Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
EM 2024
Qualifikation
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2023
WM-Stand 2023
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Kalender
WM-Stand
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Statistiken
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
News
Ergebnisse
Kalender
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
DAZN
FUSSBALL
TENNIS
US-SPORT
FORMEL 1
HANDBALL
BASKETBALL
WINTERSPORT
MOTOGP
EISHOCKEY
GOLF
RADSPORT
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - Düsseldorfer EG, 27. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
02.12. Ende
BER
6:7
n.V.
DÜS
03.12. Ende
KRE
4:5
n.V.
ING
03.12. Ende
MÜN
4:2
SWN
03.12. Ende
KÖL
2:1
NÜR
03.12. Ende
WOL
3:2
n.V.
ISE
03.12. Ende
4:0
AUG
22.02. Ende
BRE
2:3
STR
Eisbären Berlin
6:7
n.V.
(2:1, 2:2, 2:3, 0:1)
Ende
Düsseldorfer EG
BEGINN: 02.12.2021 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
09:09:30
Fazit: Die Düsseldorfer EG gewinnt ein aberwitziges Duell in der Hauptstadt mit 6:7 nach Verlängerung! Das Team von Harold Kreis glänzte heute mit einer herausragenden Moral, ließ sich von einem zwischenzeitlichen 4:1-Rückstand und auch von drei schnellen Toren der Eisbären, die jeweils in den ersten Minuten der drei Drittel trafen, nicht aus der Fassung bringen. Stattdessen blieben die Rheinländer jedes Mal ran, verkürzten den Rückstand immer wieder auf einen Treffer und erzielten Sekunden vor Schluss bei gezogenem Torhüter auch noch den Ausgleich. Es folgte eine rasante Overtime, in der beide Teams gleich mehrere Möglichkeiten zur Entscheidung hatten, der finale Treffer fiel jedoch erst 19 Sekunden vor Schluss nach einem schnellen Konter von Daniel Fischbuch und Brendan O´Donnell.
65
Spielende
65
Tor für Düsseldorfer EG, 6:7 durch Brendan O´Donnell. O´Donnell holt den Sieg für die DEG! In der eigenen Zone schnappt sich Daniel Fischbuch einen Abpraller der Eisbären und ist dann alleine durch und auf dem Weg zum Netz. Im Torraum angekommen lockt der Angreifer den Keeper an den rechten Pfosten und legt quer auf Brendan O´Donnell, der am gegenüberliegenden Pfosten zum Gamewinner einnetzt.
64
Immer wieder Hungerecker! Der Keeper der Eisbären hat seinen Kasten in dieser Verlängerung zugenagelt und hält hier eine Riesenchance nach der nächsten. Auf der Gegenseite packt kurz darauf auch Mirko Pantkowski eine Megaparade aus.
63
Es geht wild hin und her! Beide Teams verbuchen Megachancen, doch die Goalies vertagen die Entscheidung.
62
Düsseldorf kann in Überzahl einen guten Schuss aus dem rechten Anspielkreis verzeichnen, der jedoch von Leon Hungerecker abgefischt wird. Es folgt ein Konter der Eisbären, der bei Mirko Pantkowski endet.
61
Und damit hinein in die Verlängerung! Wer sichert sich den Extrapunkt in diesem verrückten Scheibenschießen?
61
Beginn Verlängerung
60
Drittelfazit: Was für ein wahnsinniges Spiel! Die Düsseldorfer EG lässt sich heute einfach nicht abschütteln und wehrt auch im Schlussabschnitt einen Zwei-Tore-Rückstand ab. Somit geht es mit 6:6 in die Overtime, in der die Rheinländer noch 50 Sekunden in Überzahl unterwegs sind.
60
Ende 3. Drittel
60
Megachancen auf beiden Seiten! Leo Pföderl kontert für Berlin, Brendan O´Donnell probiert es für Düsseldorf. Auf beiden Seiten scheitert es aber am Torhüter.
59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jonas Müller (Eisbären Berlin). Die Uhr zeigt noch 70 Sekunden, da knallt Jonas Müller seinem Gegenspieler den Schläger auf die Finger und muss vom Eis. Es wird nochmal richtig brenzlich für die Hauptstädter.
59
Tor für Düsseldorfer EG, 6:6 durch Daniel Fischbuch. Der Puck zappelt im Netz - Es steht 6:6! Düsseldorf entscheidet das Anspiel in der Offensive für sich und bringt das Hartgummi an die blaue Linie. Hier lädt Daniel Fischbuch durch und schmettert die Scheibe knapp neben dem linken Pfosten ins Netz.
59
Der Pfosten verhindert den vierten Treffer von Marcel Noebels! Im eigenen Drittel erkämpft der Nationalspieler den Puck, schleudert die Scheibe aber an das rechte Aluminium.
59
Die letzten zwei Minuten laufen - Mirko Pantkowski ist vom Eis.
59
Doch kaum dreht die DEG wieder auf, schwimmt der amtierende Meister im eigenen Drittel. Vier, fünf Schüsse rauschen brandgefährlich auf Leon Hungerecker zu, der gerade zum gefragtesten Berliner auf dem Eis wird. Auszeit Düsseldorfer EG!
58
Kai Wissmann schleudert den Puck halbhoch gen Netz und zwingt Düsseldorfs Keeper zu einer Abwehr, die an den rechten Pfosten tropft, wo gleich noch ein Berliner nacharbeitet. Doch auch der Rebound scheitert am Goalie.
57
Die 5000 Zuschauer in der Mercedes-Benz Arena machen nochmal Alarm, denn die letzten fünf Minuten sind angebrochen und hier ist noch alles möglich. Derzeit sind allerdings wieder die Hausherren am Drücker.
56
Glück für die Hauptstädter! Ein hoher Schuss in den Torraum landet am rechten Pfosten bei Paul Bittner, der mit dem Rücken zum Tor per Rückhandschuss abdrückt. Leon Hungerecker hat keine Ahnung wo der Puck ist, ein Schlittschuh verhindert aber den Ausglich.
55
Stattdessen wird es nochmal kribbelig vor dem Tor von Leon Hungerecker, der bei der Abwehr etwas zittrig wirkt. Leo Pföderl hilft aber hinten aus und räumt das Gefahrengut aus dem Torraum der Berliner.
54
Giovanni Fiore will Marcel Noebels nacheifern und ebenfalls den Hattrick schnüren. Während der Stürmer an den Spielbänken vorbeizieht, suchen die Kollegen aber lieber den Wechsel. Deshalb muss sich der Stürmer mit dem Schuss von der blauen Linie begnügen, der allerdings nicht gefährlich wird.
53
Für den unparteiischen Zuschauer gibt es heute einiges geboten, die Trainer beider Seiten werden nach dem Spiel hingegen einiges mit ihren Schützlingen zu bereden haben. Die Team können sich wohl auf eine lange Nachbesprechung einstellen.
52
Tor für Düsseldorfer EG, 6:5 durch Paul Bittner. Mehr Moral geht nicht! Düsseldorf lässt sich weiterhin nicht abschütteln und kommt nochmal ran, weil die Berliner hinten nachlässig agieren. Während Victor Svensson links passieren darf, wird Paul Bittner im Torraum alleingelassen und kann den anschließenden Pass des Kollegen locker in die rechte Ecke schlenzen.
51
Mirko Pantkowski, der heuet alles andere als einen glücklichen Tag verlebt, kann sich nochmal auszeichnen. Einen Schuss von Leo Pföderl, der erneut den rechten Winkel ansteuert, schnappt der Goalie der DEG mit der Fanghand aus der Luft.
50
Doch Düsseldorf bleibt auch nach der Pause vorne dran und verzeichnet durch Joonas Järvinen den nächsten schnellen Abschluss. Doch auch dieses Mal rauscht der Versuch direkt auf den Keeper der Gastgeber zu.
49
Und damit ist Berlin wieder mit zwei Treffern vorne. Folgt der nächste Gegenschlag der Gäste? Engagiert sind die Gäste zumindest, denn D´Amigo nimmt einen Handgelenkschuss aus dem High-Slot. Hungerecker ist allerdings dazwischen. Powerbreak!
48
Tor für Eisbären Berlin, 6:4 durch Giovanni Fiore. Berlin legt wieder vor! Aus der rechten Ecke rutscht ein Querpass der Hausherren in den Slot, in dem Giovanni Fiore nicht richtig angegangen wird und aus der Drehung abdrückt. Das Hartgummi rauscht hoch auf den Kasten zu und schlägt im rechten Winkel ein.
47
Berlin zeigt sich nach dem erneuten Anschluss der Gäste kurz geschockt, rollt dann aber schnell zurück in den Angriff. Bis zum Netz kommt die Mannschaft von Serge Aubin gerade allerdings nicht.
45
Tor für Düsseldorfer EG, 5:4 durch Brendan O´Donnell. Düsseldorf gehen die Antworten nicht aus! DEG-Kapitän Alexander Barta bringt den Puck zentral durch das Mitteleis und in die Offensive, wo den Hausherren Brendan O´Donnell am rechten Pfosten durchs Netz rutscht. Der Angreifer bekommt die Scheibe per Querpass serviert und löffelt das Spielgerät in den linken Knick.
44
Stephen MacAulay bekommt die Scheibe im Mitteleis von Geburtstagskind Kyle Cumiskey aufgelegt und probiert es mit einer ersten Torannäherung. Der Schuss von der blauen Linie saust allerdings direkt auf Leon Hungerecker zu.
43
Nach vorne geht bei den Rheinländer in diesem Drittel derweil noch nichts. Zu aggressiv ist der Vorstoß, mit dem die Eisbären den Puck in der Offensive halten.
42
Berlin will jetzt auch kein Risiko mehr eingehen und bleibt vorne dran. Ein weiterer Torschuss gelingt den Hausherren allerdings erstmal nicht.
41
Tor für Eisbären Berlin, 5:3 durch Matt White. Blitzstart die Dritte! Auch im dritten Durchgang gelingt den Eisbären ein Treffer in den ersten 60 Sekunden. Morgan Ellis knallt den Puck von der blauen Linie wuchtig am rechten Toreck vorbei, der Kracher schlägt an der Bande ein und springt an den linken Pfosten, wo Matt White übernimmt und den Rebound ins offene Eck befördert.
41
Gongschlag für den Schlussabschnitt!
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Düsseldorf kämpft, Berlin im Glück - Es steht 4:3 für die Eisbären! Das Fortune meint es heute definitiv gut mit den Hausherren, die ihre Führung aus dem Startdurchgang gleich nach Wiederbeginn mit einem kuriosen Treffer auf 3:1 ausbauen konnten, danach allerdings weitgehend den Spielbetrieb einstellten. So übernahmen die Hausherren das Geschehen, kämpften sich vorne ab und liefen dann doch in einen Konter der Gastgeber, die in der 26. Minute auf 4:1 erhöhten. Am generellen Geschehen änderte sich aber nichts, denn die DEG blieb am Drücker und kämpfte sich bis zur Sirene wieder auf ein Tor Unterschied heran.
40
Ende 2. Drittel
40
Während die letzte Minute des Mitteldrittels von der Uhr tickt, erhöht Berlin nochmal di Schlagzahl. Eric Mik rauscht die linke Seite hinunter und versucht sich aus spitzem Winkel. Mirko Pantkowski ist aber dazwischen.
38
Ganz einschnüren lassen sich die Düsseldorfer allerdings nicht! Wieder ist es Tobias Eder, der im Alleingang auf den Kasten zu hält. Im rechten Anspielkreis will der Stürmer abziehen, bekommt aber im letzten Moment das Hartgummi von der Kelle gespitzelt.
37
Der Anschluss der Gäste hat das Spiel der Hauptstädter deutlich belebt. Mit viel Druck drängt der amtierende Meister nun wieder nach vorne und sorgt für die ein oder andere kribbelige Szene vor dem Tor.
36
Megachance für Leo Pföderl! Der Angreifer bekommt den Puck im Slot von Jonas Müller aufgelegt, wirbelt um Mirko Pantkowski herum und muss das Ding dann eigentlich nur noch über die Linie drücken. Das Hartgummi rutscht allerdings rechts vorbei.
34
Tor für Düsseldorfer EG, 4:3 durch Victor Svensson. Auch Düsseldorf trifft in Überzahl! Nach einem Schuss von links bleibt der Puck im Slot liegen, wo Victor Svensson dem Puck mit einer Mischung aus Schlittschuh und Schläger den nötigen Effet gibt. So trudelt die Scheibe an zwei Feldspielern und dem Keeper der Hausherren vorbei und ins lange, rechte Eck.
34
Kleine Strafe (2 Minuten) für Frank Hördler (Eisbären Berlin). Tobias Eder ist in der gegnerischen Zone auf und davon, wird allerdings vom Kapitän der Eisbären verfolgt, der dem Angreifer auf die Finger langt. Somit erst Überzahl für die DEG.
33
Nächster Treffer für die Eisbären? In der Hektik vor dem Netz verlieren die Referees die Übersicht und müssen dann nachfragen. Leo Pföderl ist sich natürlich ganz sicher, die Übertorkamera sagt allerdings etwas anderes.
32
Zum ersten Mal in diesem Drittel können sich die Hausherren in der gegnerischen Zone festsetzen. Einmal mehr sind es Noebels und Pföderl, die dem gegnerischen Kasten gefährlichen werden, doch Pantkowski hat den Handschuh drauf.
31
Auch nach der Unterbrechung bleibt Rot-Gelb am Drücker. Tobias Eder feuert den Puck halbhoch in den Slot und hofft auf den glücklichen Abpraller. Schlussendlich landet das Hartgummi aber links neben der Kiste.
30
Ohne "lucky Bounces" geht in diesem Drittel nicht viel bei den Berlinern, die in diesem Durchgang zwar schon zwei Treffer erzielen konnten, in der Summe aber deutlich passiver unterwegs sind, als der Gast. Das Unterstreicht auch der Blick auf die Torschüsse, bei denen Düsseldorf inzwischen mit 18 zu 15 vorne liegt. Powerbreak!
29
Die Rheinländer setzen zunehmen auf schnelle Aufbaupässe, die die Hausherren überraschen sollen. Allzu rauschen die aber unerreichbar an den Stürmern vorbei.
28
Und nun? Die Refs schauen sich den Alutreffer von Stephen MacAulay nochmal im Videobeweis an. Eigentlich eine klare Angelegenheit, doch MacFarlane und Kollegen sind trotzdem gute fünf Minuten weg. Am Ende bleibt es dann trotzdem bei der Entscheidung.
27
Und gleich der nächste Lattenkracher der DEG! Düsseldorf drängt auf den Doppelschlag und kommt über Stephen MacAulay zum Abschluss aus dem linken Anspielkreis. Das kurze Eck ist offen, doch der satte Schuss aus dem Handgelenk schlägt wuchtig am Querbalken ein.
27
Tor für Düsseldorfer EG, 4:2 durch Niklas Postel. Die DEG bleibt dran! Diesmal ist es Tobias Eder, der den Puck in die Offensive und an den rechten Pfosten bringt. Hier stellt sich dem Stürmer aber Leon Hungerecker in den Weg, der auch beim Rebound von Cedric Schiemenz im Weg steht. Aus dem rechten Rückraum kommt dann aber auch noch Niklas Postel herangerauscht und feuert den Puck bei angezeigter Strafe gegen Berlin über die Linie.
27
Und kaum steht der vierte Treffer auf der Anzeige, wird der Angriff der Hauptstädter wieder wach. Matt White probiert es mit einem Schuss aus spitzem, rechtem Winkel, bleibt aber an Mirko Pantkowski hängen.
26
Tor für Eisbären Berlin, 4:1 durch Marcel Noebels. Aus dem Nichts! Fünf Minuten ist von den Hausherren wirklich überhaupt nichts zu sehen, doch dann bricht Leo Pföderl auf der rechten Seite durch und erzwingt einen Zwei-auf-Eins-Konter. Im Angriffsdrittel wandert die Scheibe quer und auf die Kelle von Marcel Noebels, der nur noch einschieben brauch und damit den Hattrick schnürt.
25
Berlin macht derweil das Gleiche, wie schon im ersten Durchgang: Mit zwei Treffern Vorsprung im Rücken, schalten die Hauptstädter einen guten Gang zurück und schauen sich an, was die Gäste so zu bieten haben.
24
Die DEG greift tief in die Trickkiste und wird mit sehenswerten Angriffen gefährlich! So kombinieren sich Tobias Eder und Niklas Postel mit einem blitzschnellen Doppelpass vor das Tor, wo Ersterer am rechten Pfosten nur haarscharf am erneuten Anschluss scheitert.
23
Victor Svensson startet den nächsten Alleingang durch die Zone der Hausherren, wird aber nach links abgedrängt. Der Schwede versucht es trotzdem mit dem Abschluss aus spitzem Winkel, erwischt aber nur die Kelle seines Gegenspielers.
22
Düsseldorf lässt sich dieses Mal aber nicht lange von dem unglükclichen Gegenschlag ärgern, sondern drängt sofort auf die schnelle Antwort. Am rechten Pfosten wird es brenzlich, doch Leon Hungerecker kann zupacken.
21
Tor für Eisbären Berlin, 3:1 durch Giovanni Fiore. Das Glück meint es gut mit den Eisbären! Ein Pass auf Simon Despres, der auf der rechten Seite gestartet ist, wird auf halber Strecke abgefälscht und landet direkt im Lauf von Giovanni Fiore, der links plötzlich freie Bahn hat. Im Slot angekommen schaut der Angreifer den Keeper aus und hängt die Scheibe neben dem rechten Pfosten in die Maschen.
21
Hinein in den zweiten Spielabschnitt!
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit:Die Eisbären aus Berlin führen nach 20 Minuten dank eines Blitzstarts mit 2:1 gegen die Düsseldorfer EG! Dabei waren waren es zu Beginn eigentlich die Rheinländer, die nach gewonnenem Anspiel den Weg in die Offensive suchten und ein, zwei frühe Möglichkeiten verbuchten. Berlin machte es aber besser, fuhr nach knapp 40 Sekunden den ersten Angriff und erzielte mit dem ersten Schuss das erste Tor. Der Kaltstart setzte den Gästen dann ordentlich zu. So folgte in der fünften Minute ein Powerplay für die Hauptstädter, die den numerischen Vorteil prompt zum 2:0 nutzten. Auch danach verbuchten die Gastgeber die besseren Möglichkeiten, der nächste Treffer fiel allerdings auf der Gegenseite, wo die Rot-Gelben in der 18. Spielminute zum Anschluss einnetzten.
20
Ende 1. Drittel
20
Berlin will auf den Anschlusstreffer der Gäste reagieren, bekommt den Motor aber nicht mehr recht gestartet. So ist es stattdessen die DEG, die gleich weiter in den Angriff drängt. Nicholas Jensen kann den Puck aber mit Mühe und Not im Mitteleis halten.
18
Tor für Düsseldorfer EG, 2:1 durch Alexander Ehl. Düsseldorf verkürzt! Alexander Ehl nimmt die Scheibe aus der eigenen Zone mit in den Angriff, bedient Brendan O´Donnell auf links und bekommt das Hartgummi im High-Slot zurück auf die Kelle. Zentral vor dem Tor hat der Youngster viel Zeit, entscheidet sich für das rechte, untere Toreck und schlägt Leon Hungerecker mit einem gezielten Schuss aus dem Handgelenk.
17
Die DEG kommt mit dem Angriffsspiel der Eisbären nicht zurecht und kann sich kaum aus der Umklammerung des gegnerischen Powerplays befreien. So kann Matt White einen gefährlichen Schuss von rechts erzwingen, der jedoch an der Schulter vom Keeper abprallt.
16
Und wieder wird es gefährlich! Frans Nielsen schiebt den Puck in den Slot der Gäste hinein und sucht Yannick Veilleux am rechten Pfosten, der sofort in den linken Anspielkreis abgibt. Hier forciert Leo Pföderl den schnellen Abschluss, doch Mirko Pantkowski ist mit dem Körper dazwischen.
15
Kleine Strafe (2 Minuten) für Carter Proft (Düsseldorfer EG). Auch die zweite Hinausstellung der Partie trifft die Düsseldorfer EG. Diesmal sitzt Carter Proft nach einem Bandencheck.
14
Der Pfosten rettet für die Eisbären! Bei der DEG ist es Jerry D´Amigo, der für Entlastung sorgt und prompt die nächste Chance erzwingt. Aus spitzem Winkel peilt der Angreifer die kurze, rechte Ecke an, scheitert am Gestänge.
13
Berlin kommt mit Schwung aus der Kurzpause und beißt sich prompt im Drittel der Gäste fest. Yannick Veilleux tankt sich bis an den rechten Pfosten durch, bekommt den Puck aber nicht zwischen Pfosten und Torwart hindurch gesteckt.
12
Auch Kai Wissmann probiert sich am Abschluss und feuert die Scheibe aus dem rechten Rückraum durch den Slot, in dem die Scheibe nochmal gefährlich abgefälscht wird. Am langen, linken Pfosten fehlen trotzdem ein paar Zentimeter.
11
Nächste Großchance für die Gastgeber! Mirko Pantkowski muss einen Schuss von Manuel Wiederer mit dem rechten Schoner abwehren und schickt das Spielgerät dabei beinahe direkt in den Schläger vom mitgelaufenen Mark Zengerle. Der Angreifer verpasst den Rebound aber um Haaresbreite. Powerbreak!
10
Während die Kollegen hinter dem Tor arbeiten, kann sich Paul Bittner im Slot der Berliner freispielen und bekommt das Hartgummi aufgelegt. Der anschließende Schuss rauscht aber knapp am linken Pfosten vorbei.
9
Düsseldorf ist bemüht, hier nicht vollkommen den Faden zu verlieren, findet jetzt aber nur noch mühsam hintenraus. Zu aggressiv ist der Forecheck der Eisbären, die jetzt mächtig Rückenwind haben.
7
Tor für Eisbären Berlin, 2:0 durch Marcel Noebels. Die Eisbären erhöhen - im Powerplay! Leo Pföderl schiebt die Überzahl der Hausherren auf der linken Seite an und sucht Yannick Veilleux, der einschussbereit im Torraum lauert. Der Angreifer zieht auch durch, verfehlt beim Schuss aber die Scheibe, die an den rechten Pfosten durchrutscht, wo Marcel Noebels abstaubt und den Puck ins kurze Eck drückt.
6
Das Powerplay der Hauptstädter zählt in dieser Saison noch nicht zum heißen Eisen. Mit nur 14.47% stellen die Eisbären das zweitschwächste Überzahlspiel der Liga.
5
Kleine Strafe (2 Minuten) für Joonas Järvinen (Düsseldorfer EG). Und dann sind sie doch da! Nach einem Schuss von der blauen Linie wirbelt Yannick Veilleux durch den Torraum der Rheinländer. Joonas Järvinen schreitet zur Tat, kassiert für seine Abwehraktion allerdings zwei Minuten für einen Stockschlag.
5
Auch wenn die Hausherren hier vorne liegen, insgesamt gehen die ersten fünf Minuten doch an die Düsseldorfer, die bisher den engagierteren Eindruck machen. Berlin ruht sich derweil etwas auf der frühen Führung aus.
4
Daniel Fischbuch nimmt im Mitteleis Tempo auf und flitzt die rechte Seite hinunter, während sich gleich zwei Kollegen im Slot in Schussposition bringen. Der angedachte Querpass findet allerdings nicht am Gegenspieler vorbei.
3
Szenenapplaus für den Schlussmann der Gäste. Nach einem Alleingang von Victor Svensson, der von links vor den Kasten drängt, muss der Goalie der Hauptstädter erstmals zupacken. Wirklich gefährlich wurde der Schuss auf Mann allerdings nicht.
2
Mit dem Blitzstart im Rücken, drücken die Gastgeber dem Spiel dann auch gleich ihren Stempel auf. Morgan Ellis versucht sich mit einem Abschluss von rechts, scheitert aber an Mirko Pantkowski.
1
Tor für Eisbären Berlin, 1:0 durch Marcel Noebels. Berlin trifft mit dem ersten Angriff! Auf der linken Seite schleppt Zach Boychuk die Scheibe in das Drittel der Gäste, in dem Yannick Veilleux übernimmt und zu Marcel Noebels weiterleitet. Halblinks vor dem Netz drückt der Nationalspieler aus dem Handgelenk ab und feuert das Hartgummi passgenau ins lange, rechte Eck.
1
Düsseldorf sucht nach gewonnenem Anspiel den Weg nach vorne und probiert es mit einem Schuss aus der zweiten Reihe. Vor dem Netz will Niklas Heinzinger die Kelle reinhalten, kommt aber nicht ran.
1
Das Spiel läuft! Während der Kasten des amtierenden Meisters heute von Leon Hungerecker gehütet wird, steht bei der DEG wieder Mirko Pantkowski zwischen den Pfosten. Gleitet wird das Spiel von den Referees Aleksi Rantala und Sean MacFarlane, die von Jonas Merten und Wayne Gerth unterstützt werden.
1
Spielbeginn
Funfact: Beide Teams spielten zuletzt gegen Nürnberg. Während die Eisbären mit 1:3 unterlagen, sicherten sich die Düsseldorfer einen 1:4-Auswärtssieg im Frankenland. Für die DEG war es der neunte Saisondreier, Berlin holte sich die insgesamt neunte Pleite ab. Defensiv sind Eisbären und DEG übrigens recht ähnlich unterwegs: In 23 Partien kassierten Ex-Düsseldorfer Mathias Niederberger und Co. 63 Gegentreffer, die Rot-Gelben liegen nach 21 absolvierten Partien bei 62. Erst der Blick auf die Offensive macht den Unterschied deutlich, denn während die Eisbären bereits 79 Tore verbuchten, hat die DEG erst 61 Buden auf dem Konto
Zusammengerechnet ist der amtierende Meister mit 43 Punkten aus 23 absolvierten Partien aber weiter voll auf Kurs und der Konkurrenz aus München und Mannheim auf den Versen. Gegen die Adler konnten die Hauptstädter vor zwei Wochen zudem einen 3:1-Erfolg einfahren und damit im Direktduell Boden gutmachen. Mit 3:1 endete auch das erste Saisonduell mit der Düsseldorfer EG - damals allerdings zu Gunsten der Rheinländer, die am 8. Spieltag drei Zähler aus der Mercedes-Benz Arena entführten.
Mit einer schmalen Ausbeute von mageren zwei Punkten aus zwei Spielen, kommen auch die Eisbären zerknirscht aus dem letzten Wochenende. Nach bangem 4:5-Penaltyerfolg über den Aufsteiger aus Bietigheim, gab es am Sonntag vor heimischer Kulisse gegen die Ice Tigers nichts zu holen für die Truppe von Serge Aubin, die ihre Heimschwäche weiter nicht vollständig überwunden hat. Während die Berliner auf fremdem Eis bisher 24 Zähler aus nur zehn Spielen einsammelten und damit den Spitzenwert der Liga stellen, reicht die Heimbilanz aus sechs Siegen und sieben Niederlagen nur für Rang 12 im Ligavergleich.
Zurzeit kämpfen die Rot-Gelben außerdem mit der Konstanz im eigenen Spiel, denn in den letzten sechs Matches wechselten sich Sieg und Niederlage regelmäßig ab. Vor allem das zurückliegende Wochenende wurde dabei zu einer Achterbahn der Gefühle, das mit einem 3:2-Erfolg über den ERC Ingolstadt euphorisch begann, um am Sonntag mit gedrückter Stimmung in Krefeld auszuklingen. Schließlich lag die DEG im Straßenbahnderby bei den Pinguinen schon nach 34 Minuten mit 6:0 hinten. Die anschließende Aufholjagd verkürzte den Rückstand zwar auf 6:3, konnte die Niederlage beim (kleinen) rheinischen Rivalen aber nicht verhindern.
Obwohl die NRW-Landeshauptstädter vor dem Beginn der laufenden Spielzeit zu den möglichen Abstiegskandidaten gezählt wurden, legte die Truppe von Chefcoach Harold Kreis einen starken Saisonstart hin und reihte sich nach 15 absolvierten Begegnungen sogar auf dem fünften Tabellenplatz ein. Der Bruch folgte dann Mitte Oktober, als die Mannschaft von positiven Coronatests und einer anschließenden Quarantäne aus dem Tritt gebracht wurde und in der Folge durchgereicht wurde. Inzwischen stehen die rot-gelben auf dem Rang acht, haben allerdings auch drei bis vier Spiele weniger auf dem Konto, als die direkte Konkurrenz.
Schönen guten Abend und herzlich willkommen zur DEL am Donnerstagabend! Während im parallel laufenden Topspiel die Red Bulls München und die Mannheimer Adler den 14. Spieltag nachholen, wird in der Hauptstadt die 27. Spielrunde eröffnet. Ab 19:30 Uhr gastiert die Düsseldorfer EG bei den Eisbären Berlin!
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 27
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
02.12.
19:30
Berlin
6:7
n.V.
Düsseldorf
03.12.
19:30
Krefeld
4:5
n.V.
Ingolstadt
03.12.
19:30
München
4:2
SERC
03.12.
19:30
Köln
2:1
Nürnberg
03.12.
19:30
Wolfsburg
3:2
n.V.
Iserlohn
03.12.
19:30
Bietigheim
4:0
Augsburg
22.02.
19:30
Bremerhv.
2:3
Straubing
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Berlin
55
35
20
56
112
2
München
56
34
22
56
106
3
Wolfsburg
56
36
20
27
104
4
Straubing
54
30
24
30
96
5
Mannheim
54
34
20
36
93
6
Bremerhv.
55
30
25
14
87
7
Ingolstadt
55
26
29
18
83
8
Nürnberg
54
26
28
-14
80
9
Düsseldorf
56
26
30
-13
76
10
Köln
56
26
30
-20
74
11
Augsburg
52
20
32
-32
67
12
Iserlohn
54
22
32
-18
67
13
Bietigheim
56
24
32
-52
68
14
SERC
55
21
34
-29
64
15
Krefeld
56
22
34
-59
59
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz