Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Grizzlys Wolfsburg, Playoff-Finale Saison 2015/2016
Twittern
15.04. Ende
MÜN
2:1
n.V.
WOL
17.04. Ende
WOL
4:5
MÜN
19.04. Ende
MÜN
4:1
WOL
22.04. Ende
WOL
3:5
MÜN
EHC München
Jerome Samson 11:22
Jeremy Dehner 71:40
:
n.V.
(:, :, :, :)
Ende
Grizzlys Wolfsburg
Andy Reiss 46:48
BEGINN: 15.04.2016 19:30
STADION:
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
22:32:16
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
So viel von Spiel 1 der Finalserie 2015/16. Von dieser Stelle noch einen angenehmen Abend und bis zum nächsten Mal!
Viel Zeit dafür bleibt nicht, weil ja am Sonntag bereits wieder gespielt wird. Und das wird wieder so eng, garantiert.
Da haben sich also die Bayern ihr erfolgreichstes Powerplay für die Spielentscheidung vorbehalten. Es war knapp, Wolfsburg schien am Ende näher dran. Vielleicht wird Likens nochmal über den Sinn und Zweck der Strafe nachdenken?
München gewinnt also 2:1 nach Verlängerung und geht in der Serie 1:0 in Führung.
Die Entscheidung. Und tatsächlich in Überzahl. Videobeweis. Kahun hatte die Scheibe hoch an die Blaue gespielt und Dehner voll durchgezogen. Der Videobeweis? Den gibt es auch nur, damit niemand hinterher meckern kann.
71:40
TOR für München
Jaffray schlägt am rechten Pfosten über die Scheibe. Mehr Platz kann man nicht haben.
70:21
Jetzt aber Powerplay für München. Likens in der Kühlbox. Das müsste doch die Partie entscheiden? Wer´s glaubt.
70
Die Hälfte der ersten Verlängerung ist vorüber.
Ups, mir fällt gerade auf, Düsseldorf - Krefeld ist ja gar nicht mehr das zehntlängste Spiel der DEL-Geschichte. Neuerdings ist das ja das 3:2 der Franken in Wolfburg.
Ja, der erste Ansturm der Münchner ist vorbei. Jetzt machen die Grizzlys mal. Sie stehen jetzt auch wieder besser defensiv.
2 auf 1, Diobelka und Pfohl, aber Dibelka wartet eine Tick zu lange mit dem Querpass, und die Chance ist vorbei, wie Pfohl am Tor.
66
Samson erwühlt die Scheibe hinter dem Tor, schneller Pass, weil Aucoin in Stellung gelaufen ist, Brückmann, immer wieder Brückmann. Beste Spieler der Partie, egal wie das ausgeht.
Bina aus spitzem Winkel, Leggio mit dem Schoner, keiner für den Abpraller da. Da hätte nämlich notgetan.
65
Jetzt können sich die Gäste wieder etwas befreien, mehr machen aber weiter die Münchner.
Sieht so aus, als hätten die Münchner keine Lust, hier heute noch lange `rumzuhängen.
63
Söderholm mit dem Querpass, RIESENCHANCE Kastner am langen Pfosten, im allerallerletzten Moment geblockt. Wolfsburg schwimmt mächtig.
Wir rollen jetzt die längsten DEL-Spiele von hinten auf. Auf Platz 10 liegt derzeit noch DEG - Krefeld von 2009.
Weiter München, Pfostentreffer Aucoin. In der Disziplin führen die Wolfsburger noch mit drei Treffern.
Das heißt aber gar nichts. Das haben sie heute schon zweimal getan.
Gute Chance für St-Denis, Brückmann ist rechtzeitig unten beim Flachschuss. Dann zwei Chancen durch Wolf, die kommen aber beide nicht durch. München beginnt also besser.
61
Einmal mehr Drittelbeginn.
Schauen wir uns die Ergebnisse aus den Saisonspielen an, beide Teams gewannen je einmal zuhause und auswärts, ist es kein Wunder, dass es länger geht. Nur ein Spiel endete in der regulären Spielzeit. Dreimal mussten die Herrschaften im Penaltyschießen ran. Diese Möglichkeit steht heute nicht zur Verfügung.
Und machen wir wieder eine Punktewertung, ging das Drittel diesmal an die Grizzlys. Der Ausgleich geht in Ordnung. Da hat sich gerächt, dass die Grizzlys Brückmann im Tor stehen haben. Könnte ein langer Abend werden.
Verlängerung! Aber erst einmal Pause. Frisches Eis und all das.
22 Sekunden vor dem Ende wühlen sechs Spieler vor dem Wolfsburger Tor, erfolgreich ist aber nur Brückmann.
Die letzte Minute läuft.
Und die letzten dreimal ging die Serie immer an die Mannschaft, die diese Verlängerung gewann. Nur einmal war es umgekehrt, Nürnberg gegen Mannheim, 2:1 für die Ice Tigers. Aber die haben halt so eine Sache mit den Adlern am Laufen.
Es wäre das fünfte Mal, dass eine Finalserie mit einer Verlängerung starten würde. Bisher waren das immer Duelle zwischen 1 und 3 oder 1 und 2, 1 und 4 hat noch nie mit einer Verlängerung begonnen. Wissen wir das jetzt auch.
Kein Tor. Jetzt auch offiziell.
Nachträglich gibt es für diese Szene noch einen Videobeweis. Diesen Innenpfosten - Innenpfosten und wieder raus, den kann man ruhig auch mal überprüfen. Wird aber nichts am Spielstand enden. Außer es gibt einen Skandal.
Riesenchance für die Grizzlys, da die letzten zwei Minuten beginnen. Zweimal macht Fauser das Spiel nicht zu. Die wollen definitiv noch länger. Zweimal trifft die Scheibe innerhalb von fünf Sekunden den Pfosten.
Noch drei MInuten. Fast eine Chance für München. Die Geschichte des Spiels. Zumindest im letzten Drittel, das voraussichtlich nicht das letzte ist.
Naja, letztes Jahr, Mannheim - Ingolstadt, da ging es auch mit einer Verlängerung los.
57
Zu spielen sind noch vier MInuten.
Naja, die Wolfsburger sind das Opfer des schlechten Einflusses. Haben München jetzt zu oft in Powerplay gesehen und kommen gar nicht in die Aufstellung. München auch wieder komplett.
Und jetztt läuft übrigens das Powerplay der Grizzlys, für das ich den Ausgleich vorgesehen hatte.
Gerade Wolfsburg wieder komplett, als Frank Mauer mit einem tollen Solo bis Brückmann durchkommt, dann aber die Scheibe über das Tor setzt.
53:30
Samson muss wegen Hakens in die Kühlbox, SO kann ein Powerplay natürlich auch vorzeitig enden.
Wolfsburg mit einer Unterzahlquote von 95 Prozent. Das heißt nichts anderes als dass in 100 Powerplays fünf Tore fallen. So wie das ausschaut, sehen wir hier erst die 95 Powerplays ohne Tore. Und ob die Münchner auf 100 Powerplays kommen, wage ich stark zu bezweifeln.
52:04
Eishockey ist kein Wunschkonzert. Doch wieder Powerplay München. Likens muss in die Kühlbox.
So langsam kommen wir in eine Phase, wo wir uns schon mal mit dem Gedanken an eine Verlängerung befassen könnten. Fällt hier vorher die Entscheidung, neige ich inzwischen dazu, auf einen Sieg der Grizzlys zu setzen.
Das ist reine Zeitverschwendung.
Hoffentlich spielen die Münchner heute nicht noch einmal Powerplay.
50
Und die Münchner? Nichts Neues. Sie nutzen ihre Chancen nicht. Jaffray steht völlig frei vor dem Tor, bekommt die Scheibe scharf aus der Ecke. Und statt zu schießen, will er sie sich erst zurechtlegen. Klar. Alle Zeit der Welt. Ist schließlich Playoffs. Brückmann ist dann natürlich da, von allen Verteidigern verlassen.
49:00
Voakes sitzt wegen Stockschlags.
Die Grizzlys haben Oberwasser. Sie setzen im Angriffsdrittel sehr energisch nach, München bekommt nun Aufbauprobleme. Das Spiel scheint gerade zu kippen.
Das war durchaus so eine Art Powerplay, allerdings bei 5 gegen 5.
Hoho, das habe ich aber gerade noch rechtzeitig geschrieben. Andi Reiss schlenzt von der Blauen, den konnte Leggio alleine schon deshalb nicht sehen, weil vor ihm, unmittelbar vor ihm zwei Wolfsburger und ein Münchner standen. Da genau ging die Scheibe durch.
46:48
TOR für die Grizzlys
Aber, großes Aber, Wolfsburg wird erkennbar aktiver.
47
Wolfsburg setzt sich 30 Sekunden fest, Resultat: Zwei geblockte Schüsse, ein geblockter Pass. Leggio muss sich auch langsam blöd vorkommen.
Einzelaktion Höhenleitner, aus dem Slot am Tor vorbei. Ausnahmsweise gab s hier mal keinen Block. Gut, war auch nicht nötig.
Die Grizzlys verzetteln sich im Aufbau, Hambly geht mit Schwung hinter die Grundlinie und verliert die Scheibe. München breakt 2 auf 1, und dann kommt der Querpass einen Tick in den Rücken, schon steht Wolfsburg wieder felsenfest. St-Denis hatte gar keine Chance mehr, noch an den Puck zu kommen. .
43
Die Münchner kommen ab und zu mit Tempovorstößen durch, Wolfsburg gelingt das deutlich seltener. So viele Blöcke, wie hier gesetzt werden, geht keiner ohne blaue Flecken vom Eis. Kastner aus dem Slot, geblockt.
Boyle aus dem hohen Slot, geblockt. München also gleich wieder druckvoll.
Das Powerplay der Gäste sah beim ersten Anlauf besser aus, wenn die sich ähnlich steigern wie München beim zweiten Versuch, fällt spätestens dann der Ausgleich.
Aber ganz ehrlich, wenn die Münchner nicht bald irgendwann treffen, gehe ich von einer Verlängerung raus.
Schlussdrittel!
Tja, es steht immer noch 1:0 für die Gastgeber. Nach Punkten geht der Mittelabschnitt an München, die Gastgeber haben einfach sehr viele Abschlüsse. Brückmann hält die Grizzlys im Spiel. Wie schnell es gehen könnte, hat man eben an der Chance für Höhenleitner gesehen.
Das war es dann auch schon. Das zweite Drittel ist vorüber.
Unglaublicher Save von Leggio. Ja, die Münchner haben auch einen Goalie. Die Gäste mit einem erfolgreichen Forechecking, plötzlich hat Höhenleitner frei vor dem Tor die Scheibe, spielt Leggio aus, um die Scheibe ins Tor zu legen, dann dreht der sich auf dem Rücken Richtung Tor und bringt doch noch die Hand dazwischen.
39
Letzte MInute.
Seidenbergs Schuss wird von einem Verteidiger noch abgefälscht und trifft Brückmann an der Maske. Der steht sogar richtig, wenn er die Scheibe überhaupt nicht sieht.
37:45
Erneut muss Bina in die Kühlbox, so könnte der Mittelabschnitt mit einem Powerplay der Münchner bis fast zum Ende gehen.
Das Wolfsburger Konzept geht bisher nur so gut auf, weil Brückmann wieder eine überragende Partie macht. Über 2 oder 3:0 hätte sich niemand beschweren können. Ansonsten.
Sparre auf der Grundlinie, bringt den scharfen Pass auf Kastner durch, der am langen Pfosten lauert. Brückmann hat die Direktabnahme und den Nachschuss. Brückmann halt. Playoff-Brückmann halt.
37
Gerade hatte man den Eindruck, die Grizzlys kämen wieder besser ins Spiel, da hat München drei Chancen in kurzer Folge. Die nächste hat jetzt Kastner. Aber aus dem Slot zu unplatziert für Brückmann. Der steht einfach immer gut.
Smaby von der Blauen ... in die Bande.
Riesenchance für die Münchner. Ein 2 auf 0, Aucoin auf Pinizotto! Aber Pinizotto müsste schießen, legt stattdessen wieder zurück auf Aucoin. Und der ist mittlerweile zugestellt. SO eine Lücke gab es heute noch nicht oft.
Voakes bringt die Scheibe scheinbar harmlos in den Slot und Aubin kommt dran, aber sein Flachschuss geht knapp am Tor vorbei. So taucht der Schuss noch nicht mal in der Schussstatistik auf.
35
Die Partie wird körperbetonter, ohne unfair zu werden. Man schreckt jetzt auch vor der Berührung eines Gegenspielers nicht mehr zurück. Wahnsinn.
Also so langsam muss das 2:0 aber fallen.
33
Hammer von Söderholm, Wolfsburg lässt sich nach allen Regeln der Kunst einschnüren. Mayer opfert einen Körperteil.
32
Kettemer geht auf halblinks durch, Brückmann diesmal mit der Fanghand. Das ist jetzt schon ganz schön viel Druck, den die Münchner ausüben. Aber sie machen einfach das zweite Tor nicht.
Nächste Möglichkeit, München zieht das Spiel in die Breite, Dehner im rechten Bullykreis völlig frei, zieht durch. Brückmann. Klares Chancenübergewicht, langsam, aber sicher.
Chance für Smaby, als die Scheibe durch den Slot eigentlich zu lang wird. So hat er plötzlich die Chance für einen Schlenzer, der aber am linken Winkel vorbeigeht.
Powerbreak.
Es gelingt den Bayern besser, Tempo in die Vorwärtsbewegung zu bringen. Den Gästen gelingt das eher selten, einmal, gerade, ist das jedoch der Fall, Fausers Schusswinkel ist alles andere als perfekt, Leggio macht die Ecke zu, keine große Gefahr.
Schlagschuss Söderholm von der Blauen. Die Scheibe kommt durch, Brückmann mit der Fanghand. Die Schüsse der Gastgeber häufen sich jetzt.
Sparre aus spitzem Winkel, Brückmann fährt einfach nur die Fanghand aus. Ein Rebound hätte auch für erhebliche Gefahr sorgen können.
28
Dann wieder München, Pinizzotto wird in den Slot geschickt, und das ist jetzt tatsächlich mal ein freier Schuss. Aber Brückmann bewegt sich gut und ist an der Scheibe.
27
Dann leichte Unsicherheiten bei München in der Verteidigungszone, Höhenleitner schießt sofort mit der Rüchand, geblockt.
Christensen hinter dem Tor, kurz in den Slot, Wolf wird entscheidend am Schuss gehindert.
Wenn man sieht, wie sich die Teams gegenseitig die Chancen wegnehmen ... viele Tore werden wirklich nicht fallen.
25
Break München, Mauer raus auf Jaffray, der mit der Rückhand immerhin das Außennetz trifft.
Mulock verzieht aus dem rechten Bullykreis, der Weg zum Tor war aber auch zu, also schießt er daneben.
Wolfsburg wieder komplett. Das war ordentlich von den Münchnern, aber ein Torschuss ist mir jetzt tatsächlich nicht in Erinnerung. Keiner, bei dem Brückmann hätte eingreifen müssen.
Das Powerplay der Münchner sieht diesmal besser aus, sie stehen schnell in der Aufstellung, aber als dann der erste Schuss von der Blauen völlig danebengeht, könnten sich die Gäste natürlich locker befreien.
21:37
Die Grizzlys sind besser ins Mitteldrittel gekommen. Etwas. Könnte sich jetzt aber drehen, da Fauser in die Kühlbox muss.
Insgesamt passt schon ganz gut, wenn man von einem Spiel auf Augenhöhe spricht, was eine lange Serie verheißen könnte. Wurm mit einem Schlagschuss von der Blauen. Klar. Wurm schießt ein Tor. So weit sind wir noch lange nicht.
Das zweite Drittel hat begonnen, mit leichter Verzögerung. Das Eis hatte noch nicht überall angezogen.
Das erste Drittel ist vorüber. Die Münchner führen 1:0 gegen Wolfsburg, das geht soweit auch in Ordnung. Die Gastgeber haben etwas mehr vom Spiel, beide Teams schon mit einigen Torschüssen, die aber selten so richtig gefährlich sind.
Letzte MInute.
Ansonsten, eine typische Szene, der Versuch der Bayern zu breaken, aber der Lauf von Pinizzotto wird genau so lange verzögert, bis sein Kollege im Abseits steht. Das ist clever verteidigt und typisch für das Spiel.
Smaby von der Blauen, war hier auch seine einzige Option, vorne war alles dicht, die Scheibe geht klar am Tor vorbei.
19
Es laufen die letzten beiden Minuten des Startabschnitts.
Auf das gegnerische Umschaltspiel haben sich beide Mannschaften inzwischen gut eingestellt. So einfach geht es nicht mehr durch die Neutrale wie in den ersten Minuten.
16
München wieder komplett.
Nächste Befreiung der Münchner. Der erste Eindruck des Wolfsburger Powerplays war vielleicht doch etwas missweisend.
Die Grizzlys sofort in der Aufstellung. Onetimer Hambly, Leggio sichert die Scheibe im Nachfassen. Im Vergleich zum Münchner Powerplay ist der Unterschied sofort zu erkennen. Wolfsburg kann das offensichtlich besser.
13:46
Smaby verdaddelt die Scheibe und verhindert mit der Notbremse ein Break. Das kostet ihn natürlich zwei Minuten.
Hoffentlich geht hier heute nicht irgendwann eine Plexiglasscheibe kaputt.
Fauser bringt den Bauerntrick nicht zu Ende, sondern spielt den Pass durch den Slot. Guter Versuch, aber alle verpassen im Verkehr.
13
Wörle aus der Drehung von der Blauen, Kastner fälscht im Slot noch ab, die Scheibe springt ganz knapp am Pfosten vorbei.
Ja, ja, wieder zu weit aus dem Fenster gehängt. Kurze Phase vor dem Münchner Tor, Aucoin von der Blauen, die Scheibe wird zweimal abgefälscht und wird so für Brückmann nicht sicherbar. Mit dem zweiten Nachschuss ist es schließlich Samson, der zur Münchner Führung trifft.
11:22
TOR für München.
12
Wild fing es an, doch inzwischen muss man sagen, es ist übersichtlich vor den Toren geworden. Beide Teams suchen die Abschlüsse, aber so richtig Zwingendes ergibt sich noch nicht. München vielleicht mit leichten Vorteilen optischer Natur.
10
Fauser versucht es mal alleine, aber die Distanz war schon ziemlich groß, Leggio ist da. Das Tempo wird immer höher. St. Denis von der Blauen, Mauer will abstauben, aber Brückmann ist schneller.
Wolfsburg versucht, möglichst schnell die Scheiben in den Sot zu spielen. Das gelingt vom Prinzip her, aber die eigenen Leute sind alle abgedeckt.
Wolf mit dem Versuch von der Blauen, auch er wird geblockt. Reiss steht goldrichtig. Das sieht jetzt schon eher so aus, wie man das hatte erwarten können. Disziplinierte Defensivformationen, die viel wegfischen.
7
Dann wird Mauer von der Grundlinie, in den Slot einlaufend, angespielt. Er hat da zwar kaum Platz, zum Abschluss kommt er trotzdem, aber Brückmann steht halt gut.
Das heißt auch, beide Teams versuchen, das Aufbauspiel des Gegners früh zu stören und die Schusswege zuzumachen. Wie gerade gegen Likens, der vor dem Slot lauerte und sofort zum Schuss kam.
JETZT wird das Abtasten nachgeholt, wurde langsam auch Zeit.
4
Nach 90 Sekunden sind die Münchner in der Aufstellung, und es kommt auch zu einem Schuss durch Kahun. noch nicht SO gefährlich. Und das war es dann auch schon. Break über Wallace, auf links ist Bina mitgelaufen, frisch aus der Kühlbox, verpasst die Scheibe aber im hohen Slot.
Unterzahlbreak München, Furchner mit der Vorhand und einem Schlenzer, mit der Fanghand ist Leggio noch dran und lenkt am Tor vorbei. Drüber war der auch noch.
01:57
Nun das erste Powerplay. Bina wegen Hakens. Die Münchner im Powerplay schon noch mit Luft nach oben. Die Grizzlys in Unterzahl nicht mehr viel.
Pinizzotto fängt die Scheibe an der Blauen ab, spielt sofort tief, und wenn es kein Abseits gewesen wäre, hätten wir die erste Großchance gesehen.
2
Abtasten kommt wahrscheinlich erst später.
Geht gut los, zunächst turbulente Szenen vor dem Münchner Tor, alle suchen nach der Scheibe, besonders Aubin, im Gegenzug haben die Gastgeber eine Chance durch Kahun. Ein sehr wilder Beginn.
Das Spiel läuft!
Als Puckkind ist heute der Oberbürgermeister von München geladen. Die Kids werden auch immer älter.
Jetzt werden die Starter präsentiert. Schöne Choreo der Münchner. "Setzt der Saison die Krone auf", ganz in Blau und Weiß.
Sorry, Jungs, das klingt wie ein Trauermarsch. Und die Textsicherheit kann man so natürlich auch nicht überprüfen.
Wie gewohnt, geht es los mit der Nationalhymne. Ganz schöne Umgewöhnung von einer elektrischen Gitarre auf Blasmusik.
So rein von den Defensivleistungen der Teams in den Playoffs und der Hauptrunde kann man wohl davon ausgehen, dass es keine torreiche Serie wird. Ich hoffe allerdings auf das Gegenteil.
Bei Wolfsburg beginnen Tim Hambly, Jimmy Sharrow, Brent Aubin, Mark Voakes und Gerrit Fauser. Und natürlich Felix Brückmann.
Starter bei München sind David Leggio, Daryl Boyle, Toni Söderholm, Frank Mauer, Dominik Kahun und Mads Christensen.
Schiedsrichter der Begegnung sind Gordon Schukies und Daniel Piechaczek.
Bei den Münchner ist John Rogl wider dabei, Konrad Abeltshauer fällt wahrscheinlich für die komplette Serie aus, das dürfte der Grund sein. Außerdem sind nicht dabei Richie Regehr, Uli Maurer, Kai Herpich und Joachim Ramoser.
Zum Personal: Da können die Grizzlys fast aus dem Vollen schöpfen, im späteren Verlauf kann bei ihnen möglicherweise Marco Rosa wieder eingreifen, der heute noch nicht im Kader steht. Neben ihm fehlen Patrick Seifert, Björn Krupp und Daniel Widing. Gross bietet heute dieselbe Mannschaft auf wie beim Sieg in Nürnberg, der die Serie zumachte.
Offense wins games, defense wins championships? Diese These wird bei der Serie überprüft, irgendwie. Die Grizzlys hatten in der Hauptrunde die beste Defense der Liga, München lag nur zwei Treffer hinter dem torgefährlichsten Team der Hauptrunde, Iserlohn. Allerdings verfügte München zugleich auch über die zweibeste Defense. Also hinkt die These ein kleines bisschen. So ganz ohne Defense sind die Münchner schließlich auch nicht.
Es ist also nicht unbedingt ein Duell mit einer großen Tradition, das heute beginnt. Aber die Trainer, die standen sich im Finale bereits gegenüber.
Pavel Gross, der Name ist vom Aufstieg der Grizzlys zu einem Spitzenclub im Prinzip gar nicht zu trennen. Die Saison 2010/2011 wurde bereits angesprochen, es war seine erste in Wolfsburg als Chefcoach, prompt schafften es die Grizzlys bis ins Finale, wo man dann allerdings von den Eisbären gesweept wurde. Damals waren die Grizzlys Hauptrundegewinner gewesen. Hinter der Bande beim Gegner stand ... Don Jackson. Seit fünf Jahren leitet Gross die Geschicke der Grizzlys, kein geringes Unterfangen in der DEL, in der die Halbwertszeit für Trainer im Amt doch deutlich geringer ist.
Eine kleine Vorgeschichte hat die Serie auch. In der vergangenen Saison traf man bereits im Viertelfinale aufeinander. Nach einer großen Hauptrunde kam da das Aus für die Münchner nach einem Sweep. Wolfsburg hatte sich als Tabellensiebter erfolgreich gegen Krefeld durch die Preplayoffs gekämpft.
Beim letzten Mal, als Wolfsburg im Finale stand, in der Saison 2011/12, hatte der heutige Gegner gerade seine erste DEL-Saison hinter sich. Immerhin damals als bester Aufsteiger aller Zeiten hatte man direkt den Weg in die Preplayoffs geschafft, auch wenn da nach einem Sweep der Haie zügig Schluss war.
Heute ist es also soweit, die Finalrunde kann beginnen. Letztendlich ist es das Duell des Ersten der Hauptrunde gegen den Vierten geworden. Und schon vorher wissen wir, es wird eine Mannschaft zum deutschen Meister gekürt, die es zuvor noch nie gewesen ist.
Herzlich willkommen zum ersten DEL-Finalspiel zwischen dem EHC München und den Grizzlys Wolfsburg.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Finals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
15.04.
19:30
München
2:1
n.V.
Wolfsburg
17.04.
14:30
Wolfsburg
4:5
München
19.04.
19:30
München
4:1
Wolfsburg
22.04.
19:30
Wolfsburg
3:5
München
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
31
21
36
94
2
Berlin
52
31
21
16
92
3
Iserlohn
52
28
24
19
91
4
Wolfsburg
52
29
23
33
87
5
Düsseldorf
52
29
23
20
87
6
Nürnberg
52
28
24
9
83
7
Köln
52
28
24
8
77
8
Ingolstadt
52
23
29
-6
76
9
Straubing
52
25
27
-12
75
10
Mannheim
52
25
27
-8
73
11
Hamburg
52
24
28
-24
72
12
Augsburg
52
24
28
-27
69
13
Krefeld
52
20
32
-28
61
14
SERC
52
19
33
-36
55
Legende
EHC München
Goalies
73
T
D. Leggio
33
T
D. aus den Birken
1. Reihe
6
V
D. Boyle
26
V
T. Söderholm
12
A
M. Christensen
21
A
D. Kahun
28
A
F. Mauer
2. Reihe
27
V
M. Smaby
32
V
F. St-Denis
15
A
J. Jaffray
36
A
Y. Seidenberg
13
A
M. Wolf
3. Reihe
2
V
J. Dehner
69
V
F. Kettemer
11
A
K. Aucoin
14
A
S. Pinizzotto
17
A
J. Samson
4. Reihe
9
V
J. Rogl
93
A
M. Kastner
40
A
D. Sparre
18
A
T. Wörle
Grizzlys Wolfsburg
Goalies
90
T
F. Brückmann
25
T
S. Vogl
1. Reihe
41
V
T. Hambly
3
V
J. Sharrow
11
A
B. Aubin
23
A
G. Fauser
49
A
M. Voakes
2. Reihe
9
V
J. Likens
12
V
A. Wurm
17
A
S. Furchner
10
A
T. Haskins
24
A
T. Wallace
3. Reihe
28
V
R. Bina
96
V
A. Reiss
21
A
C. Höhenleitner
13
A
V. Mayer
71
A
K. McLean
4. Reihe
72
V
S. Stas
22
A
L. Dibelka
26
A
T. Mulock
95
A
F. Pfohl
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz