Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
EM 2024
Qualifikation
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2023
WM-Stand 2023
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Statistiken
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
News
Ergebnisse
Kalender
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
DAZN
FUSSBALL
TENNIS
US-SPORT
FORMEL 1
HANDBALL
BASKETBALL
WINTERSPORT
MOTOGP
EISHOCKEY
GOLF
RADSPORT
Live-Ticker Eishockey DEL
Adler Mannheim - SERC Wild Wings, 41. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
09.01. Ende
BER
3:4
NÜR
09.01. Ende
STR
4:3
n.V.
DÜS
09.01. Ende
MAN
4:3
SWN
16.02. Ende
AUG
0:5
WOL
16.02. Ende
BRE
1:0
ISE
18.02. Ende
KÖL
1:3
MÜN
23.02. Ende
KRE
2:5
Adler Mannheim
4:3
(1:1, 3:1, 0:1)
Ende
SERC Wild Wings
BEGINN: 09.01.2022 19:00
STADION: SAP Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
20:49:43
Fazit: Die Adler sind Derbysieger - ein spannendes, unterhaltsames Spiel geht mit 4:3 an die Gastgeber aus Mannheim. Am Ende war es das zweite Drittel und ihre Chancenverwertung im Powerplay, die den Unterschied ausgemacht haben. Auf das furiose zweite Drittel folgte ein ebenso umkämpftes, enges drittes Drittel, das eine starke Schwenninger Mannschaft nur knapp nicht für sich nutzen konnte. Der Treffer zum 3:4 sorgte nochmal für Spannung, aber letztendlich konnte eine solide Defensive des Favoriten die Offensivbemühungen der Wild Wings eindämmen. Damit nehmen die Gastgeber die nächsten drei Punkte mit. Schwenningens starke Serie ist gestoppt. Trotz der fehlenden Punkte kann die Truppe von Christof Kreutzer mit der positiven Reaktion nach dem 1:4 zufrieden sein und viel aus diesem Spiel mitnehmen.
60
Spielende Das Spiel ist aus! Mannheim holt sich den Sieg, nachdem sie die Führung in den letzten Minuten über die Zeit bringen.
59
Karachun sucht Turnbull in der Mitte, der ein bisschen Platz hat. Sein Schuss mit der Rückhand kommt aber nicht hart genug auf den Kasten.
58
Ramage kommt zum Schussversuch von der blauen Linie. Der One-Timer geht durch, aber nur gegen den Schoner von Brückmann.
58
Die Adler lassen noch kein Spiel in ihrem Drittel zu.
58
Das Tor ist leer und der Außenseiter pocht auf den Ausgleich. Mannheim kann die erste Welle klären.
57
Christof Kreutzer nimmt jetzt die Auszeit für seine Mannschaft. Joacim Eriksson wird das Eis gleich verlassen und die Wild Wings starten die letzten Minuten mit einem Bully in der Offensive.
56
Pollock und immer wieder Turnbull - die beiden finden sich fast blind und jetzt fehlt nicht viel zum Ausgleich. Pollock spielt von der Mittellinie clever vorbei an Iskhakov zu Turnbull, der in die Mitte zieht und die lange Ecke anvisiert. Der Puck zischt nur knapp am langen Pfosten vorbei.
55
Auch Bast wird in den Konter geschickt. Der Schuss von ihm fliegt über das Tor. Plachta ist zurück von der Bank, es bleibt bei der Führung für Mannheim.
54
Holzer blockt den Schussversuch von Turnbull von der Seite. Der Verteidiger spielt auffällig und nimmt nicht zum ersten Mal einen Schuss mit seinem Körper weg.
53
Wohlgemuth war da in Unterzahl auf dem Weg Richtung Shorthander. Der junge Stürmer wird gerade noch eingeholt und am Abschluss gehindert.
52
Kleine Strafe (2 Minuten) für Matthias Plachta (Adler Mannheim). Plachta stürzt Pollock vor dem eigenen Tor. Die Strafe ist deutlich, aber nicht unwichtig: Pollock wäre aus guter Position zum Abschluss gekommen. Das ist jetzt natürlich ein wichtiges Powerplay für Schwenningen.
51
Der Außenseiter tut sich jetzt sehr schwer, mal wieder selbst gefährlich zu werden. Mannheim hält das Spiel in der offensiven Zone und somit weit vom eigenen Kasten und Felix Brückmann entfernt.
50
Aus der Ecke zieht Larkin vor das Tor und will Eriksson aus nächster Nähe überwinden. Der Schwede hält seine Truppe noch im Spiel.
49
Dawes legt an der blauen Linie quer zu Plachta auf der rechten Seite, der im Powerplay immer wieder gefährlich wird. Hier segelt sein Schuss aber über das Tor und knallt an die Scheibe. Die Wild Wings sind jetzt wieder vollständig.
48
Als die Defensive gerade unsortiert und ein wenig schwindelig gespielt ist, rutscht das Schwenninger Tor aus der Verankerung. Glück für die Gäste, Plachta hatte schon nach einer Anspielstation für den letzten Pass Ausschau gehalten.
47
Kleine Strafe (2 Minuten) für John Ramage (Schwenninger Wild Wings). Das starke Mannheimer Powerplay darf sich nochmal versuchen. Ramage muss die zwei Minuten für einen Stockschlag absitzen.
46
Immer wieder sind es Einzelaktionen, die den Mannheimern gefährlich werden. Dieses Mal ist es Hadraschek, der sich von der neutralen Linie bis zur Grundlinie durchwuselt und dann aus spitzem Winkel mit der Rückhand abschließt. Der Abschluss ist zwar nicht gefährlich für Brückmann, aber bis dahin sollte der Schwenninger eigentlich nicht ohne große Gegenwehr durchkommen.
44
Eisenschmid wartet am langen Pfosten auf das Zuspiel. Eriksson ist zur Stelle, weil er mit dem Schoner die Ecke zumacht. Der Angreifer ärgert sich, dass er das Spielgerät nicht über die Linie bugsiert bekommt. Viel gefehlt hat definitiv nicht.
42
Tor für Schwenninger Wild Wings, 4:3 durch Max Görtz. Da haben wir die spannende Partie. Görtz triff nach einer schönen Einzelaktion. Vom linken Anspielkreis hält er die Scheibe und zieht an Eisenschmid vorbei vor den Kasten. Sein Schuss wird direkt vor dem Tor abgefälscht und der Puck fliegt über Brückmann hinweg ins Gehäuse.
42
Olimb verzögert den Konter auf der rechten Seite und legt zurück auf Ramage, der aus voller Fahrt direkt per Schlagschuss abzieht. Der Schuss findet sein Ende am Schoner von Brückmann.
42
Das Powerplay bleibt aber erfolglos, auch in seiner vierten Gelegenheit.
41
Der Dreizehnte der Tabelle startet noch mit einer Minute in Überzahl.
41
Beginn 3. Drittel Auf geht es in das letzte Drittel. Können die Wild Wings nochmal zurückschlagen?
40
Puh, was für ein Drittel. Die beiden Kontrahenten gehen zeitweise schlampig mit der eigenen Disziplin an den Tag, weshalb eine Strafe auf die nächste folgt. Nutznießer dieser Strafen-Serie: die Adler Mannheim. Erst kommen die Gastgeber per Doppelschlag zu einer verdienten 3:1 Führung, bevor sie ein weiteres Powerplay nutzen und drei Tore in Front gehen. Die Adler bestimmen weiter das Spiel können dieses zerfahrene Drittel zu ihren Gunsten entscheiden. Das letzte Tor, der 2:4 Anschlusstreffer durch Tyson Spink, sorgte aber für mächtig Aufwind beim Außenseiter, sodass sich vor allem in den letzten Minuten ein super Spiel auf Augenhöhe entwickelt hat. Wenn Schwenningen die Energie aus den letzten Minuten in das nächste Drittel übertragen kann, ist hier lange nichts verloren.
40
Ende 2. Drittel Jetzt ist wieder Pause. Mannheim geht nach 40 gespielten Minuten mit der 4:2 Führung vom Eis.
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Joonas Lehtivuori (Adler Mannheim). Bei der gleichen Situation zieht Lehtivuori durch eine Behinderung die nächste Strafe.
39
Pollock sieht den nachrückenden Turnbull im Rücken und legt die Scheibe im Gegenstoß zurück. Turnbull lässt seinen Gegenspieler mit einer schönen Bewegung stehen, zieht dann aber beim Schuss knapp am Pfosten vorbei.
37
Beide Teams gehen jetzt ein richtig gutes Tempo. Ihr Tor hat den Wild Wings gut getan - sie spielen mit offenem Visier und wollen den nächsten Treffer markieren.
36
Es geht hin und her im Derby: Mannheim wechselt fahrlässig in einen Scheibenbesitz der Gäste und schenkt Karachun einen Breakaway auf Brückmann. Im eins gegen eins gewinnt der Goalie, weil Karachun den Schuss neben den Pfosten setzt. Auf der Gegenseite kommt der schnelle Bergmann im Konter an die Scheibe und legt nochmal quer. Dann ist die Schwenninger Defensive aber zu Stelle.
34
Fast der nächste Treffer für den Underdog: Olimb bekommt im Konter auf der rechten Seite die Scheibe zugespielt, nimmt diese stark mit dem Schlittschuh mit und zieht dann aus spitzem Winkel ab. Brückmann ist am ersten Pfosten zur Stelle.
33
Das ist jetzt eine starke Reaktion der Gäste. Tyson Spink bringt sein Team durch diese Einzelaktion wieder ran.
32
Tor für Schwenninger Wild Wings, 4:2 durch Tyson Spink. Das Zwillingsduo zeigt jetzt mal ihr Können. Tyson läuft mit der Scheibe am Stock durch die neutrale Zone. An der blauen Linie legt er für seinen Bruder ab, der direkt zurück passt. Tyson Spink hat dann zwar einen spitzen Winkel auf der linken Seite, zieht aber einfach frech und direkt in die Mitte vor das Tor von Felix Brückmann. Aus kurzer Distanz steckt er den Puck dann zwischen die Schoner über die Linie.
32
Jetzt sind alle Strafen abgelaufen. Konsequenz: Die Adler bauen ihre Führung aus.
31
Tor für Adler Mannheim, 4:1 durch Matthias Plachta. Schwenningen wird für die fehlende Disziplin bestraft. Der nächste Treffer fällt in Überzahl und dieses Mal schlägt Plachta zu. Vom Bully weg sind die Gastgeber in Formation und lassen die Scheibe laufen. Dawes passt zu Lehtivuori und dann ist es eben Plachta, der die Rakete zündet. Sein Schlagschuss kommt tief und schlägt durch die Beine von Eriksson im Kasten ein.
31
Kleine Strafe (2 Minuten) für John Ramage (Schwenninger Wild Wings). Ramage hält nochmal den Stock seines Gegenspielers fest. Jetzt ist erstmal Powerbreak, in dem die Teams ein bisschen runterkommen können.
30
Die Überzahl verpufft. Jetzt wird noch eine Minute vier gegen vier gespielt.
30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brett Pollock (Schwenninger Wild Wings). Weiter geht es. Pollock schlägt Akda? den Stock aus der Hand. Damit ist der schöne Vorteil erstmal dahin.
29
Kleine Strafe (2 Minuten) für Korbinian Holzer (Adler Mannheim). Jetzt wird es ein kleines Strafen-Festival. Fast eine Minute haben die Wild Wings im fünf gegen drei, weil Holzer vor dem Tor zu viel von Pollocks Sperenzchen hat.
28
Kleine Strafe (2 Minuten) für Thomas Larkin (Adler Mannheim). Larkin muss zum zweiten Mal in die Kühlbox, weil er seinen Gegenspieler in der neutralen Zone mit dem Schläger zu Fall bringt.
27
Wieder kommt Eisenschmid gefährlich zum Abschluss, weil Iskhakov einen frechen Pass durch die Mitte spielt. Den Schuss von Eisenschmid hält Eriksson stark.
26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Alexander Karachun (Schwenninger Wild Wings). Jetzt müssen die Wild Wings aufpassen, das das Spiel nicht außer Kontrolle gerät. Die Adler sind brandgefährlich.
25
Tor für Adler Mannheim, 3:1 durch Luca Tosto. Das ist der Doppelschlag! Jetzt wird Mannheim eiskalt. Elias behauptet das Spielgerät und zieht in die Mitte. Von dort legt er ab auf die rechte Seite, wo Klos aus spitzem Winkel direkt abnimmt. Der Schuss kommt flach in den Slot. Tosto fälscht entscheidend ab und erhöht die Führung.
24
Tor für Adler Mannheim, 2:1 durch Jason Bast. Die Führung fällt in Überzahl! Mark Katic zieht die zweite nicht weniger gefährliche Überzahlformation auf und spielt auf die linke Seite zu Eisenschmid. Der nimmt sich den Direktschuss und trifft Eriksson an der Maske. Der Puck springt über den Goalie vorbei auf die Linie, wo Bast mit einer Hand einschiebt.
23
Lehtivuori und Plachta spielen sich die Scheibe in der Mitte zu. Die Schwenninger stehen tief vor dem eigenen Tor. Plachta täuscht nach dem erneuten Zuspiel dann den Schlagschuss an und spielt vor das Tor zu Wolf, der die Scheibe nicht ins Tor lenken kann.
22
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brett Pollock (Schwenninger Wild Wings). Ganz viel Platz für das Mannheimer Überzahlspiel. Im vier gegen drei haben die Gastgeber jetzt 40 Sekunden Zeit.
21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tylor Spink (Schwenninger Wild Wings). Bergmann und Spink behaken sich an der Bande und müssen beide in die Kühlbox. Ein schneller Start hier in Durchgang Nr. 2.
21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Lean Bergmann (Adler Mannheim)
21
Karachun geht nach einem einfachen Pass über die Bande allein auf Brückmann zu, kann aber aus spitzerem Winkel nicht einnetzen.
21
Beginn 2. Drittel Weiter geht es, die nächsten zwanzig Minuten laufen.
20
Die Adler wirken frisch und gestärkt nach der Pause in diesem ersten Durchgang. Eine hart erarbeitete frühe Führung sollte aber nicht lange anhalten, weil Schwenningen in Person von Brett Pollock eine der wenigen Chancen der Gäste nutzen konnte. Damit zeigen sie erneut ihre grandiose Effizienz, die ihnen in den letzten Spielen so viele Punkte eingebracht hat. Die Wings sind hier gut im Spiel und können immer wieder offensiv Akzente setzen, aber die ganz großen Chancen sind noch nicht dabei. Wenn sie in dieser Frequenz weiter treffen, ist das natürlich auch nicht nötig. Also, Mannheim macht das Spiel und ist immer wieder brandgefährlich. Schwenningen spielt unheimlich clever und ist gut drin in der Partie.
20
Ende 1. Drittel Das waren die ersten zwanzig Minuten. Mit 1:1 geht es in die Pause.
19
Mannheim ist wieder am Drücker: Luca Tosto versucht Elias vor dem Tor mit einem knallharten Pass durch den Slot anzuspielen. Der Pass kommt durch, vor dem Tor verpasst der Stürmer aber knapp und trifft den Puck nicht mehr.
18
Dzambior versucht es mal mit einem Distanzschuss, weil er sieht, dass Eriksson keine Sicht hat. Der Schuss kommt zu unplatziert und trifft den Goalie.
17
Aus wenigen gefährlichen Torchancen kann der Außenseiter Kapital schlagen. Pollock trifft zum dritten Mal in vier Spielen und bringt sein Team trotz weniger Spielanteile zum Ausgleich.
16
Tor für Schwenninger Wild Wings, 1:1 durch Brett Pollock. Da kommt der überraschende Ausgleich. Mit dem dritten Schuss klingelt es im Adler-Gehäuse. Brett Pollock sprintet nach Zuspiel von Travis Turnbull die rechte Seite entlang und geht auf Felix Brückmann zu. Der Kanadier hat die Option durch den Slot querzulegen und täuscht diesen Pass auch mit der Rückhand an. Er legt sich die Scheibe dann zurück auf die Vorhand und verlädt Brückmann über der Schulter in der kurzen Ecke.
15
Starkes Unterzahlspiel der Wings: Mannheim kommt nicht zum Zug und bleibt ungefährlich, einfach weil die Gäste nicht zulassen, dass die Adler in Formation kommen. Das in den letzten Spielen sehr erfolgreiche Überzahlspiel nutzt also ihre erste Gelegenheit des Abends nicht.
14
Kann sich das Powerplay der Adler durchsetzen? Mit Plachta, Wolf und Akda? stehen auf jeden Fall prominente Namen auf dem Eis.
13
Kleine Strafe (2 Minuten) für Marius Möchel (Schwenninger Wild Wings). Marius Möchel fällt Nigel Dawes in der neutralen Zone mit dem Stock. Klare zwei Minuten.
11
Jetzt können sich auch die Wild Wings besser in die Offensive spielen und das Spiel mehr in die Mannheimer Zone verlagern. Ein gutes Tempo beider Teams zu Beginn.
9
Ein bärenstarker Anfang der Gross-Truppe, die sich früh belohnen kann. Acht Schüsse sind es auf Seiten der Gastgeber, erst zwei sind es für Schwenningen. Die Adler wirken frisch in diesen Anfangsminuten.
8
Tor für Adler Mannheim, 1:0 durch Thomas Larkin. Erst die Strafe, jetzt das Tor: Larkin bringt seine Adler in Front! Das Tor kann sich Wolf auf die Kappe schreiben. Schwenningen war drauf und dran, einen gefährlichen Konter zu fahren, als Wolf an der eigenen blauen Linie hohes Risiko in Kauf nimmt und einen Pass abfängt. Postwendend geht es in die andere Richtung. Plachta kommt aus der Mitte zum Abschluss, aber die Scheibe prallt in die Ecke ab. Wohlgemuth macht diese eigentlich geklärte Situation nochmal heiß und schießt Eriksson von hinter dem Tor ab. Larkin steht dann genau richtig und drückt die Scheibe aus dem Slot über die Linie.
7
Ein ordentliches Powerplay gegen das beste Unterzahlteam der Liga bleibt ungenutzt. Mannheim wurde selbst in Form von Nico Krämmer gefährlich.
6
Tyson Spink spielt die Scheibe im Powerplay auf die linke Seite zu Travis Turnbull, der es mit dem One-Timer aus guter Position versucht. Felix Brückmann ist zur Stelle und hält den Puck sicher.
5
Kleine Strafe (2 Minuten) für Thomas Larkin (Adler Mannheim). Larkin stellt seinem Gegenspieler beim Verteidigen hinter dem eigenen Tor die Beine und muss in die Box.
4
Weil Bergmann und Holzer in der Verteidigung direkt voll herausgefordert werden und beide Schüsse aus der zweiten Reihe abblocken, entsteht der Konter auf der Gegenseite. Kämmerer läuft auf den Kasten zu, aber Eriksson macht die kurze Ecke dicht.
2
Eine tolle Kombination der Wild Wings bleibt ungenutzt. Max Görtz zieht in die Offensive und behauptet die Scheibe. An der Grundlinie kommt der Pass zurück in den Anspielkreis. Der direkte Querpass erreicht danach Tomas Zaborsky vor dem Tor, der kann den Schuss aber nur neben den Pfosten setzen. Schön herausgespielt vom Dreizehnten der Tabelle.
1
Marc Katic schießt von der blauen Linie ab. Joacim Eriksson fängt die Scheibe erst im zweiten Versuch. Weil Lean Bergmann vor dem Tor nochmal nachstochert, stellt sich die Schwenninger Defensive zum ersten Mal schützend vor den Goalie und gibt Bergmann noch einige nette Worte mit auf den Weg.
1
Spielbeginn Und das Spiel läuft - auf einen spannenden Eishockey-Abend!
Damit ist es heute auch ein Duell der Top-Leute im Tor: Brückmann hat die beste Quote der Liga mit nur 1,86 Gegentoren pro Spiel in dieser Saison. Eriksson ist der amtierende Goalie des Jahres.
Es ist angerichtet im Derby! Beide Mannschaften sind heiß und warten auf den Puck-Drop. Im Tor der Adler startet Felix Brückmann. Joacim Eriksson soll den Kasten der Gäste sauber halten.
Das Tore-Schießen ist nicht die größte Stärke der Wild Wings. Allerdings läuft es offensiv in den letzten Spielen immer besser und Schwenningen strahlt plötzlich Torgefahr aus. Vor allem die Zwillinge Tyson und Tylor Spink machen vorne in letzter Zeit auf sich aufmerksam.
Die Adler dürften froh sein, mit den angesprochenen Rückkehrern in dieses Heimspiel zu gehen. Auch der zuletzt angeschlagene Ruslan Iskhakov ist wieder fit. Der Neuzugang, der bisher auf eine von Verletzungen geplagte Saison zurückblicken muss, überzeugte, sobald er auf dem Eis stand. In fünf Spielen hat er sechs Scorerpunkte auf dem Konto und konnte vor allem sein feines Auge und Gespür für den tödlichen Pass unter Beweis stellen.
2022 ist bisher das Jahr der Gäste aus Schwenningen. In drei Spielen sind die Wild Wings dreimal als Sieger vom Eis gegangen. Die letzte Niederlage ist vom 23. Dezember gegen den Spitzenreiter aus Berlin. Seitdem eilt das Team aus dem Südwesten Baden-Württembergs von Sieg zu Sieg. Fünf Stück sind es jetzt an der Zahl, unter anderem gegen München, Nürnberg und Köln. Die Wings haben Feuer gefangen und durch die jüngsten Erfolge auch ihren Platz in der Abstiegszone verlassen. Auf Platz 13 stehen die Gäste inzwischen wieder besser da, sind momentan in Top-Form und mitten in ihrer besten Phase der Saison. Der vermeintliche Underdog geht also mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen in dieses Duell.
Dadurch ergab sich jetzt eine spielfreie Woche für Mannheim, die dem Tabellendritten sicherlich entgegenkam. Der Kader in den letzten Partien ist immer weiter geschrumpft und bestand zum Teil nur aus 15 Feldspielern. Die durch Verletzungen gebeutelte Truppe kann langsam wieder auf ein paar Rückkehrer hoffen, die eine wichtige Breite im Kader zurückbringen. Lean Bergmann und Korbinian Holzer stehen vor ihren Comebacks. Auch die beiden U-20-Legionäre Florian Elias und Arkadiusz Dziambor stoßen nach der abgebrochenen WM aus Edmonton zurück ins Lineup. Mannheim kann also wieder mehr aus dem Vollen schöpfen und will heute in frischer Verfassung angreifen.
Die vergangene Woche war eine unverhoffte, aber willkommene Abwechslung im Lager der Adler. Das letzte Spiel liegt bereits sieben Tage zurück, mit einem 5:1 Sieg in Köln sind die Mannen von Pavel Gross gebührend in das neue Jahr gestartet. Gegen Nürnberg sollte es eigentlich am Dienstag gehen, das Spiel wurde aber aufgrund der Impfungen an den "Booster-Days" verschoben. Auch das Match gegen Iserlohn, das eigentlich für Freitag im Terminkalender stand, musste wegen des massiven Corona-Ausbruchs im Team der Roosters verschoben werden.
Herzlich Willkommen zum Landesderby zwischen den Adler Mannheim und den Schwenninger Wild Wings! Das Duell bildet den Abschluss des doch eher mager besetzten Eishockey-Sonntages in der DEL - nur drei Spiele bei sieben Ansetzungen finden heute überhaupt statt. Corona hat die Deutsche Eishockeyliga gerade wieder fest im Griff. In Baden-Württemberg wird gleich aber das Derby steigen. Das der vermeintlich große Unterschied beider Teams, der beim Blick in die Tabelle auszumachen ist, heute keine Aussagekraft hat, wurde in dieser Saison schon deutlich: Nach den ersten beiden Partien der Konkurrenten steht die Bilanz bei 1:1. Mannheim konnte Spiel eins im Oktober mit 4:1 gewinnen. Danach gab es im November einen 1:0-Shutout-Sieg für die Wild Wings in der heimischen Helios Arena. Heute kann also alles passieren - wer schnappt sich den Derbysieg?
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 41
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
09.01.
14:00
Berlin
3:4
Nürnberg
09.01.
17:00
Straubing
4:3
n.V.
Düsseldorf
09.01.
19:00
Mannheim
4:3
SERC
16.02.
19:30
Augsburg
0:5
Wolfsburg
16.02.
19:30
Bremerhv.
1:0
Iserlohn
18.02.
19:30
Köln
1:3
München
23.02.
19:30
Krefeld
2:5
Bietigheim
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Berlin
55
35
20
56
112
2
München
56
34
22
56
106
3
Wolfsburg
56
36
20
27
104
4
Straubing
54
30
24
30
96
5
Mannheim
54
34
20
36
93
6
Bremerhv.
55
30
25
14
87
7
Ingolstadt
55
26
29
18
83
8
Nürnberg
54
26
28
-14
80
9
Düsseldorf
56
26
30
-13
76
10
Köln
56
26
30
-20
74
11
Augsburg
52
20
32
-32
67
12
Iserlohn
54
22
32
-18
67
13
Bietigheim
56
24
32
-52
68
14
SERC
55
21
34
-29
64
15
Krefeld
56
22
34
-59
59
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz