Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
Ergebnisse
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
TENNIS
US-SPORT
FORMEL 1
HANDBALL
BASKETBALL
WINTERSPORT
MOTOGP
EISHOCKEY
GOLF
RADSPORT
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Eisbären Berlin, 38. Spieltag Saison 2023/2024
Twittern
14.01. Ende
KÖL
5:1
SWN
14.01. Ende
DÜS
6:5
n.P.
BRE
14.01. Ende
ISE
5:2
AUG
14.01. Ende
NÜR
1:3
14.01. Ende
ING
4:0
MAN
14.01. Ende
MÜN
4:6
BER
14.01. Ende
WOL
4:6
STR
EHC München
4:6
(0:0, 2:3, 2:3)
Ende
Eisbären Berlin
BEGINN: 14.01.2024 16:30
STADION: Olympia-Eissportzentrum
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
08:52:07
Fazit:Die Eisbären Berlin gewinnen ein spektakuläres Topspiel beim EHC München mit 6:4! Nach einem torlosen ersten Drittel, in dem die Hausherren klar überlegen waren, wurde es wild im Olympia-Eiszentrum. Die Gäste gingen viermal in Führung, doch immer wieder hatten die Bullen eine Antwort parat und glichen aus. Kurz vor Schluss hatte München dann in Überzahl die große Chance, erstmals selbst in Führung zu gehen, doch stattdessen brachte Manuel Wiederer die Hauptstädter mit einem Shorthander tatsächlich ein fünftes Mal in Front, ehe ein Emptynetter für den Endstand sorgte. Wiederer war mit seinem Hattrick der überragende Mann auf dem Eis und beendete so die drei Spiele andauernde Pleitenserie der Eisbären. München hingegen steht derweil nach einem punktlosen Wochenende und satten sechs Gegentreffern vor heimischer Kulisse bedröppelt da. Für den EHC geht es am Donnerstag mit dem Derby in Augsburg weiter, Berlin empfängt einen Tag später die Kölner Haie. Tschüss aus München und noch einen schönen Abend!
60
Spielende
60
Tor für Eisbären Berlin, 4:6 durch Morgan Ellis. Ellis mit dem Emptynetter tief aus der eigenen Hälfte! Das war eigentlich nur als Befreiungsschlag geplant, doch mit Spin dreht sich das Ding von der Scheibe nach innen und trudelt dann ins verlassene Tor.
59
Berlin verteidigt es unheimlich kompakt und bringt die Scheibe immer wieder raus. Was fällt den Bullen jetzt noch ein?
58
Niederberger geht früh vom Eis! Beim Bully vor dem Berliner Tor schickt Toni Söderholm Chris DeSousa als sechsten Spieler drauf.
58
Wenig später dürfen die Gäste dann wieder auffüllen und müssen nun noch 150 Sekunden überstehen, um hier einen Auswärtssieg einzufahren.
57
Tor für Eisbären Berlin, 4:5 durch Manuel Wiederer. Wahnsinn! München drückt in Überzahl auf die Führung, doch es trifft schon wieder Berlin! Manuel Wiederer erobert den Puck ganz stark im eigenen Drittel, schubst ihn ein Stück vor, geht hinterher und ist durch. Noebels geht mit, doch Wiederer macht es selbst, trifft durch Niederbergers Schoner und bringt die Eisbären mit seinem ersten DEL-Hattrick zum fünften Mal in diesem Match in Front!
56
Der erste Teil der Strafe gegen Geibel ist damit abgegolten, aber zwei Minuten bleiben den Hausherren noch, um das Spiel komplett zu drehen!
55
Tor für EHC München, 4:4 durch Markus Eisenschmid. Vier Minuten brauchen die Gastgeber nicht annähernd. Schon nach 20 Sekunden zappelt der Puck im Netz. Der erste Schuss wird geblockt, dann legt Parkes raus für Eisenschmid, der die Scheibe aus dem linken Bullykreis unter den Querbalken donnert.
55
Doppelte kleine Strafe (2 + 2 Minuten) für Korbinian Geibel (Eisbären Berlin) Geibel wird für einen zu hohen Stock belangt! da sich sein Gegenspieler dabei auch noch verletzt hat, gibt es sogar 2+2! München hat vier Minuten Zeit, das Spiel in Überzahl zum vierten Mal auszugleichen!
55
Seit der Veilleux-Niederberger-Aktion ist hier richtig Feuer drin! Die Augen gehen auf beiden Seiten mehr auf den Körper als auf den Puck und es knallt im Sekundentakt.
54
Das war kein gutes Überzahlspiel der Eisbären! Berlin kommt lange nicht in Position und bringt erst in den letzten Sekunden ein paar Scheiben Richtung Tor. Letztlich muss Mathias Niederberger aber nicht eingreifen.
52
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nikolaus Heigl (EHC München). Veilleux hatte Niederberger nach dem Treffer provoziert und fährt nun eine Minute später einfach mal auf den Torraum zu. Münchens Goalie muss Frust abbauen und checkt den Berliner weg. das gibt zwei Minuten, die von Heigl abgesessen werden.
51
Tor für Eisbären Berlin, 3:4 durch Tobias Eder. Berlin geht tatsächlich zum vieren Mal in Führung! Wissmann hat die Scheibe an der Blauen und will eigentlich nach außen, steckt dann aber in den hohen Slot zu Eder durch. Der drückt aus der Drehung sofort ab und trifft durch die Schoner von Niederberger flach ins Netz! Veilleux hatte dem Goalie da stark die Sicht genommen.
50
Es geht jetzt hin und her! Nach einer Münchner Doppelchance kommt Patrice Cormier für Berlin im Slot zum Abschluss und hämmert die Hartgummischeibe krachend an den rechten Pfosten!
49
Plötzlich die Riesenchance für die Gäste! nach einem starken Antritt von Boychuk haben die Berliner mal Platz und schon wird es gefährlich. Nach einem Seitenwechsel ist Frederik Tiffels frei durch und zielt hoch aufs kurze Eck, Niederberger macht stark die Tür zu!
48
Ein verdeckter Schuss von Yannick Veilleux ist die erste ordentliche Chance der Berliner im letzten Drittel. Mathias Niederberger nimmt das Ding sicher weg.
47
Die Eisbären geben die neutrale Zone momentan immer wieder her und geraten oft unter Druck. Vorne zeigen sich die Gäste nur nach schnellen Gegenstößen.
46
Der EHC ist aktuell einen Tick spritziger unterwegs und gewinnt viele enge Duelle. Berlin wirkt derweil körperlich nicht mehr ganz so frisch.
44
Das Spiel bleibt seinem Rhythmus also auch im dritten Drittel treu. Berlin legt vor, München gleicht aus. Diesmal wollen die Hausherren aber nicht gleich wieder in Rückstand geraten und machen selbst sofort weiter Dampf.
43
Tor für EHC München, 3:3 durch Nico Krämmer. Als die Strafzeit gerade abgelaufen ist, treffen die Bullen doch noch! Trevor Parkes wird im rechten Bullykreis stark in Szene gesetzt und bringt die Scheibe aufs Tor. Jonas Stettmer lässt klatschen und Nico Krämmer ist da, um den Rebound über die Linie zu drücken. da er den Berliner Goalie dabei ordentlich angegangen ist, wird der Treffer überprüft, zählt aber letztlich!
43
Die Eisbären halten es ganz eng und bauen ihr Viereck direkt vor dem Torraum auf. So kommen die Gastgeber zwar zu Abschlüssen, kommen damit aber nicht durch.
42
Die Gastgeber finden schnell ihre Formation und belagern lange das Berliner Tor. Jonas Stettmer nimmt aber bisher alles weg, was auf seinen Kasten kommt.
41
Kleine Strafe (2 Minuten) für Morgan Ellis (Eisbären Berlin). Der Schlussabschnitt beginnt gleich mal mit einer Strafe! Morgan Ellis wandert für einen Stockcheck an der Bande in die Kühlbox.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit:Im zweiten Abschnitt nimmt das Topspiel zwischen München und Berlin richtig Fahrt auf! Die Eisbären legen nach einem defensiv betonten Auftaktdrittel mächtig zu und gehen gleich dreimal in Führung. Zweimal hatten die Bullen eine schnelle Antwort parat, doch den zweiten Treffer des starken Wiederer konnten die Hausherren zunächst nicht mehr korrigieren. Wenn es im Schlussabschnitt auch nur ansatzweise mit so viel Tempo und Intensität weitergeht, dann dürfen wir uns hier noch auf ganz heiße 20 Minuten freuen. Bis gleich!
40
Ende 2. Drittel
40
Die letzte Minute des Mitteldrittels läuft. München schiebt nochmal mit aller Macht an.
39
Es geht nun wild hin und her. Beide Goalies sind im Minutentakt im Einsatz! Jetzt ist es Jonas Stettmer, der mit einem riesigen Ausfallschritt eine absolute Glanztat produziert und den erneuten Ausgleich verhindert.
37
Das ist schon stark, wie die Eisbären hier nach den Gegentreffern immer sofort wieder eine Antwort haben. Das Schussverhältnis im zweiten Abschnitt lautet aktuell 12:7 für die Gäste.
36
Tor für Eisbären Berlin, 2:3 durch Manuel Wiederer. Aber jetzt sind die Gäste wieder vorne! Noebels findet mit einem riskanten Pass rechts im Bullykreis Wissmann, der daraufhin Platz hat und Manuel Wiederer im Slot sieht. Der lässt sich geschickt fallen, bekommt die Scheibe perfekt serviert und netzt eiskalt ins linke Eck ein.
36
Auf der Gegenseite gehen die Berliner fast zum dritten Mal in Führung! Veilleux bringt die Scheibe über links rein, lässt einen Münchner aussteigen und legt vor der Kiste quer für Tobias Eder. Niederberger reagiert grandios und kratzt den Puck von der Linie!
34
Tor für EHC München, 2:2 durch Veit Oswald. Irre! Oswald sit gerade von der Strafbank zurück, schnappt sich die Scheibe im eigenen Drittel und zieht dann durch. An der Bande entlang stürmt der 19-Jährige nach vorne, lässt sämtliche Berliner stehen und schickt den Puck aus spitzem Winkel über Stettmers abgeknickten Schoner hinweg in die Maschen.
34
Anschließend kommt Berlin dann besser in Position und lässt einige ordentliche Schüsse los. Die Münchner schmeißen sich aber immer wieder stark in den Weg.
33
Die erste Minute des Berliner Powerplay vergeht ohne Abschluss. Dann drückt Yannick Veilleux im höhen Slot mal ab, findet aber nur Niederbergers Brustpanzer.
32
Kleine Strafe (2 Minuten) für Veit Oswald (EHC München). Die Gastgeber werden für einen Wechselfehler bestraft! Oswald sitzt die zwei Minuten ab.
31
Die Eisbären haben in dieser Phase die besseren Chancen und sind insgesamt gefährlicher. München kriegt den eigenen Torraum nicht verteidigt und drei Berliner stochern gegen Niederberger nach. Mit Ach und Krach verhindert der Torhüter den Einschlag.
30
München hält das Tempo hoch. Yasin Ehliz trägt den Puck diesmal ins Angriffsdrittel und bricht fast durch, wird aber gerade noch gestoppt. Der Münchner hätte gerne einen Pfiff, doch die Unparteiischen lassen laufen.
29
Direkt vom Bully weg kommen die Bullen fast zum erneuten Ausgleich! Die Eisbären pennen komplett und Austin Ortega taucht vor Jonas Stettmer auf. Der Berliner Goalie bleibt ganz lange stehen, Ortega zuckt zuerst und kommt nicht vorbei.
29
Tor für Eisbären Berlin, 1:2 durch Frederik Tiffels. Berlin schlägt sofort zurück und ist schon wieder vorne! Eric Hördler macht die Scheibe links an der Bande stark fest, bindet zwei Münchner und findet dann Frederik Tiffels. Der macht noch zwei Schritte nach innen und jagt das Hartgummi unhaltbar in den Knick. Herrlicher Treffer!
27
Tor für EHC München, 1:1 durch Trevor Parkes. Trevor Parkes macht es auf eigene Faust! Im ersten Abschnitt hatte der Kanadier noch zwei Möglichkeiten ausgelassen, jetzt ist das Ding drin. Aus dem linken Bullykreis zieht Parkes nach innen, umkurvt zwei Verteidiger und schickt die Scheibe mit einem wuchtigen Vorhandschuss am gut zugedeckten Jonas Stettmer vorbei ins rechte Eck.
25
München sucht nach einer schnellen Antwort und überbrückt die neutrale Zone gerade unheimlich schnell. Die Eisbären müssen hinten aufmerksam sein und hart arbeiten, machen das bisher aber auch ganz solide.
23
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrice Cormier (Eisbären Berlin). In beiden Fällen lautet das Urteil übertriebene Härte.
23
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andrew MacWilliam (EHC München). In der neutralen Zone geraten Andrew MacWilliam und Patrice Cormier aneinander. Letztlich ist das doch eher harmlos. Es wird aber jeweils zwei Minuten geben.
22
Tor für die Eisbären Berlin, 0:1 durch Manuel Wiederer. Schon wieder spielen die Gäste nach vorn, setzen dann gut nach. Links von der blauen Linie bringt Julian Melchiori die Scheibe zum Tor. Schon da taucht Manuel Wiederer links neben der Kiste auf. Doch erst Sekunden später landet ein Querpass von Marcel Noebels wieder bei ihm. Und jetzt zappelt der Puck im Netz. Für den Angreifer bedeutet das den achten Saisontreffer.
21
Jetzt starten die Eisbären besser, zeigen einen guten Spielzug, den Marcel Noebels abschließt. Mit der Rückhand bekommt der Stürmer aber nicht genug Druck dahinter.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Noch sind keine Tore gefallen im Spiel des EHC Red Bull München gegen die Eisbären Berlin. Trotz einer frühen Überzahl fanden die Gäste schwer ins Spiel, mussten dann selbst Strafzeiten verkraften und eine doppelte Unterzahl überstehen. Spätestens in dieser Phase kamen die Hausherren richtig ins Rollen und waren auch über diese Minuten hinaus weitgehend tonangebend. Erfolg wollte sich aber nicht einstellen. Die Berliner hielten während des gesamten Drittels körperlich voll dagegen und kamen Mitte des Spielabschnitts auch offensiv allmählich zur Geltung. Und die beste Torchance der Partie ging auch auf das Konto der Eisbären. Insgesamt aber hatte München mehr von der Partie und verbuchte stattliche 19:6 Torschüsse.
20
Ende 1. Drittel
20
Dann können sich die Eisbären mal befreien. Wertvolle Sekunden ticken von der Uhr. Und kurz vor Drittelende läuft die Strafzeit von Zach Boychuk ab.
19
Rasch finden die Münchener in ihre Formation und ziehen ihr Powerplay auf. Im linken Bullykreis sucht Austin Ortega den Abschluss, trifft offenbar die Maske von Jonas Stettmer. Das Spiel läuft weiter.
18
Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Boychuk (Eisbären Berlin). Wegen einen Hakens gegen Konrad Abeltshauser muss sich Zach Boychuk auf der Strafbank einfinden.
18
Tiffels an die Latte! Dann tut sich wieder etwas vor dem Berliner Tor. Im Fallen schießt Nico Krämmer. Doch Jonas Stettmer steht wie ein Fels in der Brandung. Kurz darauf kontern die Eisbären. Zach Boychuk bedient Frederik Tiffels, der das Hartgummi an die Latte knallt.
17
Derzeit läuft die Partie recht flüssig und ohne Unterbrechungen ab. Es geht munter rauf und runter.
16
In der Summe aber spricht nach wie vor einiges für die Hausherren. Die Roten Bullen lassen auch nicht locker, kommen inzwischen auf 12:5 Torschüsse. Die Eisbären halten aber stets dagegen, bringen viel körperliche Intensität rein.
14
Jetzt schalten die Eisbären schnell um. Leo Pföderl schließt den Angriff ab, setzt die Scheibe allerdings über die Kiste.
13
Da die Berliner jetzt besser ins Spiel finden, gestaltet sich das Ganze etwas abwechslungsreicher. Für München startet Ben Smith in der neutralen Zone ein Solo, schließt im linken Bullykreis mit der Rückhand ab. Jonas Stettmer lässt das kleine Schwarze im Fanghandschuh verschwinden.
12
Dann melden sich die Eisbären zu Wort. Nach einem gewonnenen Bully feuert Jonas Müller rechts von der blauen Linie. Rechts vor der Kiste setzt Eric Hördler nach. Doch Mathias Niederberger macht den Laden dicht.
11
Austin Ortega prallt an Julian Melchiori ab. Sekunden später kommt Konrad Abeltshauser links an der blauen Linie zum Schuss. Kai Wissmann fälscht gefährlich ab. Dennoch macht Jonas Stettmer das Ding fest.
10
Nach langer Zeit schwärmen nun mal wieder die Berliner aus, gelangen ins gegnerische Drittel. Von einem Torabschluss aber sind die Jungs von Serge Aubin gerade weit entfernt.
9
Und der EHC nimmt Jonas Stettmer fleißig unter Beschuss. Aus dem rechten Bullykreis zieht Maximilian Daubner sogar zweimal kurz nacheinander ab. Doch am Gäste-Goalie ist da einfach kein Vorbeikommen.
9
Doch die Gastgeber bleiben dran, wirken deutlich aktiver und halten sich immer noch ausgiebig in der gegnerischen Zone auf. Die Eisbären sind nur am Reagieren, können nach dem Unterzahlmodus nicht umschalten und werden offensiv überhaupt nicht auffällig.
8
Berlin übersteht die schwierige Situation, denn nun dürfen die Gäste mit der Rückkehr von Patrice Cormier ihre Reihen wieder vervollständigen.
7
Mittlerweile haben die Eisbären wieder vier Feldspieler auf dem Eis, hängen aber jetzt dauerhaft in der eigenen Zone fest. Richtige Großchancen ergeben sich für die Münchener allerdings nicht.
6
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrice Cormier (Eisbären Berlin). Patrice Cormier bekommt eine Spielverzögerung angelastet. Das bedeutet 43 Sekunden doppelte Überzahl für die Roten Bullen.
5
München findet zügiger in die Powerplay-Aufstellung, setzt sich in der Angriffszone fest. Wiederholt bringt Jonathon Blum rechts von der blauen Linie den Puck zum Tor. Dann spielt der Verteidiger im linken Bullykreis Austin Ortega an. Dessen One-Timer aufs kurze Eck wehrt Jonas Stettmer mit dem Schoner zur Seite ab.
4
Kleine Strafe (2 Minuten) für Benjamin Finkelstein (Eisbären Berlin). Gerade ist die Münchner Strafe abgelaufen, da haben die Berliner einen Spieler zu viel auf dem Eis. Die fälligen zwei Minuten sitzt Benjamin Finkelstein ab.
3
Zunächst baut sich kein richtiges Powerplay auf. Die Hausherren können sich mehrfach befreien und nehmen so wertvolle Zeit von der Uhr.
2
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Daubner (EHC München). Frühzeitig öffnet sich die Tür zu einer der Strafbänke. Dort muss sich Maximilian Daubner nach einem Stockcheck einfinden.
1
Spielbeginn
Für Ordnung auf dem Eis sollen Gordon Schukies und Roman Gofman sorgen. Den beiden Schiedsrichtern gehen an den Linien Yannik Koziol und Joshua Römer zur Hand.
Im direkten Vergleich hat München mit 45 Siegen aus 75 Partien die Nase noch recht deutlich vorne. Zuletzt waren die Duelle aber immer heiß umkämpft. Vier der letzten fünf Spiele zwischen München und Berlin wurden mit einem einzigen Tor entschieden. Nur der 6:2-Heimsieg der Eisbären am elften Spieltag dieser Spielzeit sticht heraus.
Mit Berlin kommt zwar die mit Abstand beste Auswärtsmannschaft der DEL (41 von 72 Punkten holten die Eisbären in der Fremde) nach Bayern, doch beim langzeitigen Tabellenführer läuft es in letzter Zeit überhaupt nicht rund. Nachdem man in Straubing vorgestern nach dem ersten Drittel noch geführt hatte, setzte es am Ende eine herbe 2:6-Klatsche und damit die dritte Pleite in Serie. Der Rückstand auf Primus Fischtown Pinguins beträgt für die Hauptstädter aktuell schon vier Punkte. Ebenso groß ist der verbliebene Vorsprung auf die lauernden Tigers auf Platz drei.
Nach drei Siegen in Folge mussten die Roten Bullen zuletzt am Freitag mal wieder eine Niederlage hinnehmen. In Nürnberg unterlag München nach zwischenzeitlichem Ausgleich durch Patrick Hager am Ende mit 1:2. Damit liegt der EHC weiter auf Platz vier, hat aber nur noch einen Zähler Vorsprung auf den ersten Verfolger Schwenningen. Im dritten Saisonduell mit den Eisbären will der Meister nun nach zwei Niederlagen in Berlin endlich den ersten Sieg feiern und baut dabei auf die eigene Heimstärke. 42 ihrer 64 Zähler haben die Münchner zuhause eingesammelt und sind damit das zweitbeste Heimteam der Liga.
Hallo und herzlich willkommen zur DEL am Sonntagnachmittag! Das Spitzenspiel des 38. Spieltags der deutschen Eliteklasse steigt um 16:30 Uhr im Münchner Olympia-Eisstadion, wo der viertplatzierte EHC den Tabellenzweiten Eisbären Berlin empfängt.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 38
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
14.01.
14:00
Köln
5:1
SERC
14.01.
14:00
Düsseldorf
6:5
n.P.
Bremerhv.
14.01.
14:00
Iserlohn
5:2
Augsburg
14.01.
16:30
Nürnberg
1:3
Frankfurt
14.01.
16:30
Ingolstadt
4:0
Mannheim
14.01.
16:30
München
4:6
Berlin
14.01.
19:00
Wolfsburg
4:6
Straubing
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Bremerhv.
52
36
16
46
107
2
Berlin
52
35
17
47
102
3
Straubing
52
32
20
37
94
4
Wolfsburg
52
28
24
7
87
5
München
52
28
24
22
86
6
SERC
52
29
23
14
85
7
Mannheim
52
27
25
-2
80
8
Köln
52
26
26
-3
78
9
Ingolstadt
52
24
28
-6
73
10
Nürnberg
52
21
31
-27
70
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
62
12
Frankfurt
52
20
32
-17
58
13
Iserlohn
52
19
33
-58
57
14
Augsburg
52
18
34
-39
53
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz