Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - EHC München, Playoff-Finale Saison 2017/2018
Twittern
13.04. Ende
MÜN
3:4
BER
15.04. Ende
BER
4:5
MÜN
18.04. Ende
MÜN
4:1
BER
20.04. Ende
BER
2:4
MÜN
22.04. Ende
MÜN
5:6
n.V.
BER
24.04. Ende
BER
5:3
MÜN
26.04. Ende
MÜN
6:3
BER
Eisbären Berlin
Sean Backman 13:49
Nick Petersen 37:19
Sean Backman 45:07
Nick Petersen 59:20
4:5
(1:2, 1:3, 2:0)
Ende
EHC München
Brooks Macek 12:27
Steve Pinizzotto 18:11
Florian Kettemer 23:05
Jonathan Matsumoto 33:36
Maximilian Kastner 39:27
BEGINN: 15.04.2018 14:30
SR: Rohatsch/Schukies
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
16:50:50
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Für heute war es das aus der DEL. Einen schönen Nachmittag noch und bis zum nächsten Mal!
Verdienter Sieg für die Münchner, die einfach vor dem Tor viel abgeklärter waren. Die Eisbären müssen weniger Strafen kassieren, zum einen, und zum anderen: SIE MÜSSEN IHRE CHANCEN GEGEN MÜNCHEN NUTZEN. Sonst war das heute schon die Entscheidung.
Das war's. München gewinnt 5:4 in Berlin und holt die Serie nach München zurück. Eines ist gewiss. Am nächsten Sonntag wird auch noch gespielt. Die Serie ist ab sofort sweepsicher.
60:00
Nach Bullygewinn bekommt MacQueen noch eine Schusschance von hinterm Bullykreis, aber der Schuss geht vorbei und das Spiel ist aus.
60
So gibt es drei Sekunden nochmal Icing München.
60
RIESENCHANCE für Sheppard, 15 Sekunden vor dem Ende, frei im Slot schießt er knapp am Tor vorbei.
60
Cüpper rein, Cüpper raus, Cüpper rein, Cüpper raus.
60
Petersen lässt sich feiern, 40 Sekunden vor dem Ende Bullygewinn Berlin, die Scheibe holpert vor das Tor und Petersen schießt nicht hart, aber sie geht durch.
59:20
TOOOOR für die Eisbären
60
Icing München, 44 Sekunden.
60
1:10. Befreiung München.
59
Weiter geht's. Bully vor aus den Birken, 1:20 noch.
58:31
Auszeit München.
59
Icing München bei 1:29.
59
Noch zwei Minuten, bei 1:55 geht Cüpper.
57
Cüpper dürfte dann demnächst auch vom Eis gehen. Noch 2:43.
57
24:18 lautete die Torschussbilanz vor dem Schlussabschnitt, inzwischen hat sich das zu Gunsten der Eisbären verdeutlicht. 33:20. Das zeigt ganz gut, wie dieser Schlussabschnitt bisher läuft.
56
Noch vier Minuten.
55
Müller von der blauen Linie, Abpraller, zweimal kann MacQueen nachschießen, beim ersten Mal ist aus den Birken dazwischen, den zweiten Schuss verzieht der Berliner.
55
Berlin erhöht den Druck. Was sollen die Eisbären jetzt auch anderes machen?
55
Kurz die Lücke für DuPont im hohen Slot, dabei geht der Schläger von Wolf zu Bruch, aber die Scheibe kommt nicht durch.
64
Noch etwas über sechs Minuten zu spielen. Die Zeit wird langsam knapp für Berlin.
52
Sehr schönes Solo von Abeltshauser, der beim Vorsoß die Lücke entdeckt, durch drei Berliner durchmarschiert und frei vor Cüpper auftaucht. Das war zu einfach, aber Cüpper kann die Chance nivellieren.
50
Das ist jetzt so die Phase, in der ich erwarte, dass die Münchner nochmal nachlegen, um klarzumachen, dass sie das Spiel heute zurückstehlen.
50
Es geht zum letzten Mal ins Powerbreak.
49
München wieder komplett.
49
Oppenheimer von der blauen Linie, Rankel arbeitet vor dem Tor nach, aber die Scheibe geht am Tor vorbei. Wieder Oppenheimer von der blauen Linie, diesmal kann aus den Birken sichern.
48
Hätte fast wieder geklappt, diese Provokation. Hördler wird in aussichtsreicher Position geblockt im Slot.
47
Haha.
47
Jetzt ein schneller Überzahltreffer der Eisbären ...
46:43
Powerplay für die Eisbären. Jetzt muss Joslin bei München in die Kühlbox.
47
Die Berliner müssen das Positive aus dieser Szene mitnehmen. ES WAR EIN POWERPLAYTOR.
46
Tatsächlich sah das für mich aus, als würden die Münchner diesen Vorstoß und damit das Powerplay der Eisbären überhaupt nicht ernst zu nehmen. Gotcha.
46
Das nennt man Verantwortung übernehmen. Keiner scheint noch richtig Lust in diesem Powerplay zu haben. Also startet Backman alleine gegen vier Münchner plus Goalie steil, geht zur Grundlinie und trifft aus extrem spitzem Winkel. Ich glaube, als die Scheibe im Tor war, war Backman immer noch der einzige Berliner im Angriffsdrittel.
45:07
TOOOR für die Eisbären
45
Haha.
45
Jetzt ein schneller Überzahltreffer der Eisbären ...
44:04
Christensen sitzt wegen Beinstellens.
43
Die Eisbären brauchen nun schnell ein paar gelungene Aktion, am besten mit Toren, um die Halle wieder zu entfachen. Zunächst plätschert das Spiel dahin, vor allem, weil die Münchner so überhaupt keine Ambitionen mehr haben, auf das Tempo zu drücken. Spiele runterspielen, das können sie.
42
Blick auf die Torschussstatistik nach vierzig Minuten: 24:18 für die Eisbären.
41
Abeltshauser schließt einen flüssigen Angriff der Gäste mit einem Flachschuss von der Blauen ab. Erster Einsatz für Cüpper.
41
Geht noch was für die Eisbären. Ich glaube ja: nein. Sie müssten ja anfangen zu treffen.
41
Der Schlussabschnitt läuft. Berlin hat den Goalie gewechselt. Marvin Cüpper hat Vehanen ersetzt.
5:2 für München, das hört sich happig an. Aber ich sag mal so, wenn die Eisbären vor dem Tor so effizient wären wie der Gast, könnte es mindestens remis stehen.
40:00
Für ein kurzes Gemetzel nach der Sirene gab es noch 2+2 gegen Aubry, Müller und Hager sowie Jaffray. Das sei hiermit nachgetragen.
Und der Unterschied zwischen beiden Teams? München nutzt seine Chancen, Berlin nicht. Außerdem haben die Gäste natürlich ein Powerplay. Damit haben wir schon zwei Unterschiede.
Spektakuläres zweites Drittel. Mit enorm abgebrühten Münchnern. Die führen nach vierzig Minuten 5:2 bei den Eisbären. Für mich steht jetzt schon fest: Nächsten Sonntag wird noch gespielt.
40
Megaungünstig für die Eisbären, wenige Sekunden vor der Pause.
40
Und schon wird es wieder ruhig in der Halle. Matsumoto bekommen die Eisbären ja überhaupt nicht in Griff. Geht wieder tief, zieht aber diesmal nicht zum Tor sondern dahinter. Steckt die Scheibe zum kurzen Pfosten durch, Kastner sticht rein, hebt die Scheibe unter die Latte. Und wieder muss Vehanen hinter sich greifen.
39:27
TOOOOOR für München
39
Die letzten zwei Minuten laufen.
38
Nicht mehr in Powerplay, aber quasi ein Nachbeben davon ist der Treffer von Petersen. MacQueen mit der schönen Vorarbeit, legt kurz auf Petersen, der eigentlich keinen Winkel hat von der Roten, aber trotzdem schießt. Was soll's. Für den Mut wird er belohnt.
37:19
TOOR für die Eisbären
38
Onetimer DuPont, aus den Birken mit dem Schoner. München komplett.
36
Gewühl vor dem Münchner Tor, Sheppard hat eine Möglichkeit vorbereitet, läuft ums Tor, spielt Noebels im Slot an, der hat nur noch aus den Birken vor sich. Lassen sie auch liegen, die Berliner. In Niederbayern soll gutes Wetter sein. Würde ich ausnützen.
35:06
Wahrscheinlich aus purer Arroganz kassieren die Münchner die nächste Strafe. Christensen wegen Beinstellens. Um den Berlinern deutlich zu machen, was sie da so in Überzahl veranstalten.
35
Abgesehen davon ist das Spiel zwei für mich jetzt entschieden. Aber das Wetter lädt nicht unbedingt zu Spaziergängen ein.
35
Tut dem wunderbaren Alleingang von Matsumoto aber auch keinen Abbruch.
34
Ja, man hätte eine Strafe gegen Pinizzotto geben müssen, das ist jedenfalls meine Meinung. Aber die Eisbären dürfen bei einer vermeintlichen Fehlentscheidung auch nicht einfach das Spiel einstellen.
34
Aus. Feierabend. Finito.Die Berliner trauern noch einer nichtgegebenen Strafe gegen Pinizzotto nach, als Matsumoto ein traumhaftes Solo hinlegt, als er die Scheibe rechts an der Blauen übernimmt, vor das Tor marschiert, Vehanen ausspielt und ins leere Tor schiebt.
33:36
TOOOOR für München
31
Riesenchance für München (kleingeschrieben), Aufbaufehler Berlin, und plötzlich hat Seidenberg aus dem Slot eine gute Möglichkeit. Ja, auch München lässt Chancen liegen. Für die Eisbären ein kleines Licht am Ende des Tunnels.
31
Pinizzotto kommt aus der Kühlbox zurück und haut gleich mal Baxmann in die Bande. Der Meister der Provokation. Sorgt für Stimmung in der Halle.
31
München wieder komplett.
30
Und das war jetzt auch eine Megachance. Kurzpass, Hördler lässt am rechten Pfosten die Scheibe nur auf Backman prallen, der frei vor aus den Birken scheitert. Aus einer ähnlichen Szene erzielte Pinizzotto für die Münchner in Überzahl ein Tor. Das ist der Unterschied, nach wie vor.
30
Sheppard scheitert, Petersen von der linken Seite, scheitert auch. Bis auf die Torausbeute ist das Powerplay der Eisbären wirklich ansehnlich.
28:44
das ist jetzt eine sehr starke Phase der Berlin, die in eine weitere Strafe gegen die Gäste mündet. Button muss vom Eis wegen Beinstellens. Kurze Unterbrechung, Button hatte sich im Anschluss an sein Foul leicht verletzt und das Eis gerötet.
28
Inzwischen sind die Münchner wieder komplett. Wieder konnten die Eisbären das Powerplay nicht nutzen. Und von guten Chancen können sie sich halt nichts kaufen.
27
Die Eisbären bekommen ihre Chancen, Petersen verpasst den Rebound, Backman mit einem Schlenzer aus spitzem Winkel. Beides durchaus Großchancen. Aber sie machen halt die Dinger nicht.
26
Für die Eisbären wird langsam ein Überzahltor überlebensnotwenig.
25:20
Vielleicht geht diesmal was in Überzahl? Bei München muss Seidenberg in die Kühlbox wegen Hakens.
25
Die Berliner bräuchten wahrscheinlich vier oder fünf Breaks dieser Qualität, um zu einem Treffer zu kommen. Heute jedenfalls.
24
Ein Angriff, der in Perfektion zeigte, was die Münchner können. Ein Passspiel zum Zungeschnalzen.
24
Das ist echt hart. Berlin hat drei, vier Riesenmöglichkeiten zum Ausgleich. Dann fahren die Gäste ein Break, Hager geht links zum Bullykreis, spielt zurück auf Kettemer, der mit einem Schlagschuss aus dem rechten Bullykreis erfolgreich ist. Eiskalt, eiskalt.
23:05
TOOOR für München
23
RIESENMÖGLICHKEIT für die Eisbären, die jetzt gewaltig am Ausgleich arbeiten. Noebels spielt die Scheibe aus der Drehung durch die eigenen Beine in den Lauf von Aubry, der in den Pass sticht, im Nachfassen kann aus den Birken die Scheibe sichern.
22
Gute Möglichkeit für die Eisbären nach einem Break, MacQueen bekommt aber den Querpass nicht an den Mann. Mit der zweiten Welle halten die Eisbären die Scheibe drin, MacQueen kommt so noch zu einem Abschluss, trifft aber nur die Latte.
21
München wieder komplett.
21
Das zweite Drittel läuft. Berlin noch kurz mit einem Mann mehr auf dem Eis.
Für einen Sieg gegen München bedarf`s eines perfekten Spieles. Davon sind die Eisbären im Augenblick noch weit weg.
Ein weiteres Manko bei Berlin: Man hat nicht die schlechteren Chancen, genannt seien das 1 auf 0 von Fischbuch, der Tip-In-Versuch von Buchwieser. Aber München macht aus weniger mehr.
Wie gesagt: Das Powerplay macht hier den Unterschied. Vor allem über die Strafe von Buchwieser vor dem 1:2 sollte man in der Eisbärenkabine diskutieren. Die war extrem überflüssig.
Das erste Drittel ist vorüber. München führt 2:1 in Berlin.
20
Langsam sollten die Eisbären aber zu ihrem Powerplay finden. Das macht im Moment den Unterschied. München ist zwei von zwei.
18:45
Jetzt muss bei den Münchnern Kahun in die Kühlbox wegen hohen Stocks.
19
Bullygewinn München, Aucoin zur Grundlinie, Matsumoto lässt in den Slot prallen, Pinizzotto schießt sofort. Das hat nur Sekunden gedauert.
18:11
TOOR für München
18:00
Buchwieser muss wegen Beinstellens hinter dem gegnerischen Tor runter.
19
Die Münchner sind wieder komplett, die letzten zwei Minuten laufen. Berlin mit Tempo, MacQueen scharf von der blauen Linie den den Lauf von Buchwieser, der mit dem Tip-In frei vor aus den Birken scheitert. Was für eine Möglichkeit!
17
Hördler steckt die Scheibe von rechts in den Lauf von Sheppard, der nur noch leicht abfälschen kann, vor allem keinen Druck hinter die Scheibe bekommt. Dieses Powerplay der Berliner sieht schon gefährlicher aus. Onetimer Aubry am Tor vorbei.
15:50
Wie sollen wir gegen die Eisbären ankommen, fragen sich die Münchner und spielen heimlich zu sechst. Aber weil die Angelegenheit dann irgendwann auffliegt, haben die Gäste jetzt einen weniger auf dem Eis.
16
Die schnelle Antwort, sie hat den Eisbären gutgetan. Sie sind jetzt wieder besser im Spiel.
15
In den nächsten gut 60 Sekunden brennen die Eisbären ein kleine Feuerwerk ab. Jüngster Knaller war ein Solo von Petersen, der zur Grundlinie geht. Nur der Querpass kommt dann nicht, weil er im letzten Moment daran gehindert wird, die Scheibe zu spielen. Sheppard, der beim 1:1 schon für entscheidende Störaktionen vor dem Tor sorgte, war schon wieder in Stellung.
14
Obwohl, scheint auch egal zu sein. Denn der Ausgleich kommt zügig. Berlin setzt sich fest. Petersen geht ums Tor, legt hoch auf Backman, der haut über dem rechten Bullykreis stehend voll drauf, vom Arm von Hager springt die Scheibe über aus den Birken und springt hinter ihm über die Linie.
13:49
TOR für die Eisbären
14
Ein Zwischenstand, der durchaus dem Spielgeschehen entspricht. Die Eisbären holen sich besser nicht mehr viele Strafen ab.
13
Nach wenigen Sekunden schon der Schuss von der Blauen durch Joslin. Die Gäste halten die Scheibe drin. Aucoin mit einem Traumpass durch den hohen Slot auf Macek, der die Scheibe im linken Bullykreis direkt nimmt. Keine Chance für Vehanen.
12:27
TOR für München
13
Das sieht schon gefährlicher aus.
11:51
Powerplay nun für München, auch unzweifelhaft. Hörder mit Beinstellen gegen Kahun.
12
Schönes Break der Münchner, Kahun geht über die rechte Seite durch,, beweist wieder überragende Übersicht und bringt auf der linken Seite Christensen in gute Schussposition. Vehanen einmal mehr mit ausgezeichnetem Save. Danach wird etwas gerangelt.
12
München komplett.
11
Das Powerplay startete gut, aber nach der ersten Befreiung der Münchner ist der Wurm drin. Bis zum Ende des Powerplays kommen sie nicht mehr zum Abschluss.
10
Zügig stehen die Eisbären in der Aufstellung. Das Powerplay der Berliner in München war sehr gut, wenn auch ohne Torerfolg. Vielleicht brauchen sie ja die Heimatgefühle.
09:02
Es gibt das erste Powerplay der Partie. Wegen Stockschlags muss Mauer runter. Eindeutige Entscheidung
10
Verdeckter Flachschuss von der Blauen durch Aulie. Vehanen mit dem Schoner.
9
Genau DIESE Art Chancen konnten die Eisbären schon in Spiel eins nicht nutzen. Powerbreak.
9
RIESENCHANCE jetzt auch für die Eisbären. Und das war bisher die beste der Partie. Fischbuch läuft alleine auf aus den Birken zu. Entstanden war die Chance nach einem geblockten Angriff der Münchner. Einfach der kurze Pass in den Lauf von Fischbuch ... aus den Birken bleibt lange stehen. Und am Ende begräbt er die Scheibe unter sich.
8
Das waren jetzt zwei, drei sehr starke Minuten der Münchner, die hier schneller zu ihrem Spiel finden. Schneller jedenfalls schon als in Spiel eins.
7
Nächste dicke Möglichkeit für die Münchner, Abeltshauser hat Platz und marschiert, macht den Haken vor dem Slot, bremst ab, nimmt den freien Schluss, wieder Vehanen. Der hat jetzt schon sein Geld für heute verdient.
7
Dreifachchance für die Münchner. Da war erstmals eine Lücke vor Vehanen. Mauer scheitert im ersten, zweiten, dritten Versuch. Vehanen zweimal grandios, der dritte Versuch geht deutlich drüber.
6
Breakchance für München, die Gäste kommen über die rechte Seite, Baxmann nimmt den Block. So die großen Chancen gab es noch nicht in der Anfangsphase, weil beide Teams gut stehen.
6
Fischbuch bricht über rechts durch und wird beim Schuss geblockt.
5
Die ersten fünf Minuten laufen praktisch ohne Unterbrechung durch. Backman mit einem Versuch aus dem rechten Bullykreis, flach am Tor vorbei. Oppenheimer hatte ihm die Scheibe schön vor dem Slot liegen gelassen.
4
Die Zweikämpfe in der Neutralen sind schon ziemlich intensiv, man lauert auf beiden Seiten auf Scheibenverlust, um schnelle Vorstöße setzen zu können. Eine solche Möglichkeit ergibt sich für Kahun, aber auch dessen Pass quer auf Aulie, der im linken Bullykreis freigelaufen war, wird zu ungenau.
3
Beide Teams drücken gehörig aufs Tempo, was auch ein wenig auf Kosten der Genauigkeit geht, wie man beim Pass von Buchwieser auf Fischbuch gut erkennen konnte. Ein wenig zu steil, so wird eine gute Schussposition verschenkt.
2
Wir wollen ja darauf noch keine Gesetzmäßigkeit machen. Aber bisher, wer das erste Tor erzielte ...
2
Richmond mit einem Lauf über den rechten Flügel bis zu Grundlinie, mit der Rückhand schaufelt er die Scheibe zum Tor. Einfach mal schauen, ob aus den Birken auch da ist. Mehr war das noch nicht.
1
Der folgende Vorstoß der Bayern endet mit einem Berliner Icing, das schon vermuten lässt, dass die Berliner heute nicht beabsichtigen, so viel anders als in Spiel eins zu spielen.
1
Berlin beginnt aggressiv, um erste Akzente zu setzen.
1
Spiel zwei hat begonnen!
Fanchoreo der Berliner: VIII wird lakonisch gezeigt. Muss man gar nicht mehr zu sagen. Halten sie in München im nächsten Spiel bestimmt die III hoch.
Lange nicht mehr gehört: Die Nationalhymne dargeboten von Bernd Römer. Man wird fast nostalgisch. Ich gebe zu, das habe ich echt vermisst.
Berliner Fans, die Steve Pinizzotto 50 Euro pro Minute auf der Strafbank versprechen. Damit kannste dich aber ruinieren.
München mit Danny aus den Birken, Daryl Boyle, Derek Joslin, Michael Wolf, Jason Jaffray und Patrick Hager.
Die Starter: Berlin mit Petri Vehanen, Frank Hördler, Jonas Müller, Marcel Noebels, Andre Rankel und Louis-Marc Aubry.
Bei den Eisbären ist alles wie gewohnt: Constantin Braun, Blake Parlett, Sven Ziegler und Florian Busch sind nicht dabei.
Kleine Veränderungen nur gibt es beim Personal: Steve Pinizzotto hat seine fünf Spiele währende Sperre abgesessen und kehrt zurück in das Line-up. Dafür muss Andi Eder weichen. Weiter verletzt fehlt Markus Lauridsen.
Schiedsrichter sind wie schon bei der ersten Begegnung in München Gordon Schukies und Marian Rohatsch. Und wenn sie sich keine Patzer erlauben, dürften sie das auch bis zum Ende bleiben.
In 23 Finaleserien gewann die Mannschaft mit dem Heimvorteil zwölf Mal, der scheint also nicht sonderlich relevant. Aber in zehn von elf Fälle gewann die Mannschaft, die die ersten beiden Spiele gewann. Da wird es für den Meister dann schon kritischer.
Die Münchner wurden in ihrer ersten Saison unter Don Jackson von Wolfsburg im Viertelfinale gesweept. Seitdem haben sie in keiner Serie jemals wieder mehr als eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Bilanz ist beeindruckend: Seit der Playoffniederlage gegen Wolfsburg hat München 39 Playoffpartien bestritten, davon hat man sieben verloren.
Die Eisbären haben die Serie nach Berlin geholt. Können sie heute nachlegen?
Herzlich willkommen zum zweiten DEL-Finalspiel zwischen den Eisbären Berlin und dem EHC München.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Finals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
13.04.
19:30
München
3:4
Berlin
15.04.
14:30
Berlin
4:5
München
18.04.
19:30
München
4:1
Berlin
20.04.
19:30
Berlin
2:4
München
22.04.
14:30
München
5:6
n.V.
Berlin
24.04.
19:30
Berlin
5:3
München
26.04.
19:30
München
6:3
Berlin
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
36
16
55
107
2
Berlin
52
33
19
38
101
3
Nürnberg
52
35
17
26
100
4
Ingolstadt
52
26
26
10
79
5
Mannheim
52
27
25
2
78
6
Köln
52
26
26
6
77
7
Wolfsburg
52
25
27
7
76
8
Iserlohn
52
27
25
-16
76
9
Bremerhv.
52
25
27
-17
75
10
SERC
52
26
26
-7
74
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
68
12
Augsburg
52
21
31
-7
65
13
Straubing
52
19
33
-40
61
14
Krefeld
52
17
35
-36
55
Legende
Eisbären Berlin
Goalies
31
T
P. Vehanen
39
T
M. Cüpper
1. Reihe
7
V
F. Hördler
18
V
J. Müller
41
A
L. Aubry
92
A
M. Noebels
24
A
A. Rankel
2. Reihe
29
V
J. Baxmann
6
V
K. Wissmann
56
A
M. Buchwieser
10
A
R. Bukarts
77
A
D. Fischbuch
3. Reihe
25
V
M. DuPont
9
V
D. Richmond
61
A
S. Backman
8
A
N. Petersen
88
A
J. Sheppard
4. Reihe
5
V
M. Adam
17
A
J. MacQueen
91
A
M. Olver
23
A
T. Oppenheimer
EHC München
Goalies
33
T
D. aus den Birken
35
T
K. Reich
1. Reihe
6
V
D. Boyle
25
V
D. Joslin
52
A
P. Hager
15
A
J. Jaffray
13
A
M. Wolf
2. Reihe
16
V
K. Abeltshauser
36
V
Y. Seidenberg
11
A
K. Aucoin
17
A
B. Macek
14
A
S. Pinizzotto
3. Reihe
5
V
K. Aulie
55
V
R. Button
12
A
M. Christensen
21
A
D. Kahun
28
A
F. Mauer
4. Reihe
69
V
F. Kettemer
90
A
J. Flaake
93
A
M. Kastner
19
A
J. Matsumoto
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz