Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - EHC München, 44. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
29.01. Ende
BER
2:6
MÜN
31.01. Ende
STR
5:0
BRE
01.02. Ende
ING
4:0
KRE
01.02. Ende
DÜS
1:2
MAN
01.02. Ende
WOL
2:4
KÖL
01.02. Ende
AUG
2:3
n.P.
NÜR
01.02. Ende
ISE
5:4
SWN
Eisbären Berlin
Marcel Noebels 21:34
Florian Busch 44:37
2:6
(0:3, 1:1, 1:2)
Ende
EHC München
Maximilian Daubner 02:23
Maximilian Daubner 46:14
Justin Shugg 51:30
BEGINN: 29.01.2019 19:30
SR: Rainer Köttstorfer/Andre Schrader
ZUSCHAUER: 11.492
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:14:51
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Die DEL macht bereits am Donnerstag weiter. Dann mit der Partie Straubing vs. Bremerhaven. Von dieser Stelle noch einen schönen Abend und bis zum nächsten Mal!
Für die Münchner war es der achte Dreier am Stück. Die Playoffs können kommen.
Und sie haben natürlich ihren ersten Shorthander erzielt. Darauf lässt sich aufbauen. Vielleicht im nächsten Heimspiel nur fünf Gegentreffer und von dort langsam vorarbeiten.
Die Eisbären müssen das Ganze positiv nehmen. Es gab nur sechs Gegentreffer.
Ohne sich überanstrengen zu müssen, mit einer soliden Leistung über 60 Minuten gewinnt München 6:2 gegen die Eisbären, die heute ziemlich überfordert waren.
60
Feierabend!
59
Berlin ist wieder komplett. Andi Eder vergibt noch eine Großchance, als er einen Schlagschuss an den Pfosten setzt. Dann darf Busch auch schon wieder rauf.
59
Die letzten zwei Minuten laufen.
56:53
Busch kassiert eine Strafe wegen Hakens. Da geht noch einer.
57
Das Spiel plätschert jetzt aus. Die Berliner spielen jetzt auch nicht mehr so, als wollten sie die Münchner noch provozieren. Wollen keine schlafenden Hunde wecken.
55
Fünf Minuten noch.
54
Gut, die DEG kommt noch am letzten Spieltag, aber da weiß man zur Zeit ja auch nicht richtig.
53
Immerhin über 11.400 Zuschauern, die wollten es sich natürlich nicht entgehen lassen, endlich mal wieder richtig Eishockey zu sehen. Sind nicht vergeblich gekommen. Ist aber der letzte Münchner Auftritt in Berlin in dieser Saison. Und Mannheim kommt auch nicht mehr.
53
Berlin jetzt mit so vielen Gegentoren wie der KEV. Man muss sich neue Ziele setzen: Die Grizzlys sind schon in Sichtweite.
52
Alles im Slot. Parkes für Stajan, alles auf engstem Raum. Der auf die Grundlinie, alles auf engstem Raum, zu Shugg, der fährt auf Poulin zu und steckt durch. Ja, ja, liebe Kollegen, bärenstarke Berliner heute, echt.
51:30
TOOOOOOR für München
51
Die schönste Offensivszene der Eisbären bringt Ranford mit einem schönes Solo bis auf aus den Birken durch. Er scheitert mit der Rückhand.
50
Noch zehn Minuten sind zu spielen.
49
Großchance München, 2 auf 1, Mauer wird freigepasst setzt den Onetimer, diesmal ist aber Poulin zur Stelle. Kann ja nicht alles reingehen.
47
Die Assists gibts für Andi Eder (drei Punkte-Spiel) und Button.
47
Damit hier erst gar nicht spinnerte Träumereien aufkommen, schlagen die Münchner sofort zurück. Daubner hält von der Blauen drauf. Zur Entschuldigung von Poulin muss man sagen, die Scheibe war noch abgefälscht. Von Poulin. Durch die Beine.
46:14
TOOOOOR für München
45
Ich halte nicht für völlig ausgeschossen, dass die Eisbären noch rankommen. Aber für sonderlich wahrscheinlich halte ich es auch wieder nicht. Berlin ist wieder komplett.
45
DER ERSTE SHORTHANDER DER SAISON FÜR DIE EISBÄREN! War ein 2 auf 1 der Eisbären nach Scheibenverlust von Voakes. Noebels führt den Angriff an und will auf Busch passen. Die Scheibe bleibt bei aus den Birken hängen, prallt auf denn rückwärts fahrenden Busch, von dessen Fuß die Scheibe über die Linie springt. Nicht so voll der typische Shorthander. Gut ausgespielt war das nicht. Ich würde sogar von glücklich sprechen.
44:37
TOOR für die Eisbären.
44
Tobi Eder wird heute nicht mehr zurückkehren, dem steht eine Untersuchung in München bevor. Der erste Eindruck war ja, dass das Schultergelenk ausgekugelt war. Aber dafür würde man nicht bis München warten.
43:08
Auf der Strafbank gewinnt man keine Spiele. Backman muss wegen Beinstellens vom Eis.
42
Drittelstatistisch ist vom Schlussabschnitt nichts weltbewegendes zu erwarten. München kann es sich in den letzten zwanzig Minuten in der Regel leisten, austrudeln zu lassen.
41
Nur ärgerlich, dass sie DAS Spiel heute nicht übertragen.
41
Die größte Leistung kann man heute getrost den Kollegen vom TV unterstellen, die starke Eisbären in einer hochklassigen Partie sehen. Ich respektiere das.
41
Der Schlussabschnitt hat begonnen.
Warum waren die Eisbären besser als im ersten Drittel? Weil die Münchner sie ließen, kann keinen anderen Grund geben.
40
Als hätte das zweite Drittel nie stattgefunden, führt München weiter mit drei Treffern. Die Berliner waren im Vergleich zum ersten Drittel etwas aktiver. Frank Mauer dazu: "Die Berliner haben im zweiten Drittel besser gespielt als im ersten (kichert), na gut, das war auch nicht so schwer aus deren Sicht." Das Kichern ist ein hammerhartes Urteil, oder kann man das anders verstehen?
40
Das Powerplay der Münchner war dabei so irgendwie, irgendwo, irgendwas, dass es kaum Applaus gibt dafür, dass die Eisbären die Strafe überstanden haben ohne weiteren Gegentreffer.
40
Berlin wieder komplett.
39
Ein gutes Pferd springt eben nur so hoch wie es muss. Und führt trotzdem 4:1. Hatte die Hürde deutlich überschätzt. Sind halt auch nicht die hellsten Tiere im Stall.
38
Arroganz? Cleverness? Ökonomie?
37
Dem Powerplay der Münchner sieht man aber auch an, dass sie 4:1 führen. Sie spielen fast so, als führten sie schon 7:1. Die ersten zwei Minuten halten sie die Scheibe tatsächlich fast komplett in der Defensivzone.
36
Im Übrigen sind die Eisbären als einziges Team in dieser Saison noch ohne Shorthander. Dafür haben sie aber die zweitmeisten Gegentreffer in Unterzahl kassiert. So gleicht sich alles aus.
35
Auch Eder verlässt jetzt die Eisfläche, er kommt heute wohl eher nicht wieder.
34:43
Für Hördler ist die Partie beendet, er kassiert eine SD.
34:43
Hördler checkt Eder in die Bande, das wird ohne Diszi kaum abgehen. Tobi Eder war sehr tief. Er bleibt zunächst auf dem Eis liegen.
35
Fünf Minuten hat der Mittelabschnitt noch. In der Schussbilanz liegen inzwischen die Eisbären sogar vorne. 21:18.
33
MacQueen mit dem nächsten Abschluss. Aus den Birken köpft die Scheibe aus der Gefahrenzone.
33
Backman scheitert aus dem Gewühl aus spitzem Winkel an aus den Birken. Die Eisbären kommen hier zu Chancen, wenn die Münchner sie lassen.
31
München ist wieder komplett.
30
Beim 3:0 dachte ich noch, dabei belassen es die Gäste jetzt. Aber wenn die Eisbären dann auch ein Tor schießen, provozieren sie den Meister natürlich. Selber schuld.
30
Der EHC mit dem Shorthander durch Stajan. Mauer holt die Scheibe in der Neutralen, legt quer und Stajan hat nur noch Poulin vor sich. Das ist nicht genug.
29:18
TOOOOR für den EHC
29
So verändert sich das Bild: Nach sieben Minuten liegt Berlin hinten und man denkt, Himmel hilf. Nach knapp dreißig stehts 1:3 und jetzt überlegt man eher: Okay, München führt, aber das läuft jetzt wie erwartet.
27:50
Das 1:3 hat den Gästen gutgetan, die zeigen wieder mehr ihrer Künste und setzen sich fest. Berlin befreit sich, Fischbuch startet und drückt Seidenberg eine Strafe aus. Clever gemacht. Und völlig korrekt.
27
Noebels hart in die Bande, holt sich die Scheibe zurück und passt in den Slot, wo Müller auf dem Eis sitzend verpasst.
27
Allerdings sind jetzt auch die Münchner wieder komplett.
26
Es wird lauter in der Halle nach zwei Möglichkeiten der Berlin in den ersten Sekunden des Powerplays. Für die Berliner wäre es nicht schlecht, wenn vom Publikum ein paar Emotionen überspringen könnten.
26
Braun ist auch wieder da und Berlin jetzt in Überzahl.
26
Berlin zu viert.
23:56
ABER: Weil Shugg jetzt auch wegen Stockschlags vom Eis muss, wird es jetzt ein einfaches Powerplay.
24
München also fast komplette zwei Minuten in doppelter Überzahl. Man ahnt Böses.
23:11
Sieben Sekunden später muss auch Tine Braun wegen Stockschlags vom Eis.
23:04
DuPont muss wegen Hakens vom Eis.
24
Interessante Aktion von Smith, der einen Abpraller Richtung Poulin wirft, das hätte auch ins Auge gehen können.
23
München lässt in diesen ersten Minuten des Mitteldrittels erstaunlich viel zu, haben die das Spiel schon abgehakt? Buchwieser mit einer Energieleistung, er wird aber abgedrängt.
23
Das war übrigens der 14. Torschuss der Eisbären. Damit liegen sie nach dem Treffer von Noebels voll im Schnitt.
23
Jetzt spielen sich die Eisbären wahrscheinlich in einen Rausch.
22
Der EHC will sich noch auf die neue Situation zu fünf einstellen. So bekommt Noebels ein wenig Platz, fährt vor den hohen Slot und platziert von dort die Scheibe im Netz.
21:34
TOR für die Eisbären
22
Mayenschein ist wieder dabei.
22
MacQueen erwischt eine hoppelnde Scheibe nicht ganz perfekt, das wäre gefährlich geworden.
21
Scherz.
21
Noch sitzt Mayenschein bei den Gästen in der Kühlbox. Perfekter Zeitpunkt, um die Aufholjagd zu starten.
21
Das zweite Drittel hat begonnen.
Stats für den zweiten Spielabschnitt: München auf Platz eins, zwetimeiste Tore, wenigste Gegentreffer, die Eisbären kassieren die viertmeisten Gegentore im Mittelabschnitt, in der Tabelle liegen sie hier auf Platz sieben. Das ist also ihr starkes Drittel!
Schussstatistik: 10:12, hier gibt es also nur einen leichten Vorteil für die Gäste, was aber vor allem daran liegt, dass sie seit dem 3:0 keinen ernsthaften Versuch mehr unternommen haben. Und die Abschüsse der Eisbären waren so gefährlich wie ein gereiztes Gummibärchen.
Und aus der Sicht der Eisbären ist es eine Horrorstory gewesen. Nach 6:23 führten die Gäste 3:0, seitdem spielt München ein wenig im Leerlauf. Quasi eine Entspannungseinheit vor dem CHL-Finale. Müssen sie aber aufpassen, gegen Düsseldorf wird das nicht so leicht.
20
Das erste Drittel ist Geschichte.
20
München mit dem zweitbesten PK. Berlin in Überzahl auf Platz vier.
19:17
Powerplay für die Eisbären, Mayenschein wegen Beinstellens gegen DuPont.
19
Nach zwei schnellen Pässen quer durchs Angriffsdrittel ist Backman in Halbdistanz in Schussposition und schießt genau auf aus den Birken.
19
Die letzten zwei Minuten laufen.
18
Immerhin: Eine ernsthafte Torchance für MacQueen, der aus der Hintertorposition bedient wird, er trifft aus dem Slot nur den Außenpfosten.
18
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Berlin vor dem gegnerischen Tor entsetzlich harmlos ist.
17
Tatsächlich hat die frühe und hohe Führung dem Spiel der Gäste nicht unbedingt gutgetan. Da fehlt bei den Vorstößen jetzt die allerletzte Entschlossenheit. Vielleicht will man auch einfach nicht, dass es schon vor der Pause peinlich wird. Man ist ja unter Kollegen.
17
MacQueen fälscht einen Schuss aus der Distanz mit dem Schlittschuh zum Tor ab und sorgt mit seinem Nachstochern für ein bisschen Ärger, der schnell behoben ist.
15
Trainingsspielatmosphäre.
14
Nächste dicke Möglichkeit für die Münchner. Abeltshause kommt von der Blauen, die Eisbären laufen raus aus dem Slot, damit Poulin freie Sicht hat, so muss man sich das wahrscheinlich erklären. Der Plan geht auf, den Poulin kann die Scheibe festhalten.
13
Immerhin mal ein bisschen Torgefahr durch Müller, der von der Blauen schießt, eine Scheibe, die aus den Birken nicht sofort festmachen kann.
12
Vielleicht kommen die Eisbären ja durch ein wenig mehr Körperlichkeit bessern ins Spiel?
10
Wenn dies ein Heimspiel für München wäre, wäre das ein Superabend für die Fans. Entspannung pur, ein bisschen Unterhaltung auf dem Eis usw. Aber als Eisbärenfan hier zuzuschauen müssen, wie man 0:3 nach sieben Minuten zurückliegt, gegen einen Gegner, der aber auch in jeder Beziehung überlegen ist und mittlerweile fast mit gezogener Handbremse spielt: Das ist fast ein bisschen grausam.
9
"Wenn es so weiter geht, schauts gut aus", meint Andi Eder im Powerbreakinterview. Ach was.
8
Naja, wenn man sich die beiden vierten Sturmformationen der Teams ansieht, weiß man schon auch, was gerade in Berlin los ist: Berlin mit Jahnke, Adam und Kinder, der vierte Sturm bei den Gästen: Eder, Eder, Mayenschein.
7
Das sieht so aus, als würden die Eisbären überhaupt nicht verteidigen. Und davon muss man dann noch ein bisschen abziehen.
06:23
Maxi Franzreb hat die Faxen dicke und macht für Kevin Poulin Platz.
7
Chance, Tor, 3:0. Das geht hier wie das glühende Messer und die heiße Butter. Eder steht sich vor den Slot, man will den Eisbären zurufen, "da steht einer". Als ob das hülfe. Von der Seite kommt der Mannschaftskollege Mayenschein anspaziert, legt die Scheibe auf, Andi Eder zieht durch.
06:23
TOOOR für den EHC
6
Die Drittelstatistik hat sich hier schon früh bestätigt: Nur Wolfsburg kassiert im ersten Drittel mehr Gegentreffer als die Eisbären. Bald könnte sich das ändern. München im Startabschnitt mit den wenigsten Gegentreffern.
5
Abeltshauser hält verdeckt von der Blauen drauf, Franzreb hält fest. Der hat mit den zwei schnellen Gegentreffer eher nichts zu tun.
4
Ganz schön derber Auftakt hier. Drei gute Chancen hat München, zwei verwerten die Gäste. Und das alles mit einer für die Eisbären erschreckenden Kälte und Effizienz.
03:18
Auszeit Berlin. Gute Idee.
4
Die Gäste fangen einen Aufbaupass ab, setzen nach, sich fest, lassen die Scheibe laufen. Schlagschuss von Button von der Blauen. Tobi Eder fälscht ab. Null Sicht für Franzreb.
03:18
TOOR für München
3
Und jetzt ist doch der erste Treffer gefallen. Mauer wird auf links an der Grundlinie bedient, legt quer in den Slot, am langen Pfosten steht Daubner frei und verwandelt kühl.
02:23
TOR für München
2
Auch der nächste Versuch gehört den Gästen, Mauer scheitert an Franzreb, läuft alleine aufs Tor zu. Berlin noch ohne Torschuss.
1
Die Gäste gleich mal mit dem ersten Versuch, Ehliz läuft ums Tor, an der Blauen kommt die Scheibe auf Aulie, der von der Blauen scheitert, Hager hätte noch gelauert, kommt aber nicht mehr dran.
1
Das erste Drittel läuft.
Ein gewohnt gelöster, heiterer Stephane Richer sieht dabei entspannt zu.
Die Starter werden gerade präsentiert.
In wenigen Minuten gehts los.
Schiedsrichter der Begegnung sind Andre Schrader und Rainer Köttstorfer.
Bei München beginnen Danny aus den Birken, Keith Aulie, Ryan Button, Michi Wolf, Yasin Ehliz und Patrick Hager.
Berlin startet mit Maxi Franzreb, Micki DuPont, Constantin Braun (Heimspieldebüt!), Sean Backman, Marcel Noebels und Florian Busch.
Genau das gilt auch für den heutigen Gast: Daryl Boyle, Mads Christensen, Jason Jaffray, John Mitchell und Maxi Kastner sind wie am Sonntag nicht dabei.
Der Blick auf die Kader: Bei den Eisbären steht Maxi Franzreb heute erneut im Tor, es fehlen Mark Cundari, Danny Richmond, Thomas Oppenheimer, Andre Rankel, Louis-Marc-Aubry, Florian Kettemer, James Sheppard und Mark Olver. Die Eisbären spielen mit derselben Aufstellung wie gegen Bremerhaven.
Und gegen keine Mannschaft braucht ein Team mehr Abschlüsse, um zu einem Torerfolg zu kommen als gegen den EHC: 12,29 sind in dieser Hinsicht der Spitzenwert in der Liga. Angesichts dieser Zahlen käme ein Sieg der Eisbären einem kleinen Wunder gleich.
Ein paar statistische Werte zu den beiden Teams: München gab bisher (1506) die meisten Torschüsse ab, auf Platz zwei stehen bereits die Eisbären mit dem zweithöchsten Wert (1410). Bei der Schusseffizien schneiden die Berliner am schlechtesten aller DEL-Teams ab, sie brauchen 12,26 Torschüsse pro Treffer.
Die bisherigen Ergebnisse: Die Münchner gewannen ihre Heimspiele 3:1 und 4:3 n.P. Das erste Spiel in Berlin gewann der EHC 4:2.
Nur ein Team war in den letzten Wochen erfolgloser als die Eisbären, nämlich die abgeschlagenen Roosters. Am Sonntag beendete Berlin eine wochenlang andauernde Durststrecke, als sie in Bremerhaven erstmals nach sieben Niederlagen am Stück wieder einen Dreier einfahren konnten. Von den letzten vier Heimspielen haben die Eisbären drei verloren.
In dieser seit 26.12. andauernden Phase, in der der Meister immer punktete, sorgten nur zwei Teams für kleine Unebenheit aus dem ansonsten ziemlichen ebenen Weg: Die angesprochenen Wild Wings und tatsächlich auch der Gegner der aktuellen Partie: Die Eisbären holten sich nämlich beim letzten Besuch in München immerhin nach Penaltyschießen einen Punkte mit.
Die Münchner haben von ihren letzten zwölf Spielen elf gewonnen, die zwischenzeitliche Niederlage gegen Schwenningen wird im Nachhinein immer kurioser. DAS war mal ein richtig schlechter Tag.
Zwei Spiele hat der EHC noch auszutragen, bevor es zum großen Finale in der CHL gegen Frölunda geht und der Februarbreak ansteht. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, mit den Kräften ein wenig hauszuhalten? Ein Sieg gegen Frölunda wäre doch mit erheblich mehr Prestige verbunden als ein weiterer Hauptrundensieg gegen eine Mannschaft, gegen die der EHC in dieser Saison schon dreimal gewonnen hat?
Herzlich willkommen in der DEL zur Begegnung des 44. Spieltages zwischen den Eisbären Berlin und dem EHC München.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 44
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
29.01.
19:30
Berlin
2:6
München
31.01.
19:30
Straubing
5:0
Bremerhv.
01.02.
19:30
Ingolstadt
4:0
Krefeld
01.02.
19:30
Düsseldorf
1:2
Mannheim
01.02.
19:30
Wolfsburg
2:4
Köln
01.02.
19:30
Augsburg
2:3
n.P.
Nürnberg
01.02.
19:30
Iserlohn
5:4
SERC
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Mannheim
52
37
15
77
116
2
München
52
36
16
58
109
3
Ingolstadt
52
30
22
6
86
4
Augsburg
52
28
24
10
86
5
Köln
52
29
23
8
86
6
Düsseldorf
52
27
25
15
83
7
Bremerhv.
52
27
25
8
81
8
Straubing
52
27
25
8
81
9
Berlin
52
26
26
-18
74
10
Nürnberg
52
22
30
-10
65
11
Krefeld
52
23
29
-29
61
12
Wolfsburg
52
17
35
-48
59
13
Iserlohn
52
17
35
-27
56
14
SERC
52
18
34
-58
49
Legende
Eisbären Berlin
Goalies
30
T
M. Franzreb
40
T
K. Poulin
1. Reihe
90
V
C. Braun
25
V
M. DuPont
61
A
S. Backman
26
A
F. Busch
92
A
M. Noebels
2. Reihe
7
V
F. Hördler
18
V
J. Müller
17
A
J. MacQueen
10
A
B. Ranford
89
A
C. Smith
3. Reihe
29
V
J. Baxmann
6
V
K. Wissmann
56
A
M. Buchwieser
77
A
D. Fischbuch
16
A
V. Hessler
4. Reihe
53
V
E. Mik
5
A
M. Adam
15
A
C. Jahnke
8
A
N. Kinder
EHC München
Goalies
33
T
D. aus den Birken
30
T
D. Fiessinger
1. Reihe
5
V
K. Aulie
55
V
R. Button
42
A
Y. Ehliz
52
A
P. Hager
13
A
M. Wolf
2. Reihe
2
V
A. Bodnarchuk
25
V
D. Joslin
70
A
M. Daubner
28
A
F. Mauer
49
A
M. Voakes
3. Reihe
16
V
K. Abeltshauser
36
V
Y. Seidenberg
84
A
T. Parkes
14
A
J. Shugg
18
A
M. Stajan
4. Reihe
22
V
E. Quaas
96
A
A. Eder
20
A
T. Eder
41
A
J. Mayenschein
Reihen 1-4 V/A
6
D. Boyle
12
M. Christensen
15
J. Jaffray
65
H. Kaisler
93
M. Kastner
19
D. Lobach
79
J. Mitchell
26
J. Schütz
66
P. Wachter
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz