempo raus. Doch die Kölner verlieren hinter dem eigenen Kasten das Spielgerät, sodass Hayden Shaw kurz darauf von der blauen Linie abschließt. Wieder ist Pantkowski im Mittelpunkt, da er den Schuss festmacht.
37
Der Topscorer der DEL dreht weiter auf und nach einem Pass aus der eigenen Zone zieht Evan Barratt über die linke Seite zum Tor. Kurz vor der Grundlinie zieht er nach innen und möchte mit einem Rückhandschuss an Pantkowski vorbeikommen. Allerdings bleibt der Nürnberger am Handschuh der Stockhand hängen.
36
Evan Barratt kommt nach einem starken Pass durch die Box auf der linken Seite aus kurzer Distanz zum Abschluss. Mirko Pantkowski kommt nicht hinterher, sodass das kurze Eck vollkommen frei ist. Doch der Handgelenkschuss prallt vom Außennetz ab.
35
Nach 35 Minuten gibt es noch immer keine Strafzeit gegen beide Mannschaften.
34
Nachdem die Gäste zwischenzeitlich spielbestimmend waren, sind nun fast ausschließlich die Gastgeber am Drücker. Köln kommt nur noch selten geordnet aus dem eigenen Drittel heraus.
33
Die Ice Tigers machen das Spiel schnell und lassen die Scheibe laufen. Dann ist es Constantin Braun, der aus dem linken Bullykreis abzieht. Sein Schuss auf den langen Pfosten kann Pantkowski parieren, doch der Rebound kommt in den Slot, wo Will Graber steht. Der Nürnberger wird beim Abschluss leicht gestört, sodass sein Abschluss knapp über das Tor fliegt.
32
Charlie Gerard wartet an der gegnerischen blauen Linie auf einen Pass aus dem eigenen Drittel. Das Zuspiel kommt und der Nürnberger setzt sich im Zweikampf gegen Maximilian Kammerer durch, sodass er aus dem rechten Bullykreis zum Schuss kommt. Pantkowski bringt die Beine schnell zusammen und macht das Spielgerät fest.
31
Nach mehreren Puckverlusten sind es die Nürnberger, die schnell umschalten. Nach einem Ableger ist es Evan Barratt aus zentraler Position, der an Pantkowski scheitert. Sein Schuss geht jedoch auch genau auf den Goalie.
30
Eugen Alanov probiert sein Glück von der linken Seite. Kurz vor dem Bullykreis schließt er ab, doch Mirko Pantkowski ist auf der Höhe des Sielgeschehens und fängt den Schuss in die lange Ecke mit der Fanghand ab.
29
Cole Maier probiert es von der blauen Linie, doch sein Schlagschuss kann frühzeitig geblockt werden. Auf der anderen Seite gibt es die Möglichkeit für die Kölner, doch auch hier fehlt die letzte Präzision.
28
Jeremy McKenna versucht es aus dem rechten Bullykreis mit einem Schlagschuss, doch das Spielgerät fliegt rechts am Tor vorbei.
27
Köln ist seit einigen Minuten bereits wieder das spielbestimmende Team, sodass Nürnberg überwiegend in der Defensive gefordert ist. Bislang stehen die Hausherren jedenfalls ordentlich, sodass Hungerecker zwar immer wieder eingreifen muss, ohne jedoch eine spektakuläre Parade zeigen zu müssen.
26
Parker Tuomie wird eine ganze Weile nicht angegriffen, sodass er aus dem rechten Halbfeld einfach mal abzieht. Sein strammer Handgelenkschuss fliegt auf den kurzen Pfosten, doch Hungerecker ist wachsam und fischt die Scheibe mit der Fanghand aus der Luft.
25
Nürnberg kommt über die linke Seite, ehe ein Schuss von Stoa für Gefahr sorgt. Doch Mirko Pantkowski macht die Beine schnell zu und hält die Scheibe fest.
24
Köln setzt sich im Drittel der Nürnberger fest, die einen sehr langen Stint fahren müssen. Zwei Schüsse von der blauen Linie finden jedoch nicht den Weg zum Ziel.
23
Erst scheitert Kevin Niedenz aus der Drehung heraus an Hungerecker, ehe kurz darauf Parker Tuomie und Josh Currie zusammen alleine auf den gegnerischen Goalie zulaufen. Statt den Querpass zu spielen, nimmt Tuomie den Schuss, der direkt auf Hungerecker fliegt. Der bleibt stehen und wehrt die Chance ab. Da war deutlich mehr drin für die Kölner Haie.
22
Im Gegenzug nimmt Köln das Tempo raus und hält die Scheibe im Angriffsdrittel. Ohne einen Schuss abzugeben geht es jedoch wieder in die andere Richtung.
21
Nürnberg kommt energisch aus der Pause und es wird sofort der Abschluss gesucht. Doch ein Schuss von der blauen Linie fliegt sehr deutlich rechts am Kasten von Pantkowski vorbei.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Die Kölner Haie gehen mit einem verdienten 2:1 bei den Nürnberg Ice Tigers in die erste Drittelpause. Nachdem beide Mannschaften gut in die Partie gefunden hatten, konnten die Gastgeber den ersten Schlag landen. Danach waren die Nürnberger weiter am Drücker, doch die Defizite in der Abwehr aus den vergangenen Wochen traten wieder auf. So konnte erst Adam Almquist den Ausgleich besorgen, ehe die Kölner kurz vor dem Ende des ersten Spielabschnitts mit einem toll herausgespielten Treffer die Führung erzielten. Seit dem Ausgleich in der elften Minute waren die Gäste das spielbestimmende Team, sodass die Führung vollkommen in Ordnung geht.
20
Ende 1. Drittel
20
Köln gibt weiter Gas und ist in den letzten Spielminuten die bestimmende Mannschaft. Abgesehen von der großen Torchance von Evan Barratt sind die Hausherren nicht mehr gefährlich vor dem Kasten von Mirko Pantkowski geworden.
19
Tor für Kölner Haie, 1:2 durch Louis-Marc Aubry. Die Haie spielen kontrolliert aus dem eigenen Drittel heraus und bringen sechs schnelle Pässe nacheinander an. Am Ende ist es nahezu ein Kunstwerk, das den Treffer einbringt. Louis-Marc Aubry bekommt links vom Tor den letzten Pass durch die Box, sodass er keine Probleme hat, in die kurze Ecke abzuschließen.
17
Ein Fehlpass der Hausherren sorgt dafür, dass Parker Tuomie eine schnelle Umschaltsituation aus kurzer Distanz abschließen kann. Er wird rund zwei Meter vor der Grundlinie mit einem Pass durch die Box angespielt, doch sein Abschluss landet knapp links neben dem Tor, obwohl die kurze Ecke komplett offen war.
16
Die Nürnberger versucht durch eigenen Puckbesitz das Spiel zu beruhigen, was jedoch nicht funktioniert.
15
Nach einem Schuss von der blauen Linie wird es brenzlich, da Leon Hungerecker die Scheibe nicht sichern kann. Der Puck läuft langsam rechts am Pfosten vorbei, wobei ein Kölner die Einschussmöglichkeit hat. Diese Situation wird jedoch verpasst, sodass es beim 1:1 bleibt.
14
Köln macht das Spiel und kommt über die linke Seite mit einem Distanzschuss von Alexandre Grenier zum Abschluss. Sein Schuss fliegt halbrechts auf den Kasten, sodass Hungerecker mit der Maske abwehren kann.
13
Nach einem katastrophalen Fehler der Haie läuft der beste Scorer der Liga, Evan Barratt, alleine auf Mirko Pantkowski zu. Der Nürnberger versucht die Scheibe um den Goalie zu legen, doch Pantkowski reagiert stark und bringt noch schnell den linken Beinschohner runter und klärt die Szene.
13
Leon Hungerecker hält erst einen Schuss von der blauen Linie, ehe er leicht gegen Louis-Marc Aubry austeilt.
12
Die Antwort der Gäste hat nicht lange auf sich warten lassen, wobei Nürnberg nach dem Führungstreffer die aktivere Mannschaft war. Die Kölner hatten sich vor allem auf schnelle Konter konzentriert. Nun ist der Tabellensechste wieder besser in der Partie und kommt mit einer starken Einzelaktion von Brady Austin zum Abschluss. Sein Schuss von der rechten Seite knapp vorm Tor fliegt jedoch genau auf Hungerecker, der sicher pariert.
11
Tor für Kölner Haie, 1:1 durch Adam Almquist. Josh Currie trägt die Scheibe durch die komplette gegnerische Zone, ehe er aus dem linken Bullykreis zentral an die blaue Linie ablegt. Dort wartet Adam Almquist, der sofort abzieht. Sein Schlenzer schlägt schlussendlich halbhoch links ein. Leon Hungerecker wird von zwei Verteidigern die Sicht genommen, sodass er nicht mehr reagieren kann.
10
Nürnberg erhöht den Druck und kann die Gäste in der eigenen Zone einschnüren. Nach einem Fehlpass geht es jedoch ganz schnell. Ein Pass schickt Justin Schütz in die Tiefe, der aus vollem Lauf heraus zwischen den Bullykreisen abschließt. Sein Schuss ist jedoch zu unpräzise, sodass Leon Hungerecker den Puck mit der Fanghand festhalten kann.
9
Eugen Alanov wird von Cody Haiskanen bedient, der die Scheibe einfach liegenlässt und sein Schuss aus dem rechten Bullykreis landet hauchdünn links neben dem Kasten von Pantkowski.
8
Köln möchte direkt ausgleichen und tauchen gleich doppelt vor Leon Hungerecker auf. Allerdings scheitert Maximilian Kammerer in beiden Fällen gegen den stark argierenden Goalie der Hausherren.
7
Tor für Nürnberg Ice Tigers, 1:0 durch Roman Kechter. Nach einem Schuss von der linken Seite von der blauen Linie fliegt die Scheibe gegen die linke Schulter von Mirko Pantkowski. Von dort prallt der Rebound nach vorne in den Slot, wo Roman Kechter wartet. Der hat gar kein Problem, ins halbleere Tor einzuschieben.
5
Seit rund vier Minuten gab es keine Unterbrechungspause mehr, sodass die ersten fünf Minuten bereits verstrichen sind. Sowohl die Gäste als auch die Hausherren geben keinen Puck verloren und so gibt es immer wieder Aktionen an der Bande.
4
Juhani Tyrväinen kommt am inneren Rand des rechten Bullykreises nach einem Pass von hinter dem Kasten zum Abschluss. Sein Schuss wird jedoch von Leon Hungerecker pariert.
3
Die Anfangsphase ist sehr unterhaltsam, da beide Mannschaften sich nicht großartig abtasten, sondern von Beginn an Druck auf den gegnerischen Kasten machen.
2
Brady Austin probiert es auf der Gegenseite von der blauen Linie. Dieser Schuss wird vorm Tor geblockt, doch die Haie bleiben in der Offensive. Nach einem scharfen Pass verpassen die Kölner den Puck aufs Tor zu bringen, sodass Nürnberg kläüren kann.
1
Dann kann es auch schon losgehen! Die Ice Tigers spielen in Dunkelblau und Owen Headrick kommt nach nicht einmal 30 Sekunden aus dem Slot zum Abschluss. Mirko Pantkowski reagiert stark und macht die Scheibe fest.
1
Spielbeginn
Für dieses Unterfangen setzt der Finne auf Mirko Pantkowski im Tor. Davor spielen Jan Luca Sennhenn, Veli-Matti Vittasmäki und Alexandre Grenier. Vervollständigt wird die Starting-Six von Juhani Tyrväinen und Justin Schütz. Auf der Gegenseite wechselt Mitch O´Keefe auf der Position des Goalies. Niklas Treutle sitzt vorerst auf der Bank und wird durch Leon Hungerecker ersetzt. Davor ist das Team unverändert im Vergleich zum Spiel gegen die Pinguins, sodass Marcus Weber, Owen Headrick, Charlie Gerard, Will Graber und Ryan Stoa von Beginn an auf dem Eis stehen.
Für die Gäste ist die Partie heute wichtig, da man den Kontakt zu den ersten fünf Teams nicht verlieren möchte. Aktuell beträgt der Rückstand auf Platz fünf zwei Zähler und bis zum Drittplatzierten, den Fischtown Pinguins, sind es bereits fünf Punkte. Mit der maximalen Punktausbeute würden die Kölner zumindest für die Nacht auf Rang vier vorstoßen und entweder den EHC Red Bull München oder die Adler Mannheim überholen, da die beiden punktgleichen Mannschaften direkt aufeinandertreffen. Darüberhinaus würden Kari Jalonen und seine Mannen sich auf neun Punkte von den Straubing Tigers lösen.
Am vergangenen Sonntag haben die Ice Tigers einen überraschenden Erfolg bei den Fischtown Pinguins einfahren können. Wie bereits in den Begegnungen zuvor fiel die Entscheidung jedoch erst nach dem Verstreichen der Verlängerung. Am Ende hieß es 7:6 nach Penaltyschießen für das Team von Mitch O´Keefe, das nahezu die komplette Spielzeit über einem Rückstand hinterherlaufen musste. Es bleibt abzuwarten, ob die Ice Tigers ihren Lauf von sechs Spielen, die allesamt in die Overtime gingen, ausbauen können.
In der Tabelle trennen die beiden Teams gerade einmal vier Plätze. Während die Kölner Haie den sechsten Tabellenrang einnehmen, finden sich die Nürnberg Ice Tigers auf Platz zehn wieder. Allerdings haben die Hausherren mit bislang 36 Punkten genau zehn Zähler weniger einfahren können als die Gäste.
Hallo und herzlich willkommen zum 28. Spieltag der DEL. Am Donnerstagabend empfangen die Nürnberg Ice Tigers die Kölner Haie in der Arena Nürnberger Versicherung. Das erste Bully erfolgt um 19:30 Uhr.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 28
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
19.12.
19:30
Nürnberg
3:2
n.V.
Köln
20.12.
19:30
Berlin
2:3
Frankfurt
20.12.
19:30
Mannheim
4:1
München
20.12.
19:30
Bremerhv.
2:1
n.V.
Düsseldorf
20.12.
19:30
Ingolstadt
5:3
SERC
20.12.
19:30
Iserlohn
4:2
Wolfsburg
20.12.
19:30
Straubing
9:1
Augsburg
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Ingolstadt
52
38
14
63
113
2
Berlin
52
36
16
53
107
3
Bremerhv.
52
30
22
50
94
4
Mannheim
52
30
22
22
91
5
München
52
29
23
12
88
6
Köln
52
28
24
8
87
7
Straubing
52
27
25
1
76
8
Nürnberg
52
24
28
-18
73
9
SERC
52
25
27
5
71
10
Frankfurt
52
23
29
-21
69
11
Wolfsburg
52
23
29
-23
68
12
Iserlohn
52
17
35
-40
53
13
Augsburg
52
18
34
-50
51
14
Düsseldorf
52
16
36
-62
51
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz