Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - Kölner Haie, Playoff-Viertelfinale Saison 2015/2016
Twittern
15.03. Ende
MÜN
5:0
STR
15.03. Ende
BER
0:3
KÖL
16.03. Ende
ISE
4:0
NÜR
16.03. Ende
WOL
1:4
DÜS
18.03. Ende
STR
1:2
n.V.
MÜN
18.03. Ende
KÖL
0:1
n.V.
BER
18.03. Ende
NÜR
4:2
ISE
18.03. Ende
DÜS
2:3
WOL
20.03. Ende
MÜN
4:0
STR
20.03. Ende
BER
5:1
KÖL
20.03. Ende
ISE
1:4
NÜR
20.03. Ende
WOL
5:1
DÜS
22.03. Ende
STR
2:1
MÜN
22.03. Ende
KÖL
4:0
BER
22.03. Ende
NÜR
7:1
ISE
22.03. Ende
DÜS
0:1
n.V.
WOL
24.03. Ende
MÜN
2:1
STR
24.03. Ende
BER
4:1
KÖL
24.03. Ende
ISE
4:2
NÜR
24.03. Ende
WOL
4:1
DÜS
26.03. Ende
KÖL
5:1
BER
26.03. Ende
NÜR
3:2
ISE
28.03. Ende
BER
2:3
KÖL
Eisbären Berlin
Micki DuPont
2:3
(0:1, 2:2, 0:0)
Ende
Kölner Haie
Patrick Hager 05:52
Philip Gogulla 31:53
BEGINN: 28.03.2016 14:30
SR: Piechaczek/Schukies
ZUSCHAUER: 12.443
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
00:04:54
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
DAZN-TEST!
Testlink
Die DEL macht jetzt genau einen Tag Pause. Die Halbfinalserien starten am Mittwoch. Für heute war es das vom Eishockey. Schönen Abend noch und bis zum nächsten Mal!
Glückwunsch an die Haie, die heute verdient gewonnen haben. Der Halbfinaleinzug rettet die Saison endgültig. Für Berlin beginnt das lange Warten. Sie sind zwar ausgeschieden, aber mich haben sie trotzdem in dieser Saison positiv überrascht. Ich hatte sie weiter hinten erwartet.
Jubeltraube vor dem Kasten von Wesslau. Die Haie gewinnen 3:2 und ziehen ins Halbfinale ein. Dort geht es gegen München. Wolfsburg spielt gegen Nürnberg.
AUS!
Köln befreit sich ...
Noch 11.
Nächster Versuch der Eisbären, nach dem Bullygewinn sofort der Schuss von der Blauen, Wesslau.
Jurcina ... Wesslau. Bully vor dem Kölner Tor.
0:15
0:24
Jurcina ... Salmonsson blockt raus.
Der geht aber jetzt schon wieder, 0:55.
Für das Bully ist Vehanen wieder zurück.
58:57
Jetzt die Berliner Auszeit.
Umicevic von der Blauen Richtung leeres Tor, 1:03 zu spielen, aber kein kontrollierter Schuss. Krupp will seine Auszeit. Constantin Braun war mit hohem Stock dazwischen.
Salmonsson fährt alleine ein Break, hält die Scheibe und holt so Sekunden heraus, noch 1:40. Vehanen vom Eis, Rankel mit der Rückhand, aber ohne Druck.
2:10.
Köln bringt jetzt nur noch die Scheibe aus der Verteidigungszone. Meist ohne Icing.
DuPont von der Blauen, Laurin Braun verpasst den Abfälscher haarscharf. 2:59.
57
Köln hat jetzt die defensive Sicherheit wieder, es ist schwer für die Eisbären, sich aufzubauen.
Darin Olver von der rechten Bande, viele Schüsse der Eisbären von außen. Wesslau mit dem Schoner, noch 4:07.
Kurze Unterbrechung, Jones lag kurz auf dem Eis nach einem Zusammenprall mit Pohl, Clouston fordert eine Strafe, die gibt es aber nur, wenn Zach sowas fordert. Sowas kriegt man doch nicht in der ersten Saison.
54
Noch 6.
Noebels hebt die Scheibe von der rechten Seite in den Slot, wo alle verpassen, dann können sich die Haie nach längerer Zeit mal wieder etwas Luft verschaffen.
C. Braun von der linken Bande, Wesslau hält diesmal fest. Die Haie wechseln die Reihen alle paar Sekunden. So geht das schon seit Drittelstart.
Tallackson verpasst ein Zuspiel vor dem Tor, bringt die Kelle nicht mehr dran. Berlin setzt sich jetzt sehr lange fest. Fast zwei Minuten schon. Baxmann von der Blauen in die Bande.
52
Icing Berlin.
12.443 Zuschauer, auch nicht gerade ausverkauft.
Noch neun Minuten.
Die Chancen häufen sich wieder auf beiden Seiten.
Gogulla wird steil geschickt, mit einem Verteidiger an den Hacken, Schuss, Vehanen, Nachschuss Salmonsson! Am Tor vorbei. Die Lücke war da.
50
Berlin mit Tempo, Talbot von der Blauen, Wesslau mit dem Schoner.
Gefährlich ist für die Berliner, dass die Haie jetzt so viele Breaks bekommen.
Messers Schneide und so ...
49
Gogulla hoch an die Blaue, Müller versucht es, die Scheibe wird noch abgefälscht und geht am Tor vorbei,
Mächtiger Onetimer von Rankel, Klasse-Save von Wesslau, 2 auf 1 der Haie, diesmal fängt Jurcina die Scheibe ab.
Die Zeit läuft gerade wahnsinnig schnell.
47
Break Haie, zwei auf eins, Weiß führt die Scheibe auf halblinks, Latta startet auf rechts, aber der Pass kommt nicht durch, weil DuPont sich auf`s Eis wirft.
Abseits Berlin. Nummer 5. Zeigt aber auch, dass es den Haien an der Blauen immer wieder gelingt, den Angriff leicht zu verzögern.
Sulzer von der Blauen, Vehanen hält fest, sonst hätte Ohmann nämlich abstauben können.
Berlin versucht jetzt, mit viel Tempo ins Angriffsdrittel zu kommen. Köln in Lauerstellung.
45
Tallackson von der rechten Bande auf den Schoner von Wesslau, der zur Seite prallen lässt.
RIESENCHANCE für die Eisbären, die vor dem Tor gut nachsetzen und einen leichtfertigen Kölner Pass vor das eigenen Tor abfangen. Solche Fehler haben wir bei den Haien in den ersten 40 Minuten aber nicht gesehen. Machacek scheitert. Ganz starke Stockarbeit von Wesslau, der die Scheibe wegsticht.
43
Schon zum dritten Mal! Und noch keine drei Minuten gespielt.
Vielleicht die Eisbären etwas überhastet in die Phase. Laufen schon zum zweiten Mal ins Abseits.
42
Umicevic fängt einen Aufbaupass ab und scheitert aus spitzem Winkel. Da hatte er mit dem Schuss alle überrascht.
Das Spiel ist jetzt auf dem Weg, das torreichste Spiel der Serie zu werden.
41
Finale des Viertelfinales! Los geht`s.
Schlüssel zur Serie war bisher immer, wie die Haie den Mittelabschnitt überstanden haben. Heute einigermaßen unbeschadet ...
Bisher ist die Partie so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt habe. Köln besser am Anfang, Berlin kommt im Mittelabschnitt ran. Und wenn die Haie das Ding im Mittelabschnitt nachhause fahren, gebe ich nachher noch eine Adresse für die Blumen bekannt.
Im Prinzip sind wir zwar nicht schlauer als nach dem ersten Drittel, die Haie liegen immer noch einen Treffer vorne. Nur jetzt wissen wir, dass Berlin auch Tor schießen kann. Aber können die Eisbärte auch ein Spiel drehen?
Das verspricht jetzt ein recht spannendes Schlussdrittel. Köln sah eigentlich schon wieder sichere Sieger aus. Aber durch die zwei schnellen Tore vor dem Ende des zweiten Spielabschnitts wird die Sache natürlich wieder richtig interessant. Hätte ich nicht mehr unbedingt erwartet.
40:00
Und es geht in die zweite Pause.
DuPont setzt Laurin Braun ein, der noch eine gute Chance bekommt. Er scheitert jedoch ...
Da zeigen die Eisbären also doch noch eines ihrer dominanten Mitteldrittel? Jedenfalls sprechen die Treffer jetzt dafür.
Das Tor zählt. 2:3.
Sie kommen.
Es dauert etwas länger.
Zunächst war Tor angezeigt. Ich tendiere zu "Treffer gilt".
Die Eisbären setzen sich fest, Hördler von der Blauen, abgefälscht, ziemlich hoch könnte der Stock von Mark Over gewesen sein ..., der hatte abgefälscht. Vielleicht, schwierige Entscheidung.
39:12
TOOR für die Eisbären? Videobeweis!
Die letzten zwei Minuten laufen
Aber für die Haie ist dieser Gegentreffer noch kein Grund, ihr Spiel in irgendeiner Weise umzustellen. Und das ist die schlechte Nachricht für die Berliner.
Gedreht hat in dieser Serie noch keiner ein Spiel. Die Eisbären brauchen eine Premiere.
36:44
Und da ist der Treffer. Micki DuPont von der Blauen. Null Sicht für Wesslau, vor dem vier Spieler querliefen. Zu spät sieht er die Scheibe und greift daneben.
TOR für die Eisbären
35:19
Extrem wichtiges Powerplay der Eisbären. Jones sitzt wegen Beinstellens.
Die Torentstehung war übrigens wieder genau wie bei der Chance von Weiß und dem Treffer von Hager zum 1:0. Kurzer Pass in die Neutrale, der Seitenwechsel und dann eben die Chance. Zwei davon konnten die Haie also schon nutzen.
Noch fünf Minuten im Mittelabschnitt, nie war ein Lebenszeichen der Eisbären dringender.
Offiziell wird der Treffer Alex Weiß gegeben, der nachgesetzt hatte, aber ich hatte den nicht mehr an der Scheibe gesehen. Sei`s drum.
Haha, Umicevic ist schon ein Vogel. Break Köln. Hager mit einem Traumpass auf Umicevic. Der hat wieder keine Anspielstation. Schießt er, Vehanen stickt die Scheibe raus, Hördler an die Kelle, von dort springt sie über die Linie.
33:52
TOOOR für die Haie
Ich muss sagen, ich bin von den Haien heute schon ziemlich beeindruckt.
2:0 also für die Haie, und ich finde das auch verdient. Die Haie machen heute die wichtigen Sachen einfach besser. Und irgendwie finden die Berliner gegen die Top-Reihe der Haie mit Salmonsson, Hager und Gogulla kein Mittel.
Hager geht dorthin, wo es wehtut, in den Slot. Hager aus der Drehung, Vehanen, die Scheibe springt zur Seite raus. Gogulla staubt aus dem rechten Bullykreis ab.
31:53
TOOR für die Haie
30:40
Und so provozieren sie den nächsten Fehlpass, einen Abschluss gibt es nicht. Aber den Stockschlag von DuPont. Powerplay Haie. Das ist jetzt nur folgerichtig.
31
Selten haben die Berliner mal etwas mehr Platz. Die Haie weiter ausgesprochen clever, meist machen sie schon in der Neutralen dicht.
Und schon läuft das Spiel wieder.
29
Zweites Powerbreak.
Beide Goalies machen bisher wieder ein ausgesprochen starkes Spiel, da ist schon wieder klar, dass es bis zur Entscheidung lange dauern könnte.
28
Bei den Eisbären ist Mark Olver angeschlagen, der im Powerplay einen Schuss von Lalonde an den Knöchel bekommen hat. Müssen die Eisbären die erste Angriffsreihe umstellen.
Eigentlich sollte es das Drittel der Eisbären sein. Siehst du aber nicht undingt auf die ersten beiden Blicke.
Dicke Chance für Umicevic, der braucht aus kurzer Distanz einen Tick zu lange, war frei vor Vehanen, vielleicht schon nah dran. Hördler klärt. Aufbaufehler Berlin, Umicevic ... Weiß ... Vehanen. Das Drittel geht gerade ein wenig an den Eisbären vorbei. Hätte das 2:0 sein MÜSSEN. Weiß nahm den scharfen Pass von Umicevic schön mit, setzte die Scheibe aber an den Außenpfosten.
25
Berlin wieder komplett, ordentliches Powerplay der Haie, aber fast ausschließlich Distanzschüsse.
Onetimer Syvret, Vehanen. Lalonde Onetimer, daneben. erneut Lalonde, dann können die Eisbären befreien. Wir sehen schon: Sehr viele Schüsse der Haie, ab sofort geht es fünf gegen vier.
Viel Platz auf dem Eis bei vier gegen drei. Köln schon mit sechs Überzahltreffern in den Playoffs, sie sind von den noch verbliebenen Teams das mit dem besten Powerplay. Lalonde aus dem linken Bullykreis, Vehanen sicher.
22:06
Weiter geht es. Und sofort die Haie mit einem Break, das eine weitere Strafe gegen die Eisbären bringt. Gogulla kurz vor dem Slot kurz auf Hager, der wäre fast wieder durch. Powerplay Köln. Und es ist das erste Powerplay für die Haie. Tallackson wegen Hakens.
21:47
Strafen gegen beide Teams, Rankel und Eriksson müssen in die Kühlbox.
Köln versteht es weiter geschickt, Berliner Tempospiel zu unterbinden. Mehrfach nehmen sie Anlauf, als es dann die Lücke gibt, kommt Pohl aus dem Slot zu einer guten Möglichkeit, wieder ein starker Save von Wesslau.
Auffahrunfall hinter dem Berliner Tor, wo drei Spieler übereinanderliegen. Aber am bekomt sie schnell wieder sortiert. Nichts passiert.
Das zweite Drittel hat begonnen!
Ich bin gespannt, ob die Eisbären dieser doppelten Überzahl noch hinterhertrauern werden ...
Nach zwanzig Minuten führen die Haie mit 1:0. Berlin ist hier nicht ohne Chancen, aber die Haie wirken etwas wacher, sehr konzentriert und vor allem torgefährlicher. Die Eisbären mit ein paar leichten Fehlern in der Defense, da verspringen Scheiben, wird manchmal etwas lässig gespielt. Und das eröffnet den Haien Chancen ... Jetzt kommt das Drittel, das die Eisbären im Verlaufe dieser Serie meist dominierten ...
Das erste Drittel ist vorüber.
Letzte Minute. Berlin findet keine Abschlussposition, Köln steht sehr gut.
19
Die letzten beiden Minuten laufen.
Weiß wählt da einfach den falschen Laufweg, statt von Umicevic wegzugehen, lief er ihm entgegen. Verschenkte Möglichkeit.
Die Eisbären vertändeln im Aufbau, Umicevic reagiert blitzschnell und zieht zur Grundlinie, aber findet dann keine Anspielstation. Und wenn DER keine findet, ist auch keine da. Also schließt der selber ab, aber trifft gerade mal so eben die Scheibe.
16
Tendentiell die Haie etwas defensiver, was echt praktisch ist für das Transitiongame. Jones jetzt mit zwei Möglichkeiten, als sich die Haie mal festsetzen, einmal am Tor vorbei, einmal ist Wesslau mit dem Schoner zur Stelle. Qualitativ waren das wieder gute Chancen.
Tallackson aus dem Slot aus der Drehung, Wesslau lenkt mit dem Schoner um den Pfosten, was geht, weil der Berliner die Scheibe nicht vom Eis bekommt.
14
Die Haie sind wieder vollzählig. War nicht schlecht verteidigt, aber das war natürlich eine Riesenmöglichkeit für Noebels, die eigentlich den Ausgleich bringen muss.
Riesenchance für Noebels nach blendendem Zuspiel von Jurcina, gerade ist Köln wieder zu viert. Zentral im Slot, hat er nur noch Wesslau vor sich. Der zeigt seinen bisher besten Save.
Onetimer Hördler, Wesslau mit dem Schoner, hat Glück, dass die Scheibe hoppelt, weil Pohl einschussbereit am linken Pfosten steht, aber die Scheibe hoppelt ihm über die Kelle.
In so einem Spiel ist ein Tor eigentlich schon Pflicht. Köln kann sich befreien.
11:38
Das Powerplay der Eisbären das zweitschwächste in den Playoffs. Aber jetzt muss auch Sulzer wegen Beinstellens runter. Jetzt wird es natürlich hart. 80 Sekunden lang hart.
10:58
Jetzt aber ein Missverständnis von Lalonde und Syvret an der gegnerischen Blauen, Machacek geht dazwischen und kommt zum Break. Syvret muss einen Strafe nehmen. Erstes Powerplay Berlin.
11
Berlin mit längeren Aufenthalten im Angriffsdrittel, Köln gefährlicher beim Umschaltspiel. Auch die Haie-Chancen sind qualitativ etwas höher einzustufen.
Salmonsson dann halblinks vom Slot aus kurzer Distanz, der ist dann nicht so schwer abzuwehren, wenn man gut steht. Vehanen steht gut.
10
Dicke Chance für die Haie, Moritz Müller von der rechten Seite bedient, kommt im Slot zum Schuss. Was macht der so weit vorne? Kein Tor.
Sehe gerade, der zweite Assist geht an Salmonsson, dabei hätte ich schwören können, dass die Scheibe von Müller kam, naja, zumindest der allererste Pass kam von dem. War Salmonsson wohl noch dazwischen.
Wenn in dieser Serie das 1:0 gefallen ist, kam immer zügig der Ausgleich ... Wie lange brauchen die Berliner?
8
Nächste Szene Berlin, Machacek geht auf links bis zur Grundlinie und zieht dann Richtung Tor, Wesslau macht am kurzen Pfosten dicht. Und es geht ins Powerbreak.
Baxmann von der rechten Bande, gefährlich abgefälscht wird die Scheibe durch den Verkehr vor Wesslau. Aber der Schuss geht am Tor vorbei.
Das war übrigens fest die identische Szene wie bei der Möglichkeit gleich zu Anfang für Alex Weiß. Der brach jedoch an der Blauen ab, Hager jetzt hat es voll durchgezogen.
Phantastisches Tor, von der Entstehung bis zum Abschluss. Müller im Verteidigungsdrittel kurz auf Gogulla, der sofort zentral auf Hager, der durchstartet. Ein Traum. Hager tanzt sich durch zwei Verteidiger durch und bringt die Scheibe dann auch noch an Vehanen vorbei.
05:52
TOR für die Haie
Talbot hinter der Grundlinie, spielt kurz an den rechten Pfosten, Laurin Braun hält die Kelle rein. Gefährlich, aber Wesslau.
Jetzt setzen sich die Haie erstmals fest, Zerressen bringt einen Onetimer aus dem hohen Slot an. Gute Möglichkeit, der Puck schlägt in der Bande ein, bleibt aber im Tornetz hängen, sonst wäre es gefährlich geworden.
5
Wir sehen die erste Drangphase der Eisbären, die wieder eine Art Powerplay aufziehen, wie es das ähnlich im Mittelabschnitt in Köln gab. Die Eisbären sammeln also wieder Scheibenbesitz.
Syvret war in dieser Situation alleine hinten, aber verteidigte es hervorragend.
3
Chance für die Eisbären, Mark Olver führt ein Break an, 2 auf 1, auf rechts ist Pohl mit unterwegs, aber Olvers Pass wird einen Tick zu lang, Pohl ohne Chance, die Kelle noch dran zu bringen. Erstaunliche Lücke bei den Haien.
Recht optimistisch, der Abschluss von der Blauen durch Alex Weiß. Sehenswert war aber der Aufbau über Ankert auf der rechten Seite, über die Bande spielt er den Puck nach vorne, sofort der Seitenwechsel und links hatte Weiß Platz, ein paar Meter zu machen.
3
Gleich die ersten Aktionen zeigen ein hohes Tempo und ein körperbetontes Spiel. Das war in dieser Serie nicht immer so. Berlin setzt sich erstmals durch, Mulock versucht es aus kurzer Distanz.
Den ersten Torschuss setzt Salmonsson ab, Vehanen hat damit aber keine Mühe.
1
Das Spiel hat begonnen!
Drei Serien zwischen Berlin und Köln gab es bisher, immer gewannen die Berliner, aber so eng wie in diesem Jahr war es noch nie.
Die Starting Six werden soeben präsentiert.
Der Antwort im Interview nach ist das zumindest Moritz Müller bewusst. Aber ist ihm wohl egal.
Wer das erste Tor schoss, hat in dieser Serie bisher immer gewonnen. Wäre interessant zu wissen, ob das auch die Spieler heute im Kopf haben.
Köln beginnt mit Gustaf Wesslau, Danny Syvret, Shawn Lalonde, Philip Gogulla, Patrick Hager und Johannes Salmonsson.
Starting Six: Berlin mit Petri Vehanen, Constantin Braun, Milan Jurcina, André Rankel, Mark Olver und Petr Pohl.
Schiedsrichter sind Gordon Schukies und Daniel Piechaczek, die in diesen Playoffs noch nicht miteinander gepfiffen haben.
Bei den Haie ist alles wie gehabt: Per Aslund, Jean-Francois Bouchner, Maximilian Faber, Jason Williams und Sebastian Uvira nicht dabei. Mirko Lüdemann läuft wieder als Angreifer auf, die Haie also nur mit sechs Verteidigern.
Große Veränderungen in den Kadern gibt es nicht: Bei den Eisbären ist Milan Jurcina nach abgelaufener Sperre wieder dabei, Florian Busch fehlt neben Bruno Gervais und Shuhei Kuji.
Heute muss die Entscheidung fallen, heute mündet die Serie für beide Teams in ein Endspiel. Wer sich heute einen Ausrutscher leistet, wird lange brauchen, bis er wieder auf die Beine kommt: Nämlich bis zum Spätsommer 2016.
Herzlich willkommen zum entscheidenden DEL-Viertelfinalspiel zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Quarterfinals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
15.03.
19:30
München
5:0
Straubing
18.03.
19:30
Straubing
1:2
n.V.
München
20.03.
14:30
München
4:0
Straubing
22.03.
19:30
Straubing
2:1
München
24.03.
19:30
München
2:1
Straubing
15.03.
19:30
Berlin
0:3
Köln
18.03.
19:30
Köln
0:1
n.V.
Berlin
20.03.
14:30
Berlin
5:1
Köln
22.03.
19:30
Köln
4:0
Berlin
24.03.
19:30
Berlin
4:1
Köln
26.03.
17:30
Köln
5:1
Berlin
28.03.
14:30
Berlin
2:3
Köln
16.03.
19:30
Iserlohn
4:0
Nürnberg
18.03.
19:30
Nürnberg
4:2
Iserlohn
20.03.
14:30
Iserlohn
1:4
Nürnberg
22.03.
19:30
Nürnberg
7:1
Iserlohn
24.03.
19:30
Iserlohn
4:2
Nürnberg
26.03.
17:30
Nürnberg
3:2
Iserlohn
16.03.
19:30
Wolfsburg
1:4
Düsseldorf
18.03.
19:30
Düsseldorf
2:3
Wolfsburg
20.03.
14:30
Wolfsburg
5:1
Düsseldorf
22.03.
19:30
Düsseldorf
0:1
n.V.
Wolfsburg
24.03.
19:30
Wolfsburg
4:1
Düsseldorf
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
31
21
36
94
2
Berlin
52
31
21
16
92
3
Iserlohn
52
28
24
19
91
4
Wolfsburg
52
29
23
33
87
5
Düsseldorf
52
29
23
20
87
6
Nürnberg
52
28
24
9
83
7
Köln
52
28
24
8
77
8
Ingolstadt
52
23
29
-6
76
9
Straubing
52
25
27
-12
75
10
Mannheim
52
25
27
-8
73
11
Hamburg
52
24
28
-24
72
12
Augsburg
52
24
28
-27
69
13
Krefeld
52
20
32
-28
61
14
SERC
52
19
33
-36
55
Legende
Eisbären Berlin
Goalies
31
T
P. Vehanen
30
T
K. Nastiuk
.
1. Reihe
90
V
C. Braun
68
V
M. Jurcina
91
A
M. Olver
33
A
P. Pohl
24
A
A. Rankel
2. Reihe
25
V
M. DuPont
4
V
H. Haase
92
A
M. Noebels
40
A
D. Olver
22
A
B. Tallackson
3. Reihe
29
V
J. Baxmann
18
V
J. Müller
17
A
M. Bell
10
A
S. Machacek
52
A
S. Ziegler
4. Reihe
7
V
F. Hördler
12
A
L. Braun
15
A
T. Mulock
48
A
J. Talbot
Kölner Haie
Goalies
67
T
H. Weitzmann
30
T
D. Dshunussow
29
T
G. Wesslau
1. Reihe
9
V
S. Lalonde
5
V
D. Syvret
87
A
P. Gogulla
25
A
P. Hager
7
A
J. Salmonsson
2. Reihe
33
V
F. Eriksson
91
V
M. Müller
19
A
N. Latta
84
A
D. Umicevic
43
A
A. Weiss
3. Reihe
81
V
T. Ankert
52
V
A. Sulzer
71
A
A. Falk
28
A
R. Jones
37
A
M. Ohmann
4. Reihe
12
A
M. Lüdemann
17
A
C. Stephens
27
A
P. Zerressen
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz