Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - SERC Wild Wings, 31. Spieltag Saison 2022/2023
Twittern
15.12. Ende
4:5
n.P.
WOL
16.12. Ende
BER
2:4
SWN
16.12. Ende
MAN
3:1
AUG
16.12. Ende
STR
4:2
NÜR
16.12. Ende
ISE
0:3
16.12. Ende
KÖL
2:3
DÜS
16.12. Ende
MÜN
2:4
BRE
Eisbären Berlin
2:4
(2:1, 0:2, 0:1)
Ende
SERC Wild Wings
BEGINN: 16.12.2022 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:24:22
Fazit: Die kriselnden Eisbären Berlin kassieren die nächste Niederlage in der DEL und verlieren auch ihr Heimspiel gegen Schwenningen mit 2:4! In einer lange Zeit spannenden Partie schnappten sich zunächst die Wild Wings die frühe Führung durch Hungerecker (2.), ehe die Eisbären durch Pförderl (6.) und Clark (11.) das Spiel erstmals drehten. Im 2. Drittel meldete sich daraufhin auch der SERC zurück und schockte die Berliner vor allem mit einem späten Treffer von Indrasis, der 30 Sekunden vor der Sirene noch das späte das 2:3 für Schwenningen erzielte. Tylor Spink machte zuvor in de 31. Minute den 2:2-Ausgleich. Nach dem späten Gegentor im zweiten Durchgang verpasste Berlin im Schlussabschnitt daraufhin das Comeback und kassierte nur noch einen Emptynetter von Tyson Spink zum 2:4-Endstand. Die Eisbären stecken damit weiter tief im Abtiegskampf der DEL fest und müssen als Meister sogar um den Liga-Verbleib in DEL bangen. Schwenningens holt hingegen den vierten Sieg in Serie und ist damit auf Playoff-Kurs.
60
Spielende
60
Tor für Schwenninger Wild Wings, 2:4 durch Tyson Spink. Tyson Spink fährt aufs leere Tor zu, ist nicht mehr zu stoppen und entscheidet die Partie mit einem Emptynetter! 4:2 für die Wild Wings und Gameover für Berlin!
59
Schon 1:26 Minuten vor der Sirene fährt bei den Hausherren Goalie Ancicka vom Eis. Die Hausherren gehen All-in und volles Risiko.
59
Berlin kommt nicht durch! Das Powerplay der Berliner wird nie richtig gefährlich und endet ohne Hochkaräter. Schwenningen schnuppert am Sieg in der Hauptstadt!
58
Jetzt oder nie? Noch eine Minute verbleibt den Gastgebern in der Überzahl. Dabei sind noch exakt 2:54 Minuten auf der Uhr. Der Puck ist bei den Eisbären, die neu von hinten aufbauen.
57
Kleine Strafe (2 Minuten) für Ville Lajunen (Schwenninger Wild Wings). ...gibt es nochmal eine Strafe für Schwenningen! Lajunen muss wegen Haltens in die Kühlbox und die Eisbären gehen nochmal ins Powerplay.
57
Die Zeit läuft gegen die Eisbären Berlin. Die Hausherren nehmen allerdings nochmal einen weiteren Anlauf und kommen über den rechten Flügel in die gefährliche Zone. Dort...
55
Das Passspiel der Hausherren ist zu ungenau, um Schwenningen wirklich zu stressen. Fiore steht zwar frei am rechten Pfosten, braucht aber zu lange für seinen Abschluss.
54
Die Gäste achten auf ihre Defensive und lauern dazu allmählich auf Konter. Von einer Schlussoffensive der Eisbären ist aber noch nichts zu sehen.
52
Schwenningen bleibt an der Scheibe und nimmt mit viel Offensivdrang nun auch schon mal wichtige Sekunden von der Uhr. Berlin läuft nur hinterher und kann sich nicht befreien.
50
So langsam steuern wir auf in die Crunch Time zu. Hat Berlin noch den Punch, um das Duell nochmal auszugleichen? Derzeit kommt offensiv zu wenig vom Noch-Meister.
49
Das Powerplay sieht gut aus! Die Wild Wings schieben sich den Puck von Tape zu Tape und nehmen die Eisbären-Defensive mit tollen Kombinationen auseinander. Ein weiteres Tor folgt aber nicht!
47
Kleine Strafe (2 Minuten) für Frank Hördler (Eisbären Berlin). Die Strafen werden so langsam zum Faktor. Nun muss auch Berlins Routinier Hördler runter. Was macht der SERC jetzt aus der Überzahl?
46
Auch der SERC verpasst das Powerplay-Tor! Die Gäste finden nur selten den freien Mann und werden erst kurz nach Ablauf der Strafe so richtig gefährlich. Dann muss Ancicka doch nochmal ran und wehrt links im Tor mit dem Schoner gegen Bassen ab.
44
Erstmal geht´s für Berlin ins Break! Hördler stiehlt sich im Zentrum davon und drückt den Puck nach einem Solo gegen Eriksson. Glück für die Schwenninger!
44
Kleine Strafe (2 Minuten) für Giovanni Fiore (Eisbären Berlin). Nun geht auf der anderen Seite die Tür auf: Strafe für Berlin, zwei Minuten für Fiore. Die Wild Wings haben nun die Chance für das 2:4.
44
Schwaches Powerplay von den Eisbären! Die Hausherren bleiben blass und verpassen ihren zweiten Überzahltreffer. Erst in den letzten 20 Sekunden steht die Formationund gibt lediglich einen Torschuss ab.
42
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brandon DeFazio (Schwenninger Wild Wings). Die Berliner legen mit einer Druckphase los und erzwingen bereits nach wenigen Sekunden eine Strafe für den SERC. DeFazio sitzt wegen eines Ellbogenchecks draußen.
41
Der Schlussabschnitt läuft. Können die Eisbären die drohende Niederlage noch abwenden oder werden die Abstiegssorgen der Hauptstädter noch größer?
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Die Wild Wings schlagen in Berlin im 2. Drittel zurück und drehen die Partie bei den Eisbären mit einem späten Treffer erneut! Zunächst verwalteten die Eisbären ihren 2:1-Vorsprung aus dem 1. Drittel souverän, ehe Tylor Spink in der 31. Minute das 2:2 für den SERC erzielte. Danach entfachte in der Schlussphase des Mittelabschnitts eine offene Partie mit Chancen auf beiden Seiten. 30 Sekunden vor Ende schlugen die Wild Wings dabei nochmal zu und holten sich mit einem Tor von Indrasis die erneute Führung zum 2:3.
40
Ende 2. Drittel
40
Tor für Schwenninger Wild Wings, 2:3 durch Miks Indrasis. Schwenningen macht noch das 2:3! 30 Sekunden vor dem Ende finden die Gäste doch nochmal eine Lücke und stochern den Puck an Ancicka vorbei und ins Netz. Miks Indrasis heißt der Torschütze des erneuten Führungstreffes der Wild Wings. Ancicka sieht dabei unglücklich aus und verliert im entscheidenden Moment die Übersicht.
39
Es bleibt wohl erstmal beim 2:2. Die Berliner lassen die nötige Ruhe vermissen, um nochmal richtig Druck zu machen.
38
Nein! Das Powerplay der Berliner ist zu dünn. Nur Hördler hat einmal freie Bahn und schiebt den Puck von links flach aufs Tor. Eriksson passt auf klärt mit seinem Schoner.
37
Die Eisbären finden schnell in ihre Formation und bauen sich der Gefahrenzone der Wild Wings auf. Finden die Berliner den freien Mann?
36
Kleine Strafe (2 Minuten) für Boaz Bassen (Schwenninger Wild Wings). Es trifft Bassen. "Haken" lautet der Call und Spieleintrag. Powerplay für den Rekordmeister!
36
Die Berliner gehen aggressiv auf die Abwehr der Schwenninger und holt sich die Scheibe im Forecheck. Dabei geht der Arm des Schiedsrichters hoch: Strafe für Schwenningen!
35
Offenes Visier! Beide Teams erhöhen die Schlagzahl und gehen mehr ins Risiko. Fällt noch der fünfte Treffer vor der Sirene?
33
Für etwas Enlastung bei den Berlinern sorgt nun Melchiori. Der Kanadier probiert es mit einem Onetimer von der Blauen Linie und ballert den Puck in den Handschuh von Eriksson.
33
Schockstarre bei den Eisbären! Die Hausherren verlieren viele Scheiben in der eigenen Zone und wackeln jetzt mit ihrer Hintermannschaft. Auch auf den Rängen wird es deutlich ruhiger.
32
Somit wieder alles auf Null, oder auch 2:2. Die Schwenninger melden sich nach dem Powerplay-Gegentor wieder zurück und nehmen jetzt auch Anlauf für die erneute Führung.
31
Tor für Schwenninger Wild Wings, 2:2 durch Tylor Spink. Der Puck kullert ins Tor - 2:2! Ramage verfrachtet den Puck von rechts vor die Kiste und macht die Scheibe damit heiß. Tylor Spink wird angeschossen, läuft dabei in Ancicka und bringt den Puck irgendwie ins Tor.
29
Großchance für Schwenningen! Lajunen setzt sich auf rechten Bandenseite durch und spielt den Puck perfekt steil vors Tor. Uvira sticht ein und verpasst den Tip-In nur knapp!
29
Die Eisbären sind geradliniger! Nach einem Konter steht auf der linken Seite Müller frei und geht sofort auf den Onetimer. Der Puck geht über die Stockhand von Eriksson drüber.
28
Wird´s auch mal gefährlich? Die Schwenninger sind wieder aktiver und zeihen sich. Torchüsse in Richtung Ancicka folgen bisher aber kaum.
27
Der SERC gewinnt nun einige Offensiv-Bullys und findet dadurch wieder mehr ins Spiel zurück. Auch in den Zweikämpfen sind die Gäste jetzt wieder griffiger.
25
Fast das 3:1! Müller macht die Scheibe vor dem Torraum fest und chippt den Puck vom rechten Alu nochmal rüber auf die andere Seite. Vor Eriksson stochern gleich zwei Berliner nach und scheitern am Außennetz.
23
Die Strafen für beide Teams laufen ab und es bleibt beim 2:1. Berlin beginnt stärker als der SERC und kontrolliert die Partie mit der besseren Spielanlage. Die Gäste hoffen auf Konter, sind dafür aber zu hektisch.
21
In Berlin laufen ab sofort die Minuten 20 bis 40. Nach dem kurzen Disput zwischen Boychuk und Weber geht erstmal mit einem 4-gegen-4 los.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Die Eisbären Berlin drehen gegen Schwenningen im 1. Drittel einen frühen 0:1-Rückstand gehen dank einer Leistungssteierung mit einer 2:1-Führung in den Mittelabschnitt. Pföderl brachte die Berliner in der 6. Minute mit seinem Tor zum 1:1-Ausgleich ins Spiel zurück und egalisierte damit den Traumstart der Wild Wings, die zuvor bereits in der 2. Minute das 0:1 durch Hungerecker erzielten. Danach blieben die Eisbären weiterhin mutig in der Offensive und verdienten sich so das 2:1 von Clark im Powerplay. Schwenningen hatte nach den Gegentoren erstmal keine Antwort auf Lager und erspielte sich erst in den letzten Minuten vor der Sirene nochmal neue Torchancen.
20
Ende 1. Drittel
20
Kleine Strafe (2 Minuten) für Will Weber (Schwenninger Wild Wings). Boychuk teilt nach seinem Torschuss auch nochmal mit seinem Schläger aus und attackiert Weber. Der Schwenninger revanchiert sich mit einer Boxeinlage und muss daher ebenfalls in die Kühlbox.
20
Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Boychuk (Eisbären Berlin)
20
Knappe Kiste! Das Spiel nimmt in den letzetn Sekunden der ersten 20 Minuten nochmal richtig Fahrt auf. Beide Teams spielen mutig nach vorne und erzielen beinahe das nächste Tor. Erst rettet Ancicka zweimal nacheinander, danach feuert im Konter Boychuk auf die Bude der Wild Wings.
19
Es folgt sogar nochmal eine richtige Druckphase der Gäste. Schwenningen wirft die Scheibe aus allen Lagen aufs Tor. Die Eisbären stehen nun tief in ihrer eigenen Zone.
18
Kurz vor dem Ende des 1. Drittels legt der SERC wieder etwas zu und lässt den Puck in der Offensive besser laufen. Bassen knallt den Puck ebenfalls von links in den Handschuh von Ancicka.
16
Jetzt aber Hungerecker! Der Torschütze zum zwischenzeitlichen 0:1 versucht es vom linken Bullykreis und zwirbelt den Puck zweimal nacheinander gegen die Ausrüstung von Ancicka.
15
Powerplay-Ende! Der Penaltykilling der Gastgeber sitzt und lässt schlussendlich nicht einen guten Abschluss der Schwenninger zu.
14
Das Powerplay der Gäste beginnt erstmal mit einem Break der Berliner. Fiore macht mit einem Schlenzen aus dem hohen Slot beinahe den Shorthander zum 3:1.
13
Kleine Strafe (2 Minuten) für Alexandre Grenier (Eisbären Berlin). Jetzt dürfen die Wild Wings in Überzahl ran! Bei Berlin muss Grenier wegen Haltens vom Eis.
13
SERC-Goalie Eriksson ist weiter unter Beschuss und muss erneut ran: Nun wollen die Berliner den Goalie mit einem Bauerntrick überwinden. Eriksson macht aber die kurze Ecke zu und blockt mit dem Schoner ab.
13
Der Puck ist weiterhin bei den Eisbären. Ellis holt für den nächsten Torschuss und ballert die Scheibe in die Deckung der Wild Wings.
12
Was macht der SERC? Die ersten Minuten waren stark. Doch seitdem Berlin auf der Anzeigetafel ist, geht bei den Gästen kaum noch etwas nach vorne.
11
Die Schiri schauen sich den Treffer danach nochmal am TV an und verschwinden sogar für einige Minuten hinter der Bande. Es bleibt aber beim Treffer für Berlin, da kein Vergehen zu erkennen ist.
11
Tor für Eisbären Berlin, 2:1 durch Kevin Clark. Die Eisbären drehen die Partie! Hördler zieht zunächst von der Blauen ab und jagt den Puck in den zugestellten Slot. Clark steht dort zum Abfälschen parat und drückt die Scheibe ins Netz!
10
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brandon DeFazio (Schwenninger Wild Wings). Das 4-gegen-4 ist kaum abgelaufen, da geht die Tür zur Strafbank schon wieder auf. Es triff DeFazio, der sich zuvor bei seinem Gegner einhakte. Powerplay für die Berliner!
10
Seitdem 1:1-Ausgleich sind die Hausherren nun besser im Spiel. Die Eisbären haben die Scheibenkontrolle und verlagern das Duell mehr in die Zone vor SERC-Goalie Eriksson.
8
4-gegen-4! Spornberger und Clark geraten bei einem Angriff der Eisbären aneinander und schieben sich ihre nassen Handschuhe und Fäuste gegenseitig ins Gesicht. Der Ref schickt beide in die Kühlbox und macht damit mehr Platz auf dem Eis.
8
Kleine Strafe (2 Minuten) für Peter Spornberger (Schwenninger Wild Wings)
8
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kevin Clark (Eisbären Berlin)
8
Ein eminent wichtiges Tor für die Eisbären, die damit auch ihre eigenen Fans wieder aufwecken. Vor dem Treffer war es schon auffällig ruhing in der großen Schüssel.
6
Tor für Eisbären Berlin, 1:1 durch Leo Pföderl. Pföderl gleicht aus! Der Nationalspieler der Berliner führt den Puck in einer Unterzahlsituation eng am Schläger, zieht dabei von rechts in die Mitte und nagelt das Hartgummi auch noch unter die Querlatte!. Klasse Tor!
6
Der SERC agiert in der Anfangsphase clever und hellwach. Nach dem Puckgewinn brauchen die Mannen von Trainer Harold Kreis teilweise nur einen Pass, um sofort bis zum Tor durchzubrechen.
4
Die Eisbären wollen antworten. Jan Nijenhuis bahnt sich einen Weg durch die Mitte und schwingt den Puck in die Fanghand von Schwenningens Goalie Eriksson
3
Gerade mal 1:13 Minuten sind auf der Uhr und die Eisbären liegen schon wieder hinten. Wie reagiert der krisengeschüttelte Meister?
2
Tor für Schwenninger Wild Wings, 0:1 durch Phil Hungerecker. Traumstart für die Gäste aus dem Schwarzwald! Tylor Spink baut auf dem linken Flügel auf und spielt die Scheibe zusammen mit seinem Bruder Tyson in den Slot. Direkt vor dem Tor staubt Hungerecker trocken ab.
1
Die Goalies: Bei den Eisbären steht Tobias Ancicka zwischen den Pfosten. Schwenningen setzt derweil auf Joacim Eriksson aus Schweden.
1
Zeit für Good Old Hockey! Der Eröffnungsbully ist im Kasten und geht an die Berliner. Die Hausherren tragen heute ihre blauen Trikots, die Wild Wings gastieren - wie ein Schwan - in weiß.
1
Spielbeginn
Und wieder mal wollen die Berliner "die Eisbären sehen" und vor allem siegen sehen. Die Hoffnung bei den Fans ist groß, doch können die Berliner auch auf dem Eis abliefern?
Deutlich formstärker präsentieren sich hingegen die Schwenninger Wild Wings, die zuletzt dreimal nacheinander einen Sieg mit allen drei Punkten einsackten. Insgesamt holte der SERC aus den letzten fünf Partien satte elf Punkte und liegt damit im Tableau sogar auf Playoff-Kurs: Aktuell sind die Schwenninger Zehnter und stünden damit in der 1. Playoff-Runde.
Am vergangenen Spieltag verloren die Berliner auch bei den Iserlohn Roosters und kassierten mit einem 2:3 nach Overtime bereits ihre 18. Saisonniederlage nach 28 gespielten Partien. Mit dieser Bilanz und eine Ausbeute von nur 1.11 Punkten pro Spiel gehören die Eisbären weiterhin zu den schlechtesten Teams der Liga und damit sogar zum Kreis der möglichen Absteiger in die DEL2. Aktuell rangiert der amtierende Meister als Tabellen-13. gerade noch über dem Strich. Augsburg auf Abstiegsplatz 14 ist jedoch nur einen Punkt schlechter und hat dazu ein Spiel weniger absolviert.
Guten Abend zur DEL am Freitag! Um 19:30 Uhr empfangen die Eisbären Berlin die Schwenninger Wild Wings in der Mercedes-Benz-Arena. Geht der Negativlauf der Hauptstädter weiter oder gibt es den nächsten Dämpfer?
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 31
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
15.12.
19:30
Frankfurt
4:5
n.P.
Wolfsburg
16.12.
19:30
Berlin
2:4
SERC
16.12.
19:30
Mannheim
3:1
Augsburg
16.12.
19:30
Straubing
4:2
Nürnberg
16.12.
19:30
Iserlohn
0:3
Bietigheim
16.12.
19:30
Köln
2:3
Düsseldorf
16.12.
19:30
München
2:4
Bremerhv.
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
56
42
14
73
122
2
Ingolstadt
56
34
22
40
103
3
Mannheim
56
34
22
26
99
4
Straubing
56
34
22
24
98
5
Wolfsburg
56
30
26
22
93
6
Köln
56
32
24
44
92
7
Düsseldorf
56
32
24
13
91
8
Bremerhv.
56
28
28
9
87
9
Nürnberg
56
27
29
-24
81
10
Frankfurt
56
25
31
-11
79
11
Berlin
56
24
32
-11
76
12
SERC
56
24
32
-7
75
13
Iserlohn
56
24
32
-43
73
14
Augsburg
56
16
40
-55
51
15
Bietigheim
56
14
42
-100
40
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz