Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - Grizzlys Wolfsburg, 56. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
18.03. Ende
BER
3:1
WOL
18.03. Ende
AUG
7:4
KRE
18.03. Ende
DÜS
3:0
ING
18.03. Ende
ISE
1:2
n.V.
SWN
18.03. Ende
KÖL
2:5
MÜN
18.03. Ende
MAN
4:3
n.P.
18.03. Ende
STR
2:1
BRE
Eisbären Berlin
3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
Ende
Grizzlys Wolfsburg
BEGINN: 18.03.2022 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
08:56:15
Fazit:Die Eisbären zeigten schon in überragenden ersten neun Minuten mit Playoff-Eishockey vom Feinsten, in welche Richtung es heute gehen sollte. Nach der Führung durch Zach Boychuk nahmen die Berliner ein wenig den Fuß vom Gas, blieben aber hochkonzentriert und legten im zweiten Durchgang durch abgefälschte Distanzschüsse nach. Vor allem defensiv war es eine überragende Leistung der Aubin-Schützlinge. Lange brannte überhaupt nichts an, erst im Schlussdrittel musste Mathias Niederberger zweimal retten und dann doch noch einmal hinter sich greifen. Die Reaktion der Grizzlys kam allerdings zu spät, lange Zeit spielten die Niedersachsen heute einfach zu langsam und zögerlich nach vorne.
60
Spielende
60
Die hohe Strafe wird die beiden Streithähne nicht mehr groß jucken. Nur noch 8,3 Sekunden stehen auf der Uhr.
60
Große Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Tyler Gaudet (Grizzlys Wolfsburg)
60
Große Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Morgan Ellis (Eisbären Berlin)
60
Morgan Ellis und Tyler Gaudet setzen plötzlich zum Faustkampf an. Das hatte sich in einer bislang fairen Partie eigentlich nicht angedeutet.
60
Auch den Eisbären scheint das Zielwasser abhanden gekommen zu sein. Schon der dritte Schuss zischt am leeren Tor vorbei.
60
Mittlerweile führen die Grizzlys nach Abschlüssen klar und deutlich mit 32:20. Doch die vielen Versuche sind zu selten zwingend.
59
Matt White vergibt die Vorentscheidung! Obwohl er sich an der blauen Linie eigentlich in einer guten Schussposition befindet. Zur Erinnerung: Das Tor ist leer.
59
Mike Stewart schöpft neue Hoffnung und bittet seine Schützlinge zur Auszeit sich. 90 Sekunden stehen noch auf der Uhr.
59
Tor für Grizzlys Wolfsburg, 3:1 durch Tyler Gaudet. Den Abschluss musste Tyler Gaudet einfach nehmen! Auf der rechten Seite steht der Kanadier mutterseelenallein und kann sich das lange Eck noch in aller Ruhe ausgucken.
59
Wolfsburg nistet sich im Berliner Drittel ein. Doch auch zu diesem Zeitpunkt der Partie agieren die Braunbären zu zaghaft und spielen lieber noch einmal hintenrum, als direkt abzuziehen.
57
Die Strafe ist abgelaufen, Wolfsburg macht aber natürlich mit sechs Feldspielern weiter.
57
Mit zwei Mann mehr gelingt es den Grizzlys, den Druck hochzuhalten. So langsam müsste das 1:3 allerdings fallen, sonst wird es zeitlich eng.
56
Chet Pickard verlässt den Kasten, um für eine doppelte Überzahl zu sorgen. So erzielt Simon Despres um ein Haar die Vorentscheidung, trifft aus 60 Metern den Pfosten!
55
Trevor Mingoia bringt die Scheibe flach rein. Im Chaos vor dem Kasten ist wenig zu erkennen, jedoch reklamiert kein Wolfsburger einen Treffer.
55
Kleine Strafe (2 Minuten) für Dominik Bokk (Eisbären Berlin). Fünf Minuten bleiben Wolfsburg noch, mindestens zwei davon dürfen die Autostädter in Überzahl bestreiten. Dominik Bokk wird wegen Haltens auf die Strafbank geschickt.
54
Im direkten Gegenzug trifft Matt White aus zentraler Position die Latte!
53
Tyler Gaudet dringt über rechts in das gegnerische Drittel ein. Eigentlich ist der Winkel für einen Abschluss zu spitz, doch der Verteidiger rutscht weg und so zieht Gaudet nach innen. Mathias Niederberger hebt die linke Schulter und rettet erneut!
52
Die vergebene Chance von Rech eben war sinnbildlich für den heutigen Grizzlys-Auftritt: Die Niedersachsen kommen meist einen Schritt zu spät.
51
Jetzt läuft Anthony Rech wie beim Penalty frei auf Mathias Niederberger zu! Doch der Franzose zögert zu lange, muss im letzten Moment nach rechts ausweichen und kommt nicht mehr zum Abschluss.
50
Die Eisbären bleiben die torgefährlichere Mannschaft. Matt White drischt die Scheibe aus der zweiten Reihe knapp links vorbei.
48
Ein Offensivfeuerwerk feuern die Hauptstädter in Überzahl nicht ab. Sie nutzen das Powerplay eher, um mit dem Puck am Schläger den Gegner ein wenig laufen zu lassen.
46
Kleine Strafe (2 Minuten) für Chris DeSousa (Grizzlys Wolfsburg). Im Fallen reißt Chris DeSousa den Schläger hoch und trifft Manuel Wiederer im Gesicht. Erstes Powerplay für die Eisbären.
46
Dann feuert Simon Despres wieder so einen gefährlichen Distanzschuss ab, wie er auch schon zum 2:0 geführt hatte. Marcel Noebels trifft die Scheibe am langen Eck aber nicht richtig.
45
Die Eisbären halten der Angriffswelle stand und schaffen es, das Spiel wieder weiter in die neutrale Zone zu verlagern.
43
Wolfsburg zeigt eine Reaktion, beginnt den Schlussabschnitt deutlich engagierter als die ersten beiden Durchgänge. Doch auch bei einem Bittner-Abschluss aus spitzem Winkel ist Niederberger auf dem Posten.
42
Die 42 Sekunden verstreichen ereignislos. Erst danach kommt Julian Melchiori von der blauen Linie zum Abschluss, doch kein Problem für Mathias Niederberger.
41
42 Sekunden dürfen die Grizzlys im Schlussdrittel noch in Überzahl absolvieren.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit:Auch das zweite Drittel gestaltete sich lange Zeit eng und umkämpft. Doch während die Grizzlys auch in zwei Powerplays kaum mal ihr gewohntes Offensivspiel aufziehen konnten, fanden die Eisbären in den letzten fünf Minuten mit Distanzversuchen ein Mittel. Kevin Clark und Johan Södergran hielten im Slot entscheidend die Kelle rein und sorgten dafür, dass die Gastgeber mit einer vielversprechenden Ausgangsposition ins Schlussdrittel gehen.
40
Ende 2. Drittel
40
Für die Grizzlys wäre es imminent wichtig, vor der letzten Drittelpause noch den Anschluss zu erzielen. Doch das Offensivspiel stockt auch in Überzahl.
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Simon Despres (Eisbären Berlin). Der Kanadier zeigt eine Schwalbe an. Doch dass Luis Schinko mit dem Ellenbogen im Gesicht getroffen wurde, ist an der offenen Lippe eindeutig zu erkennen.
38
Für Södergran ist es das erste DEL-Tor. Der Schwede ist von Ontario Reign ausgeliehen, wo er unter anderem mit Blaine Byron zusammengespielt hatte.
37
Tor für Eisbären Berlin, 3:0 durch Johan Södergran. Noch so ein Ding! Frank Hördler hält aus noch beträchtlicher Distanz als zuvor Simon Despres drauf. Johan Södergran nimmt das Geschoss im Slot fast noch ein wenig an und chipt es an Chet Pickard vorbei. Die Scheibe kullert über die Linie, das Nachstochern des Schweden ist gar nicht mehr nötig!
36
Zwei Powerplays nicht genutzt, dafür relativ aus dem Nichts den zweiten Gegentreffer kassiert. Das ist natürlich auch moralisch nicht einfach für die Grizzlys, die ein wenig geschockt wirken.
35
Tor für Eisbären Berlin, 2:0 durch Kevin Clark. Der Spitzenreiter legt nach! Simon Despres hält von der blauen Linie drauf. Kevin Clark fälscht den flachen Schuss mustergültig mit der Ferse in das lange Eck ab!
34
Jonas Müller mit einem Zuckerpass in den Lauf von Frank Hördler. Der DHB-Verteidiger absolviert heute sein 400. DEL-Spiel!
33
Im Vergleich zum ersten ein deutliches schwächeres Powerplay der Grizzlys. Berlin ist wieder vollzählig.
32
Dann darf das Trio doch noch mitwirken, Spencer Machacek leistet sich jedoch einen unnötigen Fehlpass in den Lauf von Matt White! Der wird gerade noch abgedrängt und verfehlt den Kasten aus spitzem Winkel.
31
Mike Stewart wählt einen anderen Ansatz und lässt die übliche Powerplay-Formation mit DeSousa, Mingoia und Machacek erst einmal draußen.
30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Marcel Noebels (Eisbären Berlin). Stockschlag Noebels. Die Eisbären müssen nach dem Powerbreak zum zweiten Mal in Unterzahl ran.
29
Auch die Grizzlys können durch defensive Geschlossenheit überzeugen. Mittelstürmer Tyler Gaudet hilft zum wiederholten Male am eigenen Kasten aus. Dadurch fehlt er aber natürlich als Anspielstation.
28
Die Eisbären schaffen es, die Kontrolle über das Spiel zurückzugewinnen. Vor allem die Defensivarbeit ist momentan lobenswert.
27
Das scheint momentan eine entscheidende Phase zu sein. Wolfsburg versucht, sich in die Begegnung zu kämpfen. In numerischer Gleichheit hält Berlin aber wieder gut dagegen.
25
Mit Ablauf der Strafzeit wird Gerrit Fauser nach Querpass von links im Slot gerade noch am Abschluss gehindert. Das starke Powerplay muss den Grizzlys doch jetzt Auftrieb geben!
24
Berlin verteidigt sehr offensiv. So kann Anthony Rech mit Platz auf den Kasten zustürmen, der Querpass wird aber gerade noch abgefangen.
23
Die Grizzlys starten wie die Feuerwehr in das Powerplay: Darren Archibald stochert ein paar Mal im Slot nach, dann kann sich Berlin aber befreien.
23
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin). Jetzt gibt es aufgrund eines hohen Stocks trotzdem die erste Strafe der Partie.
22
Mike Stewart ist mit dem bisherigen Auftritt seiner Mannschaft natürlich nicht zufrieden. Jetzt löst bei ihm aber noch etwas anderes Kopfschütteln aus: Sieben Berliner will er zwischenzeitlich auf dem Eis erkannt haben. Die Unparteiischen haben nichts gesehen.
22
Es ist weiter nicht die Partie des Highspeed-Eishockeys. Stück für Stück arbeiten sich die Berliner aber wieder in die offensive Zone.
21
Mit Puckbesitz für die Eisbären geht es weiter!
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit:Neun Minuten lang spielten die Eisbären, als würden sie hier in einem fünften Playoff-Finalspiel den Titel ausspielen. Der hohe Druck wurde mit dem Führungstor durch Zach Boychuk belohnt. Dann allerdings schalteten die Eisbären einen Gang runter. Nach einiger Zeit Leerlauf fanden die Grizzlys besser rein und verbuchten mit der Schlussirene einen Lattenknaller. Berlin sollte gewarnt sein!
20
Ende 1. Drittel
20
Mit Ablauf der Uhr verbuchen die Grizzlys doch noch eine Riesenchance! Spencer Machacek dreht sich um den Kasten und schießt Morgan Ellis an. Der Abpraller geht an die Latte!
20
Die Schlussminute des ersten Drittels wird mit einem Icing der Wolfsburger eingeleitet. Schwer vorstellbar, dass hier vor dem Pausentee noch etwas passiert.
18
Über mehrere Stationen gelingt es den Grizzlys nun doch mal, Tyler Gaudet im Slot in Schussposition zu bringen. Rechts vorbei!
17
So vergeht das erste Drittel wie im Flug, weil die Partie kaum mal unterbrochen wird. Drei Minuten noch auf der Uhr.
16
Eine klare Torchance lässt nun schon seit einiger Zeit auf sich warten. Eigentlich schon seit dem Treffer zum 1:0.
15
Tyler Gaudet wird im Eck von zwei Mann gestört. So wechselt der Puckbesitz sofort wieder.
13
Immerhin schafft es Wolfsburg mittlerweile öfter über die blaue Linie, verweilt aber immer nur kurz im gegnerischen Drittel.
11
Das ist definitiv Meisterform, was die Eisbären bislang abliefern. Auch hinten brennt weiterhin gar nichts an, die Grizzlys müssen einen Schuss aus der dritten Reihe nehmen. Mathias Niederberger hat freie Sicht und muss einfach nur die Fanghand heben.
10
8:1 Schüsse für die Eisbären in den ersten zehn Minuten sprechen eine klare Sprache. Es hat Hand und Fuß, was die Aubin-Schützlinge bisher auf das Eis bringen.
9
Tor für Eisbären Berlin, 1:0 durch Zach Boychuk. Der nächste konzentriert ausgespielte Angriff. Zach Boychuk leitet den Angriff selbst ein und legt links raus zu Dominik Bokk, der wiederum zurück in die Mitte zu Jonas Müller spielt. Aus der Zentrale geht es rechts raus zu Boychuk, der aus leicht spitzem Winkel hoch in das lange Eck trifft!
7
Chet Pickard muss sich strecken, packt den rechten Schoner für einen Schuss auf das lange Eck aus.
6
Es bleibt bei der klaren Dominanz der Eisbären. Momentan scheint der Führungstreffer der Hausherren nur eine Frage der Zeit zu sein.
5
Ein Bokk-Abschluss aus der zweiten Reihe wird von Anthony Rech nur halbherzig geblockt. So nimmt Zach Boychuk den Rebound und bleibt im Slot gerade noch an Chet Pickard hängen!
4
Sehr konzentrierter Beginn beider Teams. Das Tempo ist allerdings noch nicht sehr hoch. Auch, da sich die Mannschaften gegenseitig kaum Platz lassen.
3
Die Eisbären, heute in Dunkelblau, versuchen sofort, sich im gegnerischen Drittel festzusetzen. Und das klappt: Die Grizzlys können sich nur per Icing befreien.
2
80 Sekunden sind gespielt, da erhitzen sich die Gemüter erstmals ein wenig. Voraus ging ein Abschluss von Matt White aus spitzem Winkel.
1
Anscheinend war es die Tür, die nicht komplett zu schließen war. Letztlich hat man das Problem doch schneller bereinigt als gedacht.
1
Spielbeginn
Der Startbully verzögert sich noch etwas, da ein Spalt in der Bande entdeckt wurde. Sollte es heute wie in den drei Direktduellen vorher in die Verlängerung gehen, kann man sich auf einen langen Abend einstellen.
Was den Punktequotienten angeht, befinden sich die Eisbären mit 2,06 relativ einsam an der Spitze. Die Grizzlys (1,88) hingegen spüren auf Rang Zwei deutlich den Atem des EHC München (1,85) im Nacken. Im Fall einer Grizzlys-Niederlage mit gleichzeitigem Auswärtssieg der Oberbayern in Köln müsste Wolfsburg den zweiten Platz zumindest bis zum Sonntag abgeben.
8.500 Zuschauer dürfen heute in der Mercedes-Benz Arena dabei sein. Das letzte Heimspiel vor drei Wochen mussten die Eisbären noch vor 2.000 Zuschauern austragen.
Die heutigen Starting Six: Für die Eisbären steht Mathias Niederberger im Tor. Morgan Ellis, Eric Mik, Manuel Wiederer, Blaine Byron und Marcel Noebels dürfen auf dem Feld von Beginn an ran. Den Grizzlys-Kasten hütet Chet Pickard. Den ersten Shift der Niedersachsen absolvieren Julian Melchiori, Björn Krupp, Gerrit Fauser, Chris DeSousa und Darren Archibald.
Keine der drei bisherigen Direktbegegnungen in dieser Saison endete in der regulären Spielzeit. Zweimal setzten sich die Grizzlys in der Overtime durch, einmal im Penaltyschießen. Gut möglich, dass es heute wieder so eng zugeht.
Heute dürfen die Eisbären allerdings zum ersten Mal seit rund drei Wochen in ihrer eigenen Halle antreten. Denn nach einem 6:2 gegen Krefeld am 27. Februar absolvierten die Hauptstädter nicht nur vier Auswärtsspiele, sondern auch eine neuntägige Corona-Pause.
Man hat den Eindruck, dass die Top-Teams so langsam zu ihrer Playoff-Form finden. Die Grizzlys haben zuletzt vier Siege aneinandergereiht. Bei den Eisbären waren es bis zum Dienstag gar sieben Siege in Folge. Vor vier Tagen unterlag der Spitzenreiter jedoch überraschend mit 2:3 in Augsburg.
Schönen Abend und herzlich willkommen zum Top-Spiel des 56. DEL-Spieltags! Spitzenreiter Eisbären Berlin empfängt die zweitplatzierten Grizzlys Wolfsburg. Um 19:30 Uhr fällt der erste Puck!
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 56
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
18.03.
19:30
Berlin
3:1
Wolfsburg
18.03.
19:30
Augsburg
7:4
Krefeld
18.03.
19:30
Düsseldorf
3:0
Ingolstadt
18.03.
19:30
Iserlohn
1:2
n.V.
SERC
18.03.
19:30
Köln
2:5
München
18.03.
19:30
Mannheim
4:3
n.P.
Bietigheim
18.03.
19:30
Straubing
2:1
Bremerhv.
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Berlin
55
35
20
56
112
2
München
56
34
22
56
106
3
Wolfsburg
56
36
20
27
104
4
Straubing
54
30
24
30
96
5
Mannheim
54
34
20
36
93
6
Bremerhv.
55
30
25
14
87
7
Ingolstadt
55
26
29
18
83
8
Nürnberg
54
26
28
-14
80
9
Düsseldorf
56
26
30
-13
76
10
Köln
56
26
30
-20
74
11
Augsburg
52
20
32
-32
67
12
Iserlohn
54
22
32
-18
67
13
Bietigheim
56
24
32
-52
68
14
SERC
55
21
34
-29
64
15
Krefeld
56
22
34
-59
59
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz