Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Basketball Bundesliga Brose Bamberg - Saison 2009/2010

Brose Baskets Bamberg
Deutsche Bank Skyliners Frankfurt
72
70
 
1
2
3
4
 
 
 
 
22
10
20
20
 
 
 
 
8
19
19
24
 
 
 
 
Ende
JAKO-Arena
6800 Zuschauer
Letzte Aktualisierung: 01:13:41
 
 
 
In Bamberg steht nun sicherlich eine lange Nacht mit einer großen Feier bevor. Die örtlichen Verkehrsbetriebe haben sogar ihren Nachtverkehr ausgeweitet. Wir verabschieden uns an dieser Stelle und bedanken uns für ihr Interesse an der BBL in dieser Saison. Bis bald!
 
 
 
Und nun gibt es die Meistertrophäe. Unter großem Jubel streckt Kapitän Casey Jacobsen das gläserne Ding in die Höhe. Das in solchen Momenten wohl unvermeidliche "We are the Champions" ertönt über die Hallenboxen.
 
 
 
Unter großem Jubel der 6000 Zuschauer bekommen die Bamberger Spieler ihre Meistermedaillen überreicht. Casey Jacobsen ist zum MVP dieser Finalserie gewählt worden.
 
 
 
Chris Fleming tritt in die Fußstapfen von Dirk Bauermann und holt in seinen zweiten Jahr als Bamberger Trainer den dritten Meistertitel für die Franken.
 
 
 
Was für eine dramatische Crunchtime. Gleich mehrfach hatte Frankfurt den Ausgleich und die mögliche Entscheidung in der Hand. Aber an der Linie zeigten dann sowohl Dolibia als auch Roller Nerven.
Ende
0:00
Die BROSE BASKETS BAMBERG sind Deutscher Meister 2010!!
4. Viertel
0:00
 
Aber der Rebound geht an Bamberg. Das war es!
4. Viertel
0:05
 
Pleiß geht für Bamberg an die Linie. Aber auch er vergibt den zweiten Versuch.
4. Viertel
0:06
 
... und wird gefoult. Aber auch er zeigt Nerven und vergibt den zweiten Freiwurf zum möglichen Ausgleich. Was für eine Dramatik.
4. Viertel
0:10
 
Reese rennt Goldsberry um. Der zweite Freiwurf geht nur an den Ring. Roller startet den Fastbreak...
4. Viertel
0:16
 
Nein! Denn Roller kommt zu leicht zum Dreier und trifft. Frankfurt ist wieder auf einen Punkt dran. Auszeit Bamberg.
4. Viertel
0:20
 
Goldberry nutzt beide Freiwürfe zum 70:66. War's das?
4. Viertel
0:20
 
Frankfurt versucht es zunächst ohne Foul. Bamberg macht das Spiel breit und dann muss Reese doch Goldsberry legen.
4. Viertel
0:30
 
Roller geht von links in die Zone, dreht unterm Brett und trifft. Frankfurt kommt wieder auf zwei Punkte heran. Bevor gleich möglicherweise das schnelle Foul kommt, gibt es eine Auszeit der Hausherren.
4. Viertel
0:33
 
Frankfurt nimmt die Auszeit. Verständlich bei vier Punkten Rückstand. Welche Taktik wählt nun Gordon Herbert?
4. Viertel
0:33
 
Gavel versenkt den Dreier. Bamberg führt mit 68:64
4. Viertel
0:57
 
Doliboa wird gefoult. Er vergibt beide Versuche und damit die mögliche Führung.
4. Viertel
1:10
 
Gavel passt ins Aus. Frankfurt ist nun im Angriff und kann in Führung gehen.
4. Viertel
1:27
 
Er vergibt gleich den ersten, nutzt dann aber die beiden weiteren Versuche.
4. Viertel
1:27
 
Reese wird beim Dreierversuch gefoult. Nutzt er alle Würfe, ist der Ausgleich da.
4. Viertel
1:34
 
Er kann es auch vorne. Plaeiß baut die Bamberger Führung wieder aus.
4. Viertel
2:02
 
Der Ball kommt raus auf Roller, der Frankfurt mit einem Dreier auf 63:62 heranbringt. Die Crunchtime im Kampf um die Meisterschaft kann beginnen.
4. Viertel
2:47
 
Reese muss den schweren Wurf in der Zome nehmen und vergibt. Der Rebound ist bei Pleiß.
4. Viertel
3:02
 
Nun nimmt Gordon Herbert die Auszeit.
4. Viertel
3:10
 
Starker Ableger auf Worthington, der den Ball zum 63:59 reinstopft.
4. Viertel
4:03
 
Pleiß bekommt als erster Spieler sein viertes Foul. Chris Fleming lässt seine defensive Stütze auf dem Parkett.
4. Viertel
4:22
 
Nur noch zwei Punkte. Doliboa macht den Dreier.
4. Viertel
5:20
 
Jacobsen macht am Rande des Schrittfehlers mit großem Willen den Korb zum 59:54.
4. Viertel
6:05
 
Chris Fleming nimmt eine Auszeit. Welche Taktik wählt er für die Schlussphase. Frankfurt will sich einfach nicht geschlagen geben und hat gleich den Angriff.
4. Viertel
6:26
 
Pleiß geht an die Linie und trifft mit beiden Würfen, aber McKinney schlägt im Gegenzug zurück.
4. Viertel
7:04
 
Doliboa riskiert aus acht Metern alles und trifft. Frankfurt ist wieder auf drei Punkten dran.
4. Viertel
7:38
 
Suput geht an die Linie, lässt aber einen Versuch aus. Bamberg führt mit +6.
4. Viertel
8:36
 
Bamberg stellt auf Zone um, damit hatte Frankfurt schon im vierten Spiel Probleme. Jetzt kommt aber McKinney von links zum Abschluss und trifft für drei.
4. Viertel
9:00
 
Pleiß eröffnet den KOrbreigen im letzten Viertel. Das war der erste Feldkorb des 2,15-Mannes in diesem Spiel. Sein Metier ist auch heute einmal mehr die eigene Zone.
4. Viertel
10:00
Aber wer sagt denn, dass diese zehn Minuten die Entscheidung bringen? Nach dem bislang kuriosen Verlauf der gesamten Playoffs, würde eine Overtime nicht mehr wirklich überraschen.
3. Viertel
0:00
Kurz vor der Sirene wird Goldsberry beim Dreierversuch gefoult. Er macht alle drei Würfe sicher ein. Somit steht es vor dem letzten Viertel der Saison 52:46.
3. Viertel
0:12
 
Bei diesem Dreier war viel Glück im Spiel. Aber das nehmen wir für ein spannendes Finale natürlich gern in Kauf. Reese - wer sonst? - verkürzt aus der Distanz auf nur noch drei Punkte Vorsprung.
3. Viertel
1:01
 
Doliboa geht im Abstand von 30 Sekunden viermal an die Linie. Da er nur zwei Freiwürfe davon nutzt, kann er das Spiel noch nicht richtig spannend machen. Aber Bamberg führt noch noch 49:43.
3. Viertel
1:42
 
Und schon wieder Reese. Nach seinem nächsten Korb sind es nur noch acht Punkte Rückspiel.
3. Viertel
2:10
 
Reese könnte jetzt der Comebacker der Gäste sein. Er vergibt zwar zunächast holt dann aber auch den Rebound und leitet schließlich den Korb von Doliboa mit einem herrlichen Zuspiel in die Zone ein.
3. Viertel
3:02
 
Nach zwei erfolgreichen Freiwürfen zeigt Reese im nächsten Angriff in der Zone großen Willen. Er bringt die Frankfurter wieder auf zehn Punkte heran.
3. Viertel
4:09
 
Gavel setzt sich unterm Brett durch und trifft zum 47:33. Die Zeit läuft für Frankfurt. Den Hessen fehlt es an Ideen.
3. Viertel
5:28
 
Reese vergibt für Frankfurt. Auch der Gegenseite kann sich Brown in seiner starken Körperprzens durch und trifft. Bamberg führt weiter mit +14.
3. Viertel
7:02
 
Suput geht an die Linie und trifft ebenfalls doppelt. Die Luft für Frankfurt wird dünner.
3. Viertel
7:31
 
Das dritte Viertel wurde Frankfurt in dieser Spielzeit schon häufiger zum Verhängnis. Das will Herbert heute vermeiden und nimmt eine Auszeit. Direkt im Anschluss geht Robertson an die Linie und nutzt beide Versuche zum 41:29.
3. Viertel
9:06
 
Wieder erwischt Bamberg einen Auftakt nach Maß. Nach weitem Dreier legt Gavel einen weiteren Korb nach. Die Baskets führen wieder zweistellig.
3. Viertel
10:00
Die Spieler sind zurück auf dem Parkett. Die letzte Halbzeit der Saison kann beginnen.
Halbzeit
 
 
Im ersten Viertel drohte hier schon ein langweiliges Finale. Bamberg war in allen Belangen das klar überlegene Team und führte nach dem ersten Viertel mit 22:8. Dann übernahm aber Roller bei den Gästen das Kommando und leitete mit einem wichtigen Dreier das Comeback ein. Die Skyliners wirkten dann auch in der Verteidigung konzentrierter und holten Punkt um Punkt auf. Mit nun nur noch fünf Punkten Vorsprung hat Bamberg den dritten Meistertitel noch lange nicht in der Tasche.
2. Viertel
0:00
Es hätten zehn werden sollen, am am Ende stehen nur fünf Punkte Vorsprung auf der Anzeigentafel. Roberts vergibt sein Solo und Roller schafft den Buzzerbaeter. Zur Pause führt Bamberg mit 32:27.
2. Viertel
0:24
 
Worthington vergibt einen einfachen Korbleger, holt sich aber den Rebound. Chris Fleming nimmt für den letzten Spielzug vor der Pause eine Auszeit.
2. Viertel
1:11
 
Robertson vergibt von außen den Dreier, aber Jenkins holt unterm Brett den Rebound und wird gefoult. Beide Freiwürfe sitzen.
2. Viertel
2:12
 
Roberts trifft unterm Brett. Damit führt Bamberg vor der Halbzeitcrunchtime wieder zweistellig.
2. Viertel
2:51
 
Direkt nach der Auszeit geht Jacobsen an die Linie und macht seine ersten beiden Punkte des Abends.
2. Viertel
2:51
 
Die Nervosität eines Finales ist nun auf beiden Seiten spürbar, die Abschlüsse werden hektischer. Gordon Herbert nimmt seine zweite Auszeit, er ist aber sicher nicht mehr ganz so unzufrieden wie bei der ersten.
2. Viertel
4:22
 
Reese zieht unterm Korn durch und passt zu Roller raus, der den nächsten Dreier macht. Damit führt Bamberg nur noch mit +4.
2. Viertel
5:10
 
Aber auch Frankfurt steht hinten jetzt viel konsequenter. Im zweiten Viertel kommen die Hausherren erst auf zwei magere Pünktchen.
2. Viertel
6:00
 
Ganz starke Verteidigung von Goldsberry. Roller will das Foul erzwingen, aber der Bamberger bleibt einfach stehen und so kommt der Gegenspieler innerhalb der 24 Sekunden nicht zum Abschluss.
3. Viertel
7:33
 
Das Comeback ist da. Roller legt für Doliboa auf, der den nächsten Dreier markiert. Es steht nur noch 22:17. Nun muss Chris Fleming auf Bamberger Seite die Auszeit nehmen. Frankfurt startet mit 9:0 ins Viertel.
2. Viertel
8:23
 
So könnte es gehen. Roller riskiert von weit außen viel und trifft. Nach einer Wurfquote von unterirdischen 21 Prozent kommt Frankfurt nun langsam heran.
2. Viertel
9:43
 
Allem könnte ein Frankfurter Schlüsselspieler für das erhoffte Comeback sein. Er trifft im ersten Angriff und verkürzt auf 22:10.
2. Viertel
10:00
Das zweite Viertel läuft. Der ein oder andere Frankfurter wird sicherlich an den letzten Sonntag denken, als auch nicht viel gegen eine perfekte Defense gelang. Defense wins Championship.
1. Viertel
0:00
Bamberg dominierte das erste Viertel nach Belieben und führt nach zehn Minuten mit 22:8.
1. Viertel
0:53
 
Roller versucht es freistehend mit einem Dreier. Es will weiterhin rein gar nichts gelingen, denn auch dieser Wurf springt an den Ring.
1. Viertel
2:09
 
Roberts lässt gleich drei Frankfurter stehen, kommt ohne Gegenwehr in der Zone zum Abschluss und trifft zum 22:6.
1. Viertel
3:06
 
Die JAKO-Arena steht Kopf. Frankfurt findet in der Defense weiter keine Mittel. Roberts erhöht auf +12. Die Gäste müssen aufwachen, sonst ist die Meisterschaft zur Pause entschieden.
1. Viertel
4:23
 
Bamberg kann weiter viel zu leicht aus der Distanz abschließen. Gavel gelingt schon der dritte Dreier der Partie. Damit steht es nun 15:4.
1. Viertel
4:41
 
Zweimal kann Pleiß gegen Allen und Reese stark blocken. Aber der dritte Wurfversuch kann allen dann am Ring nutzen.
1. Viertel
5:37
 
Beim Fastbreak kann sich Goldsberry gegen Roller durchsetzen und den Vorsprung wieder auf zehn Punkte ausbauen.
1. Viertel
6:32
 
Bei Frankfurt ist Roller schnell eingewechselt worden. Er will nun die Impulse setzen und sucht Allen in der Zone. Aber der Mitspieler vergibt mit einem schweren Abschluss.
1. Viertel
7:40
 
Der erste Angriffe nach der taktischen Besprechung bringt die ersten Frankfurter Punkte. Jenkins trifft aus der Zone.
1. Viertel
8:02
 
Machen die Franken hier schon in der Anfangsphase alles klar? Goldsberry wartet kurz, geht zwei Schritte und schließt für drei ab. Nach weniger als zwei Minuten muss Gordon Herbert beim Stand von 10:0 die Auszeit nehmen.
1. Viertel
8:43
 
McKinney muss einen Bamberger Fastbreak mit einem Foul unterbinden. Goldsberry nutzt beide Freiwürfe. Frankfurt befindet sich noch im Tiefschlaf.
1. Viertel
9:00
 
Bamberg erwischt einen Blitzstart. Nach einem Dreier kann Suput direkt nachlegen und erhöht auf 5:0.
1. Viertel
10:00
Das Kampf um die Meisterschaft kann beginnen. Die BBL hat mit Robert Lottermoser einen ganz erfahrenen Schiedsrichter geschickt. Bamberg gewinnt den Sprungball.
 
vor Beginn
 
In dieser Serie steht es 2:2, auch in der regulären Saison gewannen beide Teams je ihre Heimspiele. Auch im Pokalendspiel trafen beide Teams aufeinander, ausgerechnet in Frankfurt behielten die Brose Baskets die Oberhand. Es war zugleich das letzte Spiel von Murat Didin; direkt im Anschluss übernahm Gordon das Kommando und führte die Skyliners bis ins Finale.
 
vor Beginn
 
Zum dritten Mal treffen diese beiden Teams in einem Finale aufeinander. Auch auch in den ersten beiden Aufeinandertreffen ging die Serie jeweils über die volle Distanz von fünf Spielen. Frankfurt behielt 2004 die Oberhand, die Franken 2005. Beim Meistertitel der Skyliners hieß der Coach am Seitenrand übrigens auch Herbert Gordon.
 
vor Beginn
 
Ich zumindest nicht. Da nimmt Bamberg am letzten Sonntag nach allen Regeln der Kunst Frankfurt auseinander und fährt einen Sieg mit 45 Punkten Vorsprung ein. Aber die Skyliners haben sich davon nicht aus der Ruhe bringen lassen und in der heimischen Ballsporthalle vor zwei Tagen das sportliche Comeback geschafft.
 
vor Beginn
 
Heute gilt nun hop oder top. Der Sieger des heutigen Abends wird für die kommenden zwölf Monaten den Titel Deutscher Meister tragen. Aber wer hätte gedacht, dass es überhaupt noch zu einem fünften Spiel kommen würde?
 
vor Beginn
 
Herzlich willkommen zum fünften und entscheidenen Playoff-Finale zwischen den Brose Baskets Bamberg und den Deutsche Bank Skyliners Frankfurt.
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
Keine Daten vorhanden