Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Löwen Frankfurt - Kölner Haie, 58. Spieltag Saison 2022/2023
Twittern
28.02. Ende
AUG
5:4
n.V.
MAN
28.02. Ende
ING
3:2
28.02. Ende
BRE
3:2
n.P.
BER
28.02. Ende
NÜR
7:4
STR
28.02. Ende
MÜN
8:3
ISE
28.02. Ende
DÜS
3:2
n.P.
SWN
28.02. Ende
1:5
KÖL
Löwen Frankfurt
1:5
(0:0, 0:2, 1:3)
Ende
Kölner Haie
BEGINN: 28.02.2023 19:30
STADION: Eissporthalle
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:59:42
Fazit: Letztlich unterliegen die Löwen Frankfurt vor 6.990 Zuschauern in der ausverkauften Eissporthalle den Kölner Haien verdient mit 1:5. Von der ersten Sekunde dieser Partie an machten die Gäste ihre Ambitionen deutlich und schwangen sich so zur besseren Mannschaft auf. Allein die Schussbilanz von 39:15 zugunsten des KEC belegt die Überlegenheit der Rheinländer auch anhand von Zahlen. Und obwohl man in Sachen Chancenverwertung lange Zeit sündigte und den Gegner zu Beginn des Schlussabschnitts mit einem Fehler auch noch einlud, geriet das Team von Uwe Krupp nie ernsthaft in die Bredouille. Außerdem war die passende Antwort schnell zur Hand. Darüber hinaus erwiesen sich die Hausherren einfach als insgesamt zu harmlos. Selbst in den Phasen, in denen sich die Hessen redlich bemühten, wollte sich kaum Durchschlagskraft einstellen. Und so wird der DEL-Neuling um den Platz in den Playoffs noch gehörig zittern müssen.
60
Spielende
60
Tor für die Kölner Haie, 1:5 durch Mark Olver. Tief in der eigenen Hälfte erobern die Haie den Puck. Im zweiten Versuch visiert Mark Olver das verwaiste gegnerische Tor an und trifft tatsächlich drei Sekunden vor Schluss. Saisontor Nummer acht für den Stürmer!
59
Knapp zwei Minuten vor Schluss geht Gerry Fleming noch einmal ins Risiko und nimmt Goalie Jake Hildebrand zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis.
58
Tor für die Kölner Haie, 1:4 durch David McIntyre. Gerade ist die Frankfurter Strafzeit abgelaufen, da machen die Gäste den Deckel drauf. Links von der blauen Linie bringt Moritz Müller die Scheibe zum Tor. Im Slot hält David McIntyre ganz geschickt den Schläger rein und lenkt das Hartgummi durch die Schoner von Jake Hildebrand ins Tor. Für den Kanadier bedeutet das den 21. Saisontreffer.
57
Im Powerplay geben die Kölner zunächst den Ton an, doch plötzlich setzt es den Konter. Jerry D´Amigo macht sich auf den Weg, kann diese Chance aber nicht nutzen und verfehlt das Tor.
56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brendan Ranford (Löwen Frankfurt). Mit einem Stockcheck gegen Jan Luca Sennhenn erweist Brendan Ranford seinem Team einen Bärendienst. In Unterzahl wird es natürlich noch schwieriger.
55
Was auch immer die Löwen versuchen, viel kommt nicht dabei heraus. Die Hessen kommen einfach nicht nennenswert zum Abschluss. Die Haie machen das jetzt clever, gehen immer wieder dazwischen, starten Gegenangriffe - auch wenn die nicht immer konsequent zu Ende gespielt werden.
53
Auch wenn die Frankfurter jetzt mehr probieren, wirken die Kölner in ihrem Tun nach wie vor gefährlicher. Dazu passt dieser Schuss von Carter Proft aus dem hohen Slot. Den blockt Jake Hildebrand ab.
52
Maximilian Kammerer dringt auf halblinks in die Angriffszone ein und setzt am linken Bullykreis einen Handgelenkschuss ab. Jake Hildebrand ist aufmerksam und macht die Scheibe fest.
51
Von der blauen Linie feuert Simon Sezemsky. Diesen Puck fischt Mirko Pantkowski sicher mit der Fanghand weg.
50
Trotz der nun wieder Zwei-Tore-Führung der Gäste ist der Drops noch nicht gelutscht. Die Fans in der Eissporthalle geben ihr Bestes und peitschen das eigene Team nach vorn. Doch noch immer haben die Löwen keine zehn Torschüsse zustande gebracht. Da muss jetzt mehr kommen.
48
Die erste Frankfurter Überzahl des Abends verpufft völlig ereignislos. Von einem Powerplay ist keine Spur. Und dann dürfen die Haie ihre Reihen schon wieder vervollständigen.
46
Große Strafe (5 Minuten) für Brett Breitkreuz (Löwen Frankfurt). Nach diesem Faustkampf setzt es fünf Strafminuten für Brett Breitkreuz.
46
Kleine + Große Strafe (2 + 5 Minuten) für Brady Austin (Kölner Haie) Rylan Schwartz wird in der Angriffszone angespielt, steht aber im Abseits und kassiert einen Stockcheck von Brady Austin. Das nimmt Brett Breitkreuz zum Anlass, um einen Fight anzuzetteln. Dabei lassen es beide mit den Fäusten an Zielgenauigkeit vermissen. Als Ausgangspunkt dieser Auseinandersetzung wird Austin mit zwei plus fünf Minuten bestraft.
45
Nach dem frühen Nackenschlag reagieren die Haie stark, schlagen postwendend zurück und bauen nun wieder auf eine angemessenere Führung - was den bisherigen Spielverlauf betrifft.
44
Tor für die Kölner Haie, 1:3 durch Nick Bailen. Nach einem Schuss von Andreas Thuresson holt sich Maximilian Kammerer hinter dem Tor den Puck, macht das Ding noch einmal scharf. Rechts vor der Kiste bemüht sich Louis-Marc Aubry. Dann rutscht die Scheibe quer hinüber zu Nick Bailen, der die Lücke im kurzen Eck findet. Der US-Amerikaner trifft zum 19. Mal in der laufenden Spielzeit.
41
Tor für die Löwen Frankfurt, 1:2 durch Carter Rowney. In der eigenen Zone sprechen die Haie eine Einladung aus. Der Fehlpass von Brady Austin landet bei Brendan Ranford. Dieser legt kurz quer zu Carter Rowney. Und dessen Schuss aus halblinker Position zischt unten ins linke Eck. Für den Angreifer ist das der 20. Saisontreffer.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Nach dem mittleren Spielabschnitt liegen die Löwen Frankfurt vor 6.990 Zuschauern in der ausverkauften Eissporthalle mit 0:2 gegen die Kölner Haie zurück, und sind damit noch gut bedient. Trotz allen Bemühens schafften es die Hessen bislang nicht, dauerhaft einen Gegner auf Augenhöhe darzustellen. Die Gäste wirkten während der letzten 20 Minuten beinahe noch überlegener. Allein die Torschussbilanz nahm aus Sicht der Hausherren beängstigende Ausmaße an. Kümmerlichen sechs Torschüssen der Frankfurter stehen 31 der Kölner entgegen. Das sagt schon viel über die Dominanz der Rheinländer aus, die auch bei den Bullys klar die Nase vorn haben.
40
Ende 2. Drittel
39
Tor für die Kölner Haie, 0:2 durch Nick Baptiste. Es ist wahrlich nur eine Frage der Zeit. Und dann ist diese gekommen. Der KEC schlägt wieder zu. Jon Matsumoto führt im Zentrum die Scheibe, legt nach rechts zu Nick Baptiste ab. Aus dem rechten Bullykreis findet dieser den Weg ins kurze Eck und trifft zum zweiten Mal an diesem Abend. Der zweite Assist geht an Goalie Mirko Pantkowski.
38
Aus dem rechten Bullykreis versucht sich Stanislav Dietz und bringt bereits den 30. Torschuss der Gäste an. Die Hausherren stehen bei kümmerlichen sechs.
37
Dann haben es die Löwen überstanden, dürfen ihre Reihen mit der Rückkehr von Carson McMillan wieder auffüllen.
36
Wenig später zieht Nick Balen vors Tor, Andreas Thuresson und Louis-Marc Aubry setzen nach. Trotz mehrfacher Versuche findet das kleine Schwarze nicht den Weg in die Kiste.
35
Zügig geraten die Haie in die Powerplay-Aufstellung. Jon Matsumoto bekommt im rechten Bullykreis Zeit, um gewaltig zum Schlagschuss auszuholen. Diese Granate landet auf der Maske von Jake Hildebrand.
35
Kleine Strafe (2 Minuten) für Carson McMillan (Löwen Frankfurt). Wegen einer Behinderung gegen Louis-Marc Aubry muss sich Carson McMillan auf der Strafbank einfinden.
32
Tor für die Kölner Haie, 0:1 durch Nick Baptiste. Aus zentraler Position bringt Nick Baptiste die Scheibe per Handgelenkschuss zum Tor. Jake Hildebrand kann das Hartgummi nicht festmachen. Und letztlich ist es Baptiste selbst, der sich links vor der Kiste um den Abpraller kümmert. Sein Schuss von dort landet oben im rechten Eck. Für den kanadischen Stürmer ist das der 13. Saisontreffer.
30
Elsner an den Pfosten! David Elsner kommt nach einem Zuspiel von Carter Rowney in bester Position zum Schuss und vergibt die größte Frankfurter Torchance, trifft den linken Außenpfosten. Doch die Löwen bleiben dran, nisten sich erstmals länger im Angriffsdrittel ein und setzen nach.
29
Übrigens ist die Eissporthalle in Frankfurt mit 6.990 Zuschauern ausverkauft. Die Stimmung ist großartig, das Spiel der Hausherren hält damit bislang nicht Schritt. Köln bleibt das bessere Team.
28
Jerry D´Amigo bringt vom linken Bullykreis nun mal wieder einen Frankfurter Torschuss an. Mirko Pantkowski lässt das Spielgerät fallen. Um den Rebound kümmert sich ein Teamkollege des Goalies. Wenig später kehren die beiden Strafbanksünder zurück.
27
Aus dem hohen Slot bringt Mark Olver die Scheibe geschickt mit der Rückhand zum Tor und ärgert sich, dass der verdeckte Schuss von Jake Hildebrand gehalten wird.
26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Louis-Marc Aubry (Kölner Haie). Aubry und Burns gehen jeweils für zwei Minuten wegen unnötiger Härte vom Eis.
26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nathan Burns (Löwen Frankfurt). Nathan Burns und Louis-Marc Aubry geraten aneinander und tauschen einige Schläge aus.
26
Auf der Gegenseite dringt Jerry D´Amigo in die Angriffszone ein. Jan Luca Sennhenn ist dran. Der Stürmer kommt zu Fall, doch Kölns Verteidiger lässt da rechtzeitig seinen Schläger los. Keine Strafe!
25
Rechts in der Angriffszone erobert Nick Baptiste den Puck, könnte es selbst probieren, sucht aber den Querpass auf Jon Matsumoto. Dieser kommt jedoch nicht an.
23
Von der linken Seite sucht David McIntyre den Kollegen Julian Chrobot, der seinen Direktschuss nicht voll erwischt und rechts an der Kiste vorbeischießt.
22
Recht flüssig läuft die Anfangsphase des mittleren Spielabschnitts ab. Es geht überaus offen zu, die Löwen zeigen sich bemüht, besser dagegenzuhalten.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Noch sind keine Tore gefallen im Spiel der Löwen Frankfurt gegen die Kölner Haie. Vom Auftakt-Bully weg hatten die Gäste enormen Druck entwickelt und die Hausherren gehörig in Schwierigkeiten gebracht. Ausgerechnet ein frühes Powerplay bremste den KEC allerdings etwas ein, dieses verstrich ohne den nötigen Spielfluss. Dennoch blieben die Rheinländer insgesamt das bestimmende Team. Der erste Frankfurter Schussversuch ließ bis in die siebte Minute auf sich warten. Allmählich wurden die Hessen ein aktiver Bestandteil dieser Partie, doch angesichts von bislang 2:12 Torschüssen lässt sich nicht von Gleichwertigkeit sprechen.
20
Ende 1. Drittel
19
Mitunter agierten die Löwen nicht zielgerichtet genug. Da soll es häufig noch einen Pass geben, der prompt misslingt. Im Nachhinein wäre der Torschuss die jeweils bessere Lösung gewesen. Schließlich hat man davon erst zwei angebracht.
18
Eben ist Stanislav Dietz der Schläger gebrochen. Kaum mit neuem Arbeitsgerät zurück, wird der Haie-Verteidiger an der Bande von Brendan Ranford beinahe auf die Frankfurter Bank befördert.
17
Carter Rowney führt in zentraler Position die Scheibe. Doch statt zu schießen, sucht der Angreifer den Kollegen Rylan Schwartz. Und dieses Zuspiel gelingt nicht genau genug.
15
Jetzt dreht Stanislav Dietz seine Kreise in der Angriffszone, um irgendwann den Handgelenkschuss anzubringen. Ein Durchkommen gibt es für diesen allerdings nicht.
13
Louis-Marc Aubry sucht nach einem Zuspiel von Jack Dougherty im Getümmel links vor dem Tor den Abschluss. Jake Hildebrand behält in dieser Situation den Durchblick und blockt das Hartgummi immer wieder - auch gegen Andreas Thuresson - erfolgreich ab.
12
Jerry D´Amigo taucht am rechten Bullykreis auf und scheint überrascht vom umfangreichen Platz. Den Kringel hätte sich der Stürmer somit sparen können. Das dauert zu lange und schon ist die Scheibe weg.
11
Inzwischen gestaltet sich die Partie etwas ausgeglichener. Frankfurt nimmt jetzt aktiv am Spiel teil und bietet den eigenen Fans auf den Rängen etwas.
9
Nun sind wieder die Haie am Zug. Stanislav Dietz bringt den nächsten Kölner Schuss an. Hier pariert Jake Hildebrand und übersteht es letztlich auch, dass Louis-Marc Aubry auf ihn stürzt.
8
Nach einem gewonnenen Bully schießt Yannick Wenzel aus ziemlich zentraler Position. Mirko Pantkowski bringt die Fanghand rechtzeitig in Position und wehrt ab.
7
Dann ist es so weit. Rechts von der Bande bringt Ryan Olsen die Scheibe zum Tor. Im Slot hält Nathan Burns den Schläger rein. Mirko Pantkowski ist auf dem Posten. Das ist nun also der erste Frankfurter Torschuss. Köln hat elf abgefeuert.
6
Erstmals lassen sich die Hessen nennenswert in der Angriffszone sehen. Zum Abschluss kommen die Männer von Gerry Fleming allerdings nicht. Noch immer steht kein einziger Torschussversuch für die Löwen zu Buche.
4
Aus dem linken Bullykreis setzt Andreas Thuresson den Onetimer. Der Puck verfehlt das Gehäuse von Jake Hildebrand. Kurz darauf läuft die Strafe ab. Carson McMillan komplettiert die Reihen der Frankfurter wieder.
3
In Überzahl führen die Gäste weiterhin ausgiebig die Schiebe, das Powerplay will aber noch nicht richtig ins Laufen kommen. Das anfangs so druckvolle Spiel geht dem KEC sogar verloren.
2
Kleine Strafe (2 Minuten) für Carson McMillan (Löwen Frankfurt). Erstmals also öffnet sich die Tür zu einer der Strafbänke. Dort muss sich Carson McMillan nach einem Haken gegen Nick Bailen einfinden.
2
Sehr druckvoll legen die Haie los, lassen den Gegner noch überhaupt nicht zur Geltung kommen. Erste Scheiben fliegen in Richtung Tor. Die Löwen können sich nicht befreien. Fast zwei Minuten geht das so, dann nehmen die Hausherren beinahe zwangsläufig die erste Strafe.
1
Für Ordnung auf dem Eis sollen die Schiedsrichter Sean MacFarlane und Martin Frano sorgen. Den beiden gehen Christoffer Hurtik und Jan-Philipp Priebsch zur Hand.
1
Spielbeginn
Übrigens gingen die bisherigen drei Saisonspiele allesamt an die Haie, die neben ihren Heimauftritten (3:1, 9:0) auch das Gastspiel Mitte Januar in Frankfurt mit 5:3 für sich entschieden. Der DEL-Neuling hat also Nachholbedarf.
Köln baut auf die zweitbeste Offensive der Liga, die 181 Saisontore werden einzig von Spitzenreiter Red Bull München übertroffen (192). Darüber hinaus haben die Haie gegenüber den Löwen in Sachen Special-Teams Vorteile - im Penaltykilling nur knapp, im Powerplay recht deutlich. Beim Bully sind beide Mannschaften stark, aber auch hier hat der KEC hauchdünn die Nase vorn. Was gegen die Rheinländer spricht, sind 566 Strafminuten, was ligaweit den absoluten Spitzenwert darstellt.
Zwar verloren die Frankfurter ihre letzte Begegnung am Freitag beim Tabellenführer in München mit 0:4, doch in den jüngsten vier Heimspielen wurde stets gepunktet. So setzten sich die Hessen 4:3 gegen Wolfsburg durch, unterlagen der DEG erst im Penaltyschießen und behaupteten sich dann jeweils mit 3:2 gegen Mannheim und Iserlohn - letzteres in der Verlängerung. Letztmals völlig leer ging man zu Hause Ende Januar gegen Straubing aus (2:5).
Köln muss sage und schreibe zum achten Mal in Folge auswärts antreten. Von den letzten sieben Gastspielen nahmen die Rheinländer in vier Fällen etwas mit auf die Heimreise (drei Siege). Letztmals mit leeren Händen stand man Mitte des Monats in Bremerhaven da (2:5). Danach wurde in Mannheim 5:2 und in Iserlohn 8:2 gewonnen. Und am Sonntag in Straubing verlor man erst in der Verlängerung mit 3:4.
Für den KEC würden die Playoffs nach derzeitigem Stand in der ersten Runde beginnen, noch aber besteht die Möglichkeit, es direkt ins Viertelfinale (Top 6) zu schaffen. Insbesondere Düsseldorf und Wolfsburg befinden sich noch in Reichweite - fünf bzw. sechs Punkte entfernt. Dabei haben die Grizzlys eine Partie weniger offen, also nur noch zwei Spiele zu bestreiten.
Aus tabellarischer Sicht hat der Zehnte den Siebten zu Gast. Während die Haie ihren Platz in den Playoffs sicher haben, müssen die Löwen darum noch kämpfen. Rang zehn würde geradeso reichen, doch den Hessen klemmen drei Konkurrenten im Nacken, die maximal drei Punkte Rückstand aufweisen. In den verbleibenden drei Partien muss also dringend möglichst viel Zählbares her.
Herzlich willkommen in der Deutschen Eishockey Liga! Auf der Zielgeraden der regulären Saison wird heute der komplette 58. Spieltag über die Bühne gebracht. In dessen Rahmen widmen wir uns an dieser Stelle der Partie zwischen den Löwen Frankfurt und den Kölner Haien. Um 19:30 Uhr soll der erste Puck aufs Eis fallen.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 58
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
28.02.
19:30
Augsburg
5:4
n.V.
Mannheim
28.02.
19:30
Ingolstadt
3:2
Bietigheim
28.02.
19:30
Bremerhv.
3:2
n.P.
Berlin
28.02.
19:30
Nürnberg
7:4
Straubing
28.02.
19:30
München
8:3
Iserlohn
28.02.
19:30
Düsseldorf
3:2
n.P.
SERC
28.02.
19:30
Frankfurt
1:5
Köln
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
56
42
14
73
122
2
Ingolstadt
56
34
22
40
103
3
Mannheim
56
34
22
26
99
4
Straubing
56
34
22
24
98
5
Wolfsburg
56
30
26
22
93
6
Köln
56
32
24
44
92
7
Düsseldorf
56
32
24
13
91
8
Bremerhv.
56
28
28
9
87
9
Nürnberg
56
27
29
-24
81
10
Frankfurt
56
25
31
-11
79
11
Berlin
56
24
32
-11
76
12
SERC
56
24
32
-7
75
13
Iserlohn
56
24
32
-43
73
14
Augsburg
56
16
40
-55
51
15
Bietigheim
56
14
42
-100
40
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz