Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Eisbären Berlin, Playoff-Finale Saison 2017/2018
Twittern
13.04. Ende
MÜN
3:4
BER
15.04. Ende
BER
4:5
MÜN
18.04. Ende
MÜN
4:1
BER
20.04. Ende
BER
2:4
MÜN
22.04. Ende
MÜN
5:6
n.V.
BER
24.04. Ende
BER
5:3
MÜN
26.04. Ende
MÜN
6:3
BER
EHC München
Konrad Abeltshauser 12:42
Jonathan Matsumoto 15:57
Steve Pinizzotto 16:07
Mads Christensen 19:21
Steve Pinizzotto 27:13
Brooks Macek 46:03
6:3
(4:1, 1:0, 1:2)
Ende
Eisbären Berlin
Micki DuPont 11:01
Jamie MacQueen 44:48
James Sheppard 47:07
BEGINN: 26.04.2018 19:30
SR: Lemelin/Piechaczek
ZUSCHAUER: 6.124
STADION: Olympia-Eisstadion
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
16:52:21
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Bis zum nächsten Mal und einen schönen Sommer!
Und während die Spieler jetzt ihre Kinder aufs Eis holen und ein paar Ehrenrunden fahren, verabschieden wir uns für diese Saison mit unserer Berichterstattung aus der DEL. Bisher war es ein erfolgreiches Jahr aus Eishockey-Sicht. Silber in Südkorea, jetzt eine großartige Finalserie. Fehlt nur noch die WM ...
Scherz.
Dazu läuft Musik von Queen. The winner takes it all.
Michael Wolf fährt in die Fankurve, bevor sich die Mannschaft zum Meisterfoto versammelt.
Gernot Trippke überreicht Michael Wolf den Pokal. Keith Aucoin darf ihn zum Abschied als erster in die Höhe halten. Mit ihm verliert die DEL einen großen Spieler.
Jetzt hat auch Don Jackson, der sich aus aktuellem Anlass frisch rasiert hat, seine Medaille bekommen. Wenn er sich alle Goldmedaillen umhängt, kann er den Kopf kaum noch heben: Ist inzwischen seine achte!
Inzwischen schwimmt so viel Bier auf dem Eis, dass an Schlittschuhlaufen kaum mehr zu denken ist.
Zunächst gibt es aber auch hier die Medaillen. Pinizzotto drängelt sich vor.
Hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit. Der Meister wird geehrt. Auf das Gesicht dieser Mannschaft in der nächsten Spielzeit bin ich ja extrem gespannt.
Die Eisbären bekommen ihre Medaillen von Franz Reindl überreicht. Die wird erst im Nachhinein als Auszeichnung für eine großartige Serie wichtig. Jetzt verschwindet sie wahrscheinlich erst mal im Spind ganz hinten.
Keith Aucoin will gar nicht mehr von Don Jackson ablassen.
Als MVP wird Jon Mastumoto ausgezeichnet, der mit seinem Sohn? auf dem Arm die Auszeichnung in Empfang nimmt. Was mir fehlt, ist eine Prämierung für den Drecksack der Serie. Ich wüsste schon einen Kandidaten.
Andre Rankel: "Wir haben heute nicht unser Spiel gespielt, nach dem 1:4 war es schwer, wieder zurückzukommen."
Und Michael Wolf, der fühlt sich, wie er meint noch ganz gut. Vielleicht hängt er ja noch eine Saison dran?
Andererseits, der Meister war da, als er gefordert war. Es ist das Ende einer großen Mannschaft. Einer wie Aucoin beendet seine Karriere, wer weiß, wo Kahun, Pinizzotto in der nächsten Saison spielen ...
Die Chancenverwertung des alten und neuen Meisters, sie war heute brutal gut, auch wenn der Schnitt in der zweiten Spielhälfte deutlich nach unten ging. Und so gesehen, finde ich, wurden die Eisbären heute unter Wert geschlagen.
Don Jackson hat Tränen in den Augen, und Uwe Krupp? Der kann in der DEL einfach nicht Meister werden.
Berlin lieferte eine wider Erwarten große Serie, sie gingen als Außenseiter ins Finale, doch verlangten dem Meister der letzten beiden Jahre alles ab.
Der Hauptrundensieger holt sich auch den Titel. München ging als Favorit in diese Saison. Und in den Playoffs haben sie gezeigt, warum.
Die Münchner feiern, als wäre es der erste Titel. Das nutzt sich halt nicht ab.
Es ist vollbracht. Nach Mannheim und Berlin haben auch die Münchner heute den dritten Titel in Folge eingefahren.
60
Vierzig Sekunden vor dem Ende noch eine Doppelchance für Rankel. Aus den Birken konzentriert bis zum Schluss.
58:56
Der Don nimmt die letzte Auszeit der Saison.
59
Icing München, 64 vor dem Ende.
59
Vehanen geht bei Scheibenbesitz Berlin sofort wieder runter. Der kommt hier in der Schussphase noch ganz schön ins Schwitzen.
59
Die letzten zwei Minuten der Saison 2017/18 haben begonnen.
57:28
Schlagschuss MacQueen, danach ist München wieder komplett. Wolf mit einem Versuch des Emptynetters, er verfehlt. Aber es gibt eine Strafe wegen Hakens gegen Hördler.
57
Und Vehanen geht natürlich auch sofort wieder runter.
57
Olver ist wieder dabei, damit Überzahl für die Eisbären.
57
Vehanen kommt nach einem Berliner Abseits kurz wieder zurück.
56
Schnell finden die Eisbären in die Aufstellung, Baxmann setzt einen Onetimer knapp am Tor vorbei. Berlin bleibt aber in Scheibenbesitz.
55:19
Jetzt aber auch eine Strafe gegen den EHC. Wolf wegen Behinderung. Vehanen geht runter.
54:07
So wird das aber nichts. Stockschlag gegen Olver.
54
Krupp kommuniziert schon eifrig mit Vehanen. Da ist noch was geplant. 6:08 zu spielen.
53
Aucoin mit einem Traumpass diagonal an den linken Pfosten. Da muss Macek nur noch die Kelle dranbringen. Nächster Angriff, Christensen mit einem Lattentreffer. Ja, da geht noch was.
53
Gelegentlich kann sich der EHC befreien, die Breaks bleiben eine Waffe, die aber schon ein paar Minuten stumpf ist.
52
Noch acht Minuten.
51
Wissmann von der blauen Linie, Aubry fälscht ab. Das Spiel hat sich längst im Angriffsdrittel der Eisbären eingenistet.
50
Also man muss den Eisbären schon auch Respekt zollen. Sie lassen sich trotz aussichtlosen Rückstands weiter nicht hängen. Sie setzten München weiter aggressiv zu.
50
Wir sind jetzt bei einem Toreschnitt von 7,9 pro Spiel in dieser Serie. Insane. Einer noch und wir sind bei 8. Powerbreak.
48
Lustig, lustig, tralala. Heiter geht es weiter. Wo alles schon egal ist, keine Minute ist seit dem letzten Treffer vergangen. Wissmann von der Blauen. Der Schuss wird von einem Münchner abgefälscht, hüpft Richtung aus den Birken, vor dessen Tor auch Sheppard noch die Kelle dranbringt. Dann quält sie sich irgendwie in Zeitlupentempo über die Linie.
47:07
TOOOR für die Eisbären
47
Auch dieser Treffer zählt.
46:03
Es gibt erneut Videobeweis. Torhüterbehinderung ist im Gespräch. Macek berührte mit der Kelle den Berliner Torstehner.
47
Und schon ist die Spannung wieder im unterkellerten Keller. Denn den nächsten Angriff schließen die Münchner wieder erfolgreich ab. Pinizzotto legt hoch an den linken Bullykreis. Kettemer schießt, Macek fälscht ab, Abpraller, im Nachschuss trifft Macek dann doch noch.
46:03
TOOOOOOR für München
47
Das war knapp. Break München, Flaake nimmt neben dem Tor eine Abpraller auf und fährt vor, bekommt aber das Spielgerät nicht bei Vehanen über den Schoner.
46
Lass die Eisbären jetzt mal vier schnelle Tore machen, und die Partie ist wieder offen!
45
Verhaltener Jubel bei den Eisbären. Die Scheibe kommt von der rechten Seite scharf vor das Tor, MacQueen hält die Kelle rein, 5:2. Bukarts hatte den Pass gespielt.
44:48
TOOR für die Eisbären
45
München hat jetzt im Schlussabschnitt einige gute Möglichkeiten, aber meist können die Eisbären blocken. Bisschen spät.
44
Pinizzotto legt einen in den Slot für Macek auf. Sehr hübsch, Aubry kann aber den Schuss blocken. Locker kamen die Münchner da durch.
43
Ernsthaft: Eigentlich, bei dem Rückstand müssten die Eisbären doch von Anfang an den Goalie ziehen.
42
Für die Münchner ist das jetzt reines Schaulaufen. Die Eisbären können vielleicht noch ein bisschen am Spielstand basteln. Aber das ist reine Kosmetik.
41
Berlin ist wieder komplett.
41
Der Schlussabschnitt läuft. München zunächst noch in Überzahl. Kurz
Schussbilanz nach zwei Dritteln: 29:20. Das ist eine gute Nachricht für die Eisbären. Die Quote der Münchner ist auf 25 Prozent gesunken!
Das zweite Drittel ist vorüber. 20 Minuten trennen die Münchner noch vom nächsten Titel. Die Eisbären das ein oder andere Jahr.
39
Also aus Spannungsgründen ist ein Münchner Powerplay das letzte, was diese Partie braucht. Echt jetzt.
38:36
Nächste Strafe gegen die Eisbären. Noebels muss in die Kühlbox nach einem Gerangel vor dem Münchner Tor. Wieder übertriebene Härte.
38
Pinizzotto darf wieder mitspielen.
38
Hager blockt eine Schuss von Bukarts und marschiert durch. Wird zwar arg bedrängt, den Abschluss bringt er trotzdem hin. Ein Shorthander, das hätte noch gefehlt.
37
Aber Pinizzotto traue ich auch zu, dass es seine Methode ist, sich über das Berliner Powerplay lustig zu machen.
36:15
Noch etwas über drei Minuten im Mittelabschnitt. Berlin setzt sich immer wieder fest, ohne dass groß was passiert. Strafe gegen Pinizzotto. Wegen unsportlichem Verhalten. Wird schon stimmen. Vielleicht wurde die Strafe auch einfach mal so grundsätzlich ausgesprochen. Powerplay Berlin
35
4 auf 1 München. VIER auf EINS. Joslin verpasst. Das war großzügig. Solche Szenen wird es jetzt häufiger geben. Auf ein paar Gegentreffer mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an.
34
Ist eine komische Situation. Die Eisbären sind bemüht, aber scheinen zu wissen, dass sie geschlagen sind. Es gelingt nicht so fürchterlich viel. München lauert und breakt.
34
2 auf 2 Break der Eisbären, Noebels macht es alleine, aus den Birken hat bei solch einem Winkel aber keine große Mühe.
33
Gute Möglichkeit für Flaake aus dem hohen Slot, fast hätte er das halbe Dutzend vollmachen können. Vehanen ist dran.
33
München wider komplett, ehrlich gesagt, ein klein wenig tun mir die Eisbären auch leid.
32
DuPont wird im linken Bullykreis freigespielt und setzt den Schlagschuss, da musste sich aus den Birken überhaupt nicht bewegen. Die Scheibe kommt schon von alleine zu ihm.
31
Sieht nicht schlecht aus, das Powerplay, aber schieß doch, schieß doch, will man den Berlinern immer wieder zurufen. Zu häufig gibt es den Pass zu viel. Das wird heute nichts mehr.
31
Na, ein Tor sollte heute noch fallen, damit der Schnitt weiter über sieben bleibt.
30:26
Powerplay für die Eisbären. Aulie muss in die Kühlbox.
30
Aubry darf inzwischen wieder mitspielen. Als wir ihn zuletzt gesehen haben, war das Spiel noch zwei Tore jünger.
29
Die Münchner haben heute eine Schusseffizienz von 33,33 Prozent. Wie will man DAGEGEN ankämpfen? Goaliewechsel würde mir spontan einfallen. Aber wenn die Eisbären das noch drehen, kommen sie nach der Partie alle sofort in den Eishockeyhimmel. Und jeder einzelne Spieler müsste die Schlittschuhe sofort an den Nagel hängen.
29
Die letzte halbe Stunde ist jetzt irgendwie nicht mehr SO wichtig. Was ist rot und flüssig? Ein Eisbär im Mixer.
28
Die Entscheidung. Ich lege mich fest. Ein Treffer, der auch vieles darüber erzählt, wie dieses Spiel verläuft. Joslin schießt von der Blauen, Vehanen lässt prallen. Pinizzotto muss sich aufs Eis werfen, um noch an die Scheibe zu kommen und setzt sich dabei gegen einen stehenden, die Scheibe führenden Spieler durch und stochert die Scheibe am Schoner vorbei ins Tor.
27:13
TOOOOOR für München
26:56
Olver kassiert eine Strafe wegen hohen Stocks.
27
Oppenheimer von der blauen Linie, die Scheibe wird zweimal abgefälscht, geht aber trotzdem nicht durch. München wieder komplett. Aber dafür ist eine Strafe gegen die Eisbären angezeigt.
27
An dieser Stelle möchte ich nochmal meine Lieblingsstatistik aufgreifen. Es gewann immer die Mannschaft, die nach dem zweiten Drittel vorne lag.
26
Onetimer Hördler, Sheppard stochert vergeblich nach, München kann sich befreien. Die Hälfte des PP ist vorüber.
24:35
Alarm! Powerplay für die Eisbären. Macek muss in die Kühlbox wegen Behinderung. Und in Überzahl haben die Eisbären heute IMMER getroffen.
25
MacQueen legt an der Blauen für Bukarts einen auf. Der schießt sofort, aus den Birken sichert die Scheibe. Keine Chance für MacQueen nachzuarbeiten. Aus den Birken begräbt die Scheibe unter sich.
24
Scheibenglück? Die Scheibe wird von den Berlinern im Angriffsdrittel quergespielt. Backman ist in guter Schussposition am hohen Slot, aber das Spielgerät rutscht ihm durch. Das können sich die Eisbären in dieser Situation eigentlich gar nicht leisten.
24
Berlin ist wieder komplett.
23
München in Überzahl und Jaffray bekommt ein 1 auf 0, in Unterzahl aufzumachen, ist ein kleines bisschen unclever. Aber Jaffray schießt vorbei, und alles ist wieder gut.
22
Eines ist klar, wenn die Münchner jetzt nachlegen, werden das entspannte 38 Restminuten.
21:08
Die Münchner scheinen etwas besser in den Mittelabschnitt zu kommen. Es wird gerade hektisch. Eine Strafe gegen Sheppard wird ausgesprochen. Bissel fragwürdig.
21
Eine gute Nachricht für die Eisbären gibt's. Sie sind wieder komplett. Die schlechte Nachricht: Hat aber ein Tor gekostet.
21
Weiter geht's. Die Lage war noch nie so ernst.
Also wenn die Eisbären das noch drehen ... das wäre der Stoff, aus dem Legenden gehäkelt werden.
Das Tor von Matsumoto: Sahne. First flush.
Die Eisbären müssen jetzt den Mount Everest erklimmen. Und das ohne Sauerstoffmaske. Steil wird das, sehr steil.
Man kann ja jetzt nicht sagen, dass die Eisbären ein schlechtes Spiel machen. Aber was München aus seinen Möglichkeiten macht, geht über das Optimum hinaus. So werden die Münchner kaum schlagbar sein.
Torschussbilanz nach dem ersten Drittel: 16:10 für die Eisbären. Berlin hat ein Tor erzielt, München vier. So, und jetzt berechne mal die Schusseffizienz. Beängstigend.
20
Das erste Drittel ist vorüber.
20
Das hätte jetzt noch gefehlt. Scheibe zum Tor und Richmond bekommt sie an die Kufe. Hätte er Vehanen fast auch noch reingelegt.
20
40 Sekunden sind noch zu spielen.
20
Das Tor wird gegeben.
20
In einem Finale kontrolliert man sowas. Aber zu beanstanden gab es an diesem Treffer nichts.
19:21
Es gibt einen Videobeweis. Wenn man die letzten acht Minuten weglässt, war das ein Superdrittel der Eisbären.
20
Der Plan hat aber nicht geklappt. Das Powerplay der Münchner ist wieder da. Kahun spielt die Scheibe scharf in den Slot, Christensen stochert nach, hat zwei Berliner gegen sich, trotzdem wühlt er die Scheibe über die Linie.
19:21
TOOOOR für München
20
Jetzt kann es für die Berliner nur heißen, dieses Drittel ohne weiteren Gegentreffer zu überstehen. Jaffray muss vom Eis mit blutiger Nase.
19:10
Den Zehner hätte es in dieser Serie aber nicht immer gegeben.
19:10
Vor der Pause gibt es aber noch ein Powerplay. Aubry lässt Jaffray in den Ellbogen laufen. Das war so eine Strafe, die Berlin tendenziell eher in den ersten Spielen kassierte. Die Referees beraten kurz, dann gibt es 2+10 für den Berliner.
20
Die erste Pause dürfte den Eisbären ganz gelegen kommen. Die letzten sechzig Sekunden laufen.
19
Die letzten zwei Minuten laufen.
17
Es rächt sich da gerade der Umstand, dass die Eisbären zwar besser ins Spiel kamen, jedoch ihre Chancen nicht nutzen. Eiskalt jedoch, wie München das in kürzester Zeit auszunutzen versuchte.
16:07
Auszeit Berlin. Das ist jetzt nicht dumm.
17
So schnell lauf ich gerade mal die 100 Meter! Nächster Angriff München. Macek über die linke Seite, schießt aus spitzem Winkel, Vehanen wehrt mit dem Schoner ab, Macek holt die Scheibe an der Bande ab, bedrängt spielt er sie sofort in den Slot, Pinizzotto setzt nach, und ist genau im richtigen Moment alleine vor Vehanen. 3:1!!
16:07
TOOOR für München
16
Was für ein unglaubliches Tor von Matsumoto. Unfassbar. Alleine läuft er an zwei Berlinern vorbei, wackelt Vehanen aus, scheitert zunächst an dessen Schoner. Aber schappt sich den Nachschuss und hebt die Scheibe Vehanen über den Schoner.
15:57
TOOR für München
16
Spontan würde ich vermuten, die Eisbären wollen schnell wieder in Führung gehen. Sie erhöhen den Druck.
15
Schnell gespielter Angriff der Eisbären, Sheppard hat zentral ein kleines bisschen Platz, marschiert zum hohen Slot, wird von Abeltshauser bedrängt, bringt so nicht ganz den klaren Schuss an, aus den Birken ist mit dem Schoner zur Stelle.
14
Das Tor von Abeltshauer war übrigens das 48. Tor dieser Serie und bedeutet gleichzeitig den Rekord für DEL-Serien.
13
An diese schnellen Ausgleichstreffer der Münchner hat man sich mittlerweile auch langsam gewöhnt. Matsumoto spielt an der Blauen die Scheibe quer auf Abeltshauser, der fast so frei steht wie bei seinem letzten Treffer in dieser Serie. Und wieder ist er erfolgreich. Halbhoch neben den Pfosten, es geht alles wieder von vorne los.
12:42
TOR für München
12
Die Führung geht für mich in Ordnung.
12
Die erste Chance war schon ziemlich gewitzt. Und so machen die Gäste in Überzahl weiter. Sheppard läuft auf der rechten Seite neben den Slot, spielt quer auf die linke Seite, DuPont kniet sich aufs Eis, nimmt Maß, erwischt die Scheibe gar nicht richtig. Dadurch flattert sie übelst und aus den Birken reagiert zu spät.
11:01
TOR für die Eisbären
11
Die Eisbären haben sich aber echt was überlegt für das Powerplay. Über vier Stationen kommt die Scheibe in den Slot, wo Sheppard gegen aus den Birken kurz alleine steht.
10:05
Powerplay für die Eisbären. Wechselfehler bei München. Das sind so Geschenke ...
10
Zehn Minuten gespielt, kleines Zwischenfazit, da gerade wieder beide Mannschaft zu fünft spielen dürfen. Die Eisbären erwischten wie üblich den besseren Beginn, wurden heute dafür aber nicht belohnt. Bei beiden Teams ist sehr auffällig, dass aus dem Slot bisher praktisch keine Schüsse zugelassen werden.
9
Der einzige, der bei dieser Chance von Mauer noch irgendwie reagierte, war Vehanen. Sollten die Eisbären heute gewinnen, wäre er übrigens mein Vorschlag für den MVP.
9
So langsam kommt München besser ins Spiel, ich glaube, das kann man wirklich bei jeder Begegnung, bei jedem Drittel schreiben in dieser Serie. Mauer mit einem Solo, zieht von links am Slot vorbei auf die rechte Seite, trifft aber nur ins Außennetz. Da war mehr drin.
07:27
... Bukarts, weil er zu deutlich gefallen ist.
07:27
Strafe gegen beide Teams, Button wegen Beinstellens und ...
7
Gewühl im Slot, Hager ist zuletzt an der Scheibe. Die Scheibe geht knapp am Tor vorbei. Berlin ist gleich darauf wieder komplett.
7
München tut sich zunächst schwer, in die Aufstellung zu kommen. Wolf lauert im linken Bullykreis. Der erste Abschluss kommt aber aus dem Slot von Kahun, der knapp das Tor verfehlt.
6
Können die Münchner jetzt mal für die Schussstatistik tun, die steht im Augenblick bei 8:1 für die Eisbären.
05:05
Es gibt das erste Powerplay der Partie, Oppenheimer muss als erster Spieler in die Kühlbox. Das Powerplay der Münchner war ja zuletzt nicht sonderlich erfolgreich.
6
Riesenchance für die Eisbären, nach einem Offensivbully der Gäste kommt die Scheibe von der Blauen zum Tor, Buchwieser fängt sie ab, schießt aus der Drehung ... aus den Birken ist zur Stelle.
5
Sheppard startet über die rechte Seite durch, kann aus spitzem Winkel aber nur einen Rückhandschuss anbringen. Auch keine große Gefahr für aus den Birken. Die bisherigen Einträge machen sehr deutlich, wer bisher mehr vom Spiel hat.
4
An der Blauen übernimmt MacQueen die Scheibe und fährt über links auf aus den Birken zu. Gute Möglichkeit, aber nur theoretisch, der Winkel war schon sehr spitz. Aus den Birken sichert.
4
Erster guter Angriff der Gastgeber, Pinizzotto ist auf der rechten Seite durchgelaufen und sieht Macek vor dem Kasten einlaufen. Im letzten Moment ist noch ein Schläger dazwischen, Macek kommt nicht kontrolliert an die Scheibe.
3
Erstmals muss Vehanen gegen Wolf eingreifen, auch er besteht diesen ersten Test, sofort geht es wieder auf aus den Birken zu, Fischbuch verzieht jedoch knapp von der rechten Seite.
2
Das Tempo ist in den ersten Szenen sehr, sehr hoch, so als liefe schon das Schlussdrittel und man hätte eine Woche Urlaub gehabt. Das kann gar nicht so weitergehen.
2
Der Schuss von Bukarts kommt allerdings durch, auch die zweite Offensivaktion also durch die Eisbären. Aus den Birken ist mit dem Blocker dazwischen.
1
Bisher war es ja immer so, dass die Berliner den besseren Start erwischten. Aber gilt das auch für Spiel sieben? Die erste Halbchance gibt es für die Eisbären, der Schuss von Richmond wird jedoch geblockt.
1
Das Spiel hat begonnen!
Die Starting Six werden präsentiert.
Die Kapelle schleicht sich vom Eis, die Mannschaften versammeln sich um ihre Goalies. Die üblichen Rituale.
Den Text entnehmen Sie bitte der Videotafel 127.
Und jetzt gibt es die Hymne. Die Halle führt sich gehalten mit einzustimmen.
Die Eisbären heute in weiß, wo sind die weinroten Glückstrikots? München in blau.
Man freut sich sogar schon auf die Blasmusik. Irre.
Worte, die heute auf den Index gehören: Momentum, Charakter, mental, Nervenstärke. Beliebig ergänzbar.
Die Eisbären mit Petri Vehanen, Danny Richmond und Micki DuPont, Andre Rankel, Marcel Noebels und Louis-Marc Aubry.
Die Starter: München mit Danny aus den Birken, Konrad Abeltshauser, Daryl Boyle, Brooks Macek, Steve Pinizzotto und Keith Aucoin.
Frage: Ist das Adjustment oder Torschlusspanik? Die Antwort auf die Frage können wir leider erst hinterher geben.
Solche Sachen gibt es bei den Eisbären nicht. Uwe Krupp lässt die zusammen verteidigen, die das sowieso immer machen.
Auffällig bei den Münchnern: Don Jackson hat ein wenig an den Verteidigerpärchen gebastelt. Erneut. Ryan Button spielt siebter Verteidiger, Florian Kettemer verteidigt zusammen mit Derek Joslin. Daryl Boyle, zuletzt mit Joslin auf dem Eis, spielt an der Seite von Konrad Abeltshauser.
Bei den Eisbären fehlen Blake Parlett, Constantin Braun, Florian Busch und Sven Ziegler.
Zum Personal: Es hat sich seit Dienstag nichts geändert. Bei München sind Markus Lauridsen und Andi Eder nicht dabei.
Einen echten Superlativ bietet die Serie auch, oder sagen wir besser, sie wird ihn bieten. Noch nie (das gilt für hinterher, wenn wir alle schlauer sind, sein werden, sein geworden sind) sind in einer DEL-Serie mehr Treffer erzielt worden. Zuletzt blieb der Torzähler bei 46 Treffern stehen, der Rekord stand bisher bei 47 Treffern. Und wenn beide Teams nicht für ihren letzten Saisonauftritt den Charakter komplett ändern, wird dieser Rekord gleich gebrochen.
1:0
wird
dieses
Spiel nicht ausgehen. No way.
Die Eisbären haben einen Serienstand von 1:3 ausgeglichen, in der Geschichte der DEL gab es das vorher zweimal, dass eine solche Serie aber tatsächlich komplett gedreht wurde, gab es erst einmal, 2007/08 drehten die Lions eine Serie gegen die Roosters.
Unnüchtern betrachtet sind wir Zeuge der größten Aufholjagd, die es in einer Best-of-Seven-Finalserie jemals gab, seit der Eishockeygott die DEL erschuf.
Was bisher geschah, nüchtern zusammengefasst: Die Eisbären gewannen Spiel eins, München zwei, drei und vier, Berlin wiederum fünf und sechs.
Die größte Sensation vorweg: Es gibt ein neues Schiedsrichter-Duo. Wer gedacht hat, Daniel Piechaczek und Andre Schrader seien eigentlich siamesische Zwilllinge, der sieht sich endgültig getäuscht. Piechaczek steht nämlich heute mit einem neuen Partner auf dem Eis, Mark Lemelin. Das Finale, das letzte Spiel, das letzte Saisonspiel überhaupt ist einfach ein prima Zeitpunkt, um ein bisschen zu experimentieren.
Herzlich willkommen zum siebten und entscheidenden DEL-Finalspiel zwischen dem EHC München und den Eisbären Berlin.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Finals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
13.04.
19:30
München
3:4
Berlin
15.04.
14:30
Berlin
4:5
München
18.04.
19:30
München
4:1
Berlin
20.04.
19:30
Berlin
2:4
München
22.04.
14:30
München
5:6
n.V.
Berlin
24.04.
19:30
Berlin
5:3
München
26.04.
19:30
München
6:3
Berlin
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
36
16
55
107
2
Berlin
52
33
19
38
101
3
Nürnberg
52
35
17
26
100
4
Ingolstadt
52
26
26
10
79
5
Mannheim
52
27
25
2
78
6
Köln
52
26
26
6
77
7
Wolfsburg
52
25
27
7
76
8
Iserlohn
52
27
25
-16
76
9
Bremerhv.
52
25
27
-17
75
10
SERC
52
26
26
-7
74
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
68
12
Augsburg
52
21
31
-7
65
13
Straubing
52
19
33
-40
61
14
Krefeld
52
17
35
-36
55
Legende
EHC München
Goalies
33
T
D. aus den Birken
35
T
K. Reich
1. Reihe
16
V
K. Abeltshauser
6
V
D. Boyle
11
A
K. Aucoin
17
A
B. Macek
14
A
S. Pinizzotto
2. Reihe
25
V
D. Joslin
69
V
F. Kettemer
12
A
M. Christensen
21
A
D. Kahun
28
A
F. Mauer
3. Reihe
5
V
K. Aulie
36
V
Y. Seidenberg
52
A
P. Hager
15
A
J. Jaffray
13
A
M. Wolf
4. Reihe
55
V
R. Button
90
A
J. Flaake
93
A
M. Kastner
19
A
J. Matsumoto
Eisbären Berlin
Goalies
31
T
P. Vehanen
39
T
M. Cüpper
1. Reihe
25
V
M. DuPont
9
V
D. Richmond
41
A
L. Aubry
92
A
M. Noebels
24
A
A. Rankel
2. Reihe
29
V
J. Baxmann
6
V
K. Wissmann
56
A
M. Buchwieser
77
A
D. Fischbuch
23
A
T. Oppenheimer
3. Reihe
7
V
F. Hördler
18
V
J. Müller
61
A
S. Backman
8
A
N. Petersen
88
A
J. Sheppard
4. Reihe
5
V
M. Adam
10
A
R. Bukarts
17
A
J. MacQueen
91
A
M. Olver
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz