Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Krefeld Pinguine - SERC Wild Wings, 42. Spieltag Saison 2014/2015
Twittern
03.12. Ende
KÖL
3:4
n.P.
BER
25.01. Ende
9:4
ISE
25.01. Ende
MAN
3:2
AUG
25.01. Ende
WOL
1:2
DÜS
25.01. Ende
NÜR
3:2
n.P.
STR
25.01. Ende
ING
3:2
MÜN
24.02. Ende
KRE
6:1
SWN
Krefeld Pinguine
Martin Schymainski 12
Daniel Pietta 15
Daniel Pietta 30
Martin Schymainski 46
Marcel Müller 47
Joel Perrault 59
:
(:, :, :)
Ende
SERC Wild Wings
Nick Palmieri 18
BEGINN: 01.01.1970
STADION:
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
10:15:25
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Damit beschließen wir die Berichterstattung für heute. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und noch einen schönen Abend.
Während die Schwenninger Wild Wings ihre Rote Laterne bei derzeit fünf Punkten Rückstand wohl kaum noch loswerden können, dürfen sich die Krefeld Pinguine mit dem Gedanken anfreunden, dass die Saison über den 1. März hinaus verlängert wird. Gegenüber den Kölner Haien hat der Tabellenzehnte jetzt fünf Zähler Vorsprung und verfügt zudem über das deutlich bessere Torverhältnis. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn das nicht mit den Pre-Playoffs klappen sollte.
Die Schwenninger Wild Wings brachten nicht die Motivation auf, den Krefeldern noch einmal ernsthaft in die Suppe spucken zu können. Im Auftakdrittel wussten die Gäste überhaupt nicht zu gefallen und waren mit dem Zwischenstand von 1:2 bestens bedient. Recht ordentlich präsentierten sich die Männer von Dave Chambers im Mittelabschnitt. Doch spätestens nach dem Doppelschlag der Pinguine zum 5:1 zum Beginn des dritten Drittels war jeglicher Widerstand der Wild Wings gebrochen.
Ein Riesenschritt auf dem Weg zur Eroberung des zehnten und letzten Playoff-Platzes gelingt den Krefeld Pinguinen. Die Mannschaft von Rick Adduono fegt die Schwenninger Wild Wings mit 6:1 aus der Halle und feiert den dritten Sieg in Folge. Von Beginn an ließen die Rheinländer heute keinerlei Zweifel an ihrem festen Willen aufkommen, die gute Ausgangsposition veredeln zu wollen. Sofort übernahm der Gastgeber die Initiative. Auch wenn die verdiente Führung zunächst recht schmal daherkam und im Mitteldrittel phasenweise der Faden verlorenging, so behielten die Pinguine das Geschehen doch im Griff. Im Schlussabschnitt wussten sie sich dann noch einmal zu steigern und gerieten nun nicht mehr in Gefahr.
60
Feierabend im Königpalast! Die Sirene beendet diese Partie.
59
Mit einer schönen Einzelaktion setzt Joel Perrault den vermeintlichen Schlusspunkt. Der Kanadier lässt auf der rechten Seite Ryan Caldwell stehen und platziert den Puck ins lange Eck. Für den 31-Jährigen ist es der 13. Saisontreffer.
59
Toooor! KREFELD PINGUINE - Schwenninger Wild Wings 6:1 - Torschütze: Joel Perrault
57
Auch aus dem Duell mit Kyle Greentree geht Tomas Duba als Sieger hervor. Mehr als einen Gegentreffer möchte der Tscheche heute offenbar unter keinen Umständen zulassen.
56
Morten Green hat tatsächlich noch einen Treffer für die Gäste auf dem Schläger. Bestens in Szene gesetzt von Jonathan Matsumoto, gelingt es dem 33-jährigen Dänen nicht, Tomas Duba zu überwinden, der ganz stark reagiert.
55
Auf den Rängen ist die Freude natürlich groß. Die Tür zu den Playoffs steht für die Pinguine sperrangelweit offen.
53
Sofern sich nicht noch bei den Gästen der Frust Bahn bricht und es zu Raufereien auf dem Eis kommt, werden die letzten Minuten wahrscheinlich recht zügig über die Bühne gehen. Die Pinguine spielen das locker runter, die Wild Wings wehren sich nur noch bedingt.
51
So ganz eingestellt haben die Gäste den Spielbetrieb noch nicht. Stephan Wilhelm bringt einen Handgelenksschuss an, der abgefälscht wird und den Kasten von Tomas Duba verfehlt.
50
Die Pinguine haben leichtes Spiel. Der Widerstand des Gegners ist gebrochen. Joel Perrault probiert es mit einem Schlagschuss. Nun darf sich Dimitri Pätzold mal wieder auszeichnen.
48
Mit diesem Doppelschlag sollten die Messen im Königpalast gelesen sein. Angesichts der Situation der Wild Wings als Tabellenletzter ist kaum mehr mit einem Aufbäumen der Schwenninger zu rechnen.
47
Thomas Supis sorgt aus der eigenen Zone heraus für Befreiung. Den lang gespielten Puck erläuft sich Marcel Müller an der blauen Linie. Der 26-Jährige zieht zur Mitte und erwischt Dimitri Pätzold erneut im kurzen Eck. Für den Center ist es der 19. Saisontreffer.
47
Toooor! KREFELD PINGUINE - Schwenninger Wild Wings 5:1 - Torschütze: Marcel Müller
46
Auch das Geburtstagskind schlägt zum zweiten Mal heute zu. Schön bedient von Joel Perrault, nimmt Martin Schymainski aus dem Bullykreis Maß und trifft ins kurze Eck.
46
Toooor! KREFELD PINGUINE - Schwenninger Wild Wings 4:1 - Torschütze: Martin Schymainski
44
Nun sind wieder die Wild Wings dran. Ashton Rome bringt die Scheibe zum Tor. Tomas Duba pariert mit der Stockhand.
43
Für die Krefelder Antwort sorgt Christian Kretschmann, der allerdings an Dimitri Pätzold nicht vorbei kommt.
41
In diesem Drittel setzen die Gäste den ersten Akzent. Robert Brown versucht sich aus ungünstigem Winkel. Der abgefälschte Schuss wird eine Beute von Tomas Duba.
41
Im Königpalast rutscht der Puck wieder übers Eis. Der Schlussabschnitt läuft.
Die Krefeld Pinguine waren über weite Strecken noch immer die bessere Mannschaft und führen nach zwei Dritteln verdient mit 3:1. Dennoch konnten die Männer von Rick Adduono ihr druckvolles Eishockey nicht über die kompletten 20 Minuten aufrechterhalten. Zwischendurch ging der Faden verloren, worunter die Attraktivität des Spiels litt. Ausgerechnet in einer solch zerfahrenen Phase machten die Rheinländer ihr drittes Tor.
Zumindest ihr Tor verdienten sich die Schwenninger Wild Wings im Mittelabschnitt nachträglich. Das Team von Trainer Dave Chambers ließ eine deutliche Leistungssteigerung erkennen und bewegte sich immerhin phasenweise auf Augenhöhe mit dem Gegner. Dafür ging den Gästen die Effizienz verloren, weshalb kein weiterer Treffer erzielt werden konnte.
40
Und dann sind 40 Minuten um. Zum letzten Mal ziehen sich die Akteure in die Kabinen zurück.
38
Ein zwingendes Powerplay bringen die Wild Wings lange Zeit nicht zustande. Dann legt Jonathan Matsumoto für Simon Danner auf, der keinen Weg vorbei an Tomas Duba findet. Sekunden später dürfen die Gastgeber ihre Reihen wieder komplettieren
36
In Unterzahl kontern die Krefelder. Martin Schymainski scheitert allein vor dem Tor an Dimitri Pätzold.
36
Nun öffnet sich erstmals die Tür zur Strafbank der Pinguine. Marcel Müller muss sich dort wegen eines unkorrekten Körperangriffs einfinden.
35
Die Gäste zeigen einen guten Spielzug über Simon Danner und Thomas Pielmeier. Auf diese Weise wird Philipp Schlager in Szene gesetzt. Der 28-Jährige zögert zu lange und scheitert dann mit seinen schwachen Schuss an Tomas Duba.
33
Viel mehr als einen eher harmlosen Schuss von Marcel Müller, den Dimitri Pätzold pariert, bekommen die Pinguine in diesem Überzahlspiel nicht zustande. Die zwei Minuten verstreichen und die Wild Wings sind wieder komplett.
31
Schwenningens Robert Brown findet sich nach einem Bandencheck in der Kühlbox ein.
30
Istvan Sofron arbeitet mustergültig vor, zieht mehrere Verteidiger auf sich. Zwar verfehlt sein Schuss das Tor, doch beim Abpraller von der Bande ist der Ungar wieder zur Stelle. Im Fallen befördert er den Puck vors Tor, wo in Daniel Pietta ein dankbarer Abnehmer wartet. Der 28-Jährige trifft schon zum zweiten Mal heute.
30
Toooor! KREFELD PINGUINE - Schwenninger Wild Wings 3:1 - Torschütze: Daniel Pietta
27
Die Gäste sind inzwischen besser im Spiel, geben nun einen konkurrenzfähigen Gegner ab. Die Partie gestaltet sich in dieser Phase ausgeglichen.
25
Die Wild Wings kontern zwei auf eins. Ashton Rome zieht ab, findet jedoch seinen Meister in Tomas Duba, der den Puck im zweiten Zupacken sichert.
24
Der Königpalast ist heute knapp zur Hälfte gefüllt. 3.787 Zuschauer haben den Weg hier her gefunden, um den Bemühungen der Pinguine um den zehnten und letzten Playoff-Platz beizuwohnen.
22
Simon Danner erobert die Scheibe an der Bande hinter dem Kasten der Pinguine. Der Flügelstürmer fährt ums Tor, sein Abschluss aber verfehlt das Gehäuse von Tomas Duba.
21
Die Gastgeber wollen sofort an ihr bisheriges Auftreten anknüpfen. Daniel Pietta nimmt das gegnerischen Tor völlig freistehend ins Visier, zielt aber zu hoch.
21
Auf geht's ins Mitteldrittel!
Auf der anderen Seite hatten die Schwenninger Wild Wings der gegnerischen Wucht wenig entgegenzusetzen und wurden überwiegend in der Defensive gebunden. Entlastende Aktionen waren selten. Ihrer Effizienz hatten es die Gäste zu verdanken, dass sie mit einer der wenigen Offensivszenen zum glücklichen Anschlusstreffer kamen und sich nun über den knappen 1:2-Rückstand freuen dürfen.
Die Krefeld Pinguine sind sich ihrer Situation bewusst und lassen nichts unversucht, um hier heute drei Punkte einzufahren. Entsprechend druckvoll und überlegen gestalteten die Rheinländer den ersten Spielabschnitt. 24 Torschüsse und zahlreiche Chancen entsprangen den intensiven Bemühungen. Doch die Männer von Rick Adduono belohnten sich für ihren Aufwand nur zweimal. Folglich müssen sie derzeit mit der knappen Führung leben.
20
Die Sirene ertönt und beendet das Auftaktdrittel.
18
Dan Hacker nimmt das gegnerische Gehäuse ins Visier. Da ist Tomas Duba zunächst auf dem Posten, genau wie beim ersten Nachschuss von Morten Green. Dann jedoch springt die Scheibe zu Nicholas Palmieri. Zwar ist der Winkel spitz, aber der US-Amerikaner erkennt die deutliche Lücke und markiert seinen sechsten Saisontreffer Duba kommt zu spät, kann das Eck nicht mehr rechtzeitig dicht machen.
18
Toooor! Krefeld Pinguine - SCHWENNINGER WILD WINGS 2:1 - Torschütze: Nicholas Palmieri
17
David Fischer probiert es auf eigene Faust. Der Schuss des US-amerikanischen Verteidigers landet am linken Pfosten. Glück für Pätzold!
15
Die Wild Wings verlieren die Scheibe im Spielaufbau. Kyle Sonnenburg schaltet schnell um und spielt den freistehenden Daniel Pietta an. Der Center geht noch ein paar Schritte und platziert seinen Rückhandschuss dann durch die Schoner von Dimitri Pätzold. Für den 28-Jährigen ist es das 15. Saisontor.
15
Toooor! KREFELD PINGUINE - Schwenninger Wild Wings 2:0 - Torschütze: Daniel Pietta
13
Martin Schymainski beschenkt sich damit höchstselbst. Denn genau wie Teamkollege Istvan Sofron feiert er heute Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!
12
Eine knappe halbe Minute dauert das dritte Powerplay der Pinguine, dann holt David Fischer zum Schlagschuss aus. Dimitri Pätzold muss den Puck prallen lassen. Martin Schymainski setzt nach. Und im zweiten Versuch ist der 29-Jährige erfolgreich. Mit Hilfe des Rückens von Pätzold erzielt der Flügelstürmer seinen 15. Saisontreffer.
12
Toooor! KREFELD PINGUINE - Schwenninger Wild Wings 1:0 - Torschütze: Martin Schymainski
12
Wie lange wird das wohl noch gut gehen für die Wild Wings? Zum dritten Mal geraten die Gäste in Unterzahl. Morten Green wird für einen Stockschlag zur Rechenschaft gezogen.
10
Nun schaffen sich die Schwenninger ein wenig Befreiung. Ryan Caldwell legt für Sascha Goc auf, dessen strammer Schuss klar über den Kasten von Tomas Duba zischt.
9
Die Rheinländer bleiben am Drücker. Joel Perrault hält die Kelle in einen Schuss und fälscht ganz gefährlich ab. Die Scheibe verfehlt das Ziel nur knapp.
8
Dann feuert Robin Weihager noch einen Schlagschuss ab, den Dimitri Pätzold halten kann. Kurz darauf dürfen die Wild Wings ihre Reihen wieder auffüllen.
8
Die Pinguine halten sich während des Powerplays vornehmlich in der Angriffszone auf und sorgen für Turbulenzen. Dimitri Pätzold lässt einen Schuss prallen. Die Krefelder setzen vehement nach. Das Gestocher bleibt ohne Erfolg, weil die Scheibe am Kasten vorbei holpert.
6
Nachdem die Gäste ihre erste Unterzahl schadlos überstanden haben, wollen sie ihre Penaltykilling-Fähigkeiten erneut auf die Probe stellen. Dan Hacker marschiert wegen Hakens in die Kühlbox.
4
Im Powerplay werden die Pinguine gleich gefährlich. Daniel Pietta spielt die Scheibe in die Mitte. Philipp Schlager verlängert unglücklich mit dem Schlittschuh. Doch sein Goalie Dimitri Pätzold steht richtig und pariert.
3
Früh im Spiel fangen sich die Wild Wings eine erste Strafzeit ein. Thomas Pielmeier muss sich wegen eines Hakens verantworten.
2
Die Gastgeber setzen gleich erste Akzente. Martin Schymainski und Tyler Beechey müssen allerdings noch ihr Visier einstellen, um den Puck aufs Tor bringen zu können.
2
Für Ordnung auf dem Eis soll Hauptschiedsrichter Lars Brüggemann zusammen mit seinem Kollegen Daniel Piechaczek sorgen. Unterstützung wird den beiden von den Linesmen Andreas Kowert und Lars Müller zuteil.
1
Los geht's! Die Partie zwischen den Krefeld Pinguinen und den Schwenninger Wild Wings beginnt.
Auf Seiten der Gäste stehen anfangs Goalie Dimitri Pätzold, die Verteidiger Ryan Caldwell und Sascha Goc sowie die Angreifer Jonathan Matsumoto, Ashton Rome und Kyle Greentree auf dem Eis.
Die Starting Six der Krefeld Pinguine sieht folgendermaßen aus. Das Tor hütet Tomas Duba. Vor ihm beginnen Nicolas St-Pierre und David Fischer in der Abwehr sowie die Stürmer Marcel Müller, Daniel Pietta und Istvan Sofron.
Krefelds Daniel Pietta erhebt daher auch den Zeigefinger: "Wer denkt, dass diese Partie ein Selbstläufer wird, der irrt gewaltig. Wir dürfen den Gegner auf keinen Fall unterschätzen."
Vielleicht spielen die Schwenninger auch locker auf, befreit von jeglichem Druck. Eine positive Bilanz zumindest haben die Männer von Dave Chambers gegen den heutigen Gegner vorzuweisen. Die beiden Siege aber fuhr der SERC im Oktober und Dezember auf eigenem Eis ein. Hier im Königpalast hatte man Mitte November mit 1:3 das Nachsehen. Dennoch sollten die Pinguine gewarnt sein.
Doch da gibt es natürlich noch einen Gegner. Die Schwenninger Wild Wings sind allerdings als DEL-Schlusslicht angereist. Ein sportlich ehrenhaftes Auftreten sei vorausgesetzt, doch die Motivation, sich bis zum Äußersten zu quälen, scheint beschränkt. Das einzig verbleibende Ziel für die Wild Wings wäre, noch irgendwie die Rote Laterne loszuwerden. Dafür müssten sie beinahe zwingend heute gewinnen, denn der Rückstand zu den Straubing Tigers beträgt bereits stattliche fünf Punkte.
Dieses Nachholspiel erweist sich als wahrer Segen für den KEV. Neun Playoff-Plätze sind bereits vergeben. Um den letzten streiten sich die Pinguine mit den Kölner Haien. Am vergangenen Wochenende konnten sich die Krefelder mit zwei Siegen in eine hervorragende Ausgangsposition manövrieren, während die Haie zweimal verloren. Mit zwei Zählern Vorsprung beanspruchen derzeit die Pinguine Tabellenplatz zehn. Heute können sie einen Big Point im Kampf um die Teilnahme an den Pre-Playoffs landen und den Konkurrenten aus Köln vorentscheidend distanzieren.
Bereits Anfang Dezember wurde der dreigeteilte 42. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga eröffnet. Damals unterlagen die Kölner Haie den Eisbären Berlin nach Penaltyschießen mit 3:4. Der Großteil der Partien fand dann am 25. Januar statt. Und nun wird die Sache rund gemacht mit der Begegnung zwischen den Krefeld Pinguinen und den Schwenninger Wild Wings.
Herzlich willkommen in der DEL zur Begegnung des 42. Spieltages zwischen den Krefeld Pinguinen und den Schwenninger Wild Wings.
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 42
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
03.12.
19:30
Köln
3:4
n.P.
Berlin
25.01.
14:30
Hamburg
9:4
Iserlohn
25.01.
14:30
Mannheim
3:2
Augsburg
25.01.
14:30
Wolfsburg
1:2
Düsseldorf
25.01.
16:30
Nürnberg
3:2
n.P.
Straubing
25.01.
17:45
Ingolstadt
3:2
München
24.02.
19:30
Krefeld
6:1
SERC
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Mannheim
52
36
16
50
107
2
München
52
33
19
39
98
3
Ingolstadt
52
30
22
30
94
4
Hamburg
52
28
24
7
90
5
Düsseldorf
52
30
22
6
87
6
Iserlohn
52
28
24
29
86
7
Wolfsburg
52
28
24
16
84
8
Nürnberg
52
27
25
25
80
9
Berlin
52
27
25
19
78
10
Krefeld
52
27
25
-12
76
11
Köln
52
23
29
-25
71
12
Augsburg
52
17
35
-46
53
13
Straubing
52
15
37
-65
45
14
SERC
52
15
37
-73
43
Legende
Krefeld Pinguine
Goalies
70
T
T. Duba
29
T
P. Klein
1. Reihe
44
V
N. St. Pierre
3
V
D. Fischer
9
A
M. Müller
86
A
D. Pietta
20
A
I. Sofron
2. Reihe
34
V
K. Sonnenburg
27
V
J. Meyers
11
A
T. Beechey
26
A
J. Perrault
88
A
M. Schymainski
3. Reihe
16
V
T. Supis
55
V
R. Weihager
72
A
M. Mieszkowski
19
A
Y. Hagos
5
A
C. Kretschmann
4. Reihe
22
V
O. Mebus
94
A
N. Hauner
10
A
A. Driendl
42
A
S. Hanusch
SERC Wild Wings
Goalies
32
T
D. Pätzold
60
T
M. Janka
1. Reihe
7
V
S. Goc
5
V
R. Caldwell
40
A
K. Greentree
44
A
A. Rome
10
A
J. Matsumoto
2. Reihe
15
V
S. Wilhelm
11
V
R. Brown
20
A
D. Hacker
13
A
M. Green
49
A
N. Palmieri
3. Reihe
47
V
D. Dinger
52
V
A. Dück
62
A
P. Schlager
51
A
T. Pielmeier
14
A
S. Danner
4. Reihe
4
V
E. Granath
72
A
S. Billich
73
A
N. Linsenmaier
18
A
B. Keil
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz