Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Iserlohn Roosters, 1. Spieltag Saison 2013/2014
Twittern
09.03. Ende
MÜN
5:3
ISE
10.03. Ende
BER
1:0
ING
12.03. Ende
ISE
3:2
MÜN
12.03. Ende
ING
4:1
BER
14.03. Ende
MÜN
1:4
ISE
14.03. Ende
BER
2:3
n.V.
ING
EHC München
Danny Richmond 00:45
Darren Haydar 03:57
Jan Urbas 31:22
Danny Richmond 47:34
Alexander Barta 59:59
:
(:, :, :)
Ende
Iserlohn Roosters
Brooks Macek 02:46
Collin Danielsmeier 24:24
Brooks Macek 49:38
BEGINN: 01.01.1970
STADION:
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
07:46:30
Ticker-Kommentator: Malte Müller-Michaelis
Das soll es für den Moment aus der Münchner Olympia-Eishalle gewesen sein. Wir machen morgen weiter mit der Pre-Playoff-Berichterstattung, wenn die Eisbären Berlin den ERC Ingolstadt empfangen. Ich verabschiede mich, danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Abend!
Im Moment würde ich darauf tippen, dass am Mittwoch in Iserlohn noch nicht die Entscheidung fällt, sondern dass die Teams am kommenden Freitag für ein drittes Spiel nach München zurückkehren werden. Auf der anderen Seite haben die roten Bulle in der Anfangsphase bewiesen, dass sie die Roosters dominieren können. Das werden sie am Mittwoch sicher wieder zeigen wollen, doch in Iserlohn werden die Roosters wahrscheinlich von Beginn an anders auftreten.
Insgesamt gehen der Sieg der Münchner und die damit verbundene 1:0-Führung in der "Best-of-Three"-Serie in Ordnung. Der EHC bestimmte die ersten beiden Drittel und sah lange wie der sichere Sieger aus. Erst im Schlussabschnitt - und da vor allem in den letzten zehn Minuten - zeigten die Roosters, was sie können. Wenn die (Kampf-)Hähne in der zweiten Partie in Iserlohn an diesen starken Schlussspurt anknüpfen können, werden wir die erwartet knappe und spannende Serie sehen.
60:00
Und dann ist Feierabend! Der EHC München schlägt die Iserlohn Roosters im ersten Spiel der Pre-Playoff-Serie mit 5:3!
59:59
Da ist dann also doch noch der Empty-Netter. Alexander BARTA krönt seine gute Leistung mit dem Schlusspunkt, trifft zum Endstand ins leere Tor!
59:59
TOR!!! BARTA erhöht praktisch mit der Schluss-Sirene auf 5:3 für den EHC MÜNCHEN!
59:25
Die Münchner gewinnen den Puck, können das leere Tor aber nicht treffen.
59:05
Die Roosters holen das wichtige Bully, kriegen die Scheibe aber nicht unter Kontrolle, um ein Angriffsspiel aufzuziehen.
58:58
Die Schiedsrichter entscheiden auf Icing gegen München. Jari Pasanen nutzt das, nimmt eine Auszeit und holt seinen Goalie nun also doch vom Eis.
58:21
Jetzt gelingt es den Münchnern, die Scheibe für einen Moment in den eigenen Reihen zu halten. Das bringt Zeit - und nimmt den Gästen die Chance, ihren Goalie vom Eis zu holen.
57:33
Langsam läuft den Roosters die Zeit davon. Nur noch zweieinhalb Minuten auf der Uhr. Trotzdem bleibt Ersberg zumindest vorerst noch im Tor.
56:30
Die Münchner kommen überhaupt nicht mehr richtig raus, werden bei möglichen Gegenangriffen schon in der neutralen Zonen attackiert und abgeräumt. Eine Frage an die Roosters muss erlaubt sein: Warum haben sie bis kurz vor Schluss gewartet, um so druckvoll zu agieren?
55:21
Der nächste Ansatz zum Bauerntrick, diesmal durch Colten Teubert, doch Noronen macht das kurze Eck gut zu, kann die Scheibe abwehren.
53:38
Die Roosters erhöhen die Schlagzahl, zeigen klar, dass sie verstanden haben, was hier auf dem Spiel steht (wäre auch schlimm, wenn sie das nicht wüssten...). Die Münchner können dem Druck nur bedingt standhalten. Im Moment riecht es ein bisschen nach Overtime.
52:24
Auf der anderen Seite marschieren die Iserlohner wieder in Richtung Mika Noronen. Raedeke versucht es mit dem Bauerntrich, umkurvt das Netz, verliert dabei aber die Kontrolle über den Puck. Glück für den EHC.
51:12
Auf der anderen Seite machen aber auch die roten Bulle wieder Druck. Barta mit der Chance, aber die Roosters können klären. Es geht rauf und runter. Noch mal: Herzlich Willkommen in den (Pre-)Playoffs!
50:40
Nächste dicke Break-Chance für die Roosters: Sertich geht auf rechts alleine durch, legt dann quer auf Michael Wolf, der mit seinem Schuss aber an Noronen scheitert. Eben dachte ich noch, die Münchner spielen das hier ganz ruhig nach Hause, aber jetzt wird's vogelwild!
49:42
Jetzt geht es richtig rund! Brooks MACEK startet von rechts, zieht dann nach innen, geht am Tor und Noronen vorbei und hat den Puck aus der Drehung mit der Rückhand rein! Brillante Einzelleistung von Macek!
49:38
TOR!!! MACEK verkürzt für die ROOSTERS wieder auf 3:4!
47:50
Toller Konter der roten Bullen! Ryan Duncan führt die Scheibe beim zwei gegen zwei, legt dann elegant zurück auf den hinter ihm mit aufgerückten Daniel RICHMOND, der aus dem hohen Slot trocken vollendet. Esberg kann nur hinterher schauen.
47:34
TOR!!! RICHMOND erhöht auf 4:2 für den EHC aus München!
47:15
Auf der anderen Seite verteidigt auch der EHC sehr gut. Iserlohn ist zwar besser im Spiel, kommt aber nicht wirklich gefährlich zum Abschluss.
46:28
Die Roosters gefallen mir in dieser Phase vor allem defensiv sehr gut, lassen die Münchner nicht mehr so zur Entfaltung kommen wie bislang.
45:21
Daniel Bois und Brodie Dupont geraten an der Bande aneinander, aber es bleibt beim intensiven Wortgefecht. Die Schiedsrichter können die beiden trennen, bevor handfestere Argumente ausgetauscht werden.
44:41
Lasse Kopitz kommt für die Roosters über rechts. Sein Schuss wird geblockt, doch Brooks Macek sichert sich den Rebound, bringt den Puck nach innen, wo Raedeke zur Stelle ist, aber knapp vorbei schießt.
43:21
Beim EHC wirken die Offensivbemühungen etwas weniger konsequent als in den ersten beiden Dritteln. Die Münchner sollten aufpassen, dass sie sich hier nicht auf reine Ergebnis-Verwaltung verlassen. Das kann in die Hose gehen.
42:30
Jetzt können sich die Gäste zum ersten Mal im letzten Drittel ein bisschen befreien. Brodie Dupont kommt von links zum Abschluss. Noronen macht sich so breit, wie er nun mal ist und kann den Schuss problemlos abwehren.
41:51
Die Roosters kommen bislang im Schlussabschnitt noch nicht wirklich an die Scheibe. Aber sie haben in diesem Spiel ja schon bewiesen, dass sie aus wenigen Chancen viel machen können.
41:19
Die Münchner starten wieder ins Drittel, halten den Puck in den eigenen Reihen, kommen aber bislang noch nicht zum Abschluss.
40:00
Auf geht's ins Schlussdrittel!
Bei den Münchnern bin ich neben der guten Ordnung und der aggressiven, druckvollen Spielweise vor allem davon begeistert, dass sie sich von den doch überraschenden Gegentoren nie haben aus der Ruhe bringen lassen. Der EHC spielt hier sein Spiel und muss sich eigentlich nur ärgern, dass die Führung bisher nicht deutlicher ausfällt. Doch wenn die roten Bullen so weiterspielen wie bisher, sollten sie diese erste Partie für sich entscheiden können. Sie müssen bei allem Druck defensiv aber konzentrierter arbeiten, um nicht den erneuten Ausgleich zu kassieren.
Umgekehrt gilt für die Roosters, dass sie mit dem Unterzahlspiel zwar zufrieden sein können, weitere Strafen aber dennoch nach Möglichkeit vermeiden sollten. Schließlich brauchen sie erst mal den erneuten Ausgleich.
Womit die roten Bullen bislang nicht zufrieden sein können, ist die Powerplay-Ausbeute: Nur eine von fünf Überzahl-Situationen konnten die Münchner nutzen. Wenn das 3:2 am Ende das entscheidende Tor bleibt, dürfte ihnen das egal sein, aber darauf würde ich im Moment nicht wetten.
Obwohl die Münchner von den Spielanteilen eigentlich alles im Griff haben (gut 15 Minuten im Angriff gegenüber sieben Minuten bei den Gästen / 34:18 Torschüsse), ist und bleibt es beim Stand von 3:2 eine enge und offene Partie. Die Roosters sind nach drei Rückständen zurückgekommen und bleiben mit ihren wenigen Angriffen immer gefährlich.
40:00
Und dann haben die Teams ein bisschen Zeit, sich zu beruhigen. Das zweite Drittel ist vorbei, es geht in die Kabinen. Der EHC München führt gegen die Iserlohn Roosters mit 3:2.
39:47
Danach wird noch ein bisschen gerangelt. Das gehört natürlich dazu - schließlich ist Playoff-Zeit! Aber die Schubsereien bleiben ähnlich harmlos wie der Schuss zuvor.
39:47
Iserlohn macht weiter Druck, die Münchner können sich aber befreien, gehen dann drei auf zwei aufs Tor von Ersberg zu. Doch der Schuss von links ist leichte Beute für Ersberg.
38:33
Zur Abwechslung mal wieder eine bessere Phase der Roosters. Connolly versucht es mit einem Schuss von links, doch Noronen wehrt ab. Die Roosters bleiben dran. Connolly kommt noch mal an den Puck, doch Noronen ist wieder auf dem Posten und kann klären.
37:48
Sehr schöne Aktion von Grant Lewis, der auf rechts zwei Gegenspieler austanzt, die Scheibe dann klug zurücklegt auf Ryan Duncan. Dessen Schuss kann aber im letzten Moment von Michael Wolf geblockt werden und wird so nicht zu einer ernsten Gefahr für Ersberg.
36:55
Die Münchner haben den erneuten Ausgleich gut weggesteckt und bleiben das aktivere, aggressivere Team. Zwischenzeitlich hatte ich das Gefühl, dass die Roosters besser in die Partie kommen, jetzt hat der EHC wieder alles fest im Griff.
35:25
Jetzt mal wieder eine Chance für die Gäste: Brent Raedeke kommt im Slot an den Puck und zieht sofort ab. Doch dieser Schuss ist nicht platziert genug. Noronen kann halten.
34:37
Die Münchner können von diesem Powerplay nicht profitieren. Iserlohn ist wieder komplett.
33:18
Auch wenn die Roosters das in Unterzahl bislang ordentlich verteidigen, sollten sie weitere Strafzeiten vermeiden. Denn so wird es natürlich schwer, eigene Tore zu erzielen.
32:37
Die nächste Strafe - und wieder gegen Iserlohn. Diesmal erwischt es Dieter Orendorz wegen Beinstellens.
32:12
Der EHC hat sich die Führung zurückerarbeitet. Die Münchner waren in den letzten Minuten wieder aktiver, setzten die Roosters unter Druck und kamen auch zu ein paar Abschlüssen. Insofern geht das zwischenzeitliche 3:2 schon in Ordnung.
31:30
Da ist dann also doch das erste Überzahl-Tor für den EHC in dieser Partie. Alex Barta wird links neben dem Tor von Haydar angespielt, versucht es selber mit dem Abschluss aus spitzem Winkel. Ersberg kann zwar zunächst mit dem Schoner klären, doch Jan URBAS setzt nach und bringt die Scheibe im Tor unter.
31:22
TOR!!! URBAS trifft für die MÜNCHNER zu 3:2!
30:44
Grant Lewis versucht es für die roten Bullen mit einem Schuss aus der Distanz. Der ist auch sehr gut unterwegs, doch Ersberg kann abwehren.
29:33
Da ist das nächste Powerplay für den EHC. Diesmal erwischt es bei den Roosters Thomas Gödtel, der wegen Spielverzögerung auf die Strafbank muss.
27:53
Matthew Smaby versucht es mal wieder mit einem Schuss von der blauen Linie. Ersberg kann mit dem Schoner klären.
27:33
Jetzt entwickelt sich mehr das Spiel, das viele vielleicht von Anfang an erwartet hatten: Eine intensive Partie zwischen zwei taktisch gut eingestellten Teams, die sich nichts schenken und vor allem hinten gut stehen.
26:38
Auch defensiv arbeiten die Roosters besser. Ersberg muss nicht mehr so viel eingreifen, weil die Iserlohner viele Schüsse blocken oder den Abschluss durch gutes Zustellen der Wege gleich ganz verhindern.
25:24
Die Gäste sind nach dem Ausgleich deutlich besser im Spiel, schaffen es jetzt zum ersten Mal, den Puck etwas länger in der eigenen Offensive zu halten. Der EHC wirkt für den Moment ein bisschen geschockt vom Gegentreffer.
24:30
Das kam jetzt doch einigermaßen überraschend. Die Roosters agieren inzwischen zwar besser und vor allem aggressiver und können tatsächlich auch das eine oder andere Bully gewinnen. Trotzdem fällt der Treffer aus dem Nichts. Robert Raymond scheitert mit einem ersten Passversuch in den Slot, holt sich den Puck zurück und bringt ihn dann zu Colline DANIELSMEIER, der ganz frei steht und die Scheibe ohne Probleme an Noronen vorbei im Tor unterbringt.
24:24
TOR!!! DANIELSMEIER trifft zum Ausgleich für ISERLOHN! 2:2!!!
23:01
Danny Bois versucht es für den EHC mit einem Schuss von der rechten Seite, aber Ersberg kann die Scheibe fangen.
22:48
Die Roosters überstehen auch die dritte Unterzahl des Tages unbeschadet. Mit ihrer Powerplay-Ausbeute können die roten Bullen heute bisher nicht zufrieden sein.
22:28
Auf der anderen Seite kommt Petermann für die Münchner zum Abschluss. Doch Ersberg ist auf dem Posten, reagiert gut.
21:25
Iserlohn verteidigt in Unterzahl wieder gut und hat dann sogar die Breakchance. Michael Wolf geht allein auf Noronen zu, der aber halten kann.
20:48
Es geht nahtlos so weiter, wie das erste Drittel endete: Die Münchner in der Offensive, die Roosters mit einem Foul. Marty Sertich mit der Zwangspause für Stockschlag, der EHC mal wieder in Überzahl.
20:00
Die Teams sind zurück auf dem Eis. Das zweite Drittel läuft.
Das, was bei den Roosters bisher am besten funktioniert hat, war das Unterzahlspiel. Da waren sie gut organisiert und griffig und konnten gegen das in der Hauptrunde beste Powerplay-Team der DEL weitere Gegentreffer verhindern. Trotzdem kann die taktische Marschroute nun natürlich nicht sein, möglichst viel und hart zu foulen, um oft in Unterzahl zu spielen...
Beängstigend aus Iserlohner und umso erfreulicher aus Münchner Sicht ist vor allem die Bully-Bilanz, die eigentlich schon das Allermeiste über den bisherigen Spielverlauf aussagt: Der EHC geht aggressiv zu Werke und holt drei Viertel aller Bullys.
Dementsprechend dürfte EHC-Coach Pierre Pagé bislang sehr zufrieden sein, während Gäste-Trainer Jari Pasanen die Pause hoffentlich nutzen wird, um seinen Roosters klar zu machen, dass sie sich deutlich steigern müssen, wenn ihre Saison noch etwas weitergehen soll.
Die Münchner zeigen hier bislang klar, wer Herr im eigenen Haus ist. Der EHC hat von der ersten Minute an genau das gemacht, was man in den (Pre-)Playoffs machen muss: Vollgas gegeben und die Roosters unter Dauerdruck gesetzt. Belohnt wurde der Einsatz durch die frühe Führung und den sofortigen Treffer zum 2:1 nach dem zwischenzeitlichen glücklichen Ausgleich der Gäste.
20:00
Das war's für den Moment. Das erste Drittel ist vorbei, der EHC führt nach zwanzig Minuten gegen die Roosters mit 2:1.
19:29
Mit dem Rückenwind aus dem überstandenen Powerplay wagen sich die Roosters wieder nach vorne, Connolly stochert den Puck in Richtung Noronen, der die Scheibe aber festhalten kann.
18:09
Auch die zweite Unterzahl-Situation haben die Gäste schadlos überstanden - die Roosters jetzt wieder komplett.
18:01
Daniel Sparre kommt für die Münchner im Slot zum Schuss, doch sofort ist wieder ein Iserlohner dazwischen und kann klären.
17:38
Wieder verteidigen die Roosters sehr geschickt, lassen den EHC in Überzahl nicht zum Abschluss kommen. Das sah in den ersten zehn Minuten deutlich gefährlich aus, als beide Teams vollzählig waren. Vielleicht sollten die Gäste das gesamte zweite Drittel mit einem Mann weniger bestreiten...
16:09
Und weil das mit der Unterzahl so gut funktioniert hat, wollen die Gäste das gleich noch mal versuchen. Hommel bekommt zwei Minuten wegen Stockschlags aufgebrummt.
15:48
Die roten Bullen in Überzahl nur mit einem Schuss von der blauen Linie, den Ersberg abwehren kann. Gute Defensivarbeit in Unterzahl der Rooters!
14:30
Der EHC jetzt also mit dem ersten Powerplay der Partie. In der Hauptrunde waren sie in dieser Disziplin das erfolgreichste Team. Die Münchner ziehen gut auf, doch die Roosters stehen und verteidigen gut.
13:45
Da ist die erste Strafe des Spiels, Mulock bekommt wegen Beinstellens zwei Minuten Pause.
13:13
Schneller Zwei-gegen-eins-Konter der Münchner. Seidenberg will vor dem Tor querlegen, doch die Roosters sind zurückgeeilt, passen gut auf und können klären.
12:42
Dupont mit einem harten Check von hinten gegen Sparre, der kurz liegenbleibt und sich von dem Einschlag erst mal erholen muss. Doch die Schiedsrichter haben keine Regelwidrigkeit erkannt, weiter geht's ohne Strafe.
12:06
Auf der anderen Seite legt sich Ersberg den Puck fast ins eigene Netz. Nach einem eigentlich harmlosen Schuss von der Blauen, der rechts vorbeigeht, will er die Scheibe aufnehmen, als sie von der Bande zurückkommt, schiebt sie aber mit dem Schoner an den Pfosten, bevor er sie dann doch sichern kann.
11:47
Richtig gute Phase jetzt für Iserlohn, die mit Connolly und Raymond gefährlich vor Noronen auftauchen, aber nicht zum Abschluss kommen.
10:28
Die erste etwas längere Druckphase der Roosters schließt Lasse Kopitz mit einem Schuss von der blauen Linie ab, der aber deutlich rechts am Tor von Noronen vorbeigeht.
09:15
Dann wieder eine Chance für Smaby, der sich den Puck klaut und direkt zum Tor zieht, die Scheibe aber nur ans Außennetz setzen kann.
08:31
Was die Münchner bisher spielen, ist richtig stark. Nach Neuaufbau vom eigenen Tor überbrücken sie blitzschnell die neutrale Zone. Barta passt von links zur Mitte, wo Haydar abzieht. Ersberg kann den Schuss zwar entschärfen, aber wieder nicht festhalten.
07:29
Jetzt scheinen die Roosters zumindest defensiv einen besseren Zugriff zu bekommen. Die roten Bullen machen zwar mächtig Druck und schnüren Iserlohn vorm eigenen Tor ein. Doch jetzt halten die Gäste zumindest körperlich dagegen und lassen für den Moment keine weiteren Abschlüsse zu.
06:46
Nächster Schussversuch von Smaby von der blauen Linie. Eins ist jetzt schon klar: Wer dachte, dass diese Serie aufgrund der starken Bilanz der Roosters in diesem Kalenderjahr eine klare Sache für Iserlohn werden würde, sieht sich getäuscht. Der EHC ist in der Anfangsphase spielbestimmend und zeigt eine richtig gute Leistung.
05:30
Weiter geht's und tatsächlich geht es auch weiter in dieselbe Richtung: Smaby zieht für den EHC aus der Distanz ab, Ersberg kann den Puck wieder nicht festhalten. Yannic Seidenberg versucht es artistisch aus der Luft, doch dann ist Ersberg wieder zur Stelle.
05:17
Jetzt scheint das Problem behoben. Ich bin guten Mutes, dass es gleich weitergehen kann.
05:17
Tja, wenn kein Eishockey gespielt wird, berichte ich eben live von den Handwerks-Versuchen des Münchner Hausmeister-Trios. Ein Akkuschrauber ist schon mal gefunden, auch technisch sieht das ganz gut aus, was die Herren da machen. So richtig glücklich scheinen die Schiedsrichter mit dem Ergebnis aber noch nicht zu sein.
05:17
Den Roosters kommt diese Pause vermutlich gerade recht, so können sie sich überlegen, wie sie die sehr aggressiven Münchner besser in den Griff bekommen wollen.
05:17
Kurze unfreiwillige Kaffeepause. An den Ersatzbänken ist ein Stück aus der Bande gebrochen. Das birgt Verletzungsgefahr, deswegen ist die Partie fürs Erste unterbrochen.
05:02
So, jetzt müssen wir erst mal ein bisschen durchschnaufen. Vollgas-Eishockey vor allem von den roten Bullen vom EHC, die fast jedes Bully gewinnen. Doch die Roosters bleiben immer gefährlich und profitieren davon, dass Noronen zu Beginn etwas nervös wirkt.
04:00
Es geht rauf und runter, Jan Urbas zieht von halblinks ab. Ersberg kann zwar abwehren, doch Darren HAYDAR staubt ab und schiebt den Puck ins leere Tor.
03:57
TOR!!! HAYDAR erzielt die erneute Führung für den EHC!
02:50
Na, das geht ja gut los! Nach viel Druck der Münchner befreien sich die Roosters zum ersten Mal richtig. Nach einem Schuss von Raedeke von rechts, den Noronen nicht richtig abwehren kann, ist MACEK zur Stelle.
02:46
TOR!!! MACEK trifft im zweiten Versuch zum Ausgleich für die ISERLOHN ROOSTERS! 1:1!!!
01:35
Die roten Bullen machen sofort weiter, bleiben dran und kommen durch Barta zur nächsten Chance. Doch diesmal ist Ersberg auf dem Posten.
00:54
Na, das geht ja gut los. Die Münchner bekommen den ersten Bully vor Ersberg, sichern den Puck - Rückpass von Nicholas Palmieri auf Daniel RICHMOND, der trocken abzieht. Ersberg ist durch viel Verkehr die Sicht versperrt.
00:45
TOR!!! RICHMOND bringt den EHC MÜNCHEN mit 1:0 in Führung!
00:38
Erster Puck-Gewinn der Gäste, die Roosters schalten schnell um, scheitern aber an der kompakten Münchner Deckung.
00:00
Los geht's, der Anbully ist erfolgt. Das Spiel läuft!
Zu den Aufstellungen: Bei den Gästen aus Iserlohn fehlen Simon Fischhaber und Mike York. Die roten Bullen spielen ohne Martin Hinterstocker, Bernhard Keil, Jochen Reimer, Andy Wozniewski und Matt MacKay. Dafür sind Toni Ritte und Darren Haydar wieder dabei. Die Schiedsrichter der heutigen Partie sind Daniel Piechaczek und Georg Jablukov.
Die Münchner sind nach 2010/2011 zum zweiten Mal in der Pre-Playoffs dabei. Damals gab es ein glattes 0:2 gegen die Kölner Haie. Dasselbe Schicksal ereilte die Roosters ein Jahr später gegen die DEG.
Den direkten Vergleich in der Hauptrunde konnten die Münchner mit 3:1 für sich entscheiden. Allerdings holte der EHC alle drei Siege (4:2 in München und 5:4 bzw. 7:2 in Iserlohn) vor Weihnachten und damit in der Phase, in der sich die Roosters noch nicht ihren Rhythmus gefunden hatten. Das einzige Duell in diesem Jahr entschied Iserlohn am 19. Januar in München mit 2:0 für sich. Dieses Ergebnis würden die (Kampf-)Hähne heute natürlich gerne wiederholen.
Beim EHC aus München gab es in der Saison viel Licht, aber auch viel Schatten. Die Hauptrunde schlossen die roten Bullen mit drei Niederlagen in Folge ab. Anfang März hatten sie den Platz in den Pre-Playoffs zwar schon sicher, hätten sich mit mit besseren Ergebnissen aber durchaus direkt fürs Viertelfinale qualifizieren können.
Beginnen wir mit einem kurzen Rückblick: Die Gäste aus Iserlohn haben nach schwachem Saisonstart und Trainerwechsel Ende Oktober erst spät zu ihrer vollen Leistungsstärke gefunden, sind aber nach den Freezers das zweitbeste Team der zweiten Saisonhälfte. Vor allem gelang es dem neuen Chefcoach Jari Pasanen, die Defensive zu stabilisieren und aus der Schießbude der Liga ein kompaktes Team zu formen.
Es ist angerichtet! Die Hauptrunde der DEL ist Geschichte, heute beginnt entscheidende Saisonphase mit der ersten Pre-Playoff-Partie. Die roten Bullen vom EHC München beendeten die reguläre Saison am Freitag mit einer Niederlage nach Penalties bei den Augsburger Panthern und insgesamt auf Rang 7. Damit haben die Münchner heute also Heimrecht gegen die Roosters aus Iserlohn, die die Hauptrunde nach der deutlich 1:4-Pleite am Freitag in Straubing als 10. abschlossen.
Herzlich willkommen zum ersten Spiel der Pre-Playoffs zwischen dem EHC München und den Iserlohn Roosters.
Ticker-Kommentator: Malte Müller-Michaelis
Ergebnisse
Tabelle
Pre-Playoffs
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
09.03.
14:30
München
5:3
Iserlohn
12.03.
19:30
Iserlohn
3:2
München
14.03.
19:30
München
1:4
Iserlohn
10.03.
19:30
Berlin
1:0
Ingolstadt
12.03.
19:30
Ingolstadt
4:1
Berlin
14.03.
19:30
Berlin
2:3
n.V.
Ingolstadt
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Hamburg
52
33
19
46
102
2
Krefeld
52
32
20
33
95
3
Nürnberg
52
30
22
30
91
4
Mannheim
52
30
22
25
90
5
Köln
52
30
22
29
89
6
Wolfsburg
52
30
22
26
88
7
München
52
28
24
12
81
8
Berlin
52
28
24
0
80
9
Ingolstadt
52
24
28
-11
75
10
Iserlohn
52
25
27
-2
74
11
Augsburg
52
23
29
-32
69
12
Straubing
52
20
32
-17
66
13
SERC
52
17
35
-54
51
14
Düsseldorf
52
14
38
-85
41
Legende
EHC München
Goalies
35
T
.
1. Reihe
25
V
G. Lewis
43
V
F. Petermann
92
A
A. Barta
22
A
D. Haydar
40
A
J. Urbas
2. Reihe
20
V
B. Brückner
27
V
M. Smaby
19
A
N. Palmieri
16
A
R. Duncan
15
A
T. Ritter
3. Reihe
44
V
D. Richmond
71
V
M. Meirandres
77
V
U. Maurer
13
A
D. Sparre
36
A
Y. Seidenberg
8
A
F. Carciola
4. Reihe
51
A
D. Bois
78
A
K. Herpich
23
A
T. Merl
37
A. Wozniewski
61
J. Pavlu
18
M. MacKay
18
B. Keil
81
M. Jann
15
T. Holzmann
24
M. Hinterstocker
91
N. Hauner
50
C. Fretter
21
D. Bielke
32
J. Reimer
34
J. Hertel
Iserlohn Roosters
Goalies
40
T
E. Ersberg
1. Reihe
21
V
B. Raymond
4
V
M. Brennan
26
A
T. Mulock
14
A
M. Sertich
13
A
M. Wolf
2. Reihe
6
V
L. Kopitz
18
V
R. Jares
12
A
C. Connolly
17
A
B. Macek
9
A
B. Raedeke
3. Reihe
62
V
D. Orendorz
33
V
C. Teubert
11
A
B. Dupont
16
A
J. Giuliano
23
A
A. Foster
4. Reihe
10
A
C. Danielsmeier
55
A
T. Gödtel
61
A
C. Hommel
78
M. York
27
M. Ortwein
19
M. Kahle
90
D. Hofland
38
D. Frosch
7
S. Fischhaber
0
H. Schroth
33
L. Schaffrath
24
M. Lange
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz