Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - Straubing Tigers, 46. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
30.11. Ende
BER
1:2
n.V.
STR
10.02. Ende
DÜS
2:7
MAN
10.02. Ende
ING
3:4
AUG
10.02. Ende
ISE
3:1
BRE
10.02. Ende
MÜN
3:5
WOL
10.02. Ende
NÜR
6:3
KRE
10.02. Ende
SWN
2:5
KÖL
Eisbären Berlin
Kyle Wilson 23:58
:
n.V.
(:, :, :, :)
Ende
Straubing Tigers
Derek Whitmore 15:34
Dylan Yeo 60:23
BEGINN: 30.11.2016 19:30
STADION:
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:45:57
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Damit war es das für heute aus der DEL. Einen schönen Abend noch und bis Freitag!
Durch den Sieg verbessern sich die Tigers einen Tabellenplatz und lassen die DEG hinter sich. Haben fast schon wieder Anschluss an die Preplayoffplätze. Die Eisbären dagegen müssen auf Platz 7 verharren.
Für die Eisbären geht es in Augsburg weiter, die Tigers treten am Freitag in Krefeld an.
Die Berliner hatten zwar im Schlussabschnitt die besseren Chancen, aber unter dem Strich wurde gerade ihre Passivität im Anfangsdrittel bestraft. Nach zwei Heimsiegen ohne Gegentreffer enttäuschte der Rekordmeister heute auf dem meisten Teil der ganzen Linie.
Das ist eine Überraschung, die Tigers gewinnen in Berlin. Aber das Ergebnis wird dem Spiel durchaus gerecht.
60:23
Dann der erste Angriff der Tigers nach gewonnenem Defensivbully. Yeo schnappt sich die Scheibe, lässt die Berliner stehen, ein Verteidiger ist noch vor ihm, als er zum Abschluss kommt und Vehanen überwinden kann.
60:23
TOOR für die Tigers
Petersen auf DuPont, der aus spitzem Winkel scheitert, den Nachschuss bekommt, erneut kann Pätzold abwehren, diesmal aber festhalten
61
Die Verlängerung hat begonnen.
Berlin in dieser Saison, zwei Verlängerungen gespielt, eine gewonnen, eine ging ins Penaltyschießen. Straubing: vier gespielt, zwei verloren, eine gewonnen.
Es geht in die Verlängerung
60
Baxmann schiebt die Scheibe an den langen Pfosten, wo Wilson stochert und stochert, aber Pätzold mit dem Schoner dichtmacht.
60
Die Eisbären gerade in der Schlussphase noch mit einem gewissen Druck. Pätzold sichert die Scheibe, 33 Sekunden noch.
60
Letzte Minute. In der vorletzten ist praktisch nichts passiert.
59
Die letzten zwei Minuten laufen.
57
Talbot holt die Scheibe hinter dem Tor ab, spielt den Extrapass auf Machacek, der die Scheibe nicht richtig trifft, aber noch eine Möglichkeit vor dem leeren Tor bekommt. Wieder verhoppelt das Spielgerät.
57
Und das war es auch schon. Straubing komplett.
57
Wilson wird beim Schussversuch geblockt, Straubing befreit sich erneut.
55
Die Eisbären sofort in der Aufstellung, lassen die Scheibe laufen, ohne sich Chancen zu erspielen. Nach einer Minute können sich die Tigers befreien.
54:17
Jobke kassiert eine Strafe wegen Beinstellens. Powerplay Berlin.
53
Olver holt sich tief im eigenen Drittel die Scheibe setzt Petersen ein, der vor dem Slot auf Busch spielt. Auch wieder eine sehr gelungene Aktion. Aber bei Pätzold ist Endstation. Das sind jetzt durchaus gute Möglichkeiten für die Eisbären.
52
Die Tigers-Breaks bleiben jetzt meist schon in der Neutralen hängen, Berlin hat mehr von diesem Schlussabschnitt. Vielleicht hält die Heimserie doch noch.
51
Typische Szene jetzt: Straubing setzt sich kurz fest, am Ende wird Timmins geblockt.
51
Die letzten zehn Minuten laufen.
50
Nächster Versuch: Talbot von der Blauen, Pätzold hält fest. Die Berliner schließen in der Torschusstatistik langsam zu den Gästen auf. Es geht ins letzte Powerbreak.
49
Tallackson fährt Kreise und spielt hoch an die Blaue, Adam scheitert mit einem Schlenzer.
49
Die Tigers kommen jetzt auch nicht mehr so gut in gefährliche Positionen. Die Berliner stehen besser und drängen die Tigers immer wieder zur Seite ab.
48
Machacek auf Talbot, zieht dann vor den Slot und wartet auf den Rückpass von Talbot, der aber ein wenig in seinen Rücken kommt: Chance vertan.
47
Tendentiell läuft die Partie jetzt eher in Berliner Richtung, würde ich spekulieren.
46
Nach einem Aufbaufehler der Berliner setzt Zalewski nach und holt sich die Scheibe hinter der Grundlinie, fährt dann auf Vehanen zu, versucht am kurzen Pfostn durchzustecken. Vehanen macht dicht.
45
Auf der Gegenseite zieht Yeo von der blauen Linie durch und wird geblockt. Zuvor hatte Talbot eine Möglichkeit, als er über rechts vor das Tor zog, aber mit der Rückhand die Scheibe nicht mehr richtig erwischte.
44
Immer häufiger suchen die Berliner den Slot. Wilson läuft hinter dem Tor entlang und steckt durch, aber ein Straubinger ist dazwischen.
43
Die Partie nimmt an Tempo zu, es geht rauf und runter, aber die Spielzüge werden selten zu Ende geführt. Vor den Toren wird sehr schnell immer sehr eng.
42
Wenn das mal nicht der beste Berliner Spielzug der Partie war.
41
Sehr schönes Zusammenspiel von Petersen und Busch, Petersen baut auf, schickt Busch, fährt in den Slot und bekommt die Scheibe zurück, scheitert aber aus kurzer Distanz an dem Straubinger Goalie.
41
Das Schlussdrittel läuft.
Die Mannschaften kommen zurück. Wird interessant, wenn zwei Teams aufeinandertreffen, die eigentlich kein Schlussdrittel können.
Stefan Ustorf meint im Pauseninterview, dass die Eisbären mit dem 1:1 SEHR zufrieden sein können. Das besagt schon einiges.
Schlussdrittelbilanz: Berlin ist das zweitschwächste Team in den letzten 20 Minuten. Mit den zweitmeisten Gegentreffern. Noch mehr Gegentreffer haben nur die Tigers kassiert, die aber zwei Plätze höher stehen. Außerdem schießen die Tigers die wenigsten Tore im letzten Drittel, Berlin ist in dieser Hinsicht drittletzter. Auch das lässt kein Schützenfest erwarten.
Etwas besser sind die Eisbären mittlerweile im Spiel, aber sie spielen weiter nicht so, dass sich der Gegner fürchten muss. An Torgefahr haben die Tigers in den zweiten 20 Minuten eingebüßt, in der Abschlussbilanz liegen sie aber immer noch deutlich vorne: 28:15. Rankel: "Wir können immer noch nicht ganz zufrieden sein. Das erste Drittel haben wir komplett verschlafen." Genau so kann man das unterstreichen.
Zweite Pause in Berlin: Zwischenstand 1:1.
40
Nach einem erneuten 5:2, egal für wen, sieht das heute nicht aus.
40
Letzte Minute.
39
Miller wird an der Blauen mit einem langen Aufbaupass bedient und marschiert bis in den linken Bullykreis. Dort holt er weit aus, hat freie Schussbahn, aber eben auch Vehanen gegen sich, der die Scheibe festhält.
38
Es geht in die letzten zwei Minuten. Das Drittel dämmert der zweiten Pause entgegen.
37
Die Tigers wollen die Scheibe rauschippen, und plötzlich steht Petersen völlig frei im hohen Slot und nimmt Maß. Das wäre fast ins Auge gegangen.
37
Und schon sind die Eisbären wieder vollzählig.
37
Schwaches Powerplay der Tigers, oder, wie man will, Berlin mit gutem Penaltykilling. Völlig ohne Abschluss, ohne Torgefahr, ohne Aufstellung.
36
Tallackson mit einem Steal gegen Yeo, der Sekunden bringt.
35
Zur Erinnerung. Der Führungstreffer der Tigers fiel in Überzahl.
34:05
Strafe gegen die Eisbären, DuPont wegen Stockschlags.
33
Wieder ein Break der Tigers, diesmal 3 auf 2, aber der Scheibenführende wird abgedrängt, gute Arbeit der Berliner Defensive.
32
2 auf 1 der Tigers, Williams hätte wahrscheinlich besser den Pass gespielt, versucht aber Vehanen am kurzen Pfosten zu überraschen, was misslingt. Vehanen mit der Fanghand.
31
Die Tigers sind wieder komplett.
31
Ein wenig statisch, das Powerplay, Versuche von der Blauen durch Braun, die auf Abfälscher spekulieren. Ohne Durchschlagskraft.
30
Die Tigers können sich nach 30 Sekunden erstmals befreien.
29
Straubing ist das zweitschwächste Unterzahlteam, die Eisbären auf 10 in Überzahl. Absolute Spezialisten also.
28:59
Die Tigers sind zwar immer noch das bessere Team, allerdings halten die Berliner im Mittelabschnitt etwas besser dagegen. Nun das erste Powerplay für die Eisbären. Oblinger kassiert eine Strafe wegen Haltens.
28
Aufbaufehler der Eisbären, immer wieder völlig unverständliche Pässe im Verteidigungsdrittel, die den Tigers Chancen eröffnen. Die machen unter dem Strich aber zu wenig aus ihren Möglichkeiten.
27
Eishockey ist SO ungerecht.
26
Jetzt ist die Frage, wie stecken die Tigers das weg. Bis dahin ging der Gameplan perfekt auf.
25
Absolut ärgerlich für die Tigers, absolut ärgerlich. Das war die allererste gute Chance der Eisbären der gesamten Partie, erstmals wurden sie im Slot gefährlich. Und gleich treffen sie. Bitter, bitter, bitter, weil für mich immer noch unverdient.
23:58
André Rankel bringt aus dem linken Bullykreis die Scheibe zum Tor und Wilson steckt die Kelle rein. Ausgleich.
23:58
TOR für die Eisbären
23
Aber auch in der Neutralen schafft man es bisher sehr gut, die Passwege zuzustellen. Tempo kann Berlin bei seinen Vorstößen nicht aufnehmen.
23
Defensiv bleiben die Tigers gut positioniert, Berlin kommt praktisch überhaupt nicht in den Slot, von außen werden die meisten Versuche weggeblockt.
21
Kurze Verwirrung vor dem Straubing Tor, Wissmann kommt aus dem hohen Slot zum Schuss, aber er verfehlt. Erstmals waren die Tigers nicht ganz sortiert.
21
Die Tigers machen dort weiter, wo sie aufgehört haben. Die Eisbären aber auch.
21
Die beiden Teams sind zurück, körperlich, das lässt sich festhalten, sind die Eisbären auch wieder auf dem Eis.
Statistik für den Mittelabschnitt: Berlin auf 5, Straubing auf 10. Die Tigers kassieren im Mitteldrittel die meisten Gegentore aller DEL-Teams.
Dabei darf man nicht vergessen, den beherzten Auftritt der Tigers hervorzuheben. Die schlechten Ergebnisse der letzten Wochen sieht man der Mannschaft von Larry Mitchell nicht unbedingt an. Die Scheibe läuft gut, die Mannschaft spielt zusammen. Mehr als man von den Berlinern behaupten kann.
Schussbilanz: 20!:9 für die Tigers. Und offen gesagt, neun für die Eisbären, das ist sehr berlinfreundlich gezählt. Die Tigers waren das absolut dominierende Team, Berlin völlig ohne Konzept. Vielleicht könnte man in der Pause mal ein paar Spielzüge üben?
Nach dem ersten Drittel führen die Tigers 1:0. Und ganz ehrlich: Was die Eisbären im ersten Drittel zeigen, war schlicht und ergreifend erbärmlich.
20:00
Das erste Drittel ist vorüber.
20
Die letzte Minute läuft.
19
Zwei Minuten bleibt den Eisbären noch, um schon im Startabschnitt zu zeigen, dass sie wissen, heute ist ein Spieltag.
15:34
Hochverdient ist gar kein Ausdruck.
15:34
Die Scheibe kommt von der Blauen auf links auf Williams, der quer in den Slot, Whitmore nimmt das Zuspiel direkt, Timmins verstellt die Sicht im Slot.
15:34
TOR für die Tigers
14:51
Bei den Eisbären muss Wilson wegen Stockschlags vom Eis.
15
Braun von der Blauen, hoher Abpraller, der fällt vor Petersen danieder, der beim Rebound verfehlt. DAS wäre Ungerechtigkeit pur gewesen.
14
Die Eisbären sind wieder vollzählig. Quasi komplett daneben.
13
RIESENCHANCE für die Eisbären. zwei Pässe, Hedden ist im Slot frei vor Vehanen. Der wehrt auch diese Chance ab. Sach mal, Berlin, Valium?
12
RIESENCHANCE für Connolly, Wechselfehler Berlin, da scheint keiner auf dem Eis stehen zu wollen. Connolly läuft alleine auf Vehanen zu. Der bleibt aber die Lebensversicherung der Eisbären im Startbabschnitt.
11:17
Powerplay für die Tigers. Wissmann wegen Beinstellens. Und das Spiel fühlt sich sowieso so an, als seien die Tigers einer mehr. Das ist praktisch doppelte Überzahl.
11
Jetzt hat Connolly die Möglichkeit, die Gäste in Führung zu schießen. Langsam wird der Zwischenstand ausgesprochen schmeichelhaft für die Eisbären. 13:4 lautet die Schussbilanz bisher. Für die Gäste!
10
Spielerisch läuft es noch nicht bei den Berlinern, während gerade Schönberger eine gute Chance vergibt. Von links vor den Slot, Schuss durch die Beine des Verteidigers mit der Rückhand.
9
Petersen jetzt mit einem schönen Solo, elegant kommt er gegen drei Verteidiger zum Abschluss. Pätzold ist wieder zur Stelle.
8
Doppelchance für die Tigers, Hedden geht auf der Grundlinie zum Tor, scheitert zweimal mit der Rückhand. Das wirkt sehr einfach, wie die Niederbayern hier zu Chancen kommen. Vehanen bisher bester Berliner.
7
Ein harmloser Schlenzer von Wilson verdoppelt die Torschusszahl der Eisbären.
6
Erster Abschluss der Eisbären, als Rankel quer durch den Slot auf Tallackson passt, der aber deutlich am Tor vorbeischießt. Nach sechs Minuten spielen auch die Eisbären mit.
5
Die Tigers sind immer einen Schritt schneller, verteidigen aggressiv, Berlin immer noch ohne Abschluss, und jetzt sind bereits fünf Minuten vorbei. Straubing wach, zweikampfstark und mit viel Zug zum Tor.
4
Sollten die Tigers jetzt in Führung gehen, würde ich als Krupp die Auszeit nehmen und meine Mannschaft wachschreien.
4
So langsam kann man behaupten, dass die Eisbären den Auftakt völlig verpennen.
3
Miller nach abgefangenem Aufbaupass, geht zum Tor, findet Timmins im Slot, Vehanen wieder da.
3
Gervais spielt die Scheibe tief, trifft damit die Bande. Immerhin! So nahe waren die Gastgeber noch überhaupt nicht am Kasten von Pätzold.
2
Zwei Minuten gespielt, die Eisbären noch ohne Abschluss, die Gäste immerhin schon mit vier. Adam Mitchell scheitert mit dem Bauerntrick.
1
Die Tigers legen ganz munter los, Connolly aus spitzem Winkel, auch der war sehr schwer. Vehanen lässt auch das nicht zu, damit unterscheidet er sich von seinen Vorderleuten. Bisher.
1
Keine zehn Sekunden, und Vehanen wird erstmals geprüft. Timmins aus spitzem Winkel. Schon mal ein Warnschuss.
Das Spiel hat begonnen
Jetzt werden die Starting-Six präsentiert.
Gerade sehe ich: Bei den Tigers ist doch wieder Dimitri Pätzold Starting Goalie.
Demnächst ist es dann so weit. Gerade laufen die Eisbären ein.
Drittelstatistik: Im Startabschnitt liegen die Eisbären auf einem vierten Platz, nur Augsburg schießt in den ersten 20 Minuten mehr Tore. Die Tigers spielen ihr starkes Drittel: Platz 7.
Die Tigers beginnen mit Matt Climie, Dylan Yeo, Maury Edwards, Derek Whitmore, Scott Timmins und Tim Miller.
Starting Six: Berlin mit Petri Vehanen, Constantin Braun und Micki DuPont. Dazu kommen Florian Busch, Nick Petersen und Darin Olver.
Auch keine Veränderung gibt es bei Straubing, sieht man davon ab, dass Matt Climie wieder Starting Goalie ist.
Einzige Veränderung bei den Eisbären seit Sonntag: Maximilian Franzreb ist für den erkrankten Marvin Cüpper Backup hinter Petri Vehanen. Ansonsten spielt die Mannschaft von Uwe Krupp unverändert. Nach dem längeren Ausfall von Jonas Müller fragt man sich, ob bei den Eisbären nicht noch ein neuer Verteidiger fällig ist.
Das Wichtigste aus Straubing. Sean Sullivan bleibt bis Saisonende. Larry Mitchell wurde am Montag als Trainer bestätigt. Man kann angesichts der Ergebnisse der Tigers jedoch nicht umhin, innerlich ein "vorläufig" hinzuzufügen.
Schiedsrichter der Begegnung sind Lasse Kopitz und Lars Brüggemann.
Die Partie gegen Straubing ist bereits die dritten in dieser Saison. Beim ersten Spiel in Berlin gewannen die Eisbären 5:2, beim Spiel in Straubing unterlagen sie mit demselben Ergebnis. Die letzten sechs Heimspiele gegen Straubing haben die Eisbären gewonnen.
Spielerisch überzeugend treten die Eisbären in dieser Saison selten auf, aber mit vier Siegen aus den letzten fünf Partien sammeln sie doch ihre Punkte. Gegen Mannschaften aus der Spitzengruppe gelingt ihnen jedoch wenig. Da sind die Tigers im dritten Heimspiel in Folge sicherlich ein gern gesehener Gast.
Die Tigers haben ihre letzten sechs Partien verloren, hatten in dieser Phase auch kein ganz einfaches Programm, mit Nürnberg, München und Augsburg traf man auf Teams, die derzeit jedes auf seiner eigenen Erfolgswelle schwimmt. Zuletzt gaben sie nach einem starken Beginn noch eine 2:0-Führung gegen die DEG ab.
Das große Problem der Tigers ist also die Defense, alles andere als hilfreich ist dabei der Ausfall von Austin Madaisky. Ebenfalls länger nicht dabei ist René Röthke neben Thomas Brandl. Bei den Eisbären fehlten zuletzt Frank Hördler, Laurin Braun, Jonas Müller und Marcel Noebels.
Ein Faktor bei der guten Heimbilanz sind die beiden Shotouts, die den Eisbären zuletzt gegen die DEG und den ERC gelangen. Die Berliner haben zuhause sechs Siege in Folge eingefahren, dreimal bleiben sie dabei ohne Gegentore.
Berlin ist nach Mannheim die beste Heimmannschaft der DEL. Und die Tigers stehen in der Auswärtstabelle auf dem letzten Tabellenplatz. Keine Mannschaft schießt auswärts weniger Treffer als die Tigers und kassiert mehr Gegentore, nur München hat zu Hause weniger Gegentreffer als die Eisbären kassiert.
Ein ungleiches Duell, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Eisbären dürfen sich mittlerweile wieder nach oben orientieren, die Tigers müssen hoffen, unten dranbleiben zu können.
Herzlich willkommen in der DEL zur vorgezogenen Begegnung des 46. Spieltages zwischen den Eisbären Berlin und den Straubing Tigers.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 46
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
30.11.
19:30
Berlin
1:2
n.V.
Straubing
10.02.
19:30
Düsseldorf
2:7
Mannheim
10.02.
19:30
Ingolstadt
3:4
Augsburg
10.02.
19:30
Iserlohn
3:1
Bremerhv.
10.02.
19:30
München
3:5
Wolfsburg
10.02.
19:30
Nürnberg
6:3
Krefeld
10.02.
19:30
SERC
2:5
Köln
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
36
16
66
107
2
Mannheim
52
36
16
48
106
3
Nürnberg
52
34
18
45
102
4
Köln
52
32
20
36
97
5
Wolfsburg
52
30
22
25
91
6
Augsburg
52
30
22
3
87
7
Ingolstadt
52
24
28
2
76
8
Berlin
52
21
31
-23
68
9
Straubing
52
21
31
-21
67
10
Bremerhv.
52
22
30
-18
64
11
Düsseldorf
52
23
29
-34
63
12
SERC
52
21
31
-34
58
13
Iserlohn
52
17
35
-42
55
14
Krefeld
52
17
35
-53
51
Legende
Eisbären Berlin
Goalies
31
T
P. Vehanen
30
T
M. Franzreb
1. Reihe
90
V
C. Braun
25
V
M. DuPont
26
A
F. Busch
40
A
D. Olver
8
A
N. Petersen
2. Reihe
5
V
M. Adam
3
V
B. Gervais
24
A
A. Rankel
22
A
B. Tallackson
21
A
K. Wilson
3. Reihe
29
V
J. Baxmann
6
V
K. Wissmann
77
A
D. Fischbuch
17
A
J. MacQueen
52
A
S. Ziegler
4. Reihe
15
V
C. Jahnke
16
A
V. Hessler
10
A
S. Machacek
48
A
J. Talbot
Straubing Tigers
Goalies
32
T
D. Pätzold
33
T
M. Climie
1. Reihe
23
V
M. Edwards
5
V
D. Yeo
26
A
M. Hedden
47
A
A. Mitchell
15
A
S. Zalewski
2. Reihe
36
V
M. Cornell
37
V
S. Sullivan
22
A
M. Connolly
27
A
S. Schönberger
18
A
J. Williams
3. Reihe
7
V
C. Jobke
42
V
M. Renner
9
A
T. Miller
17
A
S. Timmins
21
A
D. Whitmore
4. Reihe
16
V
J. Bettauer
19
A
N. Hartl
13
A
S. Loibl
20
A
A. Oblinger
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz