Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Eisbären Berlin, Playoff-Finale Saison 2017/2018
Twittern
13.04. Ende
MÜN
3:4
BER
15.04. Ende
BER
4:5
MÜN
18.04. Ende
MÜN
4:1
BER
20.04. Ende
BER
2:4
MÜN
22.04. Ende
MÜN
5:6
n.V.
BER
24.04. Ende
BER
5:3
MÜN
26.04. Ende
MÜN
6:3
BER
EHC München
Jonathan Matsumoto 11:56
Brooks Macek 27:15
Keith Aucoin 59:07
3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
Ende
Eisbären Berlin
Jamie MacQueen 01:10
Sean Backman 14:53
James Sheppard 24:57
Louis-Marc Aubry 54:29
BEGINN: 13.04.2018 19:30
SR: Rohatsch/Schukies
STADION: Olympia-Eisstadion
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
16:52:23
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Für heute war es das von der Finalserie der DEL. Einen schönen Abend noch und bis zum nächsten Mal!
Damit steht jetzt schon fest, dass die Eisbären nicht mehr gesweept werden können. Der Meister aber schon.
Alles in allem ein verdienter Sieg für die Berliner, die ihre Stärken heute ausspielen konnten und gleichzeitig die Münchner sehr effizient bei ihrem Spiel störten.
Wie im letzten Jahr startet die Serie München vs. Berlin mit einem Steal der Eisbären. Die Eisbären gewinnen 4:3 und gehen in der Serie 1:0 in Führung. Oder wie man sagt: Sie holen die Serie nach Berlin.
Wenn die Sirene nicht dazwischengefahren wäre, hätte es noch einen Emptynetter für die Eisbären gegeben. Aber das wird den Eisbären auch egal sein.
59:49
Das ist die Entscheidung. Strafe gegen Wolf, da noch elf Sekunden zu spielen sind. Das heißt nämlich auch: Bully vor dem Münchner Tor.
60
20 Sekunden, Befreiung Berlin, 14 Sekunden.
60
Aus den Birken geht sofort wieder runter. Kahun von der blauen Linie, Wolf fälscht ab. Vehanen hält fest.
60
Der Treffer wird gegeben. Das kann man drüber diskutieren.
60
Wir erwarten gespannt die Entscheidung der Jury.
60
Aucoin für Kahun, der aus dem hohen Slot an Vehanen scheitert, den Abpraller verwertet Aucoin aus spitzem Winkel zum eventuellen Anschlusstreffer. Allerdings protestierte Vehanen wegen einer Torwartbehinderung durch Jaffray, der ihn mit dem Schläger rumschob. Die Situation war jedoch außerhalb des Torraums.
59:07
TOOOR für München? Videobeweis.
59
Dann müssen die Münchner wieder ganz von hinten aufbauen. Rankel schießt, Wolf blockt im hohen Slot.
59
Neues Bully bei 1:29.
59
Icing Berlin, 1:31. Zehn Zentimeter weiter nach links, und es wäre die Entscheidung gewesen.
59
Gewühl vor Vehanen. Der hält die Hand auf die Scheibe, noch 1:50. Bully.
57:58
München nimmt seine Auszeit.
58
Aucoin aus vollem Lauf über die rechte Seite, trifft mit seinem wuchtigen Schuss den Pfosten. Aus den Birken geht vom Eis bei 2:10.
58
Das war für so ein wichtiges Powerplay zu wenig. Berlin komplett, und noch 2:42.
57
Befreiung Berlin. Hälfte des PP ist vorüber.
56
Noch vier Minuten zu spielen.
56
Unterzahlbreak über Sheppard, der in Bedrängnis nur knapp verzieht. Maceks Onetimer aus dem linken Bullykreis ... den habe ich schon dringehen, dann merke ich, dass die Scheibe nach dem Schuss immer noch da liegt.
55:15
Powerplay für München. Olver sitzt wegen Spielverzögerung.
55
Die Vorbereitung des Treffers durch Müller kann man gar nicht genug hervorheben. Fast so was wie die Aktion der Partie.
55
Auf der einen Seite verpasst Seidenberg eine dicke Möglichkeit beim Tip-In-Versuch am rechten Pfosten. Im Gegenstoß sichert eine bärenstarke Aktion von Müller die Scheibe in der Neutralen, der übergibt an Rankel. So entsteht ein 2 auf 1, Rankel hat schon genug Chancen versemmelt, übergibt lieber auf Aubry. Und der haut die Scheibe frei vor aus den Birken unter die Latte.
54:29
TOOOOR für die Eisbären
54
Vehanen steht immer mehr im Fokus. Vielleicht liegt es auch an solchen Phasen, dass er heute im Vergleich zu aus den Birken etwas souveräner wird. Nicht, dass aus den Birken ein schlechtes Spiel machen würde. Aber Vehanen verliert auch in höchster Bedrängnis nie die Ruhe.
53
Berlin bekommt wieder vermehrt Probleme, sich aus der Verteidigung zu kombinieren. Allerdings wirft München inzwischen auch fast alles nach vorne. Fast alles.
53
Hager will sich auf der Grundlinie durchwühlen. Das klappt, bis er auf Vehanen trifft.
52
Beide Teams wieder komplett.
52
Gute Reaktion von Vehanen, der einen Bandenabpraller vor Aucoin abfängt.
51
Buchwieser läuft nach einem vielversprechenden Aufbau der Berliner übereifrig ins Abseits.
51
Vier gegen vier wird also gespielt.
49:29
Oder auch nicht: Wissmann nimmt Christensen mit, beide sitzen wegen übertriebener Härte. Der Däne mosert noch ganz schön rum.
49:29
Wissmann kassiert in dieser Szene eine Strafe. Somit dürfen die Münchner wieder in Überzahl ran.
50
RIESENCHANCEN für Kahun und Mauer in kurzer Folge, Kettemer hatte die Scheibe in den Slot gebracht. Kahun scheiterte, spielte im zweiten Versuch die Scheibe an den linken Pfosten, wo Mauer sie reinwühlen will, aber Vehanen wirft sich dazwischen.
49
München betreibt nun aber gerade wieder ein brutales Forechecking, so lange die Eisbären es schaffen, die Scheibe auf der Seite zu halten, ist das aber nicht sonderlich gefährlich.
48
Nach dem zweiten Drittel hätte man vermuten können, dass es nur noch eine Frage der Zeit bis zum Ausgleich sei, aber mittlerweile haben auch die Eisbären Ambitionen auf weitere Treffer angemeldet. Das Spiel könnte jetzt wieder in beide Richtungen gehen.
47
Und sie suchen jetzt auch wieder vermehrt Abschlüsse. Wie gerade Baxmann mit einem Flachschuss von der blauen Linie. Aus den Birken wehrt aber zur Seite ab. So wird's schwierig mit einem Abstauber.
47
RIESENCHANCE für die Eisbären, die ein 3 auf 1 fahren. Am Ende scheitert Müller, bzw. Noebels mit seinem Abfälscher auf die Müller-Aktion, der Abpraller fällt auf die Kelle von Aubry, der aus kürzester Distanz an aus den Birken scheitert. Die Eisbären are back.
46
Und schon ist München ist komplett. Ging verdammt schnell.
45
Rankel wird im hohen Slot angespielt. Muss er sofort schießen, sonst ist der Gegenspieler zur Stelle, in diesem Falle war es Abeltshauser. Die Lücke gab es nur für Sekundenbruchteile.
44
Und auch das ist wieder nicht ohne. Gleich mal eine gigantische Möglichkeit für Petersen. Sollte man in so einem Spiel aber auch nutzen. Das Powerplay der Eisbären bleibt also gefährlich.
43:05
Oha, im Sitzen auf dem Eis kassiert Jaffray eine Strafe wegen Beinstellens hinter dem Berliner Tor. Und das erste Powerplay der Eisbären war verdammt gut.
43
Erste Eindrücke lassen darauf schließen, dass die Eisbären wieder früher stören sollen. Das ist doch schon mal ein wichtiger Schritt.
42
Und wie gelingt es den Eisbären, sich aus dieser Umklammerung zu lösen?
41
Wenn die Münchner jetzt so weiter machen wie gegen Ende des Mittelabschnitts, können sich die Eisbären auf einen gehörigen Sturmlauf gefasst machen.
41
Schlussabschnitt oder auch nur das Vorspiel zur Verlängerung.
Schussbilanz nach dem zweiten Drittel: 26:20 für München. Nach dem ersten Drittel war das noch 11:10.
Die Eisbären führen noch, 3:2 inzwischen. Aber diese Führung hängt mittlerweile an einem dünnen Haar. Die Eisbären spielten zu Drittelbeginn noch sehr stark, aber spätestens mit dem erneuten Anschluss übernahm München dann doch die Kontrolle. Für ein bisschen mehr Entlastung müssen die Eisbären im Schlussabschnitt sorgen, sonst fällt die Scheibe irgendwann von alleine rein.
Das zweite Drittel ist vorüber.
40
Letzte Minute.
39
Aubry fährt ein Break, das gefährlich wird, weil sein erster Schuss geblockt wird. So kommt er nämlich erneut an die Scheibe, diesmal im hohen Slot. Aber im Nachschuss verzieht er.
39
Die Berliner können sich befreien.
38
Die letzten zwei Minuten laufen. Onetimer Wolf, von Hager vorbereitet, aus dem linken Bullykreis. Vehanen hält fest. Und ganz wichtig, dass der Berliner Goalie die Scheibe hier nicht prallen lässt.
37:33
Und es wird noch schwerer für die Eisbären. Wegen Behinderung muss Wissmann in die Kühlbox.
37
Und fast wäre es das gewesen. Matsumoto wird von der linken Seite auf halbrechts freigespielt, will Vehanen ausspielen, der macht die kurze Ecke zu. Und dann ist Matsumoto auch schon am Tor vorbeigezogen.
37
Der Ausgleich liegt in der Luft. Berlin lässt sich zunehmend einschnüren, kommt auch nicht mehr so leicht aus der Verteidigungszone heraus.
36
Konter München, Kastner mit einem verdeckten Schuss, der am Tor vorbeigeht. Die Münchner werden stärker. Eder fängt einen Querpass der Berliner in der Verteidigung ab und schießt sofort. Das war ziemlich leichtsinnig.
35
Hördler spielt tief, Petersen holt sich die Scheibe und legt gut für Backman auf, der knapp verpasst.
34
Bisher konnten die Eisbären den Slot weitgehend sauber halten. Das scheint jetzt aber schwerer zu werden. Matsumoto von der rechten Seite bedient, schießt im Slot aus der Drehung. Vehanen wieder aufmerksam.
33
Schnelles Passspiel der Münchner, mittels Doppelpasses kommt Abeltshauser in gute Schussposition, die Scheibe wird noch abgefälscht, aber Vehanen bekommt den Handschuh drauf. Danach wird ein wenig gerangelt. Alles in Maßen.
33
Aubry sucht mit einem Rückhandpass den mitgelaufenen Rankel, die Scheibe bleibt vor dem Slot hängen. Die Partie ist jetzt von beiden Seite extrem offen geführt. Ich persönlich finde ja, dass das für die Eisbären gefährlicher ist.
32
Müller mit einem Sturmlauf über die rechte Seite, bringt sogar mit der Rückhand einen Schuss an, aus den Birken ist aber zur Stelle. Die Eisbären setzen sich fest. Hördler schießt von der blauen Linie und wird geblockt.
31
So ganz souverän wirken die Münchner defensiv nicht, wie gerade ein Pass durch den eigenen Slot zeigte, der fast ins Auge gegangen wäre.
31
SEHR gefährliche Möglichkeit für Boyle, der nicht scharf, aber sehr platziert aus dem Slot abschließt. Vehanen ist dran. Der Ausgleich wird vertagt.
30
Das war das zweite Powerbreak.
30
Halbzeit.
29
Und man muss auch klar sagen: Das sind genau DIE Situationen, die die Berliner vermeiden müssen. Und genau das wird passieren, wenn sie zu sehr öffnen.
28
Das war jetzt aber eine zauberhafte Antwort. Zum allerersten Mal konnten sich die Münchner regelrecht durchkombinieren. Aucoin zieht zwei Spieler auf sich auf der linken Seite, passt in den Raum auf den nachlaufenden Matsumoto. Den Berlinern geht das Personal in der Verteidigung aus. Matsumoto passt an den zweiten Pfosten, wo Brooks Macek nur noch die Kelle dranhalten muss. Kein Verteidiger mehr in der Nähe, und Vehanen auf falschen Pfosten.
27:15
TOOR für München
27
Was bei den Eisbären gefällt: Sie spielen schnörkellos und zielorientiert. Bisher ist das makellos.
27
Das ist auch in der Höhe verdient. Und könnte noch höher sein. Ich übertreibe nicht. Die Münchner bleiben offensiv ziemlich harmlos.
25
Die Eisbären ziehen hier ein Mordsspiel auf. Die Betonung liegt auf Spiel. Erst behauptet Backman die Scheibe auf der rechten Seite gegen zwei Münchner, dann bringt er sie auf Sheppard. Und der läuft alleine auf aus den Birken zu. Einmal kurz mit dem Handgelenk gezuckt. Und es steht 3:1.
24:57
TOOOR für die Eisbären
25
RIESENCHANCE für die Eisbären: Die Münchner arbeiten sich nach vorne, verlieren die Scheibe. Und die Eisbären spielen sich nach vorne. Oppenheimer wird von Olver ins 1 auf 0 geschickt. Die Scheibe bleibt aber an Vehanen hängen. Olver setzt nach, weil die Scheibe noch frei ist und kriegt ein paar rein, weil die Münchner finden, dass die Scheibe nicht mehr frei war. Da steht Aussage gegen Aussage.
23
Die Münchner setzten jetzt im Angriffsdrittel energischer nach. Das heißt auch, dass sie jetzt etwas höher stehen. Könnte mehr Platz für die Eisbären bedeuten.
21
Das Tempo ist weiter hoch. Die Eisbären sind weiter gefährlicher. Baxmann von der rechten Seite in den Slot, MacQueen ... knapp am Tor vorbei. Das sind die Positionen, in die die Münchner auf der Gegenseite bisher noch nicht kommen.
21
Weiter geht's. Das zweite Drittel hat begonnen!
Starker Auftritt der Eisbären. Die Führung nach 20 Minuten ist verdient. Sie schaffen es, das Münchner Spiel weitgehend auszubremsen, erarbeiten sich die besseren Chancen. Aber geht das auch über 60 Minuten?
Alle elf Minuten verliebt sich in Deutschland ein Eishockeyfan in einen Puck. Pucken Sie auch?
20
Pause. Die Eisbären führen 2:1 nach dem ersten Drittel gegen München. Gleich geht's weiter. Doch zunächst zur Werbung.
20
Letzte MInute.
19
Also langsam muss Rankel aber auch mal ein Ding machen. Kommt mit viel Speed ins Angriffsdrittel, nimmt den Verteidiger als Sichtschutz, scheitert aber erneut. Das war seine dritte richtig gute Möglichkeit.
19
Die letzten zwei Minuten laufen.
18
Was die Eisbären bisher wirklich gut machen: Sie nehmen den Münchnern das Zentrum vor dem Tor. Das klappt natürlich nicht bei allen Angriffen, aber in der Regel gelingt es doch gut, die Münchner zur Seite abzudrängen.
17
Jetzt entspricht der Spielstand doch wieder eher dem Spielgeschehen. Wir erinnern uns an die erste Partie der Halbfinalserie im letzten Jahr. Da starteten die Eisbären auch mit einem Steal.
16
Hätte Backman nicht getroffen, hätte es wahrscheinlich eine Strafe gegen die Münchner gegeben. Ich kann aber jetzt nicht sagen, ob der Arm überhaupt oben war.
15
Die Scheibe ist im Tor, keine Frage. Petersen wühlt die Scheibe vor das Tor, starke Aktion, eigentlich wollte er selbst gehen, wird aber unsanft gestoppt. Hinter ihm nimmt Backman die Scheibe auf und steckt sie Vehanen durch die Beine.
14:53
TOOR für die Eisbären
14
Wieder die Eisbären, aus der Distanz spielt Petersen die Scheibe scharf vor das Tor, keiner fälscht ab, dann wieder die Münchner mit einer Chance für Button, der aber stattdessen an der Grundlinie Matsumoto sucht. War ein bisschen übertrieben, dieser letzte Pass. Button hatte nämlich freie Bahn.
13
Jetzt geht es zügig rauf und runter. Die Partie wird wilder.
13
Vorstoß der Berlin über Oppenheimer, behauptet die Scheibe gegen alle Widerstände, arbeitet sich bis zum Tor vor und verpasst mit der Rückhand. Wäre sonst eine gute Antwort gewesen.
12
Der Ausgleich für die Gastgeber. Müssen sie sich aber noch verdienen. Die Eisbären bekommen die Scheibe nicht weg nach einem Schuss von Joslin von der Blauen. Sie prallt nach vorne. Im Slot nimmt sie Matsumoto auf und schießt aus der Drehung.
11:56
TOR für München
12
MacQueen scheitert knapp am rechten Pfosten, die Eisbären bleiben weiter drin, seit dem Powerplay hat München noch nicht wieder viel auf die Reihe bekommen. Und Noebels spielt die Scheibe von der linken Seite durch den Torraum. Bringt da einer die Scheibe dran ... Ich will ja nicht übertreiben, aber im Augenblick schmeichelt der Spielstand dem Meister sogar.
11
Gute zehn Minuten sind gespielt. München ohne klare Chancen, die Eisbären haben sich derer schon ein paar herausgespielt. Nach Punkten liegen die Berliner vorne.
10
München komplett. Aber das war ein erstklassiges Powerplay der Berliner. Da fehlte nur ein Tor.
9
Oppenheimer mit einem Schlagschuss aus dem linken Bullykreis, knapp am Tor vorbei. Berlin hält die Scheibe, dann bringen die Eisbären wieder Rankel in erstklassige Schussposition, er scheitert aber erneut.
8
Die Eisbären stehen relativ schnell in der Aufstellung. München spielt das aggressiv, aber Berlin lässt die Scheibe vorzüglich laufen.
07:29
Hier auch wieder. Petersen verliert zunächst die Scheibe beim Vorstoß, setzt aber nach, holt sie zurück, Aulie weiß sich nur mit einem Stockschlag zu helfen und muss vom eis.
7
Die Eisbären schaffen es bislang besser, den Gegner aus dem Zentrum rauszuhalten. Bei ihren Vorstößen reißen sie gute Lücken. Den freien Schuss, den Rankel da gerade erhielt, aus dem Slot: Der hätte gut und gerne das 2:0 sein können.
6
Torgefährlicher sind die Gäste. Gewühl vor dem Münchner Tor und Noebels sowie Rankel sorgen wieder für Gefahr. Eindeutig kann man festhalten: Die Berliner verstecken sich nicht.
5
Die Münchner versuchen mit viel Offensivdrang, diesen Rückstand möglichst schnell zu neutralisieren. München hat wie gewohnt mehr Scheibenbesitz, die Eisbären hier zunächst mehr auf das Umschaltspiel fokussiert.
4
Das war jetzt noch nicht das Gelbe vom Eis, dieses Powerplay. Die Scheibe lief gut, aber eine gute Chance gab es nicht. Die Eisbären sind wieder komplett.
01:47
Gleich ein Powerplay für die Münchner. Da ist wohl ein Berliner nicht rechtzeitig vom Feiern zurück auf die Bank? Wechselfehler. In Überzahl haben die Münchner den fast utopischen Wert von 26 Prozent. Nur in den Playoffs.
2
Perfekter Start für die Eisbären.
2
Das war der erste Angriff der Eisbären. Der erste Besuch überhaupt vor dem gegnerischen Tor. Und die Scheibe zappelt im Netz. Ein nicht sonderlich scharfer Schuss von der Blauen wird von Olver abgefälscht, MacQueen verwertet den Abpraller.
01:10
TOR für die Eisbären
1
Flaake gibt einen ersten Schuss aus dem Slot ab, aus der Drehung und eher zufällig, wie er zur Scheibe kommt. Vehanen hat aber mit dem unplatzierten Versuch keine Mühe. Allerdings umgekehrt ...
1
Es ist vielleicht übertrieben zu behaupten, die Eisbären gingen als Außenseiter in die Finalserie. Aber sie sind auch nicht unbedingt der haushohe Favorit.
Das erste Drittel der Finalserie 2017/18 hat begonnen!
Hatte ich fast schon vergessen: Bei der Finalserie gibt es ja vorher immer die Hymne! Läuft gerade.
Man muss man ganz klar feststellen, die Eisbären dieser Saison sind mit denen aus der letzten Spielzeit kaum mehr zu vergleichen. Das sieht man schon alleine an den Hauptrundenergebnissen. In der Spielzeit zuvor gewannen die Münchner alle vier Spiele.
Die Ergebnisse der Hauptrundenbegegnungen: München gewann seine Heimspiele 4:2 und 4:1. Berlin 5:4 n.P. und 3:2.
Berlin mit Petri Vehanen, Jonas Müller, Frank Hörderl, Andre Rankel, Marcel Noebels und Louis-Marc Aubry.
Starter: München mit Danny aus den Birken, Konrad Abeltshauser, Daryl Boyle, Jason Jaffray, Michael Wolf und Patrick Hager.
Schiedsrichter des ersten Aufeinandertreffens sind Marian Rohatsch und Gordon Schukies.
Bei den Eisbären fehlen Florian Busch, Sven Ziegler, Blake Parlett und Constantin Braun. Das hießt: Auch bei den Eisbären gibt keine personellen Veränderungen nach dem letzten Spiel gegen Nürnberg.
Zum Personal: Bei den Münchnern ist Steve Pinizzotto noch ein Spiel gesperrt, Markus Laurdisen ist verletzt. Die Münchner spielen mit derselben Aufstellung wie im letzten Spiel gegen Mannheim.
Eine Serie geht auf jeden Fall zu Ende. Die Münchner gewannen ihre letzten beiden Finalserien, die Eisbären gar ihre letzten sieben!
Die beiden Teams stehen sich zum zweiten Mal in einer Playoffserie gegenüber. Vergangene Saison ging die Angelegenheit im Halbfinale ziemlich eindeutig an den späteren Meister aus München, der sich 4:1 durchsetzte.
Zwei Mannschaften, die bisher die Playoffs sehr souverän absolviert haben, treffen also aufeinander. Zugleich haben sie die Hauptrunde als Erster und Zweiter beendet. Das gibt es in der Historie der DEL erst zum zweiten Mal.
Herzlich willkommen zum ersten DEL-Finalspiel zwischen dem EHC München und den Eisbären Berlin.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Finals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
13.04.
19:30
München
3:4
Berlin
15.04.
14:30
Berlin
4:5
München
18.04.
19:30
München
4:1
Berlin
20.04.
19:30
Berlin
2:4
München
22.04.
14:30
München
5:6
n.V.
Berlin
24.04.
19:30
Berlin
5:3
München
26.04.
19:30
München
6:3
Berlin
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
52
36
16
55
107
2
Berlin
52
33
19
38
101
3
Nürnberg
52
35
17
26
100
4
Ingolstadt
52
26
26
10
79
5
Mannheim
52
27
25
2
78
6
Köln
52
26
26
6
77
7
Wolfsburg
52
25
27
7
76
8
Iserlohn
52
27
25
-16
76
9
Bremerhv.
52
25
27
-17
75
10
SERC
52
26
26
-7
74
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
68
12
Augsburg
52
21
31
-7
65
13
Straubing
52
19
33
-40
61
14
Krefeld
52
17
35
-36
55
Legende
EHC München
Goalies
33
T
D. aus den Birken
35
T
K. Reich
1. Reihe
16
V
K. Abeltshauser
6
V
D. Boyle
52
A
P. Hager
15
A
J. Jaffray
13
A
M. Wolf
2. Reihe
5
V
K. Aulie
36
V
Y. Seidenberg
12
A
M. Christensen
21
A
D. Kahun
28
A
F. Mauer
3. Reihe
55
V
R. Button
25
V
D. Joslin
11
A
K. Aucoin
90
A
J. Flaake
17
A
B. Macek
4. Reihe
69
V
F. Kettemer
96
A
A. Eder
93
A
M. Kastner
19
A
J. Matsumoto
Eisbären Berlin
Goalies
31
T
P. Vehanen
39
T
M. Cüpper
1. Reihe
7
V
F. Hördler
18
V
J. Müller
41
A
L. Aubry
92
A
M. Noebels
24
A
A. Rankel
2. Reihe
25
V
M. DuPont
9
V
D. Richmond
56
A
M. Buchwieser
10
A
R. Bukarts
77
A
D. Fischbuch
3. Reihe
29
V
J. Baxmann
6
V
K. Wissmann
61
A
S. Backman
8
A
N. Petersen
88
A
J. Sheppard
4. Reihe
5
V
M. Adam
17
A
J. MacQueen
91
A
M. Olver
23
A
T. Oppenheimer
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz