Das war es für heute aus Bamberg. Am Mittwoch sind wir um 19 Uhr wieder LIVE für Sie zur Stelle. Bis dahin!
Ende
Nun muss ALBA eine bessere Heimform zeigen als im Halbfinale gegen Frankfurt. Am Mittwoch sollte in der O2 World ein Sieg folgen, sonst könnte der Kampf um die Meisterschaft frühzeitig entschieden sein. Bester Mann war heute Hines, der auf Bamberger Seite sowohl die meisten Punkte (15) als auch die meisten Rebounds (6) holte.
Ende
Bamberg bleibt in der BBL in dieser Spielzeit in der Stechert-Arena weiter ungeschlagen. Über 30 Minuten konnte ALBA das Spiel ausgeglichen gestalten. Aber im Schlussviertel wirkte Bamberg sowohl in der Defense als auch in der Offense aggressiver, setzte sich entscheidend ab. Die Franken gehen in der Finalserie mit 1:0 in Führung.
4. Viertel
0:00
Aus! Bamberg gewinnt mit mit 90:76.
4. Viertel
0:49
Es läuft bereits die letzte Spielminute. Terry setzt sich in der Berliner Zone gegen Raduljica durch und erhöht auf 86:71.
4. Viertel
1:29
Chris Fleming ist das jetzt alles zu lässig. Nachdem Staiger den Fastbreak zum 82:69 vollendete, gibt es eine weitere Auszeit.
4. Viertel
2:12
Bamberg hat nun einen Gang ausgenommen, Schultze betreibt von der Linie Ergebniskosmetik, verkürzt auf 82:67.
4. Viertel
3:14
Staiger streut für Berlin noch einmal einen Dreier ein. Chris Fleming will die Konzentration hochhalten und nimmt die Auszeit.
4. Viertel
3:35
Das Bamberger Publikum ist schon in Feierstimmung und ALBA muss aufpassen, hier keine richtige Packung zu bekommen. Von der Linie erhöht Terry auf 82:63.
4. Viertel
4:04
Spiel 1 wird nach Franken gehen, Robert baut den Vorsprung weiter aus. Zudem muss Jenkins mit fünf Fouls auf die Bank.
4. Viertel
5:34
Jenkins, Allen und Raduljica sind bei ALBA mit vier Fouls belastet, bei Bamberg hat noch kein Spieler so viele Fouls gesammelt. Tadda trifft zum 75:60.
4. Viertel
6:10
Bamberg zeigt sich im 4. Viertel einmal mehr nervenstärker als die Konkurrenz. Roberts mit zwei Freiwürfen zum 74:60.
4. Viertel
6:51
Die Berliner Defense ist nun gedanklich zu langsam, Schaffartzik pennt gegen Goldsberry, der den DReier zum 72:60 setzt.
4. Viertel
7:28
Muli Katzurin muss die Auszeit nehmen. Zuvor hatte Roberts den wilden Dreier zum 69:57 im Korb der Gäste untergebracht. Das Momentum liegt klar bei Bamberg.
4. Viertel
8:14
Roberts baut den Vorsprung erstmals im Spiel auf +9 aus.
4. Viertel
8:45
Hines schließt in der Zone ab und hat etwas Glück, dass der Ball in die Maschen kullert. Die ersten Bamberger Punkte des Viertel bringen das 64:57.
4. Viertel
9:19
Dragicevic zieht das Foul gegen Suput und nutzt die beiden Freiwürfe. Das waren wichtige Punkte für ALBA.
4. Viertel
10:00
Die letzten zehn MInuten von Spiel 1 laufen.
3. Viertel
0:00
Roberts trifft mit der Sirene. Bamberg führt nach dem dritten Viertel mit 62:55, baut die Pausenführung also letztlich leicht aus.
3. Viertel
0:55
Hines baut von der Linie den Bamberger Vorsprung erstmals nach der Pause auf +5 aus. Die letzte Minute des Viertels läuft.
3. Viertel
1:40
Wieder war Bamberg +4 weg. Allen verkürzt unterm Brett auf 57:55.
3. Viertel
2:58
Raduljica und der Freiwurf werden ganz sicher nicht mehr beste Kumpels, gleich zwei Versuche gehen vorbei. Beide Seiten haben von der Linie eine eher magere Quote um die 65 Prozent. Das kann am Ende noch ausschlaggebend werden.
3. Viertel
3:15
Die Berliner Führung hat wieder nur kurze Zeit Bestand, Gavel mit einem riskanten Dreier zum 55:53.
3. Viertel
3:55
Aber auf mehr als +4 kann Bamberg den Vorsprung nicht ausbauen. Allen gleicht einmal mehr für die Gäste aus.
3. Viertel
4:30
Jacobsen mit dem Dreipunktspiel zum 51:47.
3. Viertel
4:51
Die Trefferquoten auf beiden Seiten lassen nach. Auf Dragicevic trifft das nur bedingt zu, denn er markiert nach der Pause schon seinen siebten Punkt. Nur den Freiwurf zum erneuten Ausgleich lässt er liegen.
3. Viertel
5:35
Goldsberry und Gavel dürfen sich unterm Korb ungestraft die Bälle zustecken und auf 48:45 erhöhen. Muli Katzurin reagiert sofort mit einer Auszeit.
3. Viertel
6:35
Und das wollen die Franken natürlich auch heute nicht. Postwendend bringt Goldsberry die Hausherren wieder in Front.
3. Viertel
6:53
Das Spiel ist gekippt. Dragicevic bringt die Gäste erstmals in Führung. Zur Erinnerung: Bamberg hat in der BBL in dieser Spielzeit noch nicht ein Heimspiel verloren.
3. Viertel
7:20
Dragicevic täuscht den Dreier an, zieht dann aber doch an Gavel vorbei und trifft trotz am Ring. Der Extrawurf bringt das 44:43.
3. Viertel
8:07
Aber Bamberg kann den +4-Vorsprung erst einmal behaupten. Pleiß nutzt die Versuche von der Linie erfolgreich.
3. Viertel
8:20
Taylor staubt zum 42:40 ab, die ersten Punkte nach der Pause.
3. Viertel
10:00
Die Spieler sind zurück auf dem Parkett, das dritte Viertel läuft.
Halbzeit
Das Spiel begann ohne langes Abtasten. Nachdem Bamberg zunächst das Spiel dominierte, fand Berlin zum Ende des ersten Viertels immer besser in die Partie, konnte mehrmals ausgleichen. Im zweitem Viertel war dann Bambergs Hines der alles überragende Spieler, räumte mit drei Blocks gegen ALBA überzeugend in der Defense ab und traf nach hinten heraus aber auch vorn. Von einer Entscheidung sind wir hier aber noch weit entfernt.
2. Viertel
0:00
Mit der Sirene krönt Hines ein starkes zweites Viertel mit dem Korb zum 42:38.
2. Viertel
0:24
Ins Gesicht von Nines nimmt Taylor den Dreier und trifft.
2. Viertel
0:53
Wieder punktet Hines, wird am Ring noch gefoult. Vor dem möglichen Extrapunkt gibt es die nächste Auszeit der Gäste.
2. Viertel
1:33
Hines sorgt von der Bank kommend weiter für die Impulse, trifft zum 37:35.
2. Viertel
2:20
Raduljica gleicht zum 35:35 aus, der erste Gleichstand im zweitem Viertel.
2. Viertel
3:10
Suput dreht sich in der Zone um Schultze und trifft zum 35:31. Nun nimmt Muli Katzurin seine erste Auszeit.
2. Viertel
3:54
Chris Fleming nimmt seine zweite Auszeit, zuvor hatte Suput den Ball leichtsinnig vertändelt.
2. Viertel
4:19
Robert Lottermoser entscheidet, dass der Dreierversuch von Gavel von einem Foul unterbunden wurde; eine enge Entscheidung. Der Bamberger nutzt die drei Freiwürfe ganz cool.
2. Viertel
5:08
Das Spiel bleibt eng. Rochestie trifft am Ring zum 30:29.
2. Viertel
5:55
Allen kassiert früh sein drittes Foul und geht auf die Bank. Bei Bamberg ist Tadda dreimal angezählt. Aber beim Franken gehört das aggressive Spiel in der Defense natürlich eher in den Aufgabenbereich.
2. Viertel
6:17
Neben noch ging der Versuch von Goldsberry von außen an den Ring, jetzt aber sitzt der Wurf zum 29:24.
2. Viertel
7:44
Raduljica vergibt zweimal von der Linie, aber Allen setzt am Ring nach und macht die Punkte.
2. Viertel
8:44
Goldsberry staubt für die Hausherren zum 24:20 ab.
2. Viertel
9:13
Hines blockt gegen Schaffartzik und Taylor bärenstark und verhindert so die Berliner Punkte.
2. Viertel
10:00
Das zweite Viertel läuft.
1. Viertel
0:00
Nach den ersten zehn Minuten führt Bamberg in einer intensiven Partie knapp mit 19:18.
1. Viertel
1:04
Terry erobert gegen Schultze blitzschnell den Ball und zieht den Fastbreak selbst zum 19:17 durch.
1. Viertel
1:55
Schaffartzik holt hinten stark den Ball und leitet den Konter ein. Jenkins lässt Roberts aussteigen und trifft aus der Halbdistanz zum 17:17. Damit ist das Spiel schon im ersten Viertel wieder komplett offen, ALBA hat einen 9:1-Lauf. Auszeit Bamberg.
1. Viertel
2:43
Das Spiel wird enger, Idbihi verkürzt weiter. ALBA liegt nur noch mit drei Punkten im Rückstand.
1. Viertel
3:33
Mit Schultze, Schaffartzik, Staiger und Idbihi stehen gleich vier deutsche Nationalspieler bei Berlin auf dem Feld. Idbihi ist unterm Brett erfolgreich, macht noch den Extrapunkt zum 16:11.
1. Viertel
4:24
Bei den Gästen ist inzwischen Jenkins auf dem Parkett. Er geht an die Linie, setzt den zweiten Versuch aber nur an den Ring.
1. Viertel
5:02
Aber Muli Katzurin verzichtet zunächst auf ein Gespräch und zieht zu, wie Schaffartzik erst einmal verkürzt.
1. Viertel
5:22
Der Bamberger Lauf geht weiter, Suput gelingen die nächsten Punkte zum 13:5. Das riecht nach Auszeit.
1. Viertel
6:42
Goldsberry verteilt wie gewohnt die Bälle, passt nach links auf Jacobsen raus, der seinen zweiten Dreier setzt. Bamberg zieht auf 11:5 davon, neun Punkte davon gehen auf das Konto des Bamberger Kapitäns.
1. Viertel
7:57
Mit einem Dreipunktspiel gleicht Raduljica zum 5:5 aus. ALBA ist im Spiel.
1. Viertel
8:33
Von der Linie markiert Taylor die ersten Punkte für die Gäste.
1. Viertel
8:40
Die Wurfuhr geht auf die 24 Sekunden zu, Jacobsen muss abschließen und trifft für drei zum 5:0.
1. Viertel
9:34
Gavel steckt herrlich auf Pleiß durch, der am Ring die ersten Punkte macht. Bamberg ist gleich voll da.
1. Viertel
10:00
Das Spiel 1 im Kampf um die Deutsche Meisterschaft kann beginnen.
Vor Beginn
Gotthilf Fischer dirigiert die 7.000 Zuschauer durch die Nationalhymne, naja, alles an der Grenze des guten Geschmacks.
Vor Beginn
Bamberg startet mit Goldsberry, Suput, Pleiß, Jacobsen und Gavel; exakt die Starting Five des fünften Spiels gegen Artland. Bei Berlin beginnen Rochestie, Allen, Raduljica, McElroy und Taylor. In Frankfurt stand noch Jenkins anstelle von Taylor in der Anfangsformation.
Vor Beginn
Die Berliner gehen aber mit einem Nachteil in diese Serie, denn sie hatten aufgrund der Spielansetzungen zwei Tage weniger Pause als der Titelverteidiger. Zudem musste ALBA sowohl im Viertel- als auch im Halbfinale über die volle Distanz der fünf Spiele gehen, bei Bamberg gab es zumindest in der ersten Playoffrunde gegen Bremerhaven ein klares 3:0.
Vor Beginn
Für ALBA geht es in diesem Duell natürlich auch ein wenig um Revanche. Am 18.12. des Vorjahres erlebte der Serienmeister mit 52:103 seine bislang höchste Niederlage in der Geschichte der BBL. Mit der Pleite begann auch das Ende von Coach Luka Pavicevic, sein Nachfolger Muli Katzurin brachte in seiner Amtszeit eine größere Konstanz ins Spiel der Hauptstädter und will nicht an die bittere Pleite der Hinrunde erinnert werden.
Vor Beginn
Seit 1991 sind die beiden Kontrahenten sich fünfmal in den Playoffs begegnet. Dreimal (1991, 1995, 2004) waren die Bamberger erfolgreich, zweimal (1995, 2003) siegten die Albatrosse. Nur einmal gab es diese Paarung in einem Finale, 2003 behielt Berlin mit 3:0 deutlich die Oberhand.
Vor Beginn
Da haben wir also das ewige Duell um die Meisterschaft: Bamberg trifft auf Berlin. Seit 2003 ist es keinem Team mehr gelungen, seinen Titel zu verteidigen. Die Franken wollen mit dieser Serie brechen, haben dabei den Vorteil, in einem möglichen fünften Spiel den Heimvorteil zu haben. Das muss aber kein unbedingter Vorteil sein, wie ALBA mit drei Auswärtssiegen im Halbfinale in Frankfurt eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Vor Beginn
Herzlich willkommen zum ersten BBL-Finalspiel zwischen den Brose Baskets und ALBA Berlin.