Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
EM 2024
Qualifikation
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2023
WM-Stand 2023
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Statistiken
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
News
Ergebnisse
Kalender
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
DAZN
FUSSBALL
TENNIS
US-SPORT
FORMEL 1
HANDBALL
BASKETBALL
WINTERSPORT
MOTOGP
EISHOCKEY
GOLF
RADSPORT
Live-Ticker Basketball WM
Deutschland - Kanada Saison 2019/2020
Twittern
Deutschland
Kanada
82
76
1
2
3
4
17
19
20
26
12
21
23
20
Ende
Shanghai Oriental Sports Center
13.000 Zuschauer
ERGEBNISSE
SPIELPLAN
Gruppe P
07.09.
10:00
Kanada
126 : 71
Jordanien
07.09.
14:00
Deutschland
89 : 78
Senegal
09.09.
10:00
Jordanien
79 : 77
Senegal
09.09.
14:00
Deutschland
82 : 76
Kanada
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung:
14:36:25
Ende
Ciao
Wir verabschieden uns hiermit aus Shanghai, wenn Sie ganz fix sind, können Sie aber noch das Ende der US-Boys gegen Brasilien beim Kollegen verfolgen. Ansonsten bedanke ich mich für Ihr Interesse und verweise auf morgen, denn da geht es ab 13:00 Uhr mit dem ersten Viertelfinale los, bei dem wir natürlich wieder live für Sie dabei sind. Bis bald!
Ende
Tabelle
Deutschland schließt damit die Gruppe P auf dem ersten Platz ab, ist damit ganz sicher für das Olympia-Qualifikationsturnier berechtigt und kann zumindest mit halbwegs erhobenen Köpfen aus dieser - dennoch - verkorksten WM gehen. Kanada darf auf Rang 2 ebenfalls auf Olympia hoffen, Jordanien gelang heute gegen den Senegal der erste Sieg der WM und beendet das Turnier vor den Afrikanern auf dem dritten Rang dieser Gruppe.
Ende
Motm
Der angesprochene Schröder hat sein positionsgetreues Gegenüber, Cory Joseph, heute in allen Belangen geschlagen. Mit 21 Punkten, zehn Rebounds und neun Assists verfehlte der Deutsche nur haarscharf ein Triple-Double, während der Kanadier nicht einmal zweistellig punktete. Aber heute stimmte auch die vor dem Spiel angesprochene Schützenhilfe. Kleber steuerte 20 Zähler bei, Benzing immerhin zwölf von der Bank und Joe Voigtmann zeigte mit acht Punkten und neun Boards ebenfalls eine ausgezeichnete Leistung.
Ende
Fazit
Deutschland verabschiedet sich mit einem verdientem Sieg aus dieser WM. Bis zum Ende blieb es spannend, Deutschland bewies zum Ende des dritten Viertels Moral und erkämpfte sich das wichtige Unentschieden vor der letzten kleinen Pause und kam wie ausgewechselt dann in das letzte Viertel, ließ aber auch da den Gegner wieder herankommen. Ein furioser Schröder aber nahm das Heft dann endgültig in die Hand, brachte Deutschland mit seinen Aktionen auf die Siegerstraße und dann sollte der Vorsprung auch bis zum Abpfiff halten.
4. Viertel
0:00
Lo verwertet nach der Auszeit erneut zwei Frewiwürfe, aber die letzten Punkte gehören Birch. Dann aber ist Schluss, das DBB-Team gewinnt mit 82:76.
4. Viertel
0:12
Lo wird nach dem Einwurf natürlich sofort gefoult und geht an die Linie. Da waren's wieder Sechs. Noch knappe zwölf Sekunden zu spielen. Es gibt eine letzte Auszeit von Nick Nurse. Da muss aber schon fast ein Wunder her.
4. Viertel
0:15
Aber Wiltjer darf noch einmal an die Linie, verwirft den zweiten zwar, schnappt sich aber den Offensivrebound und verwertet den Floater.
4. Viertel
0:40
Das Thema dürfte durch sein. Wiltjer vergibt den Dreier, Schröder macht das Spiel ganz langsam und wird auch nicht mehr wirklich attackiert.
4. Viertel
1:15
Was für ein Steal von Schröder gegen Joseph! Voigtmann treibt den Fastbreak an, wirft den Ball in Richtung Korbnähe und verlässt sich auf Kleber, der dunkend annimmt und den Alley-Oop versenkt. Auszeit Kanada.
4. Viertel
1:30
Jetzt entbrennt hier ein Feuerwerk! Joseph für drei, Schröder gibt die Kugel ebenfalls nicht her und schließt für zwei Punkte per Korbleger ab.
4. Viertel
2:08
Wiltjer verkürzt nach vergebenem Dreier an der Linie, nachdem er sich den eigenen Offensivrebound geschnappt hat. Aber Akpinar auf der Gegenseite versenkt einen immens wichtigen Dreier ins Gesicht des Verteidigers.
4. Viertel
2:45
Aber Schröder ist das natürlich egal, behält den Ball in den eigenen Händen, sieht dann aber den freistehenden Benzing, der den Dreier versenkt. Nach Offensivfoul der Kanadier geht Schröder auch noch an die Linie und versenkt beide Freiwürfe.
4. Viertel
3:23
Der deutsche Star will das Heft jetzt aber zu sehr in die Hand nehmen, vergibt den nächsten Zweier, was von Cory Joseph mit einem erfolgreichen Wurf bestraft wird.
4. Viertel
4:14
Wer hat jetzt den größeren Willen? Wiltjer vergibt den Dreier, im Gegenzug versenkt Schröder den Mitteldistanzwurf in der Reuse.
4. Viertel
5:10
Jetzt ist die Partie aber ein wenig zerfahren, wird von einigen Fouls unterbrochen. Daraus folgt ein katastrophaler Einwurf der Deutschen, für den sich die Kanadier mit dem Dreier und dem damit einhergehenden Ausgleich bedanken.
4. Viertel
6:00
Und so schnell ist es wieder eng! Der Freiwurf sitzt und im Anschluss vollendet Birch einen Fastbreak mit dem Dunk.
4. Viertel
6:41
Die Halle ist so leise, dass wirklich jeder die lautstarke Beschwerde von Henrik Rödl mitbekommen hat. Technisches Foul und weiter Ballbesitz für Kanada ist die Folge.
4. Viertel
7:01
Birch hat ganz viel vor, geht mit viel Elan in diesen Dunk und wird regelwidrig abgeräumt. An der Linie bleibt er zweimal erfolgreich. Kanada ist im letzten Viertel angekommen.
4. Viertel
7:12
Und die Ladehemmungen bleiben bestehen. Viertelübergreifend weisen die Deutschen einen 22:4-Lauf vor. Jetzt dann aber auch der Turnover des DBB-Teams, der Kanada wieder in den Angriff bringt.
4. Viertel
7:41
Bei Kanada steht noch kein Korberfolg im letzten Viertel zu Buche, Nick Nurse ist zur frühen Auszeit gezwungen.
4. Viertel
7:59
Ding ding ding! Akpinar mit seinen ersten Punkten. Aus der Ecke versenkt er eiskalt den Dreier zur Sieben-Punkte-Führung.
4. Viertel
8:40
Schröder läuft gleich mal heiß. Perfektes Pick-and-Pop, er legt raus auf Voigtmann und der schließt den Dreier erfolgreich ab. Der Point Guard holt sich hinten noch den Rebound, vergibt dann zwar den eigenen Dreier, aber Voigtmann hilft aus, schnappt sich das offensive Board und bleibt an der Linie zumindest einmal erfolgreich.
4. Viertel
9:38
Missglückter Start auf beiden Seiten. Zwei Offensivfouls zu Beginn, Kanada wieder im Angriff.
4. Viertel
10:00
Die - möglicherweise - letzten zehn Minuten laufen!
3. Viertel
0:00
Kanada gönnt sich den letzten Angriff, Wiltjer aber vergibt von draußen und beim Kampf um den Rebound läuft die Zeit dann ab. Spannender als mit einem Unentschieden könnte es wohl kaum ins letzte Viertel gehen.
3. Viertel
0:25
Joseph treibt sein Team schnell nach vorne, will "two-for-one" gehen, aber schickt nach seinem Offensivfoul Kleber an die Linie, der ausgleichen kann.
3. Viertel
0:32
Bei Kanada will nichts mehr fallen, bei Benzing zwar auch nicht, aber er geht zumindest für drei Versuche an die Linie - und alle sitzen. Deutschland ist wieder bis auf zwei Punkte dran.
3. Viertel
1:38
Kleber hat jetzt wohl Blut geleckt! Erneut wird er per Alley-Oop angespielt, vollendet artistisch mit dem Korbleger. Schröder setzt im nächsten Angriff per eigenem Korbleger sogar noch einen drauf, verkürzt auf fünf Punkte.
3. Viertel
2:12
Aber in der Defense stellen sich einem die Haare zu Berge. Drei Offensivrebounds in Folge für Kanada, aber der vierte Versuch landet dann endlich in den Händen des DBB-Teams.
3. Viertel
2:58
Endlich spielen die Deutschen mal Basketball! Schröder verschafft sich mit dem Dribbling ein wenig Platz, legt ab auf Benzing, der per wunderbarem Anspiel Kleber findet, der den Alley-Oop vollstreckt.
3. Viertel
3:50
Seltsame Entscheidung der Referees - es erfolgt zwar ein Pfiff, anscheinend wegen eines Fouls, aber der zuvor erzielte Korb der Kanadier bleibt bestehen. Es bleibt zweistellig.
3. Viertel
4:38
Und Wiltjer läuft heiß! Gleiche Ecke, gleicher Wurf, gleiches Ergebnis - für Drei!
3. Viertel
5:02
Schröder trifft erneut nicht aus dem Dreipunktland, wird aber erneut gefoult und trifft zumindest zwei von drei Freiwürfen. Defensiv läuft es dann wieder ohne Zuordnung bei den Deutschen, Wiltjer versenkt völlig offen aus der Ecke für Drei!
3. Viertel
5:40
Und per krachendem Dunk von Birch kommen noch einmal zwei leichte Punkte hinzu.
3. Viertel
5:55
Jetzt aber! Theis von draußen, die ersten Punkte für das DBB-Team. Aber Kanada kontert, versenkt umgehend für Zwei.
3. Viertel
7:04
Wow! Theis setzt sich etwas glücklich durch bis in die Zone, setzt zum Dunk an, aber Birch hat darauf überhaupt keine Lust und räumt den Deutschen von hinten mit blitzsauberem Block ab.
3. Viertel
7:20
Weiter keine Punkte für Deutschland. Vorne will nichts fallen und auf der Gegenseite schnappen sich die Kanadier zwei eigene Offensivrebounds und Wiltjer versenkt im dritten Anlauf dann den Dreier. Auszeit Rödl!
3. Viertel
8:13
Dadurch, dass der Korb trotz Foul noch versenkt wurde, gibt es nur einen Freiwurf plus Ballbesitz. Der Freiwurf sitzt noch, dann aber folgt der Turnover, den die Deutschen aber erneut nicht nutzen können.
3. Viertel
8:40
Das darf doch nicht wahr sein! Innerhalb von nur 40 Sekunden begeht Zipser sein zweites Unsportliches Foul. Wieder trifft er nur den Arm des Gegners, ohne Intention den Ball zu treffen. Das bedeutet auch, dass der Nachmittag für Zipser vorbei ist und auch die Halle muss er verlassen - ein bitterer Abgang.
3. Viertel
8:47
Es sitzt allerdings nur ein Freiwurf und den darauffolgenden Ballbesitz verteidigt Deutschland stark. Vorne rennt sich Schröder dann fest, es geht wieder in die andere Richtung. Noch keine Punkte für Deutschland.
3. Viertel
9:17
Kein Beginn nach Maß für die Deutschen. Den ersten Angriff schließt Kanada erfolgreich ab, dann unterläuft Zipser der Turnover und zusätzlich wird ihm auch noch das Unsportliche Foul aufgebrummt - allerdings auch zu Recht. Übertriebene Härte des Deutschen.
3. Viertel
Beide Starting-Fives vom Beginn stehen wieder auf dem Parkett, es geht weiter!
Halbzeit
Ein Schlüsselfaktor im deutschen Spiel ist bisher definitiv das Aus-dem-Spiel-halten von Cory Joseph, der lediglich einen Assist beisteuern konnte - allerdings auch erst sieben Minuten absolviert hat. Generell verteilt sich das Scoring bei TEAM CANADA aber deutlich besser. Beim DBB-Team stechen Schröder (10 Punkte), Kleber (9) und Zipser (7) bisher klar heraus. Nur Voigtmann, Theis und Benzing konnten sonst Punkte aufs Board bringen.
Halbzeit
Deutschland begann wirklich gut, hielt die eigentlich so treffsicheren Kanadier bei nur zwölf Punkten im ersten Viertel, doch im zweiten Viertel kamen die Nordamerikaner völlig verändert aus der kurzen Pause, übernahmen sogar das erste Mal die Führung. Eine Auszeit von Rödl leitete dann ganz langsam die erneute "Wende" ein, Deutschland fand wieder in den Rhythmus, Kanada vergab deutlich mehr Punkte und am Ende steht eine nicht ganz unverdiente Halbzeitführung zu Buche.
2. Viertel
0:00
Das war die erste Halbzeit. Kanada vergibt den letzten Wurf.
2. Viertel
0:04
Und Schröder setzt sogar noch einen drauf! Mit seinem explosiven ersten Schritt zieht er zum Korb und versenkt den Korbleger.
2. Viertel
0:27
Kleber für Drei! Führungswechsel. Ganz stark herausgespielt. Hinten stimmt dann auch die Defense wieder und die Deutschen können den letzten Angriff fast ausspielen.
2. Viertel
1:16
Jetzt kracht das Spielgerät auf beiden Seiten bei den Dreiern nur noch auf den Ring, aber Schröder setzt Benzing schön in Szene, der trotz Foul vollendet. Der And-One will aber nicht fallen.
2. Viertel
2:27
Immerhin trifft Schröder nach langer Durststrecke mal wieder einen Korb, schöner Floater für Zwei. Irgendwie schaffen es die Deutschen immer noch dranzubleiben, weil auch Kanada nun deutlich mehr vergibt.
2. Viertel
3:18
Das ist ja kaum noch mit anzusehen. Fastbreakgelegenheit für Deutschland, aber Zipser spielt einen katastrophalen Pass in den Rücken für Kleber.
2. Viertel
3:51
Fehler von Kleber beim Abspiel unter den Korb. Den Fastbreak unterbindet er gleich selbst, allerdings räumt er dabei Kajami-Keane regelwidrig beim Korbleger ab - aber wieder sitzt nur ein Freiwurf bei den Kanadiern.
2. Viertel
4:25
Das Spiel geht nun in eine komplett andere Richtung. Deutschland findet erneut keinen freien Wurf, vergeben von außen und im Gegenzug ist Klassen wieder nur mit dem Foul zu stoppen. Immerhin findet nur ein Freiwurf sein Ziel.
2. Viertel
5:07
Viel schlechter konnte es dann gar nicht laufen. Beide Freiwürfe sitzen und Kajami-Keane schließt auch noch den Korbleger rasant ab.
2. Viertel
5:10
Ganz dumme Aktion von Schröder. Er verliert ein wenig Geduld und Nerven, revanchiert sich für einen harten Block abseits des Balles und kassiert nach Überprüfung korrekterweise das Unsportliche Foul.
2. Viertel
5:19
Schröder verwirft vom Parkplatz, aber Nembhard steigt ihm beim Runterkommen auf die Füße. Alle drei Freiwürfe sitzen.
2. Viertel
5:38
Eieiei! Schlechter Pass von Obst unter den Korb, der zum Turnover führt. Phil Scrubb darf ohne Gegenwehr zum Korb ziehen und schließt mit links den Korbleger ab. Rödl zieht seine erste Auszeit!
2. Viertel
6:13
Schröder mit der starken Bewegung in der Offense, wird aber geblockt und schon geht es in die andere Richtung. Wieder stimmt die Zuordnung nicht und Kanada geht an der Linie in Form von Scrubb das erste Mal in Führung.
2. Viertel
7:04
Schröder ist zurück und macht sich gleich bemerkbar. Schöner Assist auf Zipser, der ohne Verteidiger den Korbleger versenkt. Auf der Gegenseite aber fehlt die Defense bei den Deutschen, Klassen ist unterm Korb ganz frei und verkürzt wieder.
2. Viertel
7:41
Benzing bekommt das unsportliche Foul gegen sich gepfiffen, aber nach der Überprüfung am Videotisch wird zu Recht entschieden, dass es ein ganz normales Foul ist. Weiter geht*s mit Einwurf für Kanada.
2. Viertel
8:02
Ohne die Starting-Five auf dem Parket läuft es bei den Deutschen noch nicht. Barthel schnappt sich zwar zwei Offensivrebounds, vergeigt aber auch jeden Korbversuch.
2. Viertel
8:31
Viel Dusel bei Klassen, der den Ball unterm Korb fast vertändelt, dann aber noch den völlig offenen Scrubb findet, der gleich mal den nächsten Dreier aus der Ecke versenkt.
2. Viertel
9:30
Aha, jetzt geht es aber los! Jeweils ein Dreier auf beiden Seiten. Benzing für Deutschland, Morgan für Kanada.
2. Viertel
10:00
Weiter geht es mit den nächsten zehn Minuten!
1. Viertel
0:00
Turnover Deutschland und mit Ablauf der Uhr versenkt Nembhard gegen zwei Verteidiger den Korbleger nach Fastbreak. 17:12 heißt es nach dem 1. Viertel.
1. Viertel
1:16
Das Fehlerfestival von außen geht weiter. Lo und Obst vergeben aus deutscher Sicht, auf der Gegenseite findet Morgan diesmal sein Ziel nicht.
1. Viertel
2:05
Drittes Offensivfoul bereits von Kanada. Nick Nurse tobt am Spielfeldrand, aber der Pfiff wegen eines Illegal Screens geht völlig in Ordnung. Die Schiedsrichter belegen ihn sogar mit dem technischen Foul, Benzing versenkt den fälligen Freiwurf.
1. Viertel
2:15
Die Auszeit hat gewirkt. Conor Morgan versenkt gleich mal seinen ersten Wurf für drei Punkte!
1. Viertel
2:44
Kleine Wechsel bei den Deutschen nun. Lo, Voigtmann, Benzing und Barthel stehen neben Schröder auf dem Court.
1. Viertel
2:45
Kanada wirft vom Parkplatz und verfehlt den Dreier deutlich. Hinten stimmt die Zuordnung nicht, Kleber steht völlig frei unterm Korb und forciert mit dem Zweier die erste Auszeit von Nick Nurse.
1. Viertel
3:56
Wiltjer trifft für Zwei, den nächsten Angriff aber verteidigt Schröder erneut perfekt gegen Joseph, den Turnover verwandelt vorne Zipser nach Offensiv-Rebound.
1. Viertel
4:57
Ärgerlich! Hinten stimmt die Defense von Schröder gegen Joseph und in der Offense will der Ball einfach nicht rein. Aber er geht immerhin an die Linie, trifft aber nur einen der beiden Freiwürfe.
1. Viertel
5:40
Aber da ist endlich der erste Dreier bei Kanada, Ejim hat viel Platz und stoppt den 9:0-Lauf der Deutschen knochentrocken.
1. Viertel
6:20
Von außen klappt es bei Kanada noch überhaupt nicht. Anders bei Deutschland! Zipser versenkt die Kugel ganz sicher, dann stopft Theis auch noch den nächsten Dunk ins Gesicht von Birch.
1. Viertel
6:58
Kleber zweimal sicher von der Linie, nachdem der And-One doch nicht fallen wollte. Birch auf der Gegenseite begeht das nächste Offensivfoul auf Seiten der Kanadier.
1. Viertel
7:31
Auch bei den Kanadiern läuft es noch nicht rund. Turnover nach Offensivfoul und im nächsten Angriff rutscht der Dreierversuch wieder aus dem Ring.
1. Viertel
8:12
Schröder bewegt den Ball gut, aber Theis vergibt den offenen Dreier. Schröder schnappt sich das offensive Board, legt erneut ab auf Theis und diesmal dunkt er den Spalding durch die Reuse.
1. Viertel
9:18
Schröder und Akpinar vergeben nach erstem Offensiv-Rebound jeweils einen Wurf, auf der Gegenseite versenkt Birch gleich mal den Alley-Oop!
1. Viertel
10:00
Auf geht's!
Vor Beginn
Starter
Auch Nick Nurse schickt die gleichen Fünf auf das Parkett wie im Spiel zuvor: Joseph - Pangos - Wiltjer - Ejim - Birch.
Vor Beginn
Starter
Keine Veränderungen bei der deutschen Aufstellung: Schröder - Akpinar - Zipser - Kleber - Theis. Alles wie immer.
Vor Beginn
Stats
Werfen wir vor kurz vor Beginn noch einen kleinen Blick auf die wichtigsten Stats beider Teams. Da kann das DBB-Team nämlich nur die Rebound-Statistik für sich beanspruchen. Etwa eineinhalb Boards pro Partie mehr schnappen sich die deutschen Akteure. Kanada hingegen spielt drei Assists mehr, trifft etwas besser aus dem Zwei- und Dreipunktland und macht mit 92 Punkten im Schnitt satte zehn Punkte mehr als das deutsche Team.
Vor Beginn
Fitness
Während Deutschland gegen Senegal durchaus über die gesamte Spielzeit zu kämpfen hatte, spielte bei den Nordamerikanern beim Spaziergang gegen Jordanien kein Akteur länger als 15 Minuten. Bei einer engen und zähen Partie könnte das gegen Ende noch ein entscheidender Faktor werden.
Vor Beginn
Trainer
Noch bekannter als Cory Joseph mag bei den Kanadiern wohl nur der Coach sein. Nick Nurse gewann in diesem Jahr spektakulär mit seinen Toronto Raptors die NBA Finals gegen Golden State und holte den allerersten Titel für die Franchise. Sein Assistenztrainer Gordon Herbert dürfte dagegen den BBL-Fans ein Begriff sein, denn er trainierte unter anderem schon Alba Berlin, aber vor allem war er die letzten sechs Jahre in Frankfurt als Headcoach tätig. Mit seinen Frankfurtern stand er damals bereits schon Henrik Rödl, dem Coach der deutschen Nationalmannschaft in der Bundesliga gegenüber. Rödl trainierte bis 2015 nämlich TBB Trier - man kennt sich also. Und der Deutsche warnt: "Die Kanadier schießen, sie sind eine unglaubliche Werfermannschaft. Das ist ein richtig gutes Team und keine leichte Aufgabe."
Vor Beginn
Stars
Auf deutscher Seite ist der Star der Mannschaft ganz klar Dennis Schröder. In beinahe jeder Partie war er Topscorer, wurde nur gegen Jordanien aber auch entsprechend unterstützt. Gegen den Senegal zeigte er aber dann besonders im 3. Viertel, dass er in der Lage ist, die Mannschaft zu führen und legte mit 18 Punkten in diesen zehn Minuten den späten Grundstein für den Erfolg. Bei den Kanadiern sollte man Cory Joseph von den Sacramento Kings definitiv nicht aus den Augen lassen.
Vor Beginn
Olympia
Apropos Olympia. Dank der Ergebnisse der Konkurrenz sind sowohl Deutschland, als auch Kanada in der Theorie schon für das Qualifikationsturnier berechtigt. Denn nur der schlechteste Gruppenzweite qualifiziert sich nicht, und das ist momentan China. Da die Bilanz am Ende bei allen Gruppenzweiten gleich sein wird, kommt es auf das Korbverhältnis an. Der Gastgeber steht da aktuell bei -10, Kanada und Deutschland bei +39, respektive +38. Ergo müsste einer der beiden heute mit fast 50 Punkten Unterschied verlieren. Endspielcharakter geht anders. Dennoch geht es natürlich auch darum, das Turnier mit einem guten Gefühl und vor allem einem Sieg zu beenden.
Vor Beginn
Resümee
Gleiches gilt für den heutigen Gegner. Auch die Kanadier gewannen lediglich ihr letztes Gruppenspiel gegen den Senegal und werden nach dem lockeren 126:71-Erfolg über Jordanien am Samstag nun ihr letztes Spiel bei dieser WM bestreiten.
Vor Beginn
Resümee
Mit nur einem Sieg (gegen Jordanien) schied man aus deutscher Sicht also aus und befindet sich eben nur in der Platzierungsrunde. Am Samstag absolvierten sie das erste Spiel gegen den Senegal, gewannen mit 89:78 und bewahrten sich so die Chance auf Rang 17, aber noch viel wichtiger, die Chance auf ein Olympia-Qualifikationsturnier.
Vor Beginn
Teams
Sowohl Deutschland, als auch Kanada hatten sich vor dieser WM deutlich mehr ausgerechnet als die "Loser-Runde". Während die Nordamerikaner mit Australien und Litauen natürlich auch einer Hammergruppe erwischten, versteht man bei den Deutschen noch immer nicht so wirklich, wie man in einer Gruppe mit der Dominikanischen Republik und Jordanien nur auf Rang 3 landen konnte.
Vor Beginn
Herzlich willkommen zum WM-Platzierungsgruppenspiel zwischen Deutschland und Kanada.
TABELLE
GER
CAN
Gruppe P
Sp
S
N
Tore
Diff
Pkt
Impressum & Datenschutz