Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - EHC München, Playoff-Finale Saison 2017/2018
Twittern
13.04. Ende
MÜN
3:4
BER
15.04. Ende
BER
4:5
MÜN
18.04. Ende
MÜN
4:1
BER
20.04. Ende
BER
2:4
MÜN
22.04. Ende
MÜN
5:6
n.V.
BER
24.04. Ende
BER
5:3
MÜN
26.04. Ende
MÜN
6:3
BER
Eisbären Berlin
Jamie MacQueen 05:21
Sean Backman 26:04
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Ende
EHC München
Maximilian Kastner 11:58
Jonathan Matsumoto 34:37
Yannic Seidenberg 38:16
Dominik Kahun 57:19
BEGINN: 20.04.2018 19:30
SR: Piechaczek/Schrader
ZUSCHAUER: 14.200
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
16:50:51
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Für heute war es das aus der DEL. Von dieser Stelle noch einen schönen Abend. Bis Sonntag, wenn der Meister gekürt wird!
Der große Unterschied zwischen beiden Teams, besser gesagt der größte, besteht in der Chancenverwertung. In dieser Serie werden die Eisbären das nicht mehr abstellen können.
München hat nun die Chance, am Sonntag die Serie in eigener Halle zuzumachen. Und wer zweifelte noch daran? Ich jedenfalls nicht.
Also: Berlin hat ein gutes Spiel gemacht, keine Frage. Aber das Grundproblem der Eisbären liegt darin, dass es bei diesem Sport dann letztendlich doch nur um Tore geht. Dafür ist das Berliner Spiel irgendwie nicht ausgelegt.
Und nach der Schlusssirene, da treffen die Berliner tatsächlich nochmal das Tor. Wenn interessiert das noch?
60:00
München gewinnt 4:2 in Berlin und geht in der Serie 3:1 in Führung.
59:45
Berlin komplett.
59:39
Der Don gönnt sich noch ein Späßchen und nimmt 21 Sekunden vor dem Ende eine Auszeit. Es nochmal richtig reinreiben.
59
Aber dieses Powerplay ist jetzt völlig egal. Vehanen vom Eis. Hager scheitert mit dem Emptynetversuch sogar noch am Pfosten und Wolf schießt gleich ganz am leeren Tor vorbei.
57:44
Strafe gegen die Eisbären. Bukarts muss in die Kühlbox.
58
Was für ein Solo von Kahun. Was für ein Solo! Der Münchner hat die Scheibe auf der rechten Seite an der Grundlinie. Startet. Die Berliner Defense in der Position. Er umkurvt den hohen Slot, schießt dann hochplatziert von links neben dem Slot und entscheidet die Partie. Sagenhaft. Und eine Einzelaktion.
57:19
TOOOOR für München
58
Drei Minuten noch.
57
Auch nicht schlecht. Backman geht tief und steckt die Scheibe in den Slot. Ist aber wieder ein Schläger dazwischen, der Pass kommt nicht an.
56
Aber auch Berlin bleibt gefährlich. Noebels aus halbrechter Position, wirft die Scheibe einfach mal ins Gewühl vor aus den Birken. Da hätte er nur irgendeinen anschießen müssen. Doch der Münchner Goalie ist schneller.
55
Im Augenblick diktiert wieder München das Spiel.
55
Nicht ungefährlich: Boyle aus dem Rückraum mit einem verdeckten Schuss. Vehanen sichert die Scheibe im Nachfassen, so dass es nicht zum Nachschuss kommt.
54
Keine Chance für die Eisbären, sich zu befreien. Fast das komplette Powerplay nicht. Und Richmond ist auch schon wieder zurück. Entscheidung vertagt.
53
Kahun quer durch den Slot, immer dasselbe, aber Wolf verpasst. Das Zuspiel kam ein klein wenig in den Rücken des Münchner Torgaranten. Diesmal gibt's keinen Onetimer.
51:53
Das können die Berliner noch weniger gebrauchen als ein Powerplay. Ein Powerplay für München. Richmond wegen Stockschlags.
52
Ein Blick auf die Uhr. Das sind jetzt auch nur noch gut acht Minuten. Aubry beendet ein Break - alleine ist er unterwegs - das er mit einem Schuss aus spitzem Winkel beendet.
51
Teilweise war das Powerplay tatsächlich wieder gefällig. Aber warum soll man das Berliner Überzahlspiel überhaupt noch erwähnen?
50
Eine Minute fünf gegen vier.
50
Pinizzotto und Sheppard dürfen wieder.
49:04
Strafe gegen die Gäste, Kettemer muss in die Kühlbox. Dort tauscht Pinizzotto Erfahrungen aus der Kindheit mit den Zuschauern aus.
47:28
Wie P. aber da gerade wieder den sterbenden Schwan simulierte, das war schon extrem unangenehm. Theatralisch ging er nach einer Berührung von Sheppard zu Boden, als habe der ihm die Nase gebrochen.
47:28
Die Münchner lauern jetzt auf Breaks. Sheppard und Pinizzotto geraten erneut aneinander und müssen beide wieder das Eis räumen.
47
In der Tat, man könnte von einer Drangphase der Eisbären sprechen. Die setzen sich vermehrt im Angriffsdrittel fest, Petersen mit einem Schuss ins Außennetz. Die Gäste greifen zu einem Icing.
46
Aubry bekommt die Scheibe im Slot zugesteckt, macht noch den Haken, aber dann ist doch wieder aus den Birken dazwischen. Berlin legt wieder eine Schippe drauf.
45
Das muss man aber anerkennen. Die Eisbären überstehen schon wieder ein Powerplay der Münchner ohne Schaden.
45
Sieht schon wieder verdammt gefährlich aus, dieses Überzahlspiel, das jetzt langsam wieder zu Ende geht. Vehanen mit einer ganzen Reihe von guten Saves.
44
Dann der handelsübliche Onetimer von Wolf aus dem linken Bullykreis, knapp verzogen. Von der Sorte bekommt er noch einen, den schießt er an der anderen Seite vorbei.
43
Schuss von der Blauen, Aucoin nimmt den Abpraller halbrechts direkt. Den hatte ich schon drin gesehen. Vehanen war aber noch dran.
42:15
Jetzt fällt der Hammer. Wissmann muss wegen hohen Stocks vom Eis.
41
Und schon ist es mit der Powerplayherrlichkeit der Eisbären schon wieder vorbei.
41
Berlin sofort in der Aufstellung. Hördier schießt von der blauen Linie. Aus den Birken wischt die Scheibe mit der Stockhand weg wie eine lästige Fliege.
41
Der Schlussabschnitt läuft. Berlin noch 1:15 in Überzahl.
In der Pause vertröstet Gernot Trippke die Konkurrenz damit, dass bei München ja nach dieser Saison einige Spieler eingeschläfert werden müssen. Sind ja nicht mehr alle die Allerjüngsten ....
Genug über die Eisbären gejammert, was lässt sich denn über den zukünftigen Meister sagen? Bemerkenswert ist die Ruhe, mit der die Angriffe ausgespielt werden. Man lässt sich zwar mitunter gehörig unter Druck setzen, kann sich aber auf einen starken aus den Birken verlassen. Und in der Offensive sind die Gäste enorm effizient. Berlin hat viel mehr klare Möglichkeiten, sprich Großchancen. Aber bei den Gästen weiß man eben auch: Die sitzen dann.
Aber es gibt auch gute Nachrichten für die Berliner: Bullyquote: 26:22. Da kann man doch drauf aufbauen. Ein Bullyimperium.
Kann man den Eisbären einen Vorwurf machen? Sie spielen ja nicht schlecht. Ja, man kann. Bei DER Schusseffizienz könnten auch die Adler spielen. Klar macht aus den Birken ein großartiges Spiel, aber trotzdem.
40:00
Das zweite Drittel ist vorbei.
40
Nämlich: DuPont hochgefährlich vor das Tor. Aus den Birken muss prallen lassen. Dann hat Petersen das LEERE Tor vor sich. Und trifft nicht. WIE WOLLEN DIE EISBÄREN DAS DENN GEWINNEN? No way.
39:16
Jaffray stellt Vehanen ein Bein. Muss in die Kühlbox. Aber ob den Eisbären jetzt ausgerechnet ein Powerplay weiterhilft. Hm.
40
Letzte Minute.
39
Effizienzmonster. Und die Eisbären sind Effizienzkuscheltiere.
39
Unauffällig fast waren die Münchner gerade wieder dabei, die Kontrolle zu übernehmen. Zunächst scheitert Matusmoto noch mit einem Bauerntrick. Dann übernimmt Kettemer die Scheibe, spielt hoch an die Blaue, Seidenberg hält drauf. Das Spiel geht glatt duch.
38:16
TOOOR für München
37
Hätte aber andererseits zum Spiel gepasst, wenn Macek hier sogar den Führungstreffer markiert hätte. Also gewundert hätte es mich nicht.
37
RIESENCHANCE für München, Kahun setzt einem geblockten Schuss nach, rast ins Angriffsdrittel, legt zurück auf Macek, der die Scheibe aus dem hohen Slot nicht an Vehanen vorbeibugsieren kann.
36
Nicht wirklich verdient, aber München.
35
Das ist der Ausgleich. Hat länger gedauert als erwartet. Kommt aber halt. Aulie spielt über die Bande nach vorne. Hinter dem Tor nimmt Pinizzotto die Scheibe auf, spielt sie aus der Drehung in den Slot. Dort stößt Matsumoto nach. Schießt, trifft. Der trifft eben immer.
34:37
TOOR für München
35
München setzt sich fest. Die Scheibe prallt von Vehanens Schoner zur Seite, freier Schuss Joslin. Geblockt.
34
Und angesichts der Chancen, der wirklich guten Chancen, die sich Berlin auch heute wieder herausspielt, kann die Partie doch irgendwann nur noch eine Richtung nehmen. Und die Zusammenfassung kann man dann mit den Worten beginnen: Irgendwann rächt es sich eben, wenn ...
33
München wieder komplett.
32
Pedersen schließt eine gelungene Kombination mit einem Pfostentreffer ab. München daraufhin wieder zu viert.
31
Doppelte Überzahl Berlin. Kastner wegen Spielverzögerung. Wieder knapp für eine halbe Minute.
30
Berlin in der Aufstellung. Nach einem Schuss aus dem hohen Slot bricht vor dem Münchner Tor völliges Chaos aus, drei Berliner, vier Münchner im Gewühl. Aber am Ende macht doch immer wieder aus den Birken die Lücke zu. Das Schussglück haben die Berliner nun wirklich nicht erfunden.
30
Wie wäre es mal mit einem Überzahltor?
29:05
Baxmann mit einem Solo, dass Mauer mit einem Beinstellen beendet. Die Eisbären bekommen ein Powerplay.
29
Denn: Die Berliner nutzen weiter größte Möglichkeiten nicht. Burkarts macht alles richtig, wie er auf halbrechts bis zur Grundlinie geht, im Slot den freien Olver findet. Ehrlich, ich glaube, solche Chancen würden die Münchner nutzen. Die Chance von Fischbuch, die war eine 70er. Aber das hier war schon locker an der 100.
28
Aber eigentlich ist doch nur die Frage, wie lange München für den Ausgleich diesmal braucht.
27
Auch die nächste Möglichkeit gehört den Eisbären. Ein feines Break, das Fischbuch aus Slothöhe abschließt. Da hätte man mehr draus machen müssen.
27
Sean Backman macht den Anfang. Kann manchmal so einfach sein. Vorzüglicher Aufbau von Müller, der die Scheibe an der Grundlinie quersteckt. Pedersen geht um das Berliner Tor, legt, als er am linken Pfosten angekommen ist, kurz hoch in den Slot, trocken schießt Backman, sofort. Aus einer Distanz, die dem Goalie keine Zeit mehr lässt zu reagieren, wenn der Schuss platziert ist.
26:04
TOOR für die Eisbären
26
Vor beiden Toren ist es jetzt unheimlich eng. Um jeden Quadratzentimeter Eis wird intensivst gekämpft. Irgendwann wird die Partie wahrscheinlich einfach explodieren. Dann fällt ein Treffer nach dem anderen.
25
Oha, das war eng: Hager wühlt vor dem Tor von Vehanen, der sich aufs Eis legt. Und irgendwie ging die Scheibe da wohl tatsächlich durch, sonst hätte ein Berliner hinter Vehanen die Scheibe nicht von der Linie kratzen können.
24
Kann man durchaus als Kompliment für die Defensivformationen verstehen.
23
Dadurch wird viel in der Neutralen Zone gearbeitet. Ich würde von einer relativen Chancenarmut sprechen, macht das Spiel aber sehr spannend, weil die Umschaltsituationen viel Potential haben.
23
Das Spiel ist gerade dabei, sich neu zu orientieren. Noch ist nicht ganz klar, wohin die Reise geht. Die Partie ist offen.
22
Sheppard und Pinizzotto, die werden sich nach dieser Serie aber vermissen.
22
Damit beginnt jetzt für die Eisbären das zweite Drittel auch offiziell.
22
Hey München, was ist mit deinem Powerplay los? Kaputt? Berlin wieder komplett.
21
Das zweite Drittel läuft. Und noch wichtiger: München hat noch eine Minute Überzahl. Die Schussbilanz im ersten Drittel lautete 13:9.
Privat ist Pinizzotto bestimmt ein unheimlich netter Typ. Treibt alte Damen mit Crosschecks über den Zebrastreifen und so. Gekochte Eier öffnet er mit dem Vorschlaghammer.
Besonders in der ersten Hälfte des ersten Drittels waren die Eisbären klar die bessere Mannschaft. München kam aus dem Nichts zum Ausgleichstreffer. Seitdem sind die Gäste aber im Spiel.
20:00
Das erste Drittel ist vorüber.
20
Das sind so Strafen, die man eigentlich nicht nehmen muss. MacQueen muss doch wissen, was Pinizzotto vorhat. Der will den Eisbären eine Strafe anhängen, sonst nichts. Und genau das schafft er eben auch wieder.
19:01
MacQueen und Pinizzotto geraten aneinander. Völlig unnötig. Pinizzotto wollte einen Check setzen, der Berliner sprang einfach weg, ist aber dann nicht clever genug, sich nicht zu rächen. So muss MacQueen halt in die Kühlbox.
19
München wieder komplett.
19
Backman hinter dem Tor, kurz auf Buchwieser, der am kurzen Pfosten gegen aus den Birken nicht durchstecken kann.
18
Das vier gegen vier spielen sie fast, als lägen sie mit drei Toren vorne. Aulie wird schön von Kettemer eingesetzt, der versucht vergeblich, Vehanen auszuspielen. Berlin wieder komplett.
18
Viel Scheibenbesitz für die Gäste.
17
Natürlich auch eine gute Methode, um das Münchner Powerplay an der Entfaltung zu hindern.
16:11
Aber ein sonderlich langes Powerplay gibt es, wahrscheinlich zur Erleichterung der Berliner, nicht. Jaffray kassiert nämlich schnell auch eine Strafe wegen Beinstellens. Vier gegen vier wird gespielt.
15:56
RIESENCHANCE für München, Break 2 auf 1. Kastner auf Matsumoto, der noch einen an der Hacke hat, trotzdem abschließt. Genialer Schonersave von Vehanen. Schönen Gruß auch an die Leistengegend. Dann muss Buchwieser in die Kühlbox.
16
Sheppard mit dem Scheibengewinn im Angriffsdrittel, sofort der Pass auf Backman, dessen Schuss aber die Nachdrücklichkeit fehlt. Petersen in dieser Phase noch mit zwei Möglichkeiten, einmal am linken Pfosten, einmal aus dem hohen Slot. Aus den Birken hat sie alle.
15
Man sieht das jetzt auch an den Defensivaktionen der Gäste. Sie halten jetzt die Blaue besser, sofort wird das Aufbauspiel der Eisbären etwas holpriger.
14
Und jetzt scheint München auch bemüht, die Spielkontrolle langsam zu übernehmen. Der Plan ist klar: Die Eisbären sollen sich erstmal ein bisschen austoben. Dann wird das dicke Buch aufgeschlagen: Lektion 1.
13
Spontan würde ich sagen, das war die erste gute Möglichkeit der Gäste.
13
Die Vorarbeit von Seidenberg war großartig. Aber für meine Begriffe wurde er beim Aufbau auch nicht wirklich gestört.
12
Aber das ist München. Seidenberg baut den Angriff auf, keiner kann ihn stoppen, im linken Bullykreis dreht er ab, auf dem Weg zurück zur Blauen bringt er die Scheibe scharf zum Slot, Kastner fälscht perfekt ab.
11:58
TOR für München
11
Bisher hatten die Eisbären in jedem Spiel starke Phasen. Auch bei den beiden Niederlagen. Bisher erinnert das eher an Spiel eins als an die anderen Partien.
11
DuPont legt an den linken Pfosten, wo Pedersen ausholt, aber die Scheibe nicht voll erwischt. Außerdem war auch aus den Birken mit dem Schoner rechtzeitig da.
10
Gute Schussposition für Oppenheimer aus dem hohen Slot, geduldig von den Eisbären herausgespielt, aus den Birken. München wieder zu viert.
09:29
Doppelte Überzahl für die Eisbären, als jetzt auch Kettemer in die Kühlbox muss. Fast eine halbe Minute.
9
Die Eisbären in der Aufstellung. MacQueen bringt die Scheibe von rechts scharf in den Slot, der Abfälscher kommt nicht an. Weiter die Eisbären, DuPont mit einem Onetimer von der linken Seite. Den hat Vehanen.
9
Rankel versucht sich an der Grundlinie durchzuwühlen, ohne Erfolg gegen drei Berliner. Würde den Eisbären jetzt durchaus gut tun, auch mal in Überzahl wieder zu treffen.
07:56
Und jetzt: POWERPLAY für die Eisbären nach einem Stockschlag von Flaake hinter dem gegnerischen Tor.
8
Die Berliner drehen hier aber gerade ganz schön auf. Schon zwei gute Chancen, die Führung auszubauen. München jetzt gerade zwangsläufig ein bisserl passiv.
7
RIESENCHANCE für die Eisbären. Wow. Oppenheimer stürmt vor das Tor, legt im letzten Moment für Buchwieser auf. Großartige Kombination. Der hätte jetzt nur noch frei vor aus den Birken einnetzen müssen.
6
Jetzt müssen sich die Eisbären gar nicht aufregen, weil Burkarts die Chance nicht nutzen konnte. Der nächste Versuch klappt nämlich. Richmond bringt die Scheibe von der Blauen in den linken Bullykreis. Von dort spielt Burkarts sofort quer, MacQueen nimmt das Zuspiel direkt. Die Scheibe rutscht aus den Birken durch.
05:21
TOR für die Eisbären
6
Dicke Chance für die Eisbären. MacQueen bringt die Scheibe von rechts in den Slot. Burkarts bekommt den Abpraller, versetzt noch einen Verteidiger und scheitert dann doch.
5
Die Eisbären können auch kombinieren. Backman geht ums Münchner Tor, legt in den Slot, Pedersen schießt sofort, aber eine Kelle ist noch dazwischen. Bisher, und das ist eine gute Nachricht, ist es ein Spiel auf Augenhöhe.
5
RIESENCHANCE für Aucoin, der sich zu Vehanen durchtankt, Vehanen kommt weit aus dem Tor, ist mit dem Schoner dazwischen, Boyle bekommt den Nachschuss, der auch wieder bei Vehanen hängenbleibt. Vehanen ... spielt wie immer.
4
Ziemlich körperlich, diese Partie in den Anfangsphase. Es knallt eigentlich bei jeder möglichen Gelegenheit. Kann man nicht meckern, so lange es fair bleibt. Und das deutet sich bisher an.
3
Gute erste Chance für die Berliner. Aufbaufehler München, Sheppard zügig auf Fischbuch, der sofort aus dem Bullykreis schießt. Erstmals muss auch aus den Birken eingreifen, was er erfolgreich macht.
2
Auch der nächste Schuss gehört den Gästen. Seidenberg mit einem Rückhandversuch nach gewonnenem Offensivbully. Schnell, zügig, zackig. Vehanen.
1
Die ersten Abschlüsse bekommen die Gäste: Christensen zieht zweimal von der linken Seite ab. Schwieriger Winkel, so lässt sich Vehanen so schnell nicht bezwingen.
1
Am Mittwoch begannen die Eisbären die Anfangsminuten sehr aggressiv, sehr engagiert und gefährlich. Gibt es das heute wieder?
1
Das Spiel läuft.
Erst den Gitarristen austauschen und dann in anderen Trikots spielen, Berlin heute in weinrot. Die greifen wirklich ganz tief in die Trickkiste.
Beim Wim Thoelke hätte es jetzt geheißen: RI - SI - KO. Die Musi spuit.
Oha, die Nationalhymne wird heute nicht von Bernd Römer gespielt. Der macht das eigentlich seit der ersten Meisterschaft. Ich bin ja nicht abergläubig, aber ob das so ein guter Plan ist? Heute an der Gitarre: Uwe Hassbecker.
Die Eisbären laufen jetzt durch den Feuerkorridor aufs Eis.
Danny aus den Birken, Daryl Boyle, Keith Aulie, Michael Wolf, Jason Jaffray und Patrick Hager für München.
Die Starter: Petri Vehanen, Kai Wissmann, Jens Baxmann, Rihards Bukarts, Jamie MacQueen und Mark Olver für die Eisbären.
Denn sonst stehen sie wieder in Unterzahl da, und angesichts der utopischen Powerplayquote der Bayern, die inzwischen für die Playoffs bei fast 30 Prozent liegt, wäre das quasi schon wieder die halbe Niederlage. Mit Ankündigung.
Eine wesentliche Frage, könnte ich mir vorstellen, könnte sein, wie die Eisbären mit den Provokationen von Steve Pinizzotto umgehen. Da würde man sich für heute ein bisschen mehr Cleverness wünschen.
Und München? Ebenso. Andi Eder, Markus Lauridsen und Ryan Button fehlen. Hagen Kaisler wird erneut als siebter Verteidiger eingesetzt.
Veränderungen bei den Eisbären? Keine. Constantin Braun, Florian Busch, Sven Ziegler und Blake Parlett sind nicht dabei.
Ich gebe zu, ich bin ein kleines bisschen skeptisch und gehe eigentlich davon aus, dass am Sonntag München zu Hause die Meisterschaft perfekt macht. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen ...
Seitdem aber laufen sie dem Meister mehr oder weniger hinterher, die Münchner haben immer einen Einfall mehr, sind einen Schritt cleverer, abgekochter vor dem Tor. Findet die Mannschaft heute eine neue Antwort auf die alte Frage: Wie bringt man München zum Stolpern?
Ein
wirklich überzeugendes Spiel haben die Eisbären in dieser Serie bisher gezeigt, man erinnere sich an den ersten Besuch in München. Und das war nahezu perfekt.
Vorweg die Schiedsrichter: Das sind wie schon in Spiel drei wieder Daniel Piechaczek und Andre Schrader. Müssen sich die Spieler also nicht groß auf einen neuen Pfeifstil einstellen.
Spiel drei ist vorbei, Spiel vier ist hier. Wir kommen zur Partie, die schon das letzte Heimspiel in dieser Saison für die Eisbären bedeuten könnte.
Herzlich willkommen zum vierten DEL-Finalspiel zwischen den Eisbären Berlin und dem EHC München.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Finals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
13.04.
19:30
München
3:4
Berlin
15.04.
14:30
Berlin
4:5
München
18.04.
19:30
München
4:1
Berlin
20.04.
19:30
Berlin
2:4
München
22.04.
14:30
München
5:6
n.V.
Berlin
24.04.
19:30
Berlin
5:3
München
26.04.
19:30
München
6:3
Berlin
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
36
16
55
107
2
Berlin
52
33
19
38
101
3
Nürnberg
52
35
17
26
100
4
Ingolstadt
52
26
26
10
79
5
Mannheim
52
27
25
2
78
6
Köln
52
26
26
6
77
7
Wolfsburg
52
25
27
7
76
8
Iserlohn
52
27
25
-16
76
9
Bremerhv.
52
25
27
-17
75
10
SERC
52
26
26
-7
74
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
68
12
Augsburg
52
21
31
-7
65
13
Straubing
52
19
33
-40
61
14
Krefeld
52
17
35
-36
55
Legende
Eisbären Berlin
Goalies
31
T
P. Vehanen
39
T
M. Cüpper
1. Reihe
6
V
K. Wissmann
29
V
J. Baxmann
10
A
R. Bukarts
17
A
J. MacQueen
91
A
M. Olver
2. Reihe
25
V
M. DuPont
9
V
D. Richmond
41
A
L. Aubry
92
A
M. Noebels
24
A
A. Rankel
.
3. Reihe
7
V
F. Hördler
18
V
J. Müller
61
A
S. Backman
8
A
N. Petersen
88
A
J. Sheppard
4. Reihe
5
V
M. Adam
56
A
M. Buchwieser
77
A
D. Fischbuch
23
A
T. Oppenheimer
EHC München
Goalies
33
T
D. aus den Birken
35
T
K. Reich
1. Reihe
5
V
K. Aulie
6
V
D. Boyle
52
A
P. Hager
15
A
J. Jaffray
13
A
M. Wolf
2. Reihe
25
V
D. Joslin
69
V
F. Kettemer
36
V
Y. Seidenberg
12
A
M. Christensen
21
A
D. Kahun
28
A
F. Mauer
3. Reihe
16
V
K. Abeltshauser
11
A
K. Aucoin
17
A
B. Macek
14
A
S. Pinizzotto
4. Reihe
65
V
H. Kaisler
90
A
J. Flaake
93
A
M. Kastner
19
A
J. Matsumoto
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz