Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Adler Mannheim - EHC München, 42. Spieltag Saison 2023/2024
Twittern
28.01. Ende
NÜR
1:4
BER
28.01. Ende
4:5
WOL
28.01. Ende
MAN
3:2
MÜN
28.01. Ende
ISE
2:4
DÜS
28.01. Ende
STR
4:2
ING
28.01. Ende
SWN
5:2
AUG
30.01. Ende
KÖL
3:2
BRE
Adler Mannheim
3:2
(1:0, 2:1, 0:1)
Ende
EHC München
BEGINN: 28.01.2024 14:00
STADION: SAP Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
05:55:37
Fazit:Adler Mannheim rettet einen 3:2-Erfolg über den EHC Red Bull München über die Zeit und feiert einen wichtigen Prestige-Sieg im Kampf um die Playoffs. Was für ein K(r)ampf: Lange schien der Sieg der Hausherren ungefährdet zu sein. Doch spätestens mit dem 2:3 der Red Bulls in der 53. Minute hat sich das Blatt ziemlich gedreht. Fortan haben die Gäste alles in die offensive Waagschale geworfen und Mannheim enorm unter Druck gesetzt. In den letzten beiden Minuten haben die Adler wieder mehr Entlastung bekommen, die Entscheidung durch einen Emptynetter aber gleich mehrfach verpasst. Insgesamt geht das Ergebnis in Ordnung, da der achtfache Meister in den entscheidenden Momenten klarer agiert und die eigenen Chancen früher konsequent genutzt hat.
60
Spielende
60
Mit Mann und Maus verteidigen die Adler. Wahnsinn!
59
Dickes Ding! Konrad Abeltshauser taucht auf und hat das 3:3 um ein Haar auf dem Schläger. München längst mit dem Empty Goal unterwegs.
59
Es laufen die letzten 120 Sekunden und seit langer Zeit bekommt das Heimteam wirkliche Entlastung und setzt sich vorne fest.
57
Längst macht es sich der Meister im gegnerischen Drittel bequem. Mannheim sorgt selten für Entlastung. Auch das Forechecking passt bei den Hausherren nicht, sodass der EHC zu viel Raum hat.
55
28:18 steht es nach Schüssen für die Red Bulls, die Mannheim aktuell echt kaltstellen.
54
Gegen Ende wird der Druck auf Mannheim stärker. Die Adler begehen nun viele Fehler im Aufbau und laden München quasi zum Kontern ein. Das ist ein Ritt auf der Rasierklinge.
53
Tor für EHC München, 3:2 durch Chris DeSousa. Anschlusstreffer des Meisters. Entscheidens ist der Scheibengewinn von Jonathon Blum an der Bande. Austin Ortega leitet den Puck aus der Zentrale nach links weiter. Chris DeSousa scheitert im ersten Anlauf am überragenden Arno Tiefensee, den Abpraller platziert er aber im Netz.
52
Jetzt liefern sich Hager und Plachta einen weiteren verbalen Schlagabtausch. Da werden "nette Worte" ausgetauscht.
52
München macht die neutrale Zone zu und so schwinden Mannheims Anspielstationen. Allerdings lässt das Heimteam die Uhr clever runterticken.
50
Überraschend ist, dass die Adler im dritten Drittel erst einen Torschuss abgegeben haben. Mannheim fokussiert sich aufs Verteidigen und sollte dennoch aufpassen, nicht noch unter die Räder zu geraten. Noch ist alles möglich.
49
Problemlos entschärft Tiefensee einen Blueliner von Andrew MacWilliam. Dann geht es ins finale Powerbreak.
48
Momentan ist das Geschehen sehr zerfahren. Beide Mannschaften sind offensiv bemüht. Die Klarheit in den Aktionen fehlt.
45
Sollte Mannheim den Sieg ziehen, wäre es der achte Heimsieg der Adler gegen München in Serie. Derweil: Wolf bringt die Scheibe in die Mitte zu Loibl, Niederberger hält.
44
An der Marschroute gibt es nichts zu deuten: München strebt mit aller Macht den Gang in die Offensive an und möchte durch ein schnelles Tor Druck aufbauen. Mannheim kann in dieser Szene aber erstmal für Entlastung sorgen. Natürlich tickt die Uhr für die Hausherren.
43
Knappe Kiste! Eder fälscht einen Schuss von Blum an den Pfosten ab.
41
Hager hat den Blick für Konrad Abeltshauser. Nach einem Schuss vom linken Bullykreis kommt die Scheibe zu ihm zurück und er möchte den freien Chris DeSousa im Slot bedienen. Sein Versuch landet in den Armen von Tiefensee.
41
Rein in die letzten 20 Minuten zwischen Adler Mannheim und EHC München.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit:Nach 40 Minuten führt Mannheim mit 3:1 gegen München. Was für ein zweiter Abschnitt. Nach dem späten Führungstreffer haben die Hausherren früh im Mitteldrittel nachgelegt. Bis zum 3:0 haben die Adler wenig bis gar nichts anbrennen lassen und das Spitzenspiel schien bereits entschieden. In Überzahl hat München zurückgeschlagen und hat zwischendurch sogar auf den 2:3-Anschlusstreffer gedrängt. Entschieden ist noch nichts, auch wenn der Weg für die Red Bulls weit ist.
40
Ende 2. Drittel
40
Veit Oswald versucht es nach einem Pass von Jonathon Blum mit dem Tip in. Arno Tiefensee ist zur Stelle. München möchte noch vor dem Pausentee rankommen und das Spiel wieder spannend machen.
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Matthias Plachta (Adler Mannheim). Unsportliches Verhalten
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yasin Ehliz (EHC München). Unsportliches Verhalten
38
Tor für EHC München, 3:1 durch Patrick Hager. Mannheim kann einen Konter in Unterzahl nicht nutzen und im direkten Gegenzug klingelt es im heimischen Kasten. Nach gutem Zuspiel von der rechten Außenbahn von Austin Ortega trifft Münchens Kapitän. Mit Gewalt wuchtet er den Puck in die Maschen und feiert den Anschluss in Überzahl. Über 130 km/h ist der Schuss schnell!
37
Kleine Strafe (2 Minuten) für Denis Reul (Adler Mannheim). Können die Münchner ihre dritte Überzahl nutzen?
37
Mit die beste Chance der Gäste! Vom Bully weg geht es schnell und Chris DeSousa bedient Austin Ortega. Dessen Schuss aus kurzer Distanz ist kein Problem für Arno Tiefensee.
37
Während die Gastgeber leicht durch die neutrale Zone kommen, reibt sich München immer wieder auf. Das kostet am Ende zu viel Kraft. Das sieht nicht gut aus für die Gäste.
36
Andreas Eder betreibt konsequentes Forechecking. Aufgegeben haben sich die Red Bulls längs nicht. Dennoch verzweifeln sie ein wenig am Bollwerk der Adler.
34
Die Stimmung in der Halle ist ausgelassen. Zumindest beim Adler-Publikum! München muss gleich eine Reaktion auf dem Eis zeigen, sonst wird es eng. Dabei spielen die amtierenden Champions nicht unbedingt schlecht.
33
Auszeit München! Bei den Gästen gibt es die Reaktion von der Bank. Toni Söderholm schwört seine Mannen neu ein und fordert mehr Aktionen aus dem Slot. München gibt mehr Schüsse ab, aber meist aus eher schlechteren Lagen.
32
Tor für Adler Mannheim, 3:0 durch Kris Bennett. Mein lieber Onkel Otto! Von Linksaußen wird die zunächst unscheinbare Aktion durch Gaudet eingeleitet. Nach einem weiteren feinen Pass von Plachta hat der Torschütze im Zentrum viel zu viel Raum, dreht sich einmal und zieht locker zum 3:0 ab ins lange Eck. Das könnte womöglich schon eine Vorentscheidung sein.
31
Inzwischen haben die Red Bulls mehr Schüsse verbucht als Mannheim, das übrigens das zweitschlechteste Powerplay stellt. Allerdings haben die Adler in wichtigen Momenten getroffen und gegen Ende des ersten Drittels und früh im zweiten Abschnitt genetzt.
31
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrick Hager (EHC München). Beinstellen. Damit gibt es die erste Powerplay-Situation für die Hausherren.
30
Es geht in das zweite Powerbreak. München kann auch die zweite Überzahl nicht nutzen. Ziemlich genau die Hälfte der Partie ist rum.
30
Großes Gestocher vor dem Adler-Kasten. Chris DeSousa kommt zum doppelten Abschluss, aber irgendwie vernagelt das Heimteam das Tor. Arno Tiefensee steht goldrichtig.
28
Kleine Strafe (2 Minuten) für John Gilmour (Adler Mannheim). Stockschlag und damit zweites Powerplay für den Titelverteidiger.
27
Im eigenen Drittel agieren die Adler sehr überlegt und konsequent. München sucht Lücken, bislang noch vergebens. Yasin Ehliz verpasst in dieser Szene den Abschluss knapp, aber verpasst diesen eben.
25
Yasin Ehliz wird knallhart von Jordan Szwarz abgelaufen. Weiterhin suchen beide Klubs den Weg in die Offensive und machen Druck.
25
Für alle Beteiligten geht es unbeschadet weiter. Während der kleinen Unterbrechung ist das 2:0 der Mannheimer nochmal in diversen Perspektiven gezeigt worden. tatsächlich hat München den langen Wechsel verpennt und schon sind die Red Bulls eiskalt ausgekontert worden. Das darf so natürlich nicht passieren.
24
Autsch! Es erwischt einen der Linesmen am Spielfeldrand. Er wird volles Pfund vom Puck am Ellbogen getroffen. Das tut schon beim Zusehen weh.
23
Tor für Adler Mannheim, 2:0 durch Kris Bennett. Wenig später klappt es doch mit seinem ersten Treffer nach der Verletzungspause. Kris Bennett zieht nach einem schwachen Wechsel der Gäste das Tempo an und marschiert eiskalt über die linke Bahn. Aus voller Fahrt wuchtet er das Spielgerät halbhoch ins lange Eck. Ganz stark gemacht!
23
Nein! Kris Bennett hat Platz, legt den Puck aber nochmal rüber auf die Vorhand. In der Zwischenzeit ist der Raum dicht und die Chance entsteht erst gar nicht.
21
Dieser späte Rückstand im ersten Drittel hat München natürlich einen mentalen Dämpfer verpasst. Dennoch wird es hier ein Spiel bleiben, bei dem Kleinigkeiten am Ende den Unterschied ausmachen werden.
21
Das Mitteldrittel hat begonnen.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit:Zur ersten Pause führen die Adler mit 1:0 gegen München. Die knappe Führung für Mannheim in einem insgesamt sehr engen Match geht in Ordnung. Vor allem zu Spielbeginn haben die Hausherren besser und handlungsschneller agiert. Nach einem Pfostentreffer sind die Offensivbemühungen ein wenig eingeschlafen und beide Klubs haben vorrangig verteidigt. Es bleibt auf jeden Fall spannend in diesem Spitzenspiel. Bis gleich.
20
Ende 1. Drittel
20
Tor für Adler Mannheim, 1:0 durch Tyler Gaudet. Und da ist der Last-Minute-Treffer für die Hausherren! Zehn Sekunden vor der Sirene klingelt es im Kasten des EHC. Mannheim macht den Puck fest und über Plachta entsteht die Gefahr vor dem gegnerischen Kasten. Gilmours Schuss kann Niederberger nur prallen lassen und dann stochert Gaudet die Scheibe aus kurzer Distanz erfolgreich ins kurze Eck. Siebtes Saisontor für ihn.
19
Arno Tiefensee ist doppelt zur Stelle! Erst packt er gegen den durchbrechenden Veit Oswald mit dem Schoner zu und auch das Nachsetzen erstickt er im Keim.
18
Unglaublich, wie eng die Räume sind. In der neutralen Zone werden die Spieler so zugestellt, dass kein Gang nach vorne möglich ist. Das ist taktisch schon auf hohem Niveau.
16
Maximilian Daubner zündet den Turbo und bricht durch. Am Ende verzieht er mit der Rückhand. Das war Münchens bisher beste Gelegenheit.
15
Sowohl der achtfache Meister als auch der amtierende Champion zeigen eine gute Leistung. Es ist ein durchaus munteres Duell, auch wenn die ganz großen Chancen vielleicht noch fehlen.
13
Jakob Weber passt auf und verhindert, dass ein Querpass des gestarteten Hännikäinen von rechts bei Murray im Slot ankommt. Starkes Rückzugsverhalten.
13
Der EHC hat sich ein wenig im gegnerischen Drittel festsetzen können. Gefährlich ist es allerdings nicht geworden, weil die Gastgeber konsequent verteidigen und auch immer wieder schön die Positionen wechseln.
12
Bis dato hat das Heimteam mehr vom Spiel. Neben dem Pfostenschuss von Hännikäinen hat es zwei, drei weitere durchaus gute Möglichkeiten in der Offensive gegeben. Darüber hinaus haben die Adler mehr Scheibenbesitz und München reibt sich in kleinen Zweikämpfen auf.
10
Es ist verdammt eng auf dem Eis - überall! Oftmals entscheidet nur die Stockspitze, wohin der Puck nun geht. Beide Teams agieren sehr kompakt und nehmen das sehr physische Spiel an.
9
Erstes Powerbreak in Mannheim. Zwei Niederlagen bei 2:11 Toren. So lautet die Bilanz der Mannheimer Auftritte in München. Bislang sieht es hier ganz anders aus und die Adler werden dem Team von Trainer Toni Söderholm das Leben wohl sehr schwer machen.
8
Ein bisschen hat sich das intensive Geschehen auf dem Eis beruhigt. In den Anfangsminuten haben die Gäste kaum etwas gegen die Wucht Mannheims unternehmen können. In dieser Phase läuft die Scheibe relativ ruhig durch und beide Seiten sammeln sich kurz.
6
Andreas Eder schießt von der linken Außenbahn den eigenen Kapitän im kurzen Eck ab. Anschließend jagt Ben Street die Hartgummischeibe am Kasten vorbei.
6
Mannheim lässt sich erst spät zurückfallen - auch beim Powerplay der Gäste. Dadurch werden die Räume eng und München kann kaum Tempo aufnehmen. In diesem Moment ist die Überzahl des Meisters wirkungslos verpufft.
5
Selbst in Unterzahl können die Adler immer wieder gefährliche Nadelstiche setzen. 5:2 Torschüsse stehen schon auf dem Blatt.
4
Kleine Strafe (2 Minuten) für David Wolf (Adler Mannheim). Zu viele Spieler auf dem Eis. München stellt das viertbeste Powerplay der Liga...
4
Wahnsinn! Noch spielen die Gäste kaum eine Rolle. Zu schnell verliert München die Scheibe und Mannheim kontert eiskalt. Jetzt wuchtet Hännikäinen den Puck mit der Rückhand nach einem zuckerfeinen No-Look-Pass von Matthias Plachta an den Pfosten! Plachta hat rechts drei Mann auf sich gezogen und dann aus der Drehung einen Pass über die Vorhandseite gespielt.
3
Puh! Tom Kühnhackl ist durch, aber eben nicht vorbei an Niederberger. Die Gastgeber legen los wie die Feuerwehr und werfen sich extrem in jeden Zweikampf. Als erst neunter Torhüter der Geschichte bestreitet Münchens Mathias Niederberger heute übrigens sein 400. DEL-Spiel. Respekt!
1
Im Kasten der Hausherren steht - etwas überraschend - Arno Tiefensee. Dabei hatte Felix Brückmann den Sieg gegen Iserlohn festgehalten. In dieser Szene muss sich aber erstmal Münchens Goalie auszeichnen. Mathias Niederberger pflückt gleich zwei Abschlüsse von Markus Hännikäinen weg. Sein Nachschuss aus halblinker Position vor dem Gehäuse ist allerdings auch nicht sonderlich druckvoll gewesen.
1
Und damit rein in das Spektakel! Hauptschiedsrichter der Partie sind Marc Iwert und Andre Schrader. München schnappt sich das Eröffnungsbully und spielt mit weißen Trikots zunächst von rechts nach links.
1
Spielbeginn
Adler-Stürmer Mathias Plachta kehrte bereits gegen Iserlohn nach sechswöchiger Verletzungspause zurück und traf direkt. Bei den Gästen aus München fällt Eisenschmid recht kurzfristig aus (Erkältung. Daneben können die Red Bulls nicht auf Adam Almquist, Maximilian Kastner, Nico Krämmer und Dominik Bittner (Ausfall bis Saisonende) zurückgreifen.
"Wir haben in beiden Spielen sehr gut gespielt und ihnen eigentlich keine Chance gelassen", so Münchens Markus Eisenschmid. Mit 5:1 und 6:1 fielen die Siege der Münchner am Oberwiesenfeld gegen die Adler tatsächlich mehr als deutlich aus. "Sie werden hungrig sein und gegen uns wieder ihre beste Leistung abrufen wollen", warnte Münchens Nummer elf aber gleichzeitig.
Auch der amtierende Champion aus der bayerischen Landeshauptstadt hat in dieser Spielzeit Probleme, seinen Rhythmus zu finden. Zwar gewannen die Red Bulls ihre letzten zwei Matches, doch davor hagelte es Pleiten in Augsburg und gegen Berlin. Mit 69 Zählern ist München als Vierter aber noch gut dabei. Wenngleich die Spitzenteams Bremerhaven (83) und Berlin (80) schon ganz gut enteilt sind.
Der achtmalige Deutsche Meister durchläuft weiterhin keine einfachen Zeiten. Nur eines der letzten vier Spiele konnte die Mannschaft um Trainer Dallas Eakins gewinnen. Vor weniger als 48 Stunden feierten die Mannheimer einen 4:2-Erfolg über die Iserlohn Roosters und belegen mit nunmehr 62 Punkten den achten Tabellenrang.
Hallo und ein herzliches Willkommen, liebe Eishockey-Fans, zum Kracher am 42. Spieltag der DEL. Adler Mannheim empfängt Titelverteidiger EHC Red Bull München. Face off ist um 14:00 Uhr!
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 42
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
28.01.
14:00
Nürnberg
1:4
Berlin
28.01.
14:00
Frankfurt
4:5
Wolfsburg
28.01.
14:00
Mannheim
3:2
München
28.01.
16:30
Iserlohn
2:4
Düsseldorf
28.01.
16:30
Straubing
4:2
Ingolstadt
28.01.
16:30
SERC
5:2
Augsburg
30.01.
19:30
Köln
3:2
Bremerhv.
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Bremerhv.
52
36
16
46
107
2
Berlin
52
35
17
47
102
3
Straubing
52
32
20
37
94
4
Wolfsburg
52
28
24
7
87
5
München
52
28
24
22
86
6
SERC
52
29
23
14
85
7
Mannheim
52
27
25
-2
80
8
Köln
52
26
26
-3
78
9
Ingolstadt
52
24
28
-6
73
10
Nürnberg
52
21
31
-27
70
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
62
12
Frankfurt
52
20
32
-17
58
13
Iserlohn
52
19
33
-58
57
14
Augsburg
52
18
34
-39
53
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz